How to Capufaktur international

How to Capufaktur international

In Greifswald heißt der Verein Capufaktur, international gibt es aber noch mehr solcher jungen Beratungen, junior enterprises. Von Gabriel aus Brasilien haben wir mehr dazu gelernt – diesmal auf Englisch!

The idea of junior enterprises started 1967 in France. The students of the Paris School of Business learned everything about business administration and the techniques but they never had the chance to apply their knowledge and gain practical experience. Some students made it their business to change this situation and started to consult companies. The movement grew and spread fast and a European network, the JADE, was formed. During the next years the movement became even bigger and junior entrepreneurships were founded in Brazil, the United States, Vietnam and Tunisia. The movement in Brazil, for example, had an extremely strong growth and is now even bigger than the movement in Europe.

Through the network of junior enterprises (JE) the members have opportunities to get to know other JEs worldwide and learn from each other. Two times a year the global JE movement offers this opportunity to their members. You apply for a continent, do an interview and a lot of JEs get to know your profile. You meet the JEs who like your profile so you get to know each other. Finally, they decide where you will go. The exchange takes usually two to six weeks.

The aim of this international exchange program is to connect and exchange ideas. All groups are from the same movement in different countries and cultures. With this exchange the JEs learn about new ways of thinking, how to see things and how to do business. This is also a chance to get to know other cultures and countries and their lifestyles.

Gabriel is a JE exchange student from Brazil who studies psychology in Brasilia, the capital city of Brazil. He came to Greifswald for one month and stayed at different Capufaktur members’ places. During his exchange he participated in the Capufaktur club work and took part in the membership meetings and executive meetings as well. In these meetings the team discussed different issues and Gabriel was glad that he could give new input. The exchange is a great benefit for both sides – the attendee and the JE club. Capufaktur even took Gabriel to a small convention in Halle where he met other JEs from throughout Germany.

Gabriel helped the Capufaktur to develop a new strategy, which is important for the junior enterprises. They plan on how to achieve their goals and discuss their methodology. At the same time it is essential to incorporate the mission, vision and the values of the junior enterprise in their strategy.

The Brazilian JEs work mainly with entrepreneurship, while in Germany consulting is more prevalent. The ideas are similar to each other but the results are different. In Brazil your JE work is combined with your field of study. For example, Gabriel studies psychology and his JE consults on human resources. In Greifswald the Capufaktur consults in the fields of marketing and business. Another difference is that Brasilia is much bigger than Greifswald, so the number of JEs is much bigger as well. There are JEs with different strategies and they compete against each other. But overall the JE movement is about collaborative work. The JEs learn from and support each other.

Even though he had to pay for the flight and a little fund for his exchange, Gabriel told us that the experience was worth the price. He appreciates that the people are all students with the same mindset who still can learn a lot from each other. Both parties try to develop themselves and the exchange helps to encourage this. And even in completely different fields the exchange students can learn something new: Gabriel saw snow for the first time.

All JEs have the same goal: to help companies to develop and to help people with less money to make more money. Especially in developing countries the junior enterprise movement is a great opportunity where students have the chance to use their knowledge to help local businesses. Most of the JE work is offered for free or for a small price.

Besides the international exchange program, the international JE movement offers more opportunities for their members. There are international conferences every JE which is part of the JADE gets invited to. The members who want to attend must apply and when accepted, pay a fee of 50 Euros and the flight to the city in one of the 15 countries.

The students also have the opportunity to take part in an apprenticeship in the JE headquarter in the suburbs of Brussels. The attendees learn how to hold a workshop, how to design flip charts and how to moderate discussions. In one week they become managers. With their knowledge they can hold workshops on different topics at international conferences for members from all over the world.

You can always apply for a junior enterprise. It is an opportunity to practice all the things you are learning at university. At the same time all members are students, so it is a way of learning and committing mistakes on a level playing field. Once you are in it you will love the movement and the things you can do. You will find your professional way and see all the benefits and the big impact on your personal development – until you give a speech next to the former minister of environment of Sweden.

Beitragsbild: webmoritz.

Folge 26 – Venezuela Fighter Maduro Vs Guiado

Folge 26 – Venezuela Fighter Maduro Vs Guiado

Willkommen zu einer neuen Folge von Mels’ Staatenkunde.

