Es ist wieder so weit. Nachdem wir im letzten Herbst nur unsere allererste Folge in Präsenz aufnehmen durften und danach ins Home Office verbannt wurden, haben wir nach einem dreiviertel Jahr endlich die Möglichkeit uns beim Podcasten wieder in die Augen zu schauen. Und es gab auch viel zu bereden, denn neben der üblichen StuPa-Nachbesprechung haben wir uns auch mit den Themen der Vollversammlung der Studierendenschaft beschäftigt. Ein Gast war wie immer auch dabei und dabei handelte es sich um niemand Geringeren als unsere stellvertretende StuPa-Vorsitzende Annalena Mangels. Anna konnte uns zusätzlich noch ein paar Einblicke in die Hintergründe der StuPa-Arbeit geben und teilte auch ihre Meinung zu den einzelnen Anträgen der letzten Sitzung mit uns. Da der Podcast draußen aufgezeichnet wurde, wollte der Wind auch immer mal seinen Senf dazugeben.
Leider müssen wir in dieser Folge auf einen Interviewgast verzichten, aber das wird beim nächsten Mal nachgeholt. Fest versprochen!
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar oder eine Mail an: web-podcast@moritz-medien.de.
Svenja und Tom sprechen über den großen HoPo-Tag aus Vollversammlung und StuPa-Sitzung. Mit dabei Annalena Mangels, stellvertretende StuPa-Präsidentin.
Timestamps:
00:00:00 – 00:01:53 „War das jetzt das Intro?“ — wir sind wieder live und vor Ort 00:01:53 – 00:35:56 „Auf jeden Fall besser als alle digitalen Vollversammlungen vorher“ — wir waren bei der VV vor Ort 00:35:56 – 00:55:20 „Dass man bei ’ner Wahl nicht wirklich ’ne Wahl hat (guter Wal)“ — wir sind beim StuPa und es wird gewählt 00:55:20 – 01:19:52 „Ich find dich auch nicht komisch“ — wir sind beim StuPa und es wird strukturiert
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar oder eine Mail an: web-podcast@moritz-medien.de
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek
Was genau erwartet mich? Zines als Kurzform von „magazines“ sind in Eigenregie erstellte kleine Heftchen, bei denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst.
Noch bis zum 14. Juli ist im Dom St. Nikolai diePlakatausstellung „Mayors for Peace“anzutreffen. Diese zeigt die Auswirkungen und Zerstörung durch die Atombomben, die im August 1945 auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden.
Altigkeiten
Bis September bietet das Segelschulschiff GREIF wieder seine Open Ship Führungen jeden Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt dafür ist der Liegeplatz Greif an der Spitze der Südmole in Wieck. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Jedoch wird derzeit noch ein negativer Schnelltest verlangt, sofern keine vollständige Impfung oder Genesung vorliegt.
Noch bis zum 30.06. finden die Aktionswochen für queere Vielfalt statt. Das ebenso kunterbunte Programm könnt ihr hier einsehen oder euch am besten gleich auf dem webmoritz. in diesem Artikel darüber informieren.
Vom 14.06. bis 30.07. laden die Künstlerin Katharina Kierzek und der Künstler Kai Niebuhr zu ihrer Ausstellung mit dem Titel „Abwesenheitsschlendern“in die Galerie des St. Spiritus ein. Der Eintritt ist frei und erfolgt nach der Eröffnung am Montag (14.06.) um 18 Uhr immer Montag bis Freitag jeweils von 12 bis 17 Uhr.
Derzeit gibt das Pommernhus in einer Schaufensterausstellung unter dem Titel „Buhne 220“ einen Einblick in das Schaffen der Künstler*innen Heike Camp-Facius, Karl-Heinz Schulz und Eckhard Buchholz, denen jeweils ein Fenster gewidmet ist.
