Es ist wieder soweit: Der Hochschulsport geht in die nächste Runde! Wann und wo ihr euch für welche Kurse anmelden könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Den Sorgen um gestiegene Heizkosten und der Kälte der eigenen vier Wände entkommt man in diesem Wintersemester am besten bei einem der angebotenen Hochschulsportkurse. Ganz besonders ins Schwitzen kommt man dabei zum Beispiel beim Kickboxen, Badminton oder Volleyball. Beim Orientalischen Tanz, Tango Argentino oder Salsa kommen dank der Rhythmen ferner Länder ohnehin warme Gedanken auf. Zumindest beim gelasseneren Umgang mit den alltäglichen Sorgen können Yoga oder der Kurs “Abschalten und Energie tanken” helfen.
Das vollständige Kursprogramm für die Zeit vom 17.10.2022 bis zum 29.01.2023 findet ihr auf der Webseite des Hochschulsports. Auf dieser könnt ihr dann am Sonntag, den 09.10.2022, ab 18 Uhr auch die Anmeldung für die verschiedenen Kurse vornehmen. Aber seid schnell, denn die Plätze sind heiß umkämpft!
Greifswald ist bunt, aber noch lange nicht bunt genug! Damit sich das ändert, erinnern uns die Aktionswochen vom 17.05. bis 04.06.2022 dieses Jahr erneut an die Bedeutsamkeit, Akzeptanz gegenüber Menschen mit alternativen Lebensstilen und Denkweisen und dadurch Vielfalt innerhalb der Gesellschaft zu fördern.
Greifswald bekennt Farbe
Wie immer starten die Tage der Akzeptanz in Greifswald auch in diesem Jahr wieder im Einklang mit dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*feindlichkeit (IDAHOBIT*) am 17. Mai. Die vom Aktionsbündnis Queer in Greifswald e.V. organisierten Aktionswochen werden dann bis zum 04. Juni andauern und zielen darauf ab, die Gesellschaft für Akzeptanz gegenüber allen anders lebenden und liebenden Menschen zu sensibilisieren. Um dieses Vorhaben an jenen Tagen in ganz Greifswald sichtbar zu machen, werden verschiedene Gebäude in der Stadt, darunter auch das Rathaus, eine Regenbogenflagge hissen. Daneben wird eine Lichtinstallation an der Stadthalle ebenso für ein Farbenspiel während der nächtlichen Stunden sorgen.
Vielfältiges Veranstaltungsangebot
Mindestens genauso bunt wie Flaggen und Lichter an den Tagen der Akzeptanz sein werden, ist das euch gebotene Veranstaltungsprogramm dieser Aktionswochen. Ab 16 Uhr geht es am 17. Mai vor dem Rathaus mit Infoständen verschiedener Organisationen los. Nachdem zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Fassbinder um 17 Uhr die Regenbogenflagge am Rathaus gehisst wurde, wird ab 19 Uhr eine Kundgebung auf dem Marktplatz stattfinden. Hieran wird sich erstmals in der Geschichte der Aktionswochen eine Regenbogenparade durch die Fußgängerzone bis zur Stadthalle anschließen.
Während der Tage der Akzeptanz könnt ihr euch zudem noch auf weitere Veranstaltungen freuen, die unter anderem in der Brasserie Hermann, der STRAZE, dem CDFZ, der St. Jacobi Kirche und dem BT Club stattfinden werden. Auf Instagram könnt ihr das bunte Geschehen nicht nur über das Profil des Aktionsbündnisses Queer in Greifswald e.V. verfolgen, sondern die Beiträge eurer Mitmenschen mit dem Hashtag #tagederakzeptanz auffinden oder eure Schnappschüsse selbst mit dem Hashtag versehen.
Musik – Töne mit Zusammenhang, oder gerne auch ohne. Im Prinzip systematischer Krach. Jede*r hat schon mal Musik gehört, aber was ist die Geschichte hinter den einzelnen Stücken, auch Lieder genannt, und womit verbinden wir sie? Was lösen sie in uns aus und wer hat sie erschaffen? webmoritz. lässt die Pantoffeln steppen, gibt vor, was angesagt ist und buddelt die versteckten Schätze aus. Unsere Auswahl landet in eurer moritz.playlist.
