Nordische Klänge: An Interview with Jaqee and ISÁK

Nordische Klänge: An Interview with Jaqee and ISÁK

Das Festival „Nordischer Klang“ ist in vollem Gange. Noch bis zum kommenden Montag, den 18. Mai, wird das Institut für Fennistik und Skandinavisitik skandinavische Kultur direkt nach Greifswald holen, trotz der erschwerten Bedingungen. Zwei der Künstler*innen, die dieses Jahr ihre Musik ausschließlich online mit uns teilen, hat moritz. ins Interview gebeten – zwar noch vor Corona, aber dafür mit Einblicken in die skandinavische Kulturszene.

One of those artists is singer and actress Jaqee. Born in Uganda, she migrated with her family to Sweden as a child and found her way to music. Meanwhile Jaqee lives in Berlin and inspires with her current album “Fly high”. Her music is as dynamic as her life story, ranging from Soul, R&B, Reggae to Dancehall and Afro. On 16 May at 8 pm, you can get a taste of her music on the festival’s Youtube channel. Anticipation is the order of the day! 

moritz.medien: Hey Jaqee! What’s your life like these days? What are you preoccupied with at the moment?

Jaqee: It’s great, I am in Sweden doing a play about Bethlehem, the daughter of imprisoned Eritrean Journalist Dawit Isaak. It’s her story about growing up without her dad.

moritz.medien: Your current album is called “Fly high”. What made you decide to write the song “Miracle”?

Jaqee: ”Miracle” is about hope and believing that everything will work out even when reality around you feels dark and tough.

moritz.medien: Where do your music videos originate?

Jaqee: I have a very visual mind, so already when I am writing the songs, I am usually having the visuals in my head.

moritz.medien: Do you enjoy being on tour?

Jaqee: I love it, because it connects me to my listeners and supporters of my work.

moritz.medien: What do you always carry with you?

Jaqee: A pen and paper.

moritz.medien: When you were 13, you fled from Uganda to Sweden. How did you spend your teenage years in Sweden?

Jaqee: Like any other teenager, I tried to figure myself out, what I like, who I am, what makes me happy.

moritz.medien: Right now, you live in Berlin. What do you think about the city?

Jaqee: Berlin is good. It allows you to discover yourself on a deeper level, it gives you permission to be you.

moritz.medien: What inspires you for your songs?

Jaqee: I say the life I live usually dictates what’s going to come out of me creatively.

moritz.medien: The nicest compliment after a show?

Jaqee: Just seeing people smiling and happy after a gig brings me great satisfaction.

Another guest of „Nordischer Klang“ is the band ISÁK. The trio is an important part of Norwegian Sami culture and is especially known for winning Norway’s „Sami Music Award 2018“. ISÁK have also made an international name for themselves through their collaboration with Alan Walker and Steve Aioki. Be curious about traditional joik and urban synth! Together with „Mall Girl“ you can get an insight into Norwegian pop culture tonight at 8 pm on Nordischer Klang’s Youtube channel.

moritz.medien: Hi, Ella, Daniel and Aleksander! You are the band ISÁK! But how did you get together? What unites you?

ISÁK: So, we got together back in 2016. First me and Daniel in the studio through this youth program for young songwriters. I was looking for collaborators, and luckily Daniel was hired as the producer. We made a song together in two days that we were very happy with, so we thought we should start a band. Without even knowing each other that well, we knew we’d need an energetic drummer to match us – so we reached out to Aleksander who is very known for being full of energy on stage.

moritz.medien: Please describe each other with 3 words!

Ella (ISÁK): I’ll answer on behalf of the other two, because they’re both feeling ill these days and are hard to get a hold of.

I’ll describe Daniel as genius, funny and a workaholic. Aleksander is thoughtful, humble and addicted to drum playing. I am driven, creative and very emotional. 

moritz.medien: How does your everyday life look like now?

ISÁK: These days, Aleksander is in his last days of paternity leave and will soon join me and Daniel in the studio. We have taken a break from playing concerts, so that we can focus on our album.

moritz.medien: „Ealán“ is your new album! Which themes do you deal with in the songs? How was it created? 

