von webmoritz. | 08.01.2022
FSR, FakRat, StuPa, Senat. Vor langer Zeit lebten alle vier Gremien zusammen in Harmonie. Doch dann erklärten ihnen die Gremienwahlen den Krieg und alles änderte sich. Nur der webmoritz., Herr der gesamten HoPo, kann Klarheit in das gesamte Wahlchaos bringen. Und so kehrte der webmoritz. aus dem Winterschlaf im Eisberg zurück, genau dann, als die Welt ihn am meisten brauchte.
Das Jahr hat kaum begonnen und schon steht das erste HoPo-Highlight vor der Tür: die Gremienwahlen. Oder wie wir es nennen: der Kampf der vier Elemente. Ab Dienstag, dem 11.01.2022, um 8:45 Uhr, bis Freitag, den 14.01.2022, um 18 Uhr, könnt ihr online eure Stimme für eure Fachschaftsräte und das Studierendenparlament sowie für die studentischen Bewerber*innen für die Fakultätsräte und den Senat abgeben.
Wofür sind die Kandidat*innen Feuer und Flamme? Was erdet sie? Warum kann man genau ihnen nicht das Wasser reichen und was lässt sie Luftsprünge machen? Diese äußerst wichtigen und viele weiteren spannenden Fragen haben wir ihnen in einem Fragebogen gestellt.
In diesem Artikel stellen wir euch das Element Erde vor: alle stabilen FakRat-Vorstellungen, die bei uns hereingerollt sind.
Hier gelangt ihr zu Übersicht mit allen Wahlvorschlägen für die Fakultätsräte.
Sämtliche Angaben – sowohl bei den Listen als auch in den Fragebögen – sind ohne Gewähr.
Beitragsbilder: Julia Schlichtkrull,
inspiriert von Avatar – Der Herr der Elemente, Nickelodeon
von webmoritz. | 08.01.2022
FSR, FakRat, StuPa, Senat. Vor langer Zeit lebten alle vier Gremien zusammen in Harmonie. Doch dann erklärten ihnen die Gremienwahlen den Krieg und alles änderte sich. Nur der webmoritz., Herr der gesamten HoPo, kann Klarheit in das gesamte Wahlchaos bringen. Und so kehrte der webmoritz. aus dem Winterschlaf im Eisberg zurück, genau dann, als die Welt ihn am meisten brauchte.
Das Jahr hat kaum begonnen und schon steht das erste HoPo-Highlight vor der Tür: die Gremienwahlen. Oder wie wir es nennen: der Kampf der vier Elemente. Ab Dienstag, dem 11.01.2022, um 8:45 Uhr, bis Freitag, den 14.01.2022, um 18 Uhr, könnt ihr online eure Stimme für eure Fachschaftsräte und das Studierendenparlament sowie für die studentischen Bewerber*innen für die Fakultätsräte und den Senat abgeben.
Wofür sind die Kandidat*innen Feuer und Flamme? Was erdet sie? Warum kann man genau ihnen nicht das Wasser reichen und was lässt sie Luftsprünge machen? Diese äußerst wichtigen und viele weiteren spannenden Fragen haben wir ihnen in einem Fragebogen gestellt.
In diesem Artikel stellen wir euch das Element Luft vor: alle atmosphärischen Senat-Vorstellungen, die bei uns hereingeflattert sind.
Hier gelangt ihr zu Übersicht mit allen Wahlvorschlägen für den Senat.
Sämtliche Angaben – sowohl bei den Listen als auch in den Fragebögen – sind ohne Gewähr.
Beitragsbilder: Julia Schlichtkrull,
inspiriert von Avatar – Der Herr der Elemente, Nickelodeon
von webmoritz. | 08.01.2022
FSR, FakRat, StuPa, Senat. Vor langer Zeit lebten alle vier Gremien zusammen in Harmonie. Doch dann erklärten ihnen die Gremienwahlen den Krieg und alles änderte sich. Nur der webmoritz., Herr der gesamten HoPo, kann Klarheit in das gesamte Wahlchaos bringen. Und so kehrte der webmoritz. aus dem Winterschlaf im Eisberg zurück, genau dann, als die Welt ihn am meisten brauchte.
Das Jahr hat kaum begonnen und schon steht das erste HoPo-Highlight vor der Tür: die Gremienwahlen. Oder wie wir es nennen: der Kampf der vier Elemente. Ab Dienstag, dem 11.01.2022, um 8:45 Uhr, bis Freitag, den 14.01.2022, um 18 Uhr, könnt ihr online eure Stimme für eure Fachschaftsräte und das Studierendenparlament sowie für die studentischen Bewerber*innen für die Fakultätsräte und den Senat abgeben.
