von Julian Schlichtkrull | 18.06.2021
Einfach mal abheben in ein anderes Universum, auch dafür ist der webmoritz. da! Ihr könnt jeden Freitag ein anderes Redaktionsmitglied auf einem neuen Teil der intergalaktischen Reise unserer unendlichen Geschichte begleiten. Die Rahmenbedingungen haben wir in einer gemeinsamen Sitzung aus unseren Ideen zufällig ausgewürfelt, danach haben wir die Geschichte jedoch der individuellen Kreativität und Gnade unserer Redakteur*innen überlassen. Wohin die unendliche Geschichte führen wird, ist für uns also auch noch ungewiss, aber wir bieten Corona-Craziness, Ärger und Spaß ohne Ende – garantiert!
Was bisher geschah …
Gerhard Schmitt ist Galapagos-Schildkröte, Entenfotograf und investigativster Investigativjournalist. Auf einer seiner journalistischen Missionen führt ihn sein Weg jedoch etwas unfreiwillig auf den Planeten Meridia (Teil 1). Hier stößt er nicht nur auf fremdartige schnabelige Tiere, sondern auch auf eine tiefreichende Fehde zwischen den frisch gelandeten Enten und den ansässigen Meridianer*innen (Teil 2). Und als Gerhard seinen geliebten Sauerteig an die Mutter des kleinen Schnabeltierjungen Justus verschenkt, ahnt er noch nicht, dass es diesen ins Visier das Meritär und damit in große Gefahr bringen wird. So machen sich Justus und Gerhard auf eine Reise, die sie zu den mudixten Mudixen führt (Teil 7), wo die Situation mit dem Auftauchen von Justus‘ Mutter plötzlich eskaliert und Gerhard Schutz in der Stille seines Panzers suchen lässt … (Teil 8)
Teil 9 – Ein Schwein kommt selten allein
(sondern immer mit Hintergedanken)
Die Stille war nicht bedrohlich. Im Gegenteil. Sie war eine willkommene Bekannte, eine alte Freundin sogar. So oft hatte er sie aufgesucht, damals in der Galapagosse. Sich in seinen Panzer zurückgezogen, wenn er das Gefühl hatte, dass die Welt über ihm zusammenbrach. Seine Beine unter das schützende Dach seines eigenen Körpers gezogen und von dem knusprigen warmen Brot und der Bärlauchbutter seiner Mutter geträumt. Dass es nicht real war, dass es das duftende Brot, die leckere Butter, den zärtlichen Gesang seiner Mutter, während sie Teig knetete, schon lange nicht mehr gab, hatte ihn nicht gekümmert. Realität, Träume, was machte es schon für einen Unterschied? Draußen in der Galapagosse war die Welt düster und dreckig und gefährlich, nur das zählte. Eine Welt, durch die er sich mit bloßer Panzerstärke hatte durchschlagen müssen. Bis eines frühen Morgens der wohlige Geruch von gebuttertem Brot durch seine Panzeröffnung und in seine Nase gekrochen war. Und Gerhard hatte den Kopf hervorgeschoben, war dem Duft zur Bäckerei gefolgt, hatte erst nur gierig davor gestanden, bis ihn die hübsche Schildkrötendame schließlich hereingebeten hatte. Sie hatte gelächelt und mit den langen Wimpern geklimpert. „Kannst du backen?“ „Nur Sauerteig“, hatte Gerhard wahrheitsgetreu geantwortet. Ihr Lächeln war noch ein wenig breiter geworden.