Heute widmen wir uns der überwiegend freudlosen, aber wichtigen Situation Venezuelas.

Um die aktuelle Aufregung rund um die politische Führung des Landes besser verstehen zu können, geben wir Euch eine Zusammenfassung der Ereignisse von der Konfliktentstehung bis hin zur Gegenwart. Im Rahmen dessen werden wir wirtschaftliche Gesichtspunkte, internationale Beziehungen und Fluchtursachen erörtern.

Wir laden Euch herzlich ein, mitzudiskutieren und Eure Sicht der Dinge zu schildern. Falls Ihr weitere Fragen habt oder Euch beteiligen wollt, könnt Ihr uns unter web-podcast@moritz-medien.de erreichen.

Die Pressekonferenz findet Ihr hier im Original.

Feiern mal anders!

Feiern mal anders!

Ihr habt noch keine genauen Pläne für das Wochenende und wollt mal wieder etwas Außergewöhnliches erleben? Dann haben wir vielleicht genau den richtigen Tipp für Euch! Am Samstagabend (13.04.) steigt nämlich die erste Silent Party in Greifswald. Ab 23 Uhr könnt ihr im Mensaclub das Tanzbein schwingen, für schmale 5€ Eintritt für Studierende. Das Besondere hierbei: Es läuft keine laute Musik, sondern jeder Gast bekommt einen eigenen Kopfhörer ausgehändigt. Die speziellen Kopfhörer leuchten in unterschiedlichen Farben und zeigen so an, in welchem der drei verschiedenen Musikkanäle Ihr Euch gerade befindet. Welche Musik im dritten Kanal läuft, bestimmt Ihr an diesem Abend selbst. Hier dürft Ihr dafür Eure Wunschtitel in eine offene Spotify-Playlist eintragen. Wird Euch die Musik dann doch zu viel, einfach Kopfhörer abnehmen und die Stille genießen. Also, wenn das nicht außergewöhnlich ist, wissen wir auch nicht weiter!

Wir wünschen Euch ein wunderschönes Wochenende und viel Spaß bei der Party!

Beitragsbild: Emmanuel bei Unsplash

Forscher legen Grundstein zum Plastikabbau

Forscher legen Grundstein zum Plastikabbau

Forscher*innen der Universität Greifswald ist es in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin gelungen, den Aufbau eines Enzyms zu entschlüsseln, mit dem Plastik abgebaut werden kann.

Bereits vor einigen Jahren wurde festgestellt, dass es ein Bakterium gibt, das auf Kunststoff wächst und diesen als Nahrungsquelle nutzen kann. Dieses Bakterium kann mit den Enzymen MHETase und PETase den Kunststoff PET in seine Grundbausteine zerlegen. Die Struktur der PETase wurde bereits 2018 entschlüsselt, seitdem wurde an der Entschlüsselung der MHETase gearbeitet. Durch die Entschlüsselung beider Enzyme kann nun ein Verfahren entwickelt werden, mit dem PET abgebaut werden kann. Die Enzyme arbeiten laut Prof. Gert Weber vom Helmholtz Zentrum Berlin noch nicht sehr effizient, da Plastik noch nicht so lange hergestellt wird, dass sich das Bakterium auf die neue Nahrungsquelle einstellen und deren Abbau optimieren konnte.

Ein Interview mit dem Leiter der beteiligten Greifswalder Arbeitsgruppe – Prof. Dr. Bornscheuer – findet ihr hier:

Beitragsbild: Screenshot Video der Uni Greifswald

Was macht mein*e Dozent*in eigentlich beruflich? – Lars Kaderali

Was macht mein*e Dozent*in eigentlich beruflich? – Lars Kaderali

Was macht mein*e Dozent*in eigentlich sonst so beruflich?
Diese Frage haben wir uns in letzter Zeit in der Redaktion häufiger gestellt.
Als Student*in vergisst man manchmal, dass die Lehre nur einen Aspekt der Uni ausmacht. Und selbst wenn man ahnt, womit sich der*die ein*e oder andere Dozent*in und seine*ihre Arbeitsgruppe in dem eigenen Studienfach beschäftigen, so bleibt es oft bei dieser groben Idee. In den Arbeitsalltag anderer Fakultäten oder sogar Institute erhält man selten einen Einblick.