Wofür sind die Kandidat*innen Feuer und Flamme? Was erdet sie? Warum kann man genau ihnen nicht das Wasser reichen und was lässt sie Luftsprünge machen? Diese äußerst wichtigen und viele weiteren spannenden Fragen haben wir ihnen in einem Fragebogen gestellt.
In diesem Artikel stellen wir euch das Element Wasser vor: alle berauschenden FSR-Vorstellungen, die zu uns herübergeschwappt sind.
Hier gelangt ihr zu Übersicht mit allen Wahlvorschlägen für die FSR.
Sämtliche Angaben – sowohl bei den Listen als auch in den Fragebögen – sind ohne Gewähr.
Kristina Pauline Schemenz
Biochemie/Umweltwissenschaften
Politik- und Kommunikationswissenschaften
Beitragsbilder: Julia Schlichtkrull,
inspiriert von Avatar – Der Herr der Elemente, Nickelodeon
von webmoritz. | 08.01.2022
FSR, FakRat, StuPa, Senat. Vor langer Zeit lebten alle vier Gremien zusammen in Harmonie. Doch dann erklärten ihnen die Gremienwahlen den Krieg und alles änderte sich. Nur der webmoritz., Herr der gesamten HoPo, kann Klarheit in das gesamte Wahlchaos bringen. Und so kehrte der webmoritz. aus dem Winterschlaf im Eisberg zurück, genau dann, als die Welt ihn am meisten brauchte.
Das Jahr hat kaum begonnen und schon steht das erste HoPo-Highlight vor der Tür: die Gremienwahlen. Oder wie wir es nennen: der Kampf der vier Elemente. Ab Dienstag, dem 11.01.2022, um 8:45 Uhr, bis Freitag, den 14.01.2022, um 18 Uhr, könnt ihr online eure Stimme für eure Fachschaftsräte und das Studierendenparlament sowie für die studentischen Bewerber*innen für die Fakultätsräte und den Senat abgeben.
Wofür sind die Kandidat*innen Feuer und Flamme? Was erdet sie? Warum kann man genau ihnen nicht das Wasser reichen und was lässt sie Luftsprünge machen? Diese äußerst wichtigen und viele weiteren spannenden Fragen haben wir ihnen in einem Fragebogen gestellt.
In diesem Artikel stellen wir euch das Element Feuer vor: alle heißen StuPa-Vorstellungen, die bei uns hereingezischt sind.
Hier gelangt ihr zu Übersicht mit allen Wahlvorschlägen für das StuPa.
Sämtliche Angaben – sowohl bei den Listen als auch in den Fragebögen – sind ohne Gewähr.
Mercedes Nathalie Donna Spiering
Frank Philipp Schweikhard
Beitragsbilder: Julia Schlichtkrull,
inspiriert von Avatar – Der Herr der Elemente, Nickelodeon
von Klara-Marie Zwerschke | 05.01.2022
Das Weihnachtsfest ist vorbei und schon jetzt raucht euch der Kopf angesichts der bald anstehenden Prüfungsphase? Wie wäre es denn mal mit ein wenig Kulturprogramm zur Ablenkung zwischendurch. Wer sich für ein Zusammentreffen aus der barocken Lyrik des 17. Jahrhunderts, Regionalgeschichte, humoristischen Comiczeichnungen und Feminismus interessiert, kann noch bis zum 28.01.2022 im Koeppenhaus die Ausstellung Sibylla des Comiczeichners Max Baitinger (Leipzig) bewundern. Anlässlich des 400. Geburtsjubiläums der Greifswalder Barock-Dichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) wird ihre Lebensgeschichte in Form eines 176-seitigen Graphic Novels ausgestellt.
Eine heute wenig bekanntes „Wunderkind“ des Barock
Doch wer war Sibylla Schwarz eigentlich nochmal? Vielleicht kommt einigen der Name bekannt vor. Wer sich jetzt jedoch absolut nicht erinnern kann, wer die Frau war und was sie geleistet hat: Das macht nichts! Denn leider wissen wir heute generell nur sehr wenig über die Greifswalder Dichterin. Als Jüngste von sieben Kindern des Greifswalder Bürgermeisters Christian Schwarz (1581-1648) begann die junge Lyrikerin, mit der Unterstützung des Vaters, im Alter von etwa 10 Jahren Gedichte zu verfassen. Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges schrieb sie über Themen zwischenmenschlicher Natur, wie Liebe, Freundschaften oder den Tod. Auch der Krieg selbst fand Platz in ihren Dichtungen. Als sie mit 17 Jahren 1638 an der Ruhr, einer bakteriellen Infektionskrankheit des Darms, verstarb, hatte sie bereits über 100 Gedichte verfasst. Posthum wurde Schwarz‘ Werk durch den Theologen und Historiker Samuel Gerlach (1615-1654), ihren ehemaligen Hauslehrer, 1650 unter dem Titel Deutsche Poëtische Gedichte in Danzig veröffentlicht. Die Publikation brachte ihr den Beinamen der „Pommerschen Sappho“, in Anlehnung an die berühmte antike Dichterin, ein. Trotz ihrer Berühmtheit geriet die Person und das Werk Sibylla Schwarz‘ zunächst im 18. Jahrhundert in Vergessenheit. Im 19. Jahrhundert wurden Literaturforscher*innen jedoch aufgrund ihrer Bedeutung als eine der wenigen weiblichen Barocklyrikerinnen wieder auf sie aufmerksam. Ein erster photomechanischer Nachdruck der Deutschen Poëtischen Gedichte erschien erstmals 1980. Zu Schwarz‘ 400. Geburtsjubiläum im Jahr 2021 wurden drei weitere Neuausgaben gedruckt.