Ebenfalls könnt ihr im St. Spiritus die Ausstellung „Geheimnisvoll“ des Fotoclubs besichtigen. Hierfür benötigt ihr allerdings entweder einen negativen Test oder einen Nachweis über Genesung bzw. zweifache Impfung. Öffnungszeiten für die Ausstellung sind Montag bis Freitag 12-17 Uhr.
Im Kunstkubus CUBIC am Karl-Marx-Platz ist zurzeit eine Installation unter dem Titel „Exuvia“ von der Osnabrücker Künstlerin Caro Enax zu bestaunen.
Im PKBKunstLADEN (Feldstr. 20) kann die Ausstellung „Farbklänge“ der Demminer Künstlerin Lilo Schlösser zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Am Samstag, den 19. Juni eröffnete in Greifswald der erste Unverpacktladen. Ein Interview mit den Gründer*innen von „uver“ findet ihr hier beim webmoritz.
In Mecklenburg-Vorpommern und der ganzen Bundesrepublik wird angefangen die Geschäfte, die Restaurants und den Tourismus wieder zu öffnen. Hier findet ihr nähere Informationen zu den Regeln, die in Mecklenburg-Vorpommern gelten. Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zur Zeit bei3,8 (Stand: 18.06.2021). Außerdem erschien hier auf dem webmoritz noch ein Artikel zu den neuen Regelungen.
Altigkeiten
Die Arbeiten an den Außenanlagen des Wohnheimes in der Makarenkostraße sind abgeschlossen. Es wurden 4 neue Bäume gepflanzt, Beete angelegt, ein Parkplatz mit 35 Auto-Stellplätzen gebaut und über 150 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen.
Ab dem 14. Juni können neben Schüler*innen und Vereinen auch Gästegruppen das Greifswalder Freizeitbad wieder nutzen.
Die Badesaison im Strandbad Eldena hat am 15. Mai begonnen.
Hier befinden sich momentan die Testzentren in Greifswald: In der Heinrich-Hertz-Straße 20 b – der Firmensitz der SoPHi Greifwald GmbH, in der Alten Mensa, am Fischmarkt, in der Sporthalle II neben der Fischer-Schule in Schönwalde, beim DRK, am Elisenpark, am SPORTCLUB, am Interliving MMZ-die Küchenmeisterei und in der Greifen-Apotheke.
Es wurde außerdem eine Übersichtskarte erstellt, die euch anzeigt, wo im ganzen Landkreis Schnelltests zur Verfügung gestellt werden. Diese wird regelmäßig aktualisiert. Zum Verzeichnis kommt ihr hier.
Es werden weiterhin Wahlhelfer*innen für die Bundes- und Landtagswahl am 26.09.2021 gesucht. Hier könnt ihr euch online anmelden. Es gibt übrigens eine Entlohnung von 40€.
Bei der Senatssitzung am 16.06.2021 wurde unter anderem die Ergänzungssatzung zur Durchführung von digitalen Prüfungen verabschiedet. Außerdem wurde beschlossen, dass die Universität schon 2030, also 5 Jahre früher, klimaneutral werden soll. Zu beiden Punkten bald mehr auf dem webmoritz. Darüber hinaus wird die Gremienwahl 2022 als elektronische Wahl durchgeführt.
Altigkeiten
Die AStA-Referate sind wieder zu besetzen! Alle vakanten Referate und Stellen findet ihr im Studierendenportal ausgeschrieben, nähere Informationen zur Bewerbung findet ihr auch in diesem Artikel auf dem webmoritz.
Die Termine für die Wiederholungswahlen der Fachschaftsräte (Anglistik/Amerikanistik, Deutsche Philologie, Kunstwissenschaften, Medizin, Politik- und Kommunikationswissenschaften und Rechtswissenschaften) stehen fest! Die Urnenwahl ist am Montag, den 28.06.2021, von 9 bis 16 Uhr. Gewählt werden kann im Konferenzraum im Uni-Hauptgebäude und im Vortragssaal der ZUB. Alles weitere dazu findet ihr in eurem Uni-Mailpostfach.
