Ratschläge wie „Sei vernünftig!“, „Verfolge deine Träume!“ oder „Lass dich nicht von Social Media beeinflussen!“ haben wir wohl alle schon einmal gehört. Solche Ratschläge sind meistens unnütz und nervig. Das findet auch die Autorin und Influencerin Pati Valpati und schreibt in ihrem ersten Buch „Schlechtes Vorbild, gute Vibes – Ratgeber gegen Ratschläge“ darüber. Ob sich ein längerer Blick in das Buch lohnt, erfährst du in diesem Artikel.
Überblick – Wozu schreibt man ein Ratgeberbuch über Ratschläge?
Die Autorin Pati Valpati gibt in den Kapiteln des Buches private Einblicke und Meinungen zu einer Auswahl an Ratschlägen, die sie sich sehr oft in ihrem Leben anhören durfte. Diese Ratschläge hat sie nicht nur oft bekommen, sondern auch selbst gegeben – was sie nun bereut. Die Autorin nimmt die Lesenden mit auf eine Reise in ihre Vergangenheit, indem sie Ratschläge analysiert und mit Beispielen aus ihrem eigenen Leben widerlegt. Ihren persönlichen Schreibstil machen vor allem Ironie und die persönlichen Anekdoten aus, die dafür sorgen, dass wir die Autorin besser kennenlernen. Dabei helfen auch ihre extra angefertigten Listen, die sich in jedem Kapitel wiederfinden.
Versteckte Gesellschaftskritik
Ein ganzes Buch zu dem Thema „ungewollt Ratschläge bekommen“ scheint auf den ersten Blick nicht wirklich notwendig zu sein. Schließlich handelt es sich um kein hochbrisantes politisches Thema. Neben leichter Kost und persönlichen Anekdoten versteckt sich jedoch auch Kapitalismus- und Gesellschaftskritik in dem Buch.
Bemerkbar macht sich das zum Beispiel im Kapitel „Sei vernünftig“.
Die Vernünftigkeit einer Entscheidung wird rein an ihrer Rationalität und somit (häufig) auch an ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrem Potenzial zur Gewinnmaximierung gemessen. […] Sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern wird nur dann als vernünftig angesehen, wenn eine Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit als Resultat wahrscheinlich ist.
S. 101/102
Was kann falsch gemacht werden bei einem Ratgeber?
Auch wenn die Autorin Gesellschaftskritik in ihrem Buch äußert – was mich überraschte – langweilte mich das Buch allzu oft. Das lag vor allem daran, dass man selbst viele Geschichten um Ratschläge erlebt hat und dadurch selten etwas Neues lernte. Das hat mich sehr enttäuscht. Dazu kommen ihre Listen, die in nahezu jedem Kapitel auftauchen. Das ist zu oft und wirkte unnötig. Mir kam die Frage auf, ob die Autorin damit versucht hat ihr Buch vollzubekommen.
Fazit
Das Buch las sich wie ein Tagebucheintrag oder wie ein mehr oder weniger gutes tiefgehendes Gespräch mit einer Freundin. Was perfekt ist, wenn man leichte Kost lesen möchte oder die Autorin sehr mag. Allerdings war mir dieses Buch etwas zu „leicht“. Hätte sie nicht ab und zu die gesellschaftlichen Zwänge, die hinter diesen Ratschlägen stecken, genannt, hätte ich dem Buch eigentlich nichts Gutes abgewinnen können. Ich wäre gerne anderer Meinung, aber mir hat dieses Buch leider keinen Mehrwert gegeben. Tatsächlich hätte ich auch gerne eine längere Rezension geschrieben. Aber auch das ließ das Buch nicht zu – es hatte leider nicht mehr zu bieten.
Das Buch ist überall, wo es Bücher gibt, zu einem Preis von 18,99 Euro erhältlich.
%
Lesbarkeit
%
Nicht mehr weglegen wollen
%
Spannung
%
Buchumschlag
%
Weiterempfehlung
Hier sei erwähnt, dass der riva Verlag so freundlich war, uns ein Exemplar zu Rezensionszwecken zur Verfügung zu stellen.
Randanekdote:
Pati Valpati studierte in Greifswald, brach ihr Studium aber nach sechs Monaten ab. Sie begründete den Abbruch so:
[…] nachdem ich 1. herausgefunden hatte, dass wirklich alle Geschäfte in dieser Stadt um 19:00 Uhr schlossen, und 2. meinem Professor beim Kondomkauf im DM begegnet war.