ISÁK: Ealán was made in the first two years we started working together. We basically made the album while touring, which was challenging in many ways. Especially for Daniel, who had to put together the whole thing. But we are very happy with how it turned out, and we really made an intense and emotional album that reflects what kind of liveband we are. The lyrics are all written by me, and they’re obviously inspired by tough situations in my own life, such as experiencing psychological violence in my first relationship. Violence is unfortunately too common in the Sami communities, therefore it was important for me to speak up.

moritz.medien: Čurves Munnje” (engl. “Shout at me”) was the first song after you moved from your home Tana, at 16. What’s the song about?

ISÁK: Our first single ever, “Čurves Munnje”, is about missing a safe place to speak Sami without being bullied for it. It was a reminder for myself that I am nothing without my language and my culture, so therefore I need to fight for it. With the song I also wanted others to do the same, fight for our language to remain.

moritz.medien: Where is the language Sami spoken?

ISÁK: There are many different Sami languages. But they are spoken by the native people of Norway, Finland, Sweden and Russia.

moritz.medien: Is „ISÁK“ a Sami word?

ISÁK: ISÁK is from my last name „Isaksen“, but also after my Sami grandfather who shared the same name.

moritz.medien: The nicest compliment after a show?

ISÁK: The nicest compliments we get are like people naming their babies after our band. That has like actually happened.

Die Interviews wurden von Lena Elsa Droese für das moritz.magazin mm145 geführt.

Beitragsbild: Matthias Wagner auf Unsplash
Foto Jaqee: Rootdown Music, Daniel Krause
Foto ISÁK: Little Big Music

Nachhaltig Einkaufen

Nachhaltig Einkaufen

Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.

In Sachen Nachhaltigkeit muss auch viel auf Seite der Unternehmen geschehen, die viel zu viel unnötiges Plastik in Umlauf bringen. Aber wir sind die Käufer*innen und Konsument*innen dieser Produkte und finanzieren diese Unternehmen und die Idee dahinter mit.
Wir haben die einfache Wahl – und sei es nur zum Strohhalm und zur Plastiktüte Nein zu sagen oder im Laden oder Hersteller nach Alternativen zu fragen. Jeder Schritt zählt!

Alternativen

  • Mehrweg statt Einweg! Getränke und zum Beispiel auch Joghurt und Milch gibt es in Glasbehältern oder Mehrweg-PET-Flaschen. Aber aufgepasst: auch Einweg-Glas hat durch den hohen Energieaufwand bei der Produktion und das vergleichsweise hohe Gewicht für den Transport eine schlechte Ökobilanz.
  • Statt Plastik- und inzwischen auch Papiertüten in der Obst- und Gemüseabteilung kann man ganz einfach auf wiederverwendbare Beutel oder Netze umsteigen, die es inzwischen in vielen Läden für ein paar Euro gibt.
  • Für Brot empfiehlt es sich zum Beispiel einen Brotbeutel aus Leinen zu benutzen und sich statt dem abgepackten Brot ein frisches schneiden zu lassen. 
  • Aufschnitt gibt es im Kühlregal nur in Plastik. Alternativ kann man bei unserem Edeka an der Frischetheke Pfandbrotdosen nutzen, die man mit nach Hause nehmen kann und danach nur noch in eine der Boxen an der Theke schmeißen muss, damit sie gereinigt und wiederverwendet werden können.
  • Beim Kauf von Papierprodukten möglichst Frischfasern vermeiden, Siegel wie der Blaue Engel garantieren recyceltes Papier.
  • Auch Tee ist häufig sogar noch in einzelnen Packungen und die Filterbeutel sind eigentlich unnötig. Loser Tee ist eine super, müllfreie Alternative, den man dann in ein Sieb oder Teeei füllt. 
  • Abgepacktes Obst und Gemüse kann man umgehen, indem man einfach regional auf dem Markt einkauft. Markttage sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 17 Uhr und am Samstag von 8 bis 13 Uhr.
  • Anstelle von Fertigprodukten aus Konservendosen oder Tüten könnt ihr euch an einem freien Tag auch gut Sachen vorkochen und einfrieren, das spart dann auch noch Geld.