Er hatte nicht lange in der Bäckerei gearbeitet. Eine Zeit lang war es eine gute Abwechslung gewesen und es hatte ihm etwas Warmes zu essen eingebracht, aber Gerhard hatte andere Ziele. Die Welt zu sehen, von der ihm seine Mutter in ihren Liedern immer vorgesungen hatte. Und irgendwann war seine Chance einfach durch die Tür gelaufen gekommen, in Form eines leicht ergrauten Hängebauchschweins in Anzug und mit Sonnenbrille, obwohl es draußen schon dunkel geworden war. Auf seinem Heimatplaneten hatte man nie besonders viel von den Schweinen gehalten, also hatte Gerhard stets einen großen Bogen um sie gemacht. Dieser hier jedoch war direkt auf ihn zugekommen. Nur ein weiterer Kunde, hatte er sich eingeredet. Und umso mehr war ihm das Herz in die Tiefen seines Panzers gerutscht, als das Schwein seine Sonnenbrille ein Stück hinauf schob und ihn mit kleinen schwarzen Augen musterte. „Gerhard?“ „Schmitt. Gerhard nur für meine Freunde.“ Das Schwein hatte die Nase gerümpft, sodass sie noch faltiger wurde. „Sind wir denn keine Freunde?“ Gerhard hatte sich ein wenig auf die Hinterbeine gestellt und den Hals länger gemacht, um größer zu wirken vor dem dicken Schwein. „Das wird sich noch zeigen müssen.“ Daraufhin hatte das Schwein nur kichernd gegrunzt und in seiner Jacketttasche herum gewühlt. Nach langem Suchen hatte es endlich eine alte Polaroidkamera hervorgezogen und sie zwischen ihnen auf den Bäckereitresen gelegt. „Sie werden für uns an einer Story arbeiten, Schmitt. Sie trägt den Titel L’altra dimensione. Bei den Enten scheint ein Bürgerkrieg zu drohen. Sie werden uns Fotomaterial liefern.“ „Aber ich bin kein Fotograf“, hatte Gerhard verwirrt entgegnet. „Ich backe nur Sauerteig.“ „Dann werden Sie ihre Hobbys wohl überdenken müssen.“
Dass das Schwein seine erste aufrichtige Arbeit seit einem guten Jahrzehnt als ‚Hobby‘ abtun wollte, hatte Gerhard wütend gemacht. Er hatte den Auftrag trotzdem angenommen. War beim quackmoritz. gelandet. Hatte fotografiert und investigiert. Und war schließlich auf ein Raumschiff gekommen. In der Galapagosse, in der Bäckerei, beim quackmoritz. – immer nur ein Spielstein der anderen. Seine Mutter hätte gelächelt und ihm einen Kuss aufs runzlige Köpfchen gegeben. „Mehr musst du doch auch nicht sein. Für mich genügt das.“ Aber Gerhard genügte das nicht mehr. Es war Zeit, sein Leben selbst in die Krallen zu nehmen. So mutig, so tapfer, so selbstbestimmt zu werden, wie seine Mutter es bis zu ihrem letzten Atemzug gewesen war.
Also ließ Gerhard die Stille hinter sich. Den Dreck der Galapagosse, den Duft der Bäckerei, den Gesang seiner Mutter. Er streckte den Kopf aus seinem Panzer, nicht zaghaft, sondern mit Kraft und Nachdruck. „Ich habe Justus nicht entführt. Ich habe ihn nur begleitet. Er hat die Enten verfolgt, um seinem Vater zu helfen. Und ich wollte ihm helfen. Das ist alles. Und jetzt würde ich gerne weiter nach Enten suchen, um Fotografien von ihnen zu schießen. Danke.“
Doch als er aus der Tür in den Urwald hinaus blinzelte, musste er feststellen, dass er nicht einfach losziehen und Enten fotografieren können würde. Auch war all sein gesammelter Mut umsonst gewesen, denn es war niemand mehr da, der seine selbstbewusste Ansage gehört hätte. Und plötzlich verstand er, warum es so still geworden war, kaum dass er sich in seinen Panzer zurückgezogen hatte. Sämtliche faule Tiere und geschnabelte Tiere hatten das Baumhaus verlassen und Gerhard war allein zurückgeblieben. Allein zwischen den bunten qualmenden Fetzen der Hängematten, eingehüllt von beißendem Gestank und von dichtem Rauch umzingelt wie in einem Käfig. Vor ihm brannte der Urwald. Nein, wurde es ihm bewusst. Der Urwald brennt nicht einfach nur. Jemand hat ihn in Brand gesteckt.
Worin hat Gerhard sich nur jetzt wieder verstrickt? Wer hat den Wald angezündet und warum? Wo sind Justus, seine Mutter und die Faultiere abgeblieben? Und wird Gerhard es lebend aus den Flammen schaffen oder nimmt unsere und seine Geschichte schon hier ein jähes Ende? Das lest ihr nächste Woche in Svenjas zehntem Teil der Unendlichen Geschichte.
Illustration: Elisa Schwertner
von Julian Schlichtkrull | 29.05.2021
Studentische Vertreter von vier verschiedenen Jungparteien Mecklenburg-Vorpommerns, aber wenn es um die Situation von Studierenden in Coronazeiten geht, sind die Fokuspunkte die gleichen: Geld, Gesundheit, Ausbau der Digitalisierung, hochschulübergreifende Kommunikation. Forderungen, die über das letzte Jahr so oft vorgebracht wurden, aber immer noch genannt werden müssen, weil sich nichts zu tun scheint oder zumindest nicht schnell genug.
Wenn der Abend des 11.05. etwas gezeigt hat, dann dass wir eigentlich alle das gleiche wollen. Zu einer Diskussionsrunde rund um das Thema „Hochschulpolitik in Coronazeiten“ hatten die Friedrich Naumann Stiftung und die Arno Esch Stiftung studentische Parteimitglieder eingeladen, um über Probleme und Perspektiven der Coronakrise zu sprechen. Beide Stiftungen sind parteinahe Organisationen der FDP, doch für diesen Abend waren Vertretungen aus verschiedenen politischen Richtungen gewünscht, denn Corona betrifft uns alle gleichermaßen. Erschienen sind am Ende Noah Böhringer für die Jungen Liberalen, Hannes Damm für die Grünen, Markus Drewes für die Junge Union und Felix Willer für die Jusos. Vier Parteien und doch blieben erhoffte Diskussionen weitestgehend aus, denn bei den meisten angesprochenen Themen herrschte allgemeine Einigkeit. Vielleicht weil die Diversität aus Parteien und demografischer Verteilung doch zu moderat blieb, vielleicht auch weil der Schwerpunkt für studentische Vertreter*innen nun einmal die Studierenden selbst sind und hier eindeutige Probleme zum Vorschein treten: zu wenig Geld, zu wenig Mitspracherecht, zu wenig Digitalisierung, zu wenig Fokus auf die psychische Gesundheit der Studierenden.
„Wenn Lehrende und Studierende wollen, wenn sie sich bemühen“
Die Coronakrise hat nicht nur neue Probleme aufgeworfen, sie hat auch alte Probleme erst sichtbar gemacht und die Hochschulen dazu gezwungen, diese endlich anzugehen. Als ein zentraler Punkt in der Diskussionsrunde kristallisierte sich daher die Digitalisierung heraus, die jetzt zum ersten Mal wirklich angegangen werden musste. Aber auch im Digitalisierungshimmel scheint nicht alles rosig zu sein: Vor allem darüber, dass die Digitalisierung so lange auf sich warten ließ, zeigte sich unter den Teilnehmenden Unverständnis. Außerdem müsse gemeinsam vorgegangen werden. Gute Ideen hätten wenig Potential, wenn versucht wird, sie an verschiedenen Fronten und auf verschiedene Weisen durchzusetzen.
„Keine Einzelkämpfer“
Ob auch die Kommunikation zwischen den einzelnen Hochschulgruppen und Parteien gut funktioniert hat, darüber herrschte an dem Abend wohl als einziges Uneinigkeit. Den Wunsch nach mehr Vernetzung untereinander teilten aber alle Teilnehmenden. Gemeinsam an Zielen arbeiten, um für deren Umsetzung geschlossen aufzutreten und mehr Mitspracherecht zu erhalten.
„Wo Studierende irgendwo eine Rolle spielen, sollten sie auch mit einem Stimmrecht eine Stimme haben und nicht nur eine Stimme, die man in der Vergangenheit viel zu oft gut und gerne einfach ignorieren konnte.“
– Hannes Damm
Dafür sei es aber auch zwingend notwendig, dass Studierende an Hochschulen – wo sie nicht nur die größte Statusgruppe bilden, sondern ja eigentlich auch mit ihren Bedürfnissen im Zentrum von Interessensfragen stehen sollten – gehört werden. Eine aktive Entscheidungsgewalt würde benötigt, etwas, das nicht zuletzt auch durch ein studentisches Prorektorat erreicht werden könne. So würde sichergestellt werden, dass die Probleme der Studierenden auf direktem Wege zu den entscheidungstreffenden Gremien weitergeleitet werden.
„Bildung darf kein Privileg sein“
Eines der wohl am breitesten diskutierten Probleme an diesem Abend war die finanzielle Situation der Studierenden. Man habe sich im vergangenen Jahr zwar schnell darum bemüht, finanzielle Stützen wie die Überbrückungshilfe oder Kredite aufzubauen, doch diese seien längst nicht ausreichend oder müssten teilweise sogar verzinst zurückgezahlt werden. Und warum solle man sich überhaupt darüber Gedanken machen, wie man arbeitenden Studierenden das Studium erleichtern kann, wenn es doch auch einfach ohne einen Job ginge, sodass sich Studierende voll und ganz auf das Studium konzentrieren könnten?
„Prima, dass es BAföG gibt, aber solange dieses vom Geldbeutel der Eltern abhängig ist, gibt es Probleme. Gerade jetzt in Krisenzeiten bringt einem der tolle Verdient von 2019 wenig.“
– Kommentar von eine*r Zuhörer*in
Vor allem Hannes Damm und Felix Willer zeichneten ein drastisches Bild von der aktuellen Situation einiger Studierender: Es dürfe nicht sein, dass sich diese weniger auf ihr Studium konzentrieren können als auf die Sorge, was sie sich zum Essen leisten oder wie sie ihren Strom noch zahlen können. Dabei gäbe es bereits eine Lösung: BAföG. Und auch Noah Böhringer und Markus Drewes stimmten zu: Wenn BAföG elternunabhängig gemacht und geöffnet würde, wäre einem Großteil der Studierenden sehr geholfen. Man müsse das Rad nicht neu erfinden, sondern einfach die bestehenden Mittel nutzen, weiter ausbauen und ausfinanzieren.
„Nicht richtig und auch nicht mehr zeitgemäß“
Genauso verhalte es sich mit einem anderen zentralen Problem der Coronakrise: der psychischen Gesundheit der Studierenden. Mehrmals an dem Abend betonte Noah Böhringer, dass ein öffentlicher Diskurs darüber bereits Vieles verbessern könne, es aber auch dringend ausreichend verfügbare Anlaufstellen für Studierende bräuchte, an die man sich wenden kann. Doch auch hier das gleiche Problem, wie Felix Willer hinzufügte: Es gibt sie bereits, die Studierendenwerke und Sozialberatungen, die Hilfe für Studierende anbieten, doch auch hier fehle es an finanziellen Kapazitäten, Räumlichkeiten und Personal. Und die Mängel würden gerade in diesen Zeiten umso offensichtlicher. Während der starke Leistungsdruck an den Universitäten schon immer zu einer hohen Rate an Ängsten und Depressionen unter Studierenden geführt habe, trage das Lernen von Zuhause und die soziale Isolation nur noch mehr zu dieser psychischen Belastung bei.
