Der Notruf feiert Geburtstag!
Die 112 feiert heute, am 20. September 2023, ihren 50. Geburtstag. Vor exakt 50 Jahren wurde in der BRD beschlossen, eine einheitliche Notrufnummer zu verwenden. Das Notrufsystem 73 trat in Kraft und brachte eine Vereinheitlichung, die für uns heute selbstverständlich ist. Der Weg dahin ist jedoch durch eine tragische Geschichte geprägt.
Bürger*innengespräch mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung in der Straze
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung war zu Gast in der Straze zu einem Bürger*innengespräch. Unser Redakteur Allan war zu live vor Ort und erzählt in diesem Artikel, wie dieses ablief.
Reaktualisierung von John Rawls zivilem Ungehorsam am Beispiel der Letzten Generation
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Fortsetzung eines Artikels aus dem aktuellen moritz.magazin (mm163). Die Redakteurin Maya hat John Rawls Definition von zivilem Ungehorsam auf die Protestaktionen der Letzten Generation an und untersucht, an welchen Stellen Übereinstimmungen, aber auch Fragen und Lücken aufkommen.
Buchrezension: Die letzte Generation – Das sind wir alle
Kaum eine politische Gruppe in Deutschland spaltet die Gemüter so sehr, wie die Gruppe „Letzte Generation“. Aber was wissen wir eigentlich über die Menschen hinter den Protesten? Das Buch „Die Letzte Generation – Das sind wir alle“ gibt einen Einblick in drei Lebenswege von Menschen, deren Lebensweg zur „Letzten Generation“ führte.
Mimimi-Mittwoch: Möwen
Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen wollen oder uns auch generell mal der Schuh drückt, lest ihr das hier.
Bürgerentscheid: Eure Wahl entscheidet über die mögliche Unterbringung von Geflüchteten
Am Sonntag wird in Form einer Wahl über einen Bürgerentscheid entschieden. Dabei geht es um die aktuell viel in der Diskussion stehende Errichtung von Containerdörfern für Geflüchtete. Was ein „Ja“ oder „Nein“ für Konsequenzen hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Tage der Akzeptanz – Bunte Aktionswochen für Vielfalt in Greifswald
Bald ist es wieder soweit. Greifswald wird im Rahmen der Tage der Akzeptanz wieder deutlich bunter. In den Aktionswochen vom 17.05. bis zum 10.06. soll wieder mehr Aufklärung und Akzeptanz für andersdenkende oder -lebende Menschen geschaffen werden. In mehreren Veranstaltungen wird für eine offenere und vielfältigere Gesellschaft geworben.
web.woche 15. Mai bis 21. Mai
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
Nächster Halt: 49-Euro-Ticket. Für Informationen und genauere Details bitte in Fahrtrichtung links aussteigen
Ab diesem Mai wird das neue Deutschlandticket für einen Preis von 49 Euro pro Monat eingeführt. Es soll das Reisen im Nahverkehr auf nationaler Ebene ermöglichen und schließt somit an das 9-Euro-Ticket von letztem Jahr an. Alle Details zum Ticket wie auch zu bereits geplanten Vergünstigungen werdet ihr im weiteren Verlauf dieses Artikels finden.
Markt der Vielfalt
Am Mittwoch findet von 10 bis 17 Uhr der Markt der Vielfalt auf dem Marktplatz statt. Der Pommersche Diakonieverein organisiert den Markt unter dem Motto „sehen – kennenlernen – mitmachen“. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Menschen mit – als auch an Menschen ohne Handicap.