von moritz.magazin | 18.12.2008

Jakob Wende, 22 Jahre, Jura (Staatsexamen) im 4 Semester
moritz Jakob, du studierst Jura, ein Fach mit hohen Abbrecherquoten. Warum geben so viele Studenten ihr Studium auf?
Jakob Die meisten stellen einfach fest, dass ihnen das Studium keinen Spaß macht. Spätestens wenn das sehr harte Staatsexamen vor der Tür steht, merken die Leute, dass Jura wohl doch nicht die beste Idee war.
Lizzy Bei uns in der Biomathematik ist es ähnlich. Von anfangs fünfzig Studenten sind noch achtzehn übrig.
Thomas Die sind nicht alle weg, viele gehen einfach nur nicht hin.
(mehr …)
von moritz.magazin | 18.12.2008
Über eisigen Regen, wenig Schnee und hanseatische Kälte
Ulrike Bengelsdorff zieht ihre Mütze tief ins Gesicht. Es ist acht Uhr morgens. Sie schwingt sich auf ihr Fahrrad und tritt in die Pedale. Kalter Wind pfeift um die Ecken. Aus grauen Wolken fällt leichter Nieselregen. Die Magisterstudentin friert. „Das sind immer solche Momente, die man verflucht“, erzählt sie. „Der Winter in Greifswald ist ungemütlich, trist und nass.“ Die 25-Jährige ist nicht die Einzige, der die kalte Jahreszeit zu schaffen macht. „Hoffentlich ist bald wieder Sommer“, sagen viele Kälte-Geplagte mit Blick auf zugeschneite Straßen, Matsch und Regen.
Winterdepressionen?
Professor Manfred Bornewasser kann den Unmut nachvollziehen. „Es gibt viele Momente, in denen ich den Greifswalder Winter auch nicht mag.“ Doch der Lehrstuhlinhaber für Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie kann dem winterlichen Treiben auch etwas Positives abgewinnen. „Das Licht hier oben ist toll. Auch die Farben des Winters und die Jungfräulichkeit frisch gefallenen Schnees begeistern mich immer wieder.“ Studenten, die unter den winterlichen Temperaturen leiden, rät der Psychologie-Professor sich immer auf das Positive zu konzentrieren. „Man darf sich nicht von den negativen Aspekten fesseln lassen. Im Winter gibt es so viel Schönes. Man braucht nur an die Adventszeit, Weihnachten und Silvester zu denken.“ (mehr …)
von moritz.magazin | 18.12.2008
„Ich fühle mich wie auf dem Abstellgleis.“ Claudia Müllerchen ist enttäuscht. Die Bachelor-Studentin begann mit großen Erwartungen ihr Studium. „Die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunikationswissenschaft in Greifswald haben mich sofort angesprochen. Andere Universitäten erschienen mir weniger attraktiv“, erklärt die 21-Jährige. Doch nach zwei Jahren bereut sie diese Entscheidung: „Ich habe mich wohl sehr geirrt.“ (mehr …)
von moritz.magazin | 18.12.2008
Fast geschafft. Die 18. Legislaturperiode des Studierendenparlaments (StuPa) ist bald vorbei. Im Januar endet die Sitzungszeit und beginnt erst wieder im April mit der Konstituierung der im Januar 2009 neu gewählten Mitglieder.

Das Studierendenparlament bei seiner 15. Sitzung am 2. Dezember, ausnahmsweise im HS Loe.
Im Mittelpunkt der letzten Vollversammlung am 12. November 2008 standen zwei Anträge von Studenten, die darauf zielten, dass unser StuPa die Umsetzung der Beschlüsse vergangener Vollversammlungen ernster nehmen und umsetzen soll. Einer dieser beiden Anträge will daher sogar die zukünftigen Beschlüsse der meist sehr spärlich besuchten Vollversammlung bindend für das StuPa machen. Nur so sei gewährleistet, dass sich das StuPa zukünftig mehr mit Vollversammlungsbeschlüssen auseinandersetzt.
(mehr …)
von moritz.magazin | 18.12.2008
Seit April ist Paul Dederer stellvertretender Präsident des Studierendenparlaments (StuPa) – dem höchsten beschlussfassenden Organ der Studierendenschaft. Der 24-jährige Student der Politikwissenschaft und Geschichte ist aber kein gewähltes StuPa-Mitglied, sondern wurde auf den Vorschlag des Präsidenten Frederic Beeskow gewählt. Nun unterstützt Paul ihn, gemeinsam mit der stellvertretenden Präsidentin Jaana-Leena Rode. Mit uns sprach der Schleswig-Holsteiner über die Attraktivität eines solchen Amts, die Arbeit des Studierendenparlaments und das hochschulpolitische Interesse der Greifswalder Studenten. (mehr …)