
Volkstrauertag 2023
Am 19. November 2023 ist Volkstrauertag. Die Bedeutung des Gedenktags hat sich mehrfach gewandelt, aber er ist immer noch aktuell.

FAKTOR WOHNEN – Der Traum vom Eigenheim war noch nie so nachhaltig
Auf zwei Dinge ist jeder Mensch mit dem Traum vom selbstgebauten Eigenheim zu irgendeinem Zeitpunkt in seinem Leben angewiesen: Geld und Baustoffe. Letztere sind in der heutigen Zeit nicht nur teuer, sondern auch Thema der von Plant³ veranstaltete Ausstellung "FAKTOR...

moritz.vorpommern: zu Fuß unterwegs im Süden von Hiddensee
Im Mai 2023 war ich mit einem Freund auf der wunderschönen vorpommerschen Insel Hiddensee. Diese bietet viele Möglichkeiten für Tagestourist*inen und einige landschaftliche Höhepunkte.

The real Queen Charlotte – Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz
Bridgerton eroberte Netflix und die Herzen der Zuschauer im Sturm. Warum gerade die Figur der Queen Charlotte Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern hat und wer sie wirklich war, hat webmoritz-Redakteurin Kirstin für euch herausgefunden.

Politik neu gedacht: Warum losen wir unsere Parlamente nicht aus, Hubertus Buchstein?
Wie können Zufallsmechanismen unsere Gesellschaft gerechter machen? Das hat Dr. Hubertus Buchstein untersucht und im Interview mit dem moritz.magazin erklärt, welches ihr hier lesen könnt.

morit.uncut: Der wiedergewählte Bürgermeister
Greifswalds Oberbürgermeister Stefan Fassbinder, ein Jahr nach der Wiederwahl,zu Gast bei moritz.uncut. Was treibt ihn an?

Der Notruf feiert Geburtstag!
Die 112 feiert heute, am 20. September 2023, ihren 50. Geburtstag. Vor exakt 50 Jahren wurde in der BRD beschlossen, eine einheitliche Notrufnummer zu verwenden. Das Notrufsystem 73 trat in Kraft und brachte eine Vereinheitlichung, die für uns heute selbstverständlich ist. Der Weg dahin ist jedoch durch eine tragische Geschichte geprägt.

Bürger*innengespräch mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung in der Straze
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung war zu Gast in der Straze zu einem Bürger*innengespräch. Unser Redakteur Allan war zu live vor Ort und erzählt in diesem Artikel, wie dieses ablief.

Reaktualisierung von John Rawls zivilem Ungehorsam am Beispiel der Letzten Generation
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Fortsetzung eines Artikels aus dem aktuellen moritz.magazin (mm163). Die Redakteurin Maya hat John Rawls Definition von zivilem Ungehorsam auf die Protestaktionen der Letzten Generation an und untersucht, an welchen Stellen Übereinstimmungen, aber auch Fragen und Lücken aufkommen.

Buchrezension: Die letzte Generation – Das sind wir alle
Kaum eine politische Gruppe in Deutschland spaltet die Gemüter so sehr, wie die Gruppe “Letzte Generation”. Aber was wissen wir eigentlich über die Menschen hinter den Protesten? Das Buch “Die Letzte Generation – Das sind wir alle” gibt einen Einblick in drei Lebenswege von Menschen, deren Lebensweg zur “Letzten Generation” führte.