Wir fragen nicht mehr nur uns:
„Was macht mein*e Dozent*in eigentlich sonst so beruflich?“,
sondern fragen diese einfach selbst.
Unsere Vorstellungsreihe von Dozierenden der Universität Greifswald geht in die letzte Runde. Diesmal stellen wir die Forschung des Biomathematikers Prof. Dr. Lars Kaderali vor.

Foto: Pressestelle Universität Greifswald

Wie erklären Sie fachfremden Personen Ihre Forschung?
Wir verwenden Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um biomedizinische Prozesse zu untersuchen, im Computer zu simulieren, und zu verstehen – und entwickeln damit neue Methoden der Prävention, Diagnose, und Therapie von komplexen Erkrankungen.

Warum ist das, was Sie forschen so interessant/wichtig?
Interessant ist es, weil das Thema so interdisziplinär ist – an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Informatik, Medizin, Biologie und Statistik, und man dadurch immer wieder neue Kooperationspartner, medizinische Fragestellungen und Forschungsthemen kennenlernt.

Wichtig ist es, weil moderne Forschung in den Lebenswissenschaften enorme Mengen von Daten generiert, deren integrierte Auswertung eine riesen Herausforderung ist – und die Mathematik und Informatik plötzlich Treibende Kraft der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung ist, von der Grundlagenforschung bis hin zur Translation ans Patientenbett.

Welches Forschungsprojekt war Ihr interessantestes?
Da gibt es einige – ein Beispiel ist die Vorhersage des Therapieansprechens und Überlebens beim Neuroblastom, einem bösartigen Tumor bei Kindern, mit Methoden der künstlichen Intelligenz.

Wurde schon viel in diesem Forschungsbereich geforscht?
Die Bioinformatik ist ein noch sehr junges Fachgebiet – und gerade der Bereich künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Medizin ist noch in der „Baby“-Phase. Hier gibt es noch sehr viel Potential und sehr viele unerforschte Fragen.

Können Sie ihre Forschung in die Lehre einfließen lassen?
Nur zum Teil in Spezialvorlesungen für Studierende der Biomathematik; in den Studiengängen Medizin und Humanbiologie höchstens mal über ein paar Beispiele, jedoch ohne dort wirklich in die Tiefe gehen zu können – dafür ist die Materie viel zu komplex.

Was hat Sie dazu bewogen in diese Forschungsrichtung zu gehen?
Das war eine Verkettung von Zufällen. Ich wollte ursprünglich in die Wirtschaft gehen und etwas im Bereich der Informatik machen, eine eigene Firma gründen. Forschung wollte ich eigentlich nicht machen. Über einen Studentenjob bin ich an ein Institut gekommen, an dem ein Mitarbeiter an Bioinformatik-Fragestellungen gearbeitet hat. Das war irgendwie spannend, und ich habe dort dann die Diplomarbeit und danach meine Doktorarbeit geschrieben. Hat Spaß gemacht, und ich bin dann in dem Gebiet hängengeblieben.

In der letzten Woche haben wir die Forschung von Sebastain Domsch vorgestellt. Diesen Artikel findet Ihr hier.

Beitragsbild: Magnus Schult, in Zusammenarbeit mit der moritz.familie

How to Haare waschen ohne Shampoo

How to Haare waschen ohne Shampoo

Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.

Seit nunmehr anderthalb Jahren wasche ich meine Haare mit Mehl. Erfolgreich.

Ja, richtig gelesen. Mit Mehl. Roggenmehl, um genau zu sein. Anderes Mehl würde aufgrund des höheren Glutengehalts die Haare verkleben und diese in einen teigigen Klumpen verwandeln, der sich nur sehr schwer wieder auflösen lassen würde.