Das Sommersemester wird digital zu Ende geführt. Auf der Website des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur könnt ihr den entsprechenden Erlass dazu lesen. Das erklärte auch unsere Rektorin Frau Prof. Dr. Riedel in Rektoratsforum vom 01. Juni.
Im Rektoratsforum lud Frau Prof. Dr. Marx zum 1. Rektoratsforum Campus über die Wertschätzungskultur ein und berichtete außerdem vom Austausch beim Elternforum sowie dem neuen Babysitter*innen-Pool. Alles zum Rektoratsforum Campus findet ihr in diesem Artikel des webmoritz.
Veranstaltungen
Was? Sommer-Kinder-Theater – „Der kleine Angsthase“
Noch etwas?Das Stück ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und dauert ca. 50 Minuten. Karten können unter der Telefonnummer 03834 8536-4444 reserviert werden.
Neuigkeiten
Während der Sommerferien finden im St .Spiritus dieKinder-Kunst-Tagestatt. Hierbei werden verschiedene Kurse in jeder Ferienwoche jeden Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr angeboten, wobei diese Woche dieBuchbindewerkstattauf dem Programm steht. Die Kosten für das Entertainment belaufen sich auf 3 € pro Tag und Person. Die Kurse sind für Kinder ab 7 Jahren geeignet und eine Anmeldung unter der Telefonnummer 03834 85364444 ist erforderlich. Weitere Infos dazu findet ihr auf derWebseite des St. Spiritus.
Altigkeiten
Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
Über den Hochschulsport können Universitätsangehörige mit Kindern den Sportraum der Fallada-Str. 1 kostenlos nutzen. Auf der Website des Hochschulsport könnt ihr den Raum in einer für euch passenden Zeit buchen.
DerGreifswalder Jugendstadtplan, welcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.
Die ComputerSpielSchule Greifswald findet wieder statt. Zu den üblichen Öffnungszeiten des Jugendzentrum klex können Kinder und Jugendliche in der Zeit von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit ehrenamtlichen Medienpädagogen*innen gemeinsam Videospiele spielen, Roboter ausprobieren und einen schönen Tag verbringen. Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Du hast Lust, dich für die Interessen der Studierendenschaft einzusetzen? Dafür engagiert sich unter anderem der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) als Außenvertretung. Für diesen werden nächsten Dienstag bei der Sitzung des Studierendenparlaments die vakanten Ämter neu gewählt. Von Veranstaltungen bis hin zu Studium und Lehre, Antirassismus oder Finanzen (und noch vielem mehr) habt ihr die Möglichkeit, euch für die Belange der Studierendenschaft einzusetzen und selbst mitzugestalten.
Wie läuft die Wahl ab?
Wenn ihr euch schon vor der Sitzung des Studierendenparlaments (Dienstag, 20:15 Uhr, Ernst-Lohmeyer-Platz 6, Hörsaal 3/4) für eine Bewerbung entscheidet, dann füllt ihr am besten zunächst den Bewerbungsbogen aus und sendet ihn danach an Bennet, Frieda und Anna, das StuPa-Präsidium, die ihr über stupa@uni-greifswald.de erreichen könnt. Der Bogen ist bereits vor der Sitzung für die Hochschulöffentlichkeit einsehbar. Relativ zum Anfang der Sitzung am Dienstag werden dann die AStA-Wahlen stattfinden. Dafür wäre es am besten, wenn ihr vor Ort seid, ansonsten könnt ihr sicherlich auch mit dem Präsidium sprechen, dass ihr digital dazu geschaltet werdet. Auch falls ihr euch spontan für eine der Positionen interessiert, könnt ihr euch noch initiativ am Dienstagabend melden. Wenn ihr euch bewerbt, folgt in jedem Fall eine kurze mündliche Vorstellung eurerseits und die offene Fragerunde für alle Teilnehmenden an der Sitzung. Und danach kommen dann nur noch die Wahlen.