Während es für die einen nach Mittelalter klingt, assoziiere ich mit dem Ausdruck Lumpenpack viele Menschen, die zusammen eine bis oben hin vollgestopfte Mülltüte zum Altkleidercontainer bringen. Hinter Das Lumpenpack verbirgt sich allerdings vielmehr als nur ein Sack mit abgetragener Kleidung. Um genau zu sein: ein musikalisches Duo, bestehend aus Max Kennel und Jonas Frömming, welches mittlerweile zusammen mit drei weiteren Mitgliedern (Lola Schrode, Alex Eckert und Jason Bartsch) zu einer Band herangewachsen ist. Die Idee für den Bandnamen stammt nach eigenen Aussagen aus dem Kinderbuch Max und Moritz, in welchem die beiden Brüder an einer Stelle als Lumpenpack bezeichnet werden. Und weil Moritz so ein außergewöhnlich schöner Name ist – mit dem sich nicht nur der webmoritz., sondern anscheinend auch Jonas identifizieren konnte – und die beiden Künstler anderen Menschen gerne Streiche spielen, hat die Band so zu ihrem Namen gefunden.
Aber wie entstand die Band selbst? Das Duo gründete sich bereits im Jahr 2012: Beide Künstler stammen ursprünglich aus der Poetry-Slam-Szene und gewannen dort einige große Wettbewerbe, bevor sich Max mit Gitarre und Jonas mit viel tänzerischem Talent auf ihren musikalischen Werdegang begaben. Nach vier erfolgreichen Alben als Singer-Songwriter-Duo, ist 2021 das erste Album mit dem Titel emotions der nun fünfköpfigen Band erschienen, welches sich vor allem durch seinen eher rockigen Charakter von vorherigen Alben unterscheidet. Insbesondere die jüngste Entwicklung der Bandgeschichte macht deutlich, wie viel Das Lumpenpack musikalisch gewachsen ist. Spätestens jetzt ist klar geworden, dass die Band mehr als vertonte Poetry-Slam-Texte auf dem Kasten hat.
Auf die moritz.playlist kommen drei Lieder von Das Lumpenpack. Der erste Titel Dolce Wohnen vom neusten Album emotions übt Kritik am derzeitigen Wohnungsmarkt und selbstgefälligen Vermieter*innen, die durch ihr Eigentum immer reicher und reicher werden. Dagegen würdigt der Titel Miriam vom Album Die Zukunft wird groß das ab und zu in jedem von uns aufkommende Mimimi-Gefühl auf eine kreative Art und Weise und landet nicht zuletzt auch wegen seines Ohrwurmpotentials auf unserer moritz.playlist. Schließlich hat es auch Ford Fiesta aus dem Album Eine herbe Enttäuschung in unsere Sammlung geschafft. Dieser Song sorgt immer genau dann für die perfekte Stimmung, wenn man sich auf einer Autofahrt befindet. Also zum Beispiel auch demnächst, wenn ihr die derzeitigen Semesterferien für einen kleinen Roadtrip mit Freund*innen nutzten wollt.
Alles in allem treffen bei Das Lumpenpack eine große Portion Humor, ein Funken Selbstironie und viel Wortgewandtheit auf aktuelle sowie politische Themen. Dabei lässt sich die Musik keinem bestimmten Genre zuordnen, sondern ist vielmehr eine bunte Mischung aus allem, was die musikalische Welt so zu bieten hat. Für manch eine*n mag die Musik von Das Lumpenpack gewöhnungsbedürftig sein, doch wer bereit ist, sich darauf einzulassen und ihren Texten Aufmerksamkeit zu schenken, wird sicherlich nicht enttäuscht werden. Alle, die auf persönliche Gefühlsduseleien abfahren, sind bei Das Lumpenpack allerdings fehl am Platz. Ihre Musik ist zwar über alle Maße hinaus unterhaltsam, doch Details aus dem Privatleben werden bewusst nicht preisgegeben. Stattdessen erzählen die Lieder von Das Lumpenpack unterschiedlichste Geschichten, die vor allem eines machen: Lust auf mehr und gute Laune.
Das PSZ Greifswald sucht derzeit dringend neue Sprachmittler*innen. Was das PSZ eigentlich ist, welche Aufgaben dich als Sprachmittler*in dort erwarten und wie du selbst Sprachmittler*in werden kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist das PSZ Greifswald?
Die Abkürzung PSZ steht für das Psychosoziale Zentrum für Asylsuchende und Migrant*innen in Vorpommern, welches seinen Sitz in Greifswald hat. Seit fast 30 Jahren bietet das PSZ Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, soziale und psychologische Beratung an.