Tipps und Tricks 

  • Egal ob ein Einkauf geplant ist oder nicht, es lohnt sich immer einen kleinen Beutel in der Tasche für Lebensmittel, Klamotten und Co. zu haben, damit bei einem Spontaneinkauf keine Tüte gekauft werden muss.
  • Es landen viel zu viele Lebensmittel im Müll! Wenn ihr etwas übrig habt, könnt ihr zum Beispiel bei Chefkoch auch einzelne Produkte eingeben, zu denen euch dann Rezeptvorschläge gemacht werden. Außerdem fängt alles bei der Planung an, also vor dem Einkauf oder zum Wochenstart am besten eine Liste schreiben, um wirklich nur das zu kaufen, was gerade benötigt wird.
  • Think global, buy local! Viele Sachen sind bei uns ganzjährig im Supermarkt erhältlich, doch stecken dahinter lange Transportwege mit dem Flugzeug oder Schiff, energiefressende Gewächshäuser und ein aufwändiger Anbau. Haltet die Augen auf für die Herkunftsländer, denn häufig liegen dieselben Obst- und Gemüsesorten direkt nebeneinander. Zur saisonalen Orientierung findet ihr beim Bundeszentrum für Ernährung einen guten Kalender.
  • Vor allem die Klimabilanz von tierischen Produkten ist drastisch. So würden zum Beispiel nach dem Water Footprint Network für ein Kilo Rindfleisch 16000 Liter Wasser verbraucht. Dazu entstünden laut Greenpeace insgesamt 13,3 Kilogramm CO2 (zum Vergleich: 0,2 kg bei einem Kilo Tomaten). Wer nicht auf die Produkte verzichten mag oder kann, sollte diese trotzdem so gut es geht reduzieren und auf die Herkunft achten.
  • Gerade zur Sommerzeit sind fruchtige Getränke erfrischend, wobei man diese nicht immer extra kaufen muss! Selbstgemachte Limonaden sind in der Regel viel gesünder, verpackungsärmer und sehen doch in Glaskaraffen auf dem Tisch auch richtig dekorativ aus.
  • Süßigkeiten sind unumgänglich, aber achtet doch beim Kauf darauf, dass die Bonbons nicht noch einzeln in Plastik eingewickelt sind, die Auswahl ist ja groß genug.
  • Pfand bedeutet nicht gleich Mehrweg! Achtet auf das Mehrweg-Symbol!
  • Kassenbons landen häufig direkt wieder im Müll oder verbringen noch wochenlang ein zerknülltes Leben in der Tasche. Wer mit Karte zahlt, kann die Finanzen auch über Online Banking im Blick behalten und schont somit auch die Umwelt, denn häufig sind die Kassenzettel auf Thermopapier gedruckt, was noch nicht mal in den Papiermüll darf.
  • Mit der App CodeCheck könnt ihr alle möglichen Produkte über den Barcode scannen und erhaltet Angaben zu möglichen schädlichen Inhaltsstoffen, der Herkunft vom Palmöl und vielem mehr.


Nächste Woche geht unsere Kolumne mit dem Thema nachhaltige Ernährung weiter.

Banner: Jonathan Dehn
Beitragsbild:
Maddi Bazzocco on Unsplash

HoPo-Dienstag Nachhaltig Nachgefragt

HoPo-Dienstag Nachhaltig Nachgefragt

Lobenswerte Ambitionen, ein Schattenspiel der Bürokratie und die Chancen von Studierenden-Empowerment. Darüber berichten die ehemaligen AStA-Referentinnen für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit Xenia Valero-Schönhöft und Kira Wisnewski, die nebenbei auch Mitglieder der Grünen Hochschulgruppe sind. Zudem steht auch Laura Hübner – seit November HiWi des Nachhaltigkeitsbeauftragten der Universität – Rede und Antwort.
(mehr …)

retro.kolumne: Klatschspiele

retro.kolumne: Klatschspiele

Retro, retro, retro yeah! Die neue Kolumne über alte Dinge. Kennt Ihr diese Spiele, Filme, Accessoires noch? Aus der Kindheit, meist noch aus den 90ern stammen sie und sind vielleicht ja doch noch eine Guilty Pleasure des ein oder anderen.

Dieses Mal mit dem Thema: Klatschspiele

(mehr …)