Worauf kann ich mich bewerben?
Die AStA-Struktur wurde erst im letzten Jahr grundlegend überarbeitet und hat auch in dieser Legislatur noch kleinere Änderungen erhalten. Seitdem gliedert sich der AStA in einen strategischen (inhaltlichen) und einen operativen (Verwaltungs-) Bereich mit jeweils verschiedenen Ämtern und Positionen. Im Folgenden findet ihr all die Stellen, auf die ihr euch bewerben könnt, mit den jeweiligen Aufgaben und Anforderungen. Für weitere Angaben, beispielsweise den ungefähren Arbeitsaufwand pro Woche, könnt ihr einfach im Studierendenportal für die jeweilige Ausschreibung nähere Informationen nachlesen. Wenn ihr Fragen zu einem der Ämter habt, könnt ihr den jetzigen Vorsitzenden Hennis über asta_vorsitz@uni-greifswald.de erreichen, gerne auch zur vorherigen Kontaktaufnahme. Übrigens: Die Ämter sind jeweils mit einer unterschiedlich hohen Aufwandsentschädigung versehen, sodass eure investierte Zeit, die ihr vielleicht auch für einen Nebenjob nutzen wollen würdet, etwas ausgeglichen wird. Die genauen Beträge findet ihr unter dem jeweiligen Link im Studierendenportal.
Strategischer Bereich
Vorsitz
Koordinierung und Leitung der Arbeit im Allgemeinen Studierendenausschuss
Außenvertretung der Studierendenschaft
Vertretung der Studierendenschaft in der Dienstberatung des Rektorats
Leitung und Planung der AStA-Sitzungen
Kooperation und Absprache mit der Universitätsverwaltung
Beratung und Durchführung bei und von StuPa-Entscheidungen
Zusammenarbeit mit dem Präsidium des StuPa
Anwesenheit auf den Sitzungen der Gremien
Vernetzung der Studierendenschaft auf Bundes- und Landesebene
Aufsicht über AStA-Referate
Übernahme der Grundtätigkeiten bei freien Referaten
Dein Profil:
Kenntnisse in Verwaltung, Koordinierung und Teamleitung
Kenntnisse des Landeshochschulgesetzes und sichere Anwendung der Satzungen und Ordnungen der Studierendenschaft
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für politische Bildung und Antifaschismus
Förderung des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Studierenden auf Grundlage der verfassungsmäßigen Ordnung
Organisation von Veranstaltungen zur politischen Bildung
Dein Profil:
Begeisterung für Politik und Veranstaltungen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit
Auseinandersetzung mit umweltpolitischen, nachhaltigen und ökologischen Belangen innerhalb der Studierendenschaft und an der Universität
Förderung des ökologischen Bewusstseins an der Universität
Teilnahme an der AG Ökologie und Nachhaltigkeitskommission
Zusammenarbeit mit der Universität und der Stadt
Organisation von Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit
Dein Profil:
Starkes Interesse für Nachhaltigkeit und Umweltpolitik
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit verwaltungsorganisatorischen Prozessen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Internationales und Antirassismus
Förderung des Austauschs zwischen deutschen und internationalen Studierenden sowie Geflüchteten
Mitverantwortung für ERASMUS und die Integration von ausländischen Studierenden, Studienkollegiaten und Geflüchteten
Kontakt mit dem International Office, dem Studienkolleg, der studentischen Organisation LEI und anderen Personen, Organisationen und Einrichtungen, die im internationalen Bereich tätig sind
Organisation von Veranstaltungen mit antirassistischem Schwerpunkt wie dem Festival contre le racisme
Dein Profil:
Sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in deutsch und englisch
Ggf. weitere Fremdsprachen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für soziale Aspekte und Gleichstellung
Beratung von Studierenden mit Kind und Menschen mit Beeinträchtigung
Förderung von Gleichstellungsbelangen als Ansprechpartner*in für Gleichstellungspolitik
Beratung und Unterstützung von Studierenden bei der Wohnraumvermittlung und bei Mietproblemen
Organisation der Notwohnraumbörse
Beratung zur Studienfinanzierung (Sozialdarlehen, BAföG, Stipendien, Studienkredite, Jobs, Studiengebühren)
Weiterleitung an die entsprechenden Stellen (Gleichstellungsbeauftragte, Gender Trouble AG, Behindertenbeauftragte, Studierendenwerk, Sozialberatung, Familienservice usw.)
Dein Profil:
Ausgeprägte Empathie und soziale Kompetenz
Bereitschaft, sich mit verwaltungsorganisatorischen Prozessen auseinanderzusetzen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Studium und Lehre
Unterstützung von Studierenden bei Fragen zur Studienplanung und bei Problemen rund ums Studium
Einsatz für den Erhalt der Studierbarkeit in allen Bereichen
Auseinandersetzung mit der Rahmenprüfungsordnung
Zusammenarbeit mit universitären Referaten und Gremien (Zentrales Prüfungsamt, Studierendensekretariat, Studienkommission des Senats)
Dein Profil:
Bereitschaft, sich mit verwaltungsorganisatorischen und prüfungsrechtlichen Prozessen auseinanderzusetzen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Operativer Bereich
Referatsleiter*in Administration und Geschäftsführer*in
Operative Leitung des AStAs
Leitung der Büroarbeit innerhalb des AStAs
Personalentwicklung
Bearbeitung von Anträgen zur Verwendung der Wohnsitzprämie
Beschaffung und Bau
Ausstellung von Tätigkeitsnachweisen
Dein Profil:
Generelles Interesse an Verwaltung, Koordinierung und Teamleitung
Interesse, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des AStAs
Regelmäßiges Informieren der Studierendenschaft über die Tätigkeiten der Organe der verfassten Studierendenschaft
Betreuung der Social-Media-Präsenz des AStAs
Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung der Druckerzeugnisse des AStAs
Sponsorensuche für den Studienkompass
Dein Profil:
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Digitalisierung und Studierendenportalbetreuung
Konzeption einer Digitalisierungsstrategie
Einführung in ein Dokumentenmanagementsystem
Betreuung des AStA-Bereiches im Studierendenportal
Umsetzung des StuPa-Beschl. Nr. 2021-31/27
Dein Profil:
Generelles Interesse an IT und Verwaltung
Interesse, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Hochschul- und Innenpolitik
Vernetzung der Gremien innerhalb der Studierendenschaft
Vernetzung mit anderen Studierendenschaften in Mecklenburg-Vorpommern und dem Bund
Organisation der Vollversammlung
Überarbeitung von Satzungen und Ordnungen
Dein Profil:
Starkes Interesse für Politik, insbesondere an Hochschulen
Gutes Verständnis für politische Abläufe
Großes Interesse an verwaltenden Aufgaben
Bereitschaft zur Einarbeitung in die Landeshochschulgesetzgebung und den Satzungen der Studierendenschaft
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Zeitmanagement und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Grafikdesign
Erstellung und Beschaffung von Informations- und Werbematerialien für den Druck
Erstellung von Grafiken und Beitragsbildern für Social Media
Erstellung und Aktualisierung der Formulare und Vorlagen für den AStA
Dein Profil:
Grundlegende Kenntnisse in Adobe Photoshop und InDesign
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referatsleiter*in Finanzen und Personal
Verantwortung für die Erstellung des Haushaltsplanes, des Jahresabschlusses und der Haushaltsrechnung
Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben der Studierendenschaft
Buchungs- und Rechnungslegung
Kontrolle und Aufsicht über die Finanzen der Studierendenschaft
Aufstellung der Lohnnebenkosten und Zuarbeit der Umsatzsteuervoranmeldungen
Beratung von Antragsteller*innen
Entscheidung über Finanzanträge bzw. Beratung des StuPas bei Entscheidungen
Beratung bei Personalangelegenheiten
Anhörung bei der Vergabe aus Mitteln der Wohnsitzprämie
Enge Zusammenarbeit mit dem Haushaltsausschuss, dem Steuerberater sowie den Dezernaten 2 und 3 der Universität
Anwesenheit auf den Sitzungen des Studierendenparlaments
Dein Profil:
Kenntnisse in Haushalts-, Wirtschafts- und Buchführung
Kenntnisse des Landeshaushaltsrechts und sichere Anwendung der Satzungen und Ordnungen der Studierendenschaft