In Mecklenburg-Vorpommern haben wir an diesem 8. März das erste Mal frei. Der 8. März ist in unserem Bundesland nämlich ein gesetzlicher Feiertag. Aber nicht nur das! Es ist ebenso der feministische Kampftag, auch Frauentag genannt. Und in unserer Stadt werden diesbezüglich erstaunlich viele Veranstaltungen stattfinden. Und das schon vor dem Feiertag. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.
Im letzten Jahr organisierte die Greifswalder Aktionsgruppe Neonlila in Greifswald die Aktionen zum feministischen Kampftag. Dieses Jahr beteiligt sich auch die Stadt Greifswald selbst, Aktionen hinsichtlich des 8. März zu organisieren. In der Pressemitteilung vom 2. März wird Claudia Kowalzyck zitiert. Sie ist die Beauftragte für Gleichstellung, Familie und Senioren der Stadtverwaltung und gibt Antwort darauf, warum der 8. März so wichtig ist: „Der Aktions- und Feiertag bietet die Chance, darüber nachzudenken, was konkret getan werden kann, um einer wirklichen Gleichberechtigung näher zu kommen. Er bietet insofern den Rahmen für Mahnung, Erinnerung, Sichtbarkeit und Wertschätzung für die Gleichberechtigung von Frauen. Abgesehen davon engagiert sich die Universitäts- und Hansestadt Greifswald nicht nur am 8. März für eine gleichberechtigte Gesellschaft, unabhängig vom Geschlecht.“ Das vielfältige Angebot an Veranstaltungen und Aktionen in Greifswald zeigt, wie wichtig den Initiativen, Vereinen und Einrichtungen der 8. März ist. Hoffentlich ist auch etwas für dich dabei!
Anmeldung? Dienstag bis Samstag zwischen 11 und 17 Uhr, telefonisch unter 03834/884568, persönlich im Caspar-David-Friedrich-Zentrum oder per E-Mail unter zentrum@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de
Das war nur eine Auswahl der vielfältigen Veranstaltungen, die in Greifswald anlässlich des 8. März stattfinden. Auf der Homepage der Stadt und auf dem Instagram-Account von Neonlila findet ihr weitere Veranstaltungen.
Greifswald hat (endlich) seinen eigenen, ersten richtigen Lieferservice für deinen Einkauf. Er heißt ,foodpipe‘ und über ihn können dir Gemüse, Brot, Reinigungsmittel oder Sushi aus dem Supermarkt geliefert werden. Ob der Lieferservice mit denen aus den größeren Städten mithalten kann, erfährst du in diesem Artikel.
Du hast Corona und willst niemanden belästigen, für dich einkaufen zu gehen? Oder du bist voll im Prüfungsstress und hast weder die Zeit noch die Geduld, den Supermarkt aufzusuchen? Ach, da wäre ein Lieferservice allzu schön. Darauf habe ich lange gewartet und der Wunsch ging in Erfüllung: foodpipe. Ob sich die Bestellung und das liebe Geld dafür gelohnt haben?
Was ist foodpipe überhaupt?
Auf foodpipe bin ich über einen gelben Flyer aufmerksam geworden. Ich konnte meinen Augen kaum glauben. Endlich war es so weit. Somit konnte ich es auch kaum abwarten, foodpipe, den Bestelldienst für Lebensmittel und ähnliches, auszuprobieren. Das Bestellen ging von zu Hause ganz bequem von der Couch aus. Das Angebot war gut und übersichtlich. Die Auswahl schien vor allem Supermarkt-Produkte von EDEKA zu betreffen. Dementsprechend waren auch die Preise teurer als beim Discounter.
Positive und negative Erfahrungen
Neben der Übersichtlichkeit der Website fielen mir noch andere positive Sachen auf. Da wäre zum Beispiel, dass man schon vor der Zahlung das Trinkgeld für den Service festlegen konnte. Falls man online zahlen wollte, wurde das Trinkgeld mit abgezogen. Dazu kommt natürlich, dass man nicht so viel Zeit beim Einkaufen verplempert. Es werden sich die Sachen ausgesucht, und man kauft nichts Unnützes, legt ein Zeitfenster fest und der Einkauf kommt an diesem Tag an. Die Mitarbeitenden, die den Einkauf vorbeigebracht haben, waren sehr freundlich und haben den Einkauf bis in die vierte Etage getragen, wie auf der Homepage versprochen.