Feministisches Gedankengut zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges?
Nicht nur die Fülle der von Sibylla Schwarz in einem so jungen Alter verfassten Werke, sondern auch der teilweise kontrovers diskutierte Inhalt dieser, machen die junge Frau zu einer bedeutenden Persönlichkeit der Literaturgeschichte. Von der Literaturwissenschaftlerin Erika Greber (1952-2011) wurde Schwarz‘ wahrscheinlich bekanntestes Gedicht, Ein Gesang wider den Neid, als das „wohl erste kompromisslos feministische Gedicht der Weltliteratur“ bezeichnet. In diesem thematisiert Schwarz, wie sie sich nicht nur als Dichterin, sondern auch als Frau in einer von Männern dominierten (Literatur-)Welt behaupten muss. Ein dazu passendes Zitat, das besonders heraussticht und auch von Max Baitinger aufgegriffen wird, findet sich auf dem Deckblatt der Ausgabe mit Schwarz‘ gesammelten Werken von 1650: „Was mir der Himmel hat an Schönheit nicht gegeben / Das hat ersetzt Verstand und Tugend in meim Leben.“ Ein Satz, mit dem die Greifswalderin ihrer Zeit weit voraus zu sein scheint. Besonders diskutiert wird die Tatsache, dass einige ihrer Liebessonette Frauen gewidmet wurden, wie beispielsweise ihrer Freundin Judith Tank. Die vielfach literarisch und künstlerisch verarbeitete Geschichte der biblischen Figur der Judith aus dem Alten Testament, welche Rache am Feldherren Holofernes nimmt, wird von Sibylla Schwarz wie folgt verarbeitet: „O Judith, Judith komm, und hilf uns itzt aus Nöten,/ Weil Holofernes Heer uns gänzlich fast will töten!/ Komm, uns verlangt nach dir, tu weg den Weiber-Mut,/ Dem ganzen Vaterland, und dir und mir zugut!“ Diskutabel sind die Verse insofern, als dass unklar bleibt, ob das lyrische Ich männlich oder weiblich ist.
Max Baitingers Sicht auf eine herausragende Lyrikerin
Wandert man durch die Ausstellung, erkennt man den von Max Baitinger vielfach genutzten graphisch minimalistischen Stil. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Werken sind die sonst so klaren Linien in Sibylla eher weich gehalten. Wunderschön anzusehen wurden die einzelnen Grafiken mit Tuschmalerei, Aquarellschattierungen und pastellfarbenen Untergründen koloriert, was diesen eine gewisse Lebendigkeit und vielleicht sogar etwas Poetisches, passend zur Biographie von Sibylla Schwarz, verleiht. Baitinger bedient sich einer Erzählebene aus kurzen Sätzen und zitiert gleichzeitig die Verse der jungen Dichterin. Somit werden die Rezipient*innen aus der Sichtweise des Künstlers – mit teilweise humorvoll erdichteten Details – durch das Leben von Sibylla Schwarz geführt. 2020 wurde Sibylla mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet.
Wer jetzt Lust auf die Ausstellung bekommen hat, kann Baitingers Zeichnungen dienstags bis freitags zwischen 14 und 18 Uhr im Koeppenhaus bewundern. Der Eintritt ist frei. Es gilt die 2G-Regel und Maskenpflicht. Möchte man allerdings vorab ein paar Impressionen des Graphic Novel gewinnen, kann man online in die ersten sechs Seiten beim Reprodukt-Verlag reinblättern. Dort kostet das Buch 24,00 €.
Beitragsbild: Dirk Rehm und Heike Drescher auf Reprodukt
von Klara-Marie Zwerschke | 03.01.2022
Ein Kribbeln im Bauch, ein unverhoffter Glücksmoment, ein wohlig warmes Gefühl. Dafür braucht es nicht immer ein großes Ereignis, vielmehr liegen diese magischen Momente oft verdeckt unter einem Mantel der Gewohnheit und der Selbstverständlichkeit. „Eine Liebeserklärung“ ist unsere neue Kolumne, in der es darum gehen soll, die vermeintlich einfachsten Dinge dieser Welt wertzuschätzen. Mit ihr bauen wir euch eine zynismusfreie Nische, in die sich hineingekuschelt werden kann, wenn der Alltag einem mal wieder die Daunendecke der guten Laune zu klauen versucht. In diesem Artikel geht es um die wundervolle Tradition der Weihnachtslichter.
