moritz.uncut Folge 6 und 7: Postfaschisten in Italien

moritz.uncut Folge 6 und 7: Postfaschisten in Italien

In der sechsten uns siebten Episode moritz.uncut spricht der moritz.magazin-Redakteur Robert mit Roman Maruhn. Er ist Politikwissenschaftler und Journalist, lebt und arbeitet in Palermo und München.

Für einen Artikel im moritz.magazin 159 recherchierte Robert zu italienischer Politik. Für ein Experteninterview konnte er Roman Maruhn gewinnen, der sich zum Zeitpunkt der Interviews in Palermo befand.

Robert führte mit Maruhn zwei Interviews. Das Erste eine Woche vor der Parlamentswahl in Italien. Das Zweite, eine Woche nach den Wahlen.

In der ersten Episode geht es darum, wie es überhaupt zu Neuwahlen 2022 kommen konnte. Das zweite Interview behandelt vor allem die Auswirkungen, die der Sieg der Post-Faschistin Giorgia Meloni auf Europa hat.

Die 6. Folge moritz.uncut hört ihr hier:

Die sechste Folge moritz.uncut im webmoritz.

Oder hier auf Apple Podcasts…

…und hier auf Spotify:


Und die 7. Episode hier:

Die siebte Folge moritz.uncut im webmoritz.

Oder hier auf Apple Podcasts…

…und hier auf Spotify:

moritz.uncut Folge 5: Der blinde Künstler und Aktivist

moritz.uncut Folge 5: Der blinde Künstler und Aktivist

In der fünften Episode moritz.uncut spricht die moritz.magazin-Redakteurin Pauline mit Maximilian. Er ist ein blinder Künstler, der sich ehrenamtlich bei Qube, einem queeren Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt aus Greifswald, engagiert.

In der Interview-Rubrik des moritz.magazins, m.trifft, war in Ausgabe 156 Maximilian von Qube zu Gast. Themen waren unter anderem: Was ist das Beste an der Arbeit bei Qube und welche neuen Projekte stehen an? Was und wie malt ein blinder Künstler?

All das und mehr in der 5. Folge von moritz.uncut

Hier hört ihr die fünfte Folge moritz.uncut im webmoritz.

Oder hier auf Apple Podcasts…

…und hier auf Spotify:

moritz.uncut Folge 5: Der blinde Künstler und Aktivist

moritz.uncut Folge 4: Kultur im Krieg

In der vierten Episode moritz.uncut spricht die moritz.magazin-Redakteur Robert mit Professor Dr. Roman Dubasevych. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Ukrainische Kulturwissenschaft an der Universität Greifswald.

Das moritz.magazin 156 wird das Thema “Krieg & Frieden” haben. Wie hat sich der Ostukraine-Konflikt in den letzten Jahren zugespitzt? Welche Rolle spielen Kulturschaffende bei dieser Entwicklung und wie verarbeiten sie Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine?

All das und mehr in der 4. Folge von moritz.uncut.

Hier hört ihr die vierte Folge moritz.uncut im webmoritz.

Oder hier auf Apple Podcasts…

…und hier auf Spotify:

moritz.uncut Folge 5: Der blinde Künstler und Aktivist

moritz.uncut Folge 3: Der Bürgermeister

In der dritten Folge moritz.uncut hört ihr Svenja, die inzwischen ehemalige Ressortleiterin für Podcast, und Maret, unsere Ressortleiterin für Region & Politik. Die beiden haben sich auf ein Gespräch mit Stefan Fassbinder, dem amtierenden Oberbürgermeister Greifswalds, getroffen.

Dabei ging es unter anderem um die Fragen: Was für Ziele hätte er im Falle seiner Wiederwahl im Juni 2022? Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Universität aus? Was sind seine Gedanken zum Stadtbild und zur Wohnraumentwicklung in Greifswald?

Das Interview ist bereits auf dem webmoritz. in schriftlicher Variante erschienen.

Wer lieber hören mag, kann das hier auf Apple Podcasts…

…und hier auf Spotify:

Beitragsbild: Robert Wallenhauer

moritz.uncut Folge 5: Der blinde Künstler und Aktivist

moritz.uncut Folge 2: Frauen in der Politik

In der zweiten Episode des neuen moritz.medien-Podcasts sprechen die moritz.magazin-Ressortleiterinnen Anna und Carolin mit JProf. Dr. Corinna Kröber. Sie ist Juniorprofessorin für vergleichende Politikwissenschaften an der Uni Greifswald und beschäftigt sich mit weiblicher Repräsentation in der Politik.

Das im April erscheinende moritz.magazin Nr. 155 widmet sich in verschiedenen Artikeln dem Thema “weibliche Repräsentation”. Warum sind in vielen europäischen Parlamenten mehr Männer als Frauen vertreten? Warum gibt es in Deutschland manche Ministerien, die traditionell von Männern und dann wiederum andere, die traditionell von Frauen geführt werden? All diese Fragen und noch viele mehr werden wir euch in dieser Folge von moritz.uncut beantworten.

Hier hört ihr die zweite Folge moritz.uncut im webmoritz.

Oder hier auf Apple Podcasts…

…und hier auf Spotify: