Umgekrempelt: Eine Woche Traumtagebuch
Kennt ihr das, wenn man mal was Neues ausprobieren will, aber am Ende alles beim Alten bleibt? Uns jedenfalls kommt das sehr bekannt vor, deswegen haben wir uns für euch auf einen Selbstoptimierungstrip begeben. In dieser Kolumne stellen wir uns sieben Tage als Testobjekte zur Verfügung. Wir versuchen für euch mit unseren alten Gewohnheiten zu brechen, neue Routinen zu entwickeln und andere Lebensstile auszuprobieren. Ob wir die Challenges meistern oder kläglich scheitern, erfahrt ihr hier.
Wie barrierefrei ist die Uni?
Zum großen Hörsaal am Ernst-Lohmeyer-Platz gibt es einen Fahrstuhl. In das Institut für Geographie schafft man es mit Gehbehinderung nicht einmal ins Foyer. Zwar kann man sich für Prüfungen krankschreiben, doch ein zweites Mal für die gleiche Prüfung sollte man das lieber nicht tun. Unsere Uni ist eben nicht überall barrierefrei. Wie fühlt es sich an, mit chronischer Erkrankung hier zu studieren? Wir haben mit einer Betroffenen gesprochen.
Der feministische Kampftag in Greifswald
In Mecklenburg-Vorpommern haben wir an diesem 8. März das erste Mal frei. Der 8. März ist in unserem Bundesland nämlich ein gesetzlicher Feiertag. Aber nicht nur das! Es ist ebenso der feministische Kampftag, auch Frauentag genannt. Und in unserer Stadt werden diesbezüglich erstaunlich viele Veranstaltungen stattfinden. Und das schon vor dem Feiertag. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.
Buchrezension Elfenkrone von Holly Black: drei toxische Romanzen für Aschenbrödel
Jede*r der*die Elfen lieber als durchtriebene, mörderische Wesen hat, ist bei dem Buch „Elfenkrone“ von Holly Black genau richtig. In diesem wimmelt es nur so an politischen Intrigen, Mord und komplexen Beziehungsdynamiken, die einen auch ohne liebliche Gesänge in ihr Reich zwischen den Seiten ziehen können.
StuPa-Liveticker – 16. ordentliche Sitzung
Die vorlesungsfreie Zeit hat uns alle in die Bibliotheken gezwungen. Wir verstecken uns hinter Bücherstapeln und Laptopbildschirmen. Doch da kommt er, der kleine Lichtblick am Dienstagabend: Das Studierendenparlament kehrt zurück in den Hörsaal 1 am Ernst-Lohmeyer-Platz 6. Start ist wie immer um 20:00 Uhr c.t. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme vor allem von Seiten der StuPist*innen.
Buchrezension – (Fast) alles einfach erklärt von Niklas Kolorz
„(Fast) alles einfach erklärt“ – das ist eine steile These, die der Autor Niklas Kolorz an sein Werk stellt. In seinem Buch nimmt er uns mit auf eine verrückte Reise quer durch die Welt, in den Weltraum, über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus und sogar durch die Zeit. Den Titel sollte man jedoch trotzdem nicht allzu wörtlich nehmen. Oder etwa doch?
Chatten mit dem Bot statt Denken mit dem Kopf? – ChatGPT und die Lehre an der Uni Greifswald
Es gibt kaum etwas, was uns die Software „ChatGPT“ nicht schreiben, keine Antwort, die sie nicht beantworten kann. Die Verlockung für Studierende ist riesig, die Hürde niedrig. Wenige Klicks sind nötig und der Bot spuckt ganze Hausarbeiten aus. Wie die Universität Greifswald auf diese technische Entwicklung reagiert, hat uns Prorektor für Digitales Prof. Dr. Ralf Schneider erzählt.
web.woche 13.Februar bis 19. Februar
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Diese Woche findet bspw. der Romantik-Cup am 14. statt, Sternwartenführungen oder diverse Clubpartys am Wochenende.
Rezension: Die Crew – Rückkehr zum 9. Planeten von Andreas Ulich
Darmstadt, 2059. Zwölf Jahre ist es her, seit die erste Crew den 9. Planeten erreicht hat – ein Abenteuer, das es in einem kooperativen Kartenspiel zu bestehen hieß. Jetzt gilt es in einer neuen Mission, dorthin zurückzukehren und ihn weiter zu erforschen – wieder gemeinsam, doch diesmal ganz ohne Spielkarten.
Aufklärung an der Universität Greifswald. Kontroversen und Reformen
Der Teil des historischen Pommerns, in dem auch Greifswald liegt, stand während des gesamten 18. Jahrhunderts unter schwedischer Herrschaft. In diese Zeit fällt außerdem eine wichtige Epoche der europäischen Geschichte – die Aufklärung. Die Kontroversen ihrer Anhänger*innen und Gegner*innen in Kombination mit der fremden Herrschaftsgewalt prägten auch die Universität Greifswald.