Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.

Seit nunmehr anderthalb Jahren wasche ich meine Haare mit Mehl. Erfolgreich.

Ja, richtig gelesen. Mit Mehl. Roggenmehl, um genau zu sein. Anderes Mehl würde aufgrund des höheren Glutengehalts die Haare verkleben und diese in einen teigigen Klumpen verwandeln, der sich nur sehr schwer wieder auflösen lassen würde.

Warum ich das Ganze mache?
Nun, Müll ist das wohl größte Problem der Menschheitsgeschichte. Dies wurde mir in meinen zwei Monaten, die ich nach dem Abi auf der Insel Sansibar verbracht habe, nur allzu bildlich Tag für Tag vor Augen geführt.
Normalerweise beschäftigen wir uns nicht besonders ausführlich mit unserem Müll. Wir werfen ihn weg und er wird von der Müllabfuhr abgeholt. Die recyceln den schon irgendwie. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Anders aber auf Sansibar: Der Müll liegt, fliegt und schwimmt überall herum. Also nicht aus dem Sinn. Ein Gespräch mit einer Mit-Freiwilligen brachte mich dann auf den Gedanken, dass es möglich ist, seine Haare auch ohne Shampoo zu waschen.
Wie ihr auch schon im 5. Teil unserer Nachhaltigkeitskolumne lesen konntet, kann es sein, dass das Shampoo nicht nur in Plastik verpackt ist, sondern auch noch Mikroplastik enthält. Mikroplastik ist schlecht
– da müssen wir uns jetzt nichts mehr vormachen. Und mittlerweile konnte es bereits im Menschen nachgewiesen werden.

Als ich wieder zurück in Deutschland war, habe ich also das allwissende Internet befragt, wie man denn seine Haare ohne Shampoo wäscht und bin auf die „No Poo“-Bewegung gestoßen. „No Poo“ steht für Kein Shampoo (nicht etwa für das, was ihr jetzt womöglich gedacht habt). In meiner Welt war dieser Trend dann Ende 2016 gefühlt brandaktuell, obwohl er laut Wikipedia schon 2014 in den USA entstanden ist. Ich habe mir von verschiedenen Menschen erzählen lassen, wie sie ihre Haare ohne Shampoo waschen und das Roggenmehl hat sich für mich schließlich herauskristallisiert.

Wie ich das mache:
Ich nehme eine kleine Tupperdose, zwei Esslöffel Roggenmehl Type 1150 und etwas Wasser.

Zuerst gebe ich zwei Esslöffel Mehl in die Dose. Das (Leitungs-)Wasser füge ich nach und nach hinzu. Ich beginne meist ebenfalls mit zwei Esslöffeln und rühre das Mehl unter. Wenn Wasser und Mehl sich soweit verbunden haben, gebe ich schlückchenweise mehr Wasser hinzu, bis alles zu einer matschigen Masse geworden ist. Wenn das Ganze nach alter Champignoncremesuppe aussieht, ist es genau richtig.
Das Waschen funktioniert dann genauso wie das Waschen mit Shampoo. Nachdem ich meine Haare nass gemacht habe, pamper ich mir meine Champignoncremesuppe auf den Kopf und massiere sie ein. Lasse sie etwas einwirken und spüle gründlich mit Wasser aus.


Am Anfang war das sehr ungewohnt und hat sich auch angefühlt, als würde ich Matsch auf meinem Kopf verteilen. Aber der Matsch hat meine Haare so unglaublich fluffig, voluminös und einfach schön gemacht, dass ich direkt überzeugt war und seither eigentlich immer mit Roggenmehl wasche.
Ab und zu, wenn ich auf Reisen bin, wasche ich auch noch mit Shampoo meine Haare. Das kommt aber nur circa dreimal im Jahr vor. Meine Haare sehen danach nicht so gut aus und fetten viel schneller nach.

Man kann auch mit anderen Haushaltsmitteln seine Haare waschen, wie zum Beispiel Natron. Da Natron aber einen höheren pH-Wert als die Kopfhaut hat, sollte man danach eine saure Rinse durchführen, um diesen wieder auszugleichen. Roggenmehl ist da deutlich einfacher, denn der pH-Wert liegt bei 5,5; der der Kopfhaut zwischen 3,5 und 5,5.
Lavaerde ist ebenfalls eine Möglichkeit zum Reinigen der Haare. Ich entschied mich aber ganz bewusst gegen diese, da sie meist aus Nordafrika kommt, also importiert werden muss. Außerdem ist Lavaerde auf Dauer wesentlich kostenintensiver als Mehl, welches einem quasi hinterher geschmissen wird.
Ich achte auch darauf, dass das Mehl aus Deutschland kommt und in Papier verpackt ist. Also wahrlich Zero Waste.

Belest Euch im Internet einfach mal ein wenig über die verschiedenen Möglichkeiten und letztendlich gilt: Probieren geht über Studieren und Übung macht den Meister.

Nächste Woche geht es in dieser Reihe mit einem Beitrag über Menstruationscups weiter.

Beitragsbilder: Lena E. Schröpl, Olivia Schuster
Banner: Jonathan Dehn