“Wir sindinsbesondere für die geflüchteten Menschen da, die durch körperlichen und/oder seelischen Missbrauch im Rahmen von Folter, Verfolgung, Vergewaltigung, Krieg oder Bürgerkrieg traumatisiert worden sind. Die Einzigartigkeit und Besonderheit eines jeden Menschen erfährt in unserem Zentrum die uneingeschränkte Anerkennung.“
PSZ Greifswald
Dabei wird die Arbeit des PSZ hauptsächlich vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union gefördert.
Wieso sucht das PSZ Greifswald Sprachmittler*innen?
Neben Mitarbeiter*innen aus den Berufsgruppen Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie und Rechtswissenschaft, werden für das Führen von sozialen und psychologischen Beratungsgesprächen auch Übersetzer*innen benötigt, um die regelmäßig bestehenden Sprachbarrieren zu überwinden. Dafür unterhält das PSZ einen Sprachmittler*innen-Pool, der zurzeit über 23 Sprachmittler*innen umfasst, welche insgesamt 8 verschiedene Sprachen beherrschen. Jedoch fehlt es aktuell insbesondere an Personen, die Kurdisch oder Persisch übersetzen können.
Welche Fähigkeiten sind notwendig, um als Sprachmittler*in arbeiten zu können?
Um als Sprachmittler*in am PSZ an Übersetzungsarbeiten mitwirken zu können, sollten sowohl das Deutsche als auch die jeweilige Fremdsprache flüssig in Wort und Schrift beherrscht werden. Nicht selten kommt es nämlich vor, dass Schreiben von Ämtern übersetzt werden müssen. Bei der Arbeit ist es natürlich unproblematisch, wenn bestimmte Fachbegriffe erst noch im Laufe der Übersetzungstätigkeit erlernt werden müssen.
„Neben den entsprechenden Sprachkenntnissen sollten Sprachmittler*innen sensibel, neutral und tolerant sein können und gleichzeitig über eine gute Abgrenzungsfähigkeit verfügen, da sie in den Beratungen und Therapien mit menschlichem Leid (z.B. Traumata, Trauer etc.) konfrontiert werden.“
Sandra Hickstein, Leitung des PSZ Greifswald
Obwohl man als Sprachmittler*in eine gewisse Belastbarkeit aufweisen sollte, gibt es dennoch immer die Möglichkeit in einen Austausch mit Sozialpädagog*innen oder Psycholog*innen zu treten. Als Sprachmittler*in sollte man darüber hinaus auch Zurückhaltung wahren können, denn man ist allein für die Übersetzung zuständig. Das Therapieren und Beraten ist dagegen die Aufgabe des PSZ.
Worauf wartest du noch?
Die Arbeit als Sprachmittler*in am PSZ Greifswald kann vor allem durch ihre Flexibilität überzeugen. Die Termine werden individuell abgestimmt und niemand ist verpflichtet regelmäßig zu übersetzen, sodass sich die Arbeit als Sprachmittler*in hervorragend mit einem Studium oder anderen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
Neben dem Sammeln von Erfahrungen kannst du durch die Arbeit als Sprachmittler*in mehr über die menschliche Psyche lernen und nebenbei gleich noch einen Beitrag zur humanitären Hilfe für Geflüchtete leisten. Daneben bietet dir das PSZ Greifswald ein Honorar von 15 Euro pro Stunde an.
Wo kann ich mich bewerben?
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, das PSZ Greifswald als Sprachmittler*in zu unterstützen, kannst du dich per E-Mail über hickstein@psz-greifswald.de oder über die Telefonnummer 03834 2311269 an das PSZ Greifswald wenden.
An dieser Stelle sei auch noch auf den Tag der offenen Tür hingewiesen, welcher am 01.10.2021 (Aktionstag zum Tag des Flüchtlings) ab 13 Uhr in der Kapaunenstraße 10 stattfindet und an dem das PSZ Greifswald sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Schaut doch einfach vorbei und macht euch ein eigenes Bild vom PSZ Greifswald und seiner Arbeit!
Wie oft passiert es eigentlich, dass einem das Leben einfach so eine zweite Chance schenkt? Sehr selten! Und genau das ist auch der Grund, wieso ihr eure Stimme nutzen und zur Wahl gehen solltet. Mit diesem Artikel klären wir alle Fragen zur Wiederholungswahl und wollen eigentlich nur sicher gehen, dass ihr den Weg ins Wahllokal dieses Mal auch wirklich findet oder noch schnell die Briefwahl beantragt.