„Stellt euch mal vor, ihr seid 20 Jahre alt, kommt frisch an die Universität. Schreibt eure Prüfung und aus irgendeinem Grund schafft ihr die Prüfung drei Mal nicht. Und jetzt dürft ihr diesen Studiengang nie wieder belegen, einfach nur, weil ihr damals mit 20 da was verkehrt gemacht habt.“
– Noah Böhringer
Aber auch eine Novellierung des Landeshochschulgesetzes könne Abhilfe schaffen. Es brauche einheitliche Regelungen zu Freiversuchen oder – und auch hier waren sich alle vier Anwesenden einig – eine gänzliche Aufhebung der Prüfungsversuche. Wer studiert, möchte sein Studium wohl früher oder später auch zu Ende bringen. Wenn es aus persönlichen Gründen oder wegen Corona einfach nicht möglich ist, eine Prüfung erfolgreich abzuschließen, dürfe das Resultat nicht sein, dass Studierende ihr Studium gar nicht mehr beenden können. Das verschulte Studium, der festgelegte Stundenplan, der in der richtigen Geschwindigkeit abgearbeitet werden muss, dürfe kein Standard mehr sein. Vielmehr solle das Studium wieder dafür da sein, das zu studieren, was einen interessiert, wann es einen interessiert.
„Fluch und Segen zugleich“
Wie die Coronakrise zeigte auch der Diskussionsabend auf, was an den Hochschulen des Landes eigentlich verändert werden müsse und wie leicht es ginge. Wenn Studierende nur ausreichend Gehör und Mitsprache erhielten. Wenn die bestehenden Systeme ausgebaut und finanziell und personell aufgestockt würden. Aber auch damit könne ein Studium ohne Corona natürlich nicht gänzlich ersetzt werden. Das Betreuungsverhältnis von Lehrkräften, die zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Studierenden und Dozierenden und von Studierenden untereinander sei mit digitalen Formaten einfach nicht im gleichen Umfang möglich. Und anders als bei den schleppend aufgebauten neuen Konzepte für Corona, müsse man hier bereits jetzt anfangen, Alternativen für danach zu finden. Für die Zeit, wenn Präsenzlehre zumindest in Teilen wieder möglich ist, wenn man sich mit seinen Kommiliton*innen nach einem Seminar – oder nach einer Diskussionsrunde – einfach mal wieder auf ein Bier oder eine Mate treffen möchte.
Beitragsbild: Headway auf Unsplash
von Julian Schlichtkrull | 17.04.2021
Wer bereits länger an unserer Uni verweilt als Corona, wird ihn sicher noch kennen: den Markt der Möglichkeiten. Eine lange Reihe von Tischen und dahinter ein Haufen von Menschen mit Aufklebern, Ansteckern und einheitlichen T-Shirts. Viele interessante Gespräche. Ein Einblick in die Organisations- und Vereinslandschaft der Uni Greifswald.
Schon die letzten beiden Märkte der Möglichkeiten mussten sich ein wenig anders gestalten, als wir es gewohnt waren. 2020 war die Veranstaltung für Erstis und alle sonstigen Studierenden, die sich über Vereine, Organisationen und Initiativen informieren wollen, in den digitalen Raum verlegt worden. Dafür hatte unser AStA in Zusammenarbeit mit dem NOVA Innovationscampus eine Plattform angelegt, auf der ihr zuerst Vorträgen der einzelnen Gruppen lauschen und diese dann in Breakout-Räumen genauer kennenlernen konntet.