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referent*in für Fachschaftsfinanzen
Beratung, Betreuung und Kontrolle der Finanzen der Fachschaftsräte
Erstellung von Auszahlungsanordnungen
Durchführung von Finanzworkshops
Erstellung eines Handbuchs für Fachschaftsfinanzen
Regelmäßiger Austausch mit dem Steuerberater und der Fachschaftskonferenz
Zusammenarbeit mit dem AStA-Referat für Finanzen
Mitwirkung bei der Sozialdarlehensvergabe
Dein Profil:
Grundkenntnisse in Haushalts-, Wirtschafts- und Buchführung
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Bereitschaft zur Einarbeitung in das Landeshochschulgesetz und die Landeshaushaltsordnung
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Referatsleiter*in Veranstaltungen und studentische Kultur
Unterstützung des AStAs bei der Planung, Durchführung und Organisation von Veranstaltungen
Vergabe der Räumlichkeiten des AStAs
Bestandsüberblick und Inventarverwaltung des AStA-Lagers
Ansprechpartner*in für den Verleih von Veranstaltungsmaterial an andere Organe
Dein Profil:
Interesse an der Organisation von Veranstaltungen
Interesse, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Sachbearbeiter*in für Technik
Betreuung des AStAs in Technikfragen
Betreuung der Zugangsberechtigungen zur Netzwerkfestplatte des AStAs
Behebung von technischen Problemen an Hardware und Software
Unterstützung der AStA-Referent*innen bei Veranstaltungen mit Technikeinsatz
Dein Profil:
Sicherer Umgang mit verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Linux)
Erweiterte Kenntnisse in Betriebssystemen, Software
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Sachbearbeiter*in für Kassenwesen
Kassen- und Zahlstellenwesen der Studierendenschaft
Bargeldauszahlungen und -einzahlungen
Kommunikation und Koordination mit Fachschaftsräten sowie dem Referat
Dein Profil:
Grundkenntnisse im Haushaltsrecht
Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Sachbearbeiter*in für die 24-Stunden-Vorlesung
Organisation der 24-Stunden-Vorlesung der Studierendenschaft
Recherche für mögliche Referent*innen
Rücksprache mit Referent*innen und Beantwortung von Fragen
Erstellung des Veranstaltungsprogramms und Koordination einzelner Vorträge
Organisation der Werbung (Banner, Plakate, Programme, Social Media)
Organisation von Catering oder sonstigen Angeboten
Besorgung von Präsenten für Referent*innen
Dein Profil:
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Sachbearbeiter*in für Erstiwochen
Organisation der Erstiwochen der Studierendenschaft (Sommer- und Wintersemester)
Erarbeitung und Organisation eines Veranstaltungsprogramms
Koordination mit den Fachschaften, anderen Organen, der Universität und externen Partner*innen
Organisation der Erstsemesterbeutel
Organisation der Werbung (Banner, Plakate, Programme, Social Media)
Dein Profil:
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Kreativität, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
Student*in der Universität Greifswald
Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Gremienarbeit
Endlich ist wieder was los! Es ist beinahe so, als wäre alles wieder normal: Der Hafen füllt sich mit Studierenden, die Extremprokrastination betreiben, in der Einkaufspassage trifft man auf barfüßige Straßenmusiker*innen und sogar Festivals finden wieder statt. Bei der „Fête de la Musique“ am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, kannst du dich auf viele unterschiedliche Acts, unter anderem in der STRAZE, dem Klex und dem St. Spiritus, freuen. Organisiert wird das Ganze von radio 98eins, demgemeinnützigen Greifswald International Students Festival e.V. — kurz “GrIStuF” —und St. Spiritus.