Am Montag, den 28.06.2021, ist es soweit: Ihr habt zwischen 9 und 16 Uhr erneut die Möglichkeit, die Fachschaftsräte Anglistik/Amerikanistik, Deutsche Philologie, Kunstwissenschaften, Medizin, Politik- und Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaften zu wählen. Sicherlich habt ihr das bereits der offiziellen Wahlbekanntmachung entnommen. Trotzdem wollen wir hier noch einmal die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wiederholungswahl zusammenfassen:
Warum wird die Wahl wiederholt?
Obwohl die Wahlbeteiligung zu den Gremienwahlen im Januar leider, wie ihr hiernachlesen könnt, zu wünschen übrig ließ, werden sie aus einem anderen Grund wiederholt. Denn im Zuge der Briefwahl unterlief ein Fehler. Genauer gesagt, wurden einige Stimmzettelumschläge vergessen, sodass das Wahlgeheimnis nicht gewahrt werden konnte. Letztendlich mussten deshalb von insgesamt 111 eingesendeten Briefwahlstimmen 61 für ungültig erklärt werden. Der Wahlprüfungsausschuss ordnete deshalb Neuwahlen für die oben genannten Fachschaftsräte an. Noch mehr Details zum Geschehen findet ihr in diesem Video von moritz.tv.
Wo kann ich wählen?
Wenn ihr nicht per Briefwahl abstimmen wollt, dann könnt ihr eure Stimme in folgenden Wahllokalen abgeben:
Die gängige Ausrede, man sei doch gar nicht vor Ort, zieht dieses Mal (noch) nicht, denn alle zur Briefwahl erforderlichen Unterlagen könnt ihr bis Samstag, den 19.06.2021, beantragen. Dafür müsst ihr euch elektronisch oder formlos über den AStA an die Wahlleiter wenden. Diese erreicht ihr unter wahl.stud@uni-greifswald.de oder per Post an Universität Greifswald, Studentische Wahlleitung, 17489 Greifswald.
Wen kann ich wählen?
Bei den Wiederholungswahlen behalten die ehemalig zugelassenen Wahlvorschläge ihre Gültigkeit. Diejenigen unter euch, die trotzdem nicht mehr ganz genau wissen oder sich vielleicht noch gar keine Gedanken gemacht haben, wen sie wählen sollen, können wir beruhigen! Es bleibt zum Glück noch genug Zeit, sich die Steckbriefe einiger Kandidierenden anzuschauen oder sich die Bekanntmachung der Wahlvorschläge auf der Website der Uni zu Gemüte zu führen.
Die Fachschaftsräte bilden übrigens eines der studentischen Gremien der Universität und werden einmal pro Jahr gewählt. Die insgesamt 22 Fachschaftsräte sind die erste Anlaufstelle für Studierende, wenn es um Probleme und Fragen oder auch Ideen und Vorschläge zu den jeweiligen Fächern geht. Noch mehr über die verschiedenen studentischen Gremien und ihre Aufgaben könnt ihr in diesem Video von moritz.tv erfahren.
Wie läuft die Wahl ab?
Bei der Wahl eures FSR, die als Urnenwahl bzw. Briefwahl erfolgt, stehen euch 3 Stimmen zur Verfügung. Diese müssen an 3 unterschiedliche Personen vergeben werden. Das ist natürlich alles auf eurem Wahlzettel vermerkt, sodass ihr nichts falsch machen könnt. Einen Blick in die studentische Wahlordnung zu werfen, kann allerdings auch nicht schaden.
Was muss ich noch beachten?
Zur Wahl müsst ihr unbedingt euren Studierendenausweis oder eine gültige Immatrikulationsbescheinigung mit einem Lichtbildausweis mitbringen. Außerdem besteht Maskenpflicht.
Wann liegen die Ergebnisse vor?
Die Abstimmungsergebnisse werden am Dienstag, den 29.06.2021, um 14 Uhr ermittelt. Wir werden euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten.
Das Wichtigste auf einen Blick: Was? Wiederholungswahlen FSR Wann? Montag, 28.06.2021, 9 bis 16 Uhr Wo? Per Briefwahl von Zuhause aus (noch bis 19.06. beantragen!) oder in einem der beiden Wahllokale Noch etwas? Studierendenausweis oder Immatrikulationsbescheinigung mitbringen und Maske nicht vergessen.
Beitragsbild von Glen Carrie auf Unsplash, editiert von Julia Schlichtkrull