Auch dieses Mal wird es wieder einige Änderungen geben. Zwar ist ein analoges Treffen in Präsenz nicht möglich, einen Raum, in dem ihr eigenständig an den „Ständen“ der Organisationen vorbei schlendern könnt, soll es aber trotzdem geben. So wurde der Markt der Möglichkeiten dieses Jahr auf Moodle eingerichtet, wo sich die teilnehmenden Hochschulgruppen in digitaler Form bei euch vorstellen können. Bereits rund 30 Videos haben den AStA dafür erreicht, andere Vereine sendeten Poster, Bilder oder einfach nur allgemeine Infos über sich ein. Der Moodle-Kurs ist auch schon eingerichtet, losgehen wird es voraussichtlich am Montag. Durch die Gestaltung des Marktes seid ihr dieses Mal auch nicht von einem bestimmten Termin abhängig. Stattdessen soll die Seite für eine längere Zeit aufrufbar bleiben und vielleicht auch ab und an noch aktualisiert werden, sodass sich ein regelmäßiger Blick in den Moodle-Markt lohnt.
Live kennenlernen könnt ihr die Organisationen natürlich trotzdem, zum Beispiel auf ihren Vereinstreffen und Gruppensitzungen. Auch die moritz.medien nehmen dieses Jahr wieder am Markt der Möglichkeiten teil. Unser Vorstellungsvideo könnt ihr euch bereits jetzt auf dem Youtubekanal von moritz.tv ansehen. Und wenn ihr persönlich mit uns in Kontakt treten, Fragen loswerden oder einfach nur mehr über uns wissen wollt, habt ihr dazu heute ab 14:30 Uhr Gelegenheit – in unserem medien.- oder moodle.café.
Beitragsbild: Christian Berger
von Julian Schlichtkrull | 30.03.2021
Mehr als fünf Monate ist es nun her, dass Frau Prof. Dr. Katharina Riedel am 21.10.2020 zur neuen Rektorin unserer Universität gewählt wurde. Bevor nächste Woche das Sommersemester startet, soll Frau Riedel morgen nun auch feierlich in ihr Amt eingeführt werden. Natürlich ist aufgrund der aktuellen Situation dieses Mal dabei einiges anders, als man es von vergangenen Investituren gewohnt ist.
Eine AStA-organisierte „After-Investitur-Party“ mit ehrenvollem Bieranschlagen wie bei der scheidenden Rektorin Prof. Dr. Weber wird es wohl nicht geben. Auch wird der morgige Festakt nur in verkürzter Form und in kleinerem Kreis in der Aula stattfinden. Und selbst die namensgebende Bekleidung mit dem Rektor*innentalar muss wegen Abstands- und Hygieneregeln leider ausfallen. Die jahrhundertealten Insignien – Ring, Kette, Zepter und Mantel – werden sicher trotzdem ihre Verwendung finden. Und auch auf die Reden der beiden Rektorinnen und den Amtseid müssen wir nicht verzichten. Außerdem wird die Bildungsministerin von MV, Bettina Martin, morgen der Veranstaltung beiwohnen.
Alle, die nicht zum engsten Uni-Kreis gehören, können die Amtseinführung ab 11 Uhr live aus der Aula verfolgen. Zum Stream gelangt ihr entweder über die Startseite unserer Universität oder über die Social-Media-Kanäle auf Youtube und Facebook. Der Stream auf Youtube ist sogar schon eingerichtet – wenn ihr wollt, könnt ihr euch also jetzt schon gebannt mit einer Tasse warmem Kaffee und einer Decke vor euren Laptop setzen. Vielleicht kommen beim Warten sogar ein paar fast vergessene Konzert-Vibes wieder auf.
Was: feierliche Amtseinführung der neuen Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel
Wann: morgen, dem 31.03.2021, ab 11 Uhr
Wo: über die Startseite unserer Universität, den Youtube-Kanal oder Facebook
Mehr Informationen für euch:
Auf der Veranstaltung soll u.a. auch ein Kurzfilm zur Geschichte der feierlichen Investitur gezeigt werden. Falls ihr euch vorab schon informieren wollt, findet ihr hier eine Erklärung der einzelnen Rituale und einen historischen Abriss der Veranstaltung.
Wenn ihr unsere neue Rektorin Frau Prof. Dr. Riedel etwas