Es ist der Abend des 30. Dezembers und ich mache mit meiner Familie einen Spaziergang durch die verschneiten Straßen meines kleinen Heimatdorfs in Mecklenburg. Weihnachten ist fast vorbei, denke ich, und wie in jedem Jahr überkommt mich ein seltsam sehnsüchtiges Gefühl, wenn ich in die Fenster der Häuser mit ihren goldenen, silbernen oder auch bunt funkelnden Lichterketten und Sternen blicke. Seit Anfang Dezember brachten mich die kleinen Lichter auf meinen Wegen zum Einkaufen, zur Uni oder zum Hochschulsport jedes Mal ein wenig zum Lächeln. Denn für mich bedeuten sie mehr als nur erhöhte Stromkosten in der dunklen Jahreszeit.
Neben der reinen Freude am Betrachten der hübschen Lichtdekorationen spielt für mich auch die mit ihnen verbundene Hoffnung auf eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit nach den rastlosen Tagen der Vorweihnachtszeit eine Rolle. Außerdem erinnern sie mich jedes Jahr, wenn ich kurz vor Weihnachten noch in Greifswald bin, an die Vorfreude auf meinen Heimatort, meine Familie und all die schönen Momente, die das Fest mit sich bringt.
Doch warum stellen die Menschen eigentlich Lichter in der Advents- und Weihnachtszeit auf? Aus dem Gedanken der Vorfreude heraus entstand bereits im 7. Jahrhundert nach Christus der Brauch, Lichter zur Dekoration von Innenräumen und Außenbereichen zu verwenden. Denn in der „tempus ante natale Domini“ (Zeit vor der Geburt des Herrn), die uns heute als Adventszeit bekannt ist, bereiten sich Christ*innen auf die Geburt Jesu vor, der dem Glauben nach als Licht in die Welt gekommen ist und diese erhellt.
Unabhängig davon, ob man nun religiös ist oder nicht, kann ich besonders in den kalten und dunklen Wintermonaten in Norddeutschland nachvollziehen, warum die Menschen teilweise an Lichtdekorationen gar nicht sparen wollen und diese erst im Januar wieder abbauen. Meine Familie und ich bleiben beim Anblick eines mit besonders knalligen, bunt-blinkenden LEDs dekorierten Hauses kurz stehen und müssen unwillkürlich schmunzeln. Was dem*der einen angesichts der grellen Farbenvielfalt die Tränen in die Augen treibt, sorgt bei den Installateur*innen offenbar für ein festliches Gefühl – eben für Weihnachtsstimmung.
Ich merke, dass die kleinen, noch aufgebauten Weihnachtslichter gerade jetzt nach dem Fest und kurz vor dem Jahresende in besonderer Weise weiter nachklingen. Im Schimmer der kleinen Sterne und Lichterketten wandern wir weiter durch die dunklen Straßen. Irgendwo hört man das Zischen einer abgefeuerten Silvesterrakete und der Himmel wird durch einen Schauer aus gold-glitzernden Funken und Lichtfäden erhellt. Gemeinsam erinnert man sich daran, wie schön die Tage im Kreis der Familie waren und welche kleineren und größeren Hürden das Jahr 2021 mit sich brachte. Es ist schon eigenartig, was für ein Gefühl aus Freude und Nachdenklichkeit die kleinen Lämpchen bei mir auslösen. Aber vielleicht ergeht es anderen ja ähnlich. Die Tradition der Weihnachtslichter lädt die Menschen dazu ein, der Hektik des Alltags zu entfliehen und sich sowohl auf die Bedeutung von Weihnachten als auch auf die schönen und möglicherweise auch weniger schönen Erlebnisse des fast vergangenen Jahres zu besinnen.
Stundenlang könnte ich, beinahe mit kindlicher Freude, den festlich beleuchteten Baum in der Wohnstube betrachten oder aus meinem Fenster auf die kleinen Lichtpunkte in der Straße blicken. Für mich ist es die Tradition der Weihnachtslichter auf jeden Fall wert, einmal diese kleine Liebeserklärung zu schreiben. Auch wenn Weihnachtssterne, Lichterketten und Schwippbögen bald wieder in Kisten und auf Dachböden verschwinden, wünsche ich allen webmoritz.-Leser*innen für das neue Jahr, dass die schöne Stimmung der Weihnachtslichter auch in den kommenden Wochen noch etwas nachklingen möge.
Beitragsbild: neelam279 und blueartpapelaria auf pixabay