Die allererste „Fête de la Musique“ wurde 1982 in Paris abgehalten und zog eine Verbreitung durch ganz Europa nach sich. 2007 wurde dann der Ruf der „Musique“ auch an der Ostsee vernommen und seitdem findet das Festival auch in Greifswald statt. Ziel ist es, regionalen und kleineren Künstler*innen eine Bühne zu geben, die vielleicht nicht direkt in unseren Spotify-Algorithmus reingedrückt werden. Somit zeichnet sich das Festival auch durch seine unschlagbare Vielseitigkeit aus. Sei es nun die Ska-Band „Turtleneck“ oder das Rap-Duo „Hinterlandgang“, hier findet jede*r was zum Mitwippen. Wenn dein Interesse jetzt geweckt sein sollte, kannst du dich über die Homepage der Fête de la Musique anmelden.
Damit unter den aktuellen Bedingungen so ein Festival überhaupt möglich ist, müssen einige Dinge noch beachtet werden. Zum einen besteht eine Testpflicht. Wer also noch nicht geimpft oder genesen ist, muss einen tagesaktuellen Coronatest vorlegen. Außerdem herrscht auf den Veranstaltungen ein Tanz- und Alkoholverbot. Falls euch das Risiko trotzdem zu hoch sein sollte, kann natürlich auch im privaten Rahmen ordentlich abgezappelt werden. radio 98eins bietet nämlich die Möglichkeit, das gesamte Programm entweder über ihren Youtube-Kanal oder direkt übers Radio auf der Frequenz 98,1 MHz mitzuverfolgen. Natürlich kann es auch sein, dass du den ganzen Tag überhaupt keine Zeit hast, weil du, sobald die Corona-Schranken oben waren, deinen Malle-Urlaub gebucht hast. Für diesen Fall wird moritz.tv am Start sein und die Essenz des Festivals in einem Aftermovie festhalten.
Schnappt euch eure Jutebeutel und Tupperwaren, denn heute, Samstag den 19. Juni, ist es soweit: Der erste Unverpacktladen Greifswalds „uver“ wird eröffnet. Nach mehreren Verzögerungen ist es den Ladengründer*innen nun endlich möglich, ihre nachhaltige Einkaufsmöglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ab sofort könnt ihr euch selbst von dem breiten Angebot ihres Ladens überzeugen. Zu finden sind sie in der Hans-Beimler-Straße 1-3 ganz in der Nähe des Berthold-Beitz-Platzes.
Jedoch sind für euren ersten Einkauf ein paar Dinge zu beachten. Denn wie ihr euch bestimmt schon gedacht habt, sind in einem Unverpacktladen sämtliche Produkte unverpackt. Dementsprechend sollte man ausreichend bewaffnet mit Beuteln, Obst- und Gemüsenetzen und Einweggläsern anrücken. Vor Ort könnt ihr dann eure Behälter mit den Produkten in den Mengen befüllen, wie es euch am liebsten ist. Eure Gläser und Dosen werden im Vorhinein gewogen, damit ihr am Ende nur die befüllte Menge bezahlt. Dementsprechend könnt ihr euch durch das vielfältige Sortiment nach Lust und Laune in kleinen Mengen durchprobieren und den Wocheneinkauf nachhaltig gestalten. Von Gemüse über Müsli bis hin zu Käse ist alles vorhanden.
Schaut doch mal vorbei und schnackt mit den Ladengründer*innen, mit welchen wir bereits letztes Jahr ein Interview führen konnten. Solltet ihr diesen Beitrag von uns verpasst haben, dann könnt ihr ihn hier noch einmal nachlesen.
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).