So viel Negatives fällt mir auch gar nicht ein. Ich hätte nur eine Kleinigkeit zu bemängeln, für Greifswalder*innen, die beim Einkauf sparen wollen, eignet sich der Lieferservice nicht zu 100 %. Zwar bietet foodpipe auch Sparangebote an, allerdings nicht in der gleichen Menge wie im Supermarkt.
Werde ich dort wieder bestellen?
Wie man aus dem vorherigen Abschnitt ableiten kann, empfehle ich den Lieferservice weiter. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Allerdings wird es aufgrund der Kosten eher eine Ausnahme bleiben, dort zu bestellen. Außerdem sollte ich nicht allzu faul werden und lieber zum Einkaufen spazieren gehen.
Einem könnte schlecht werden, wenn man an die finanziellen Umstände der Universitäten denkt. In Greifswald können wir das am eigenen Beispiel merken, denn die Bildungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern trifft uns ganz schön hart. Vor allem die Sparpolitik führt dazu, dass Lehrstellen stark gefährdet sind. Bereits seit längerem demonstrieren Greifswalder Studierende deswegen. Um die Situation zu ändern, wurde vor Kurzem eine Petition ins Leben gerufen und es kam zu einer Fahrt nach Schwerin.Was genau geschah, erfahrt ihr im Artikel.
Die Bildungsdemonstrationen häuften sich in diesem Semester. Angefangen hat alles mit der Bildungsdemo in Rostock, weiter ging es mit der Kundgebung in Greifswald und endete zuletzt mit der Fahrraddemo am 22. November. All diese Demonstrationen fanden statt, um auf die prekäre Situation der Universitäten, vor allem der Greifswalder, aufmerksam zu machen. Leider scheint keine Besserung in Sicht zu sein.
Studierende unserer Uni haben deswegen eine Petition gestartet, um die Bildung an unserer Universität zu retten. Bereits bei der Vollversammlung am 22. November nahmen die Studierenden Anträge zu #UNIINNOT- Investition statt Kürzung unserer Zukunft an. Bei einem davon ging es darum, dass der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) damit beauftragt werden sollte, eine Petition dazu zu starten. Diese Petition soll in Schwerin beim Petitionausschuss Mecklenburg-Vorpommerns eingereicht werden mit dem Ziel, genug Druck auf die Schweriner Landesregierung auszuüben, wenn genug Unterschriften erreicht werden. Andere Hochschulstandorte in MV sollen dabei inkludiert werden. Gesagt, beschlossen und getan: Die Petition ging vor ein paar Tagen online und hat bereits 747 Unterschriften [Stand: 18.12.2022].
Das soll aber noch nicht alles gewesen sein. Auch eine Reise nach Schwerin wurde geplant, um der Landesregierung die Tragweite der Situation zu verdeutlichen. In der Pressemitteilung des AStAs kann der genaue Grund nachgelesen werden: ,,[…] Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) […] verteidigte die 18,3 Mio. EUR Minderausgaben in Forschung und Lehre.“ Dass das nicht der richtige Weg sein kann, wurde schon bei den letzten Demonstrationen kundgetan.
Also ging es für eine Handvoll Greifswalder Studierende am 15. Dezember mit einem Plakat nach Schwerin. Die Studierenden waren Vertreter*innen der Studierendenschaft: AStA, Studierendenparlament, Fachschaftskonferenz, studentischer Prorektor. Das Plakat hatten sie bereits bei der Fahrraddemo am 22. November ausgelegt, um Unterschriften neben ihren Forderungen zu sammeln. Begleitet wurden sie in Schwerin von einem Kamerateam des NDR, berichtete Hennis Herbst, studentischer Prorektor, in einem schriftlichen Statement.
Ihre Forderungen:
…, dass die Kosten der Krise für Studierendenwerke kompensiert werden.
…, dass das Wissenschaftsministerium von den Kürzungen in Forschung und Lehre absieht.
…, dass zusätzliche Kosten der Krise an Hochschulen durch das Land getragen werden.
…, dass die Landesregierung Mittel bereitstellt, um Hochschulgebäude energetisch zu modernisieren.
…, dass das BAföG reformiert wird, damit Bildung nicht länger vom Geldbeutel der Eltern abhängt.
…, dass die Bundes- und Landesregierung Wege erarbeitet, die prekäre Beschäftigung von Wissenschaftler*innen und Studierenden an Hochschulen zu beenden.
…, dass das Wissenschaftsministerium den Wert der Hochschulen, deren Mitarbeitenden und Studierenden für die Zukunft des Bundeslandes anerkennt.
Eigentlich sollte das Plakat um 12 Uhr vor dem Finanzministerium ausgebreitet werden und anschließend an den Finanzminister Dr. Heiko Geue (SPD) übergeben, da das Finanzministerium die Minderausgaben entwirft. Sie trafen allerdings auf ein Problem. Hennis Herbst beschreibt es so: „Der war leider nicht zu sprechen. Wir wurden aber durch den stellv. Staatssekretär im FM [Finanzministerium] zu einem Gespräch gebeten. Dort wurden uns einerseits Zahlen des FM präsentiert, andererseits konnten wir unsere Perspektive darlegen. Ob es was genützt hat, bleibt abzuwarten. Das Banner haben wir dort für den Finanzminister hinterlegt.”
Der Finanzminister wurde also ungünstigerweise nicht angetroffen. Hat es denn dann überhaupt etwas gebracht, nach Schwerin zu fahren?
Insgesamt waren die Gespräche freundlich und von Verständnis geprägt. Konkrete Zusagen haben wir allerdings nicht bekommen. Insofern hat sich an der Situation erstmal nichts geändert, es bleibt aber abzuwarten, ob unsere Aktion Bewusstsein bei den Entscheidungsträger*innen geschaffen hat. Wir werden in jedem Fall am Ball bleiben.
Hennis Herbst (studentischer Prorektor) in einem schriftlichen Statement
Und wie geht es jetzt mit der Petition weiter? Sie konnten bereits viele Unterschriften sammeln.
Die Petition und damit auch unsere Forderungen möchten wir jetzt natürlich Uni-intern so breit wie möglich streuen, um genügend Unterschriften aus Greifswald zu sammeln (von allen Statusgruppen). Im Namen des AStAs werde ich die Petition heute auch bei der LKS-MV (Landeskonferenz der Studierendenschaften in MV) einbringen, umso auch Unterschriften von weiteren Hochschulstandorten sammeln zu können.
Lukas Voigt (Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses) in einem schriftlichen Statement
Die moritz.medien verstecken das Weihnachtsgefühl traditionell hinter 24 weihnachtlichen Beiträgen. In Beitrag Nummer 20 könnt ihr eine kleine Geschichte über einen Baby-Elch lesen.
„Es war einmal ein kleiner Baby-Schneemann, der hatte eine Möhre anstatt der Nase, Steine anstatt Augen und Mund. Als er…“, begann die Weihnachtsgeschichte. „Hä, Mama? Das geht doch gar nicht? Ein Baby ohne richtige Nase, Augen und Mund. Wie kann der denn überleben?“, fragte der kleine Baby-Elch seine Mama. Diese antwortete ganz genervt: „Rudi, es ist eine Geschichte. Lass sie doch auf dich wirken. Dann schläfst du vielleicht auch langsam ein und der Weihnachtselch kommt, um die Geschenke zu bringen. Außerdem wirst du morgen doch schon ein Jahr alt.“ Rudi zeigte sich einsichtig und wollte sich seiner Mama zuliebe auf die Geschichte einlassen, um endlich einzuschlafen. Umso näher rückte der Weihnachtsabend. Als braver Baby-Elch schloss er seine Augen und lauschte der Stimme seiner Mama.
Rudi erwachte, als er bemerkte, wie nass sein Fell war. „Woher kommt das?“, fragte er sich ganz verschlafen. Mit halb geschlossenen Augen schaute er sich um und erschrak umgehend. Zwei große Knopfaugen blickten ihn an und vor ihm stand ein großes weißes Etwas. „Hallo du, ich bin Olf. Wer bist du?“, tropfte Olf Rudi voll. „Olf, was für ein dummer Name. Hört sich an wie Olaf aus dem Film ,Die Eiskönigin‘. Wenn du Olf heißt, bist du bestimmt ein Schneemann. Ich bin übrigens Rudi“, antwortete der Baby-Elch skeptisch. „Und Rudi ist jetzt besser als Olf? Dann bist du auch nur der Namens-Abklatsch von ,Rudolf mit der roten Nase‘. Und dass ich ein sprechender Schneemann bin, war für dich anscheinend sehr schwer zu erraten! Was hat mich verraten, der Schnee etwa?“, fragte Olf Rudi ironisch. Rudi fand den kleinen Schneemann ganz schön frech und vorlaut. Sobald Schneemenschen in der Nähe eines Feuers sind, schmelzen die doch. Vielleicht sollte er den nervigen Babyschneemann in die Nähe eines richtig schönen heißen Feuers locken.