Warum ich das Ganze mache?
Nun, Müll ist das wohl größte Problem der Menschheitsgeschichte. Dies wurde mir in meinen zwei Monaten, die ich nach dem Abi auf der Insel Sansibar verbracht habe, nur allzu bildlich Tag für Tag vor Augen geführt.
Normalerweise beschäftigen wir uns nicht besonders ausführlich mit unserem Müll. Wir werfen ihn weg und er wird von der Müllabfuhr abgeholt. Die recyceln den schon irgendwie. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Anders aber auf Sansibar: Der Müll liegt, fliegt und schwimmt überall herum. Also nicht aus dem Sinn. Ein Gespräch mit einer Mit-Freiwilligen brachte mich dann auf den Gedanken, dass es möglich ist, seine Haare auch ohne Shampoo zu waschen.
Wie ihr auch schon im 5. Teil unserer Nachhaltigkeitskolumne lesen konntet, kann es sein, dass das Shampoo nicht nur in Plastik verpackt ist, sondern auch noch Mikroplastik enthält. Mikroplastik ist schlecht
– da müssen wir uns jetzt nichts mehr vormachen. Und mittlerweile konnte es bereits im Menschen nachgewiesen werden.

Als ich wieder zurück in Deutschland war, habe ich also das allwissende Internet befragt, wie man denn seine Haare ohne Shampoo wäscht und bin auf die „No Poo“-Bewegung gestoßen. „No Poo“ steht für Kein Shampoo (nicht etwa für das, was ihr jetzt womöglich gedacht habt). In meiner Welt war dieser Trend dann Ende 2016 gefühlt brandaktuell, obwohl er laut Wikipedia schon 2014 in den USA entstanden ist. Ich habe mir von verschiedenen Menschen erzählen lassen, wie sie ihre Haare ohne Shampoo waschen und das Roggenmehl hat sich für mich schließlich herauskristallisiert.

Wie ich das mache:
Ich nehme eine kleine Tupperdose, zwei Esslöffel Roggenmehl Type 1150 und etwas Wasser.

Zuerst gebe ich zwei Esslöffel Mehl in die Dose. Das (Leitungs-)Wasser füge ich nach und nach hinzu. Ich beginne meist ebenfalls mit zwei Esslöffeln und rühre das Mehl unter. Wenn Wasser und Mehl sich soweit verbunden haben, gebe ich schlückchenweise mehr Wasser hinzu, bis alles zu einer matschigen Masse geworden ist. Wenn das Ganze nach alter Champignoncremesuppe aussieht, ist es genau richtig.
Das Waschen funktioniert dann genauso wie das Waschen mit Shampoo. Nachdem ich meine Haare nass gemacht habe, pamper ich mir meine Champignoncremesuppe auf den Kopf und massiere sie ein. Lasse sie etwas einwirken und spüle gründlich mit Wasser aus.


Am Anfang war das sehr ungewohnt und hat sich auch angefühlt, als würde ich Matsch auf meinem Kopf verteilen. Aber der Matsch hat meine Haare so unglaublich fluffig, voluminös und einfach schön gemacht, dass ich direkt überzeugt war und seither eigentlich immer mit Roggenmehl wasche.
Ab und zu, wenn ich auf Reisen bin, wasche ich auch noch mit Shampoo meine Haare. Das kommt aber nur circa dreimal im Jahr vor. Meine Haare sehen danach nicht so gut aus und fetten viel schneller nach.

Man kann auch mit anderen Haushaltsmitteln seine Haare waschen, wie zum Beispiel Natron. Da Natron aber einen höheren pH-Wert als die Kopfhaut hat, sollte man danach eine saure Rinse durchführen, um diesen wieder auszugleichen. Roggenmehl ist da deutlich einfacher, denn der pH-Wert liegt bei 5,5; der der Kopfhaut zwischen 3,5 und 5,5.
Lavaerde ist ebenfalls eine Möglichkeit zum Reinigen der Haare. Ich entschied mich aber ganz bewusst gegen diese, da sie meist aus Nordafrika kommt, also importiert werden muss. Außerdem ist Lavaerde auf Dauer wesentlich kostenintensiver als Mehl, welches einem quasi hinterher geschmissen wird.
Ich achte auch darauf, dass das Mehl aus Deutschland kommt und in Papier verpackt ist. Also wahrlich Zero Waste.

Belest Euch im Internet einfach mal ein wenig über die verschiedenen Möglichkeiten und letztendlich gilt: Probieren geht über Studieren und Übung macht den Meister.

Nächste Woche geht es in dieser Reihe mit einem Beitrag über Menstruationscups weiter.

Beitragsbilder: Lena E. Schröpl, Olivia Schuster
Banner: Jonathan Dehn