„Kommst du jetzt endlich?“, fragte der Babyschneemann Rudi. Rudi, der vollkommen in Gedanken versunken war, schreckte auf. „Wo sollte ich mit dir bitteschön hingehen wollen? Ich kenne dich doch gar nicht“, warf Rudi ein. Olf schien das nicht zu kümmern. Er schlich mit seinen Schneeschuhen über den Pulverschnee und blickte nur kurz zurück, um zuschauen, ob Rudi ihm folgen würde. Rudi tat das sehr widerwillig und nur, weil er neugierig war. „Dafür, dass du ein Elch bist, bist du ganz schön langsam. Das soll uns aber nicht aufhalten, ans Ziel zu kommen“, sagte Olf. „Welches Ziel meinst du und wo gehen wir hin?“, fragte Rudi genervt.
Da begann Olf damit, ausschweifend über den Ort zu erzählen, wo sich alle Waldtierkinder und Schneewesen versammeln würden, die ein Jahr zuvor am Heiligen Abend geboren wurden, um ihre Weihnachtswesen und -tiere willkommen zu heißen. Dort sollten sie zusammenkommen, feiern, spielen und ganz viel Spaß haben in einer wunderschönen Winter-Wald-Landschaft. Als Baby-Elch kannte Rudi natürlich schon den Wald, Schnee und vom Weihnachtselch hatte er auch schon gehört. Er dachte aber immer, dass der Weihnachtselch alle Tiere beschenken würde. Da irrte er sich anscheinend. Während Olf vor Rudi hin und her tapste, unterhielten sie sich über ihre Erwartungen an ihr erstes richtiges Weihnachtsfest. Eine Sache interessierte Rudi vor allem: „Woher weißt du das alles, Olf, und warum gehst du mit mir zusammen dorthin?“ Olf erklärte ihm, dass die Schneewesen die Paten der Waldtiere seien und diese es oft nicht mitbekommen würden, dass sie die Auserkorenen seien. Das leuchtete Rudi ein. Er war manchmal ein ganz schön unaufmerksamer Tollpatsch. Je länger er sich mit Olf unterhielt, desto netter fand er ihn auch.
Auf einmal kamen sie an der wunderschönen Waldlichtung an, die sich zu einem hell erleuchteten Ort verzaubert hatte. Überall waren kleine Waldtiere zu sehen. Rehe, Füchse, Eichhörnchen und viele mehr. Alle tummelten sie sich zusammen, umgeben von Schneewesen. Dazu gehörten Schneemenschen, Schneeengel, Yetis und viele mehr. Alle schienen sie zusammenzugehören. Wie eine große Weihnachtsfamilie. Sie tanzten zusammen, tollten herum und bewarfen sich mit Schneekugeln. Rudi und Olf schlugen sich ins Getümmel und machten bei all den Spielereien begeistert mit. Doch dann herrschte auf einmal Stille. Ein Schneewirbel kam auf und aus ihm heraus plumpsten jeweils der zuständige Weihnachtselch, Weihnachtsyeti und Weihnachtsfuchs heraus. Alle kleinen Schnee- und Waldwesen waren ganz aufgeregt und staunten über das Geschehen. Obwohl es alles unterschiedliche Weihnachtswesen und Weihnachtstiere waren, einte sie der große Geschenksack, ein roter Mantel mit schwarzem Gürtel, eine Weihnachtsmütze und ein weißer Bart. Sie ließen sich nicht weiter beirren und liefen auf die Kleinen zu und überreichten ihnen ihre Geschenke. Rudi erhielt von seinem Weihnachtselch eine Schneekugel, die Rudi mit Olf im Schnee zeigte. Olf erhielt das gleiche Geschenk.
In seinem Traum noch weiter lachend und feiernd, wachte Rudi am nächsten Morgen auf. Seine Mama weckte ihn ganz sanft: „Guten Morgen Rudi. Ich wünsche dir frohe Weihnachten und alles Gute zu deinem Geburtstag.“ Rudi, der sich fragte, ob er das alles geträumt hatte, wurde immer wacher und sein Blick fiel auf die Schneekugel. Das Geschenk, das ihn an sein Abenteuer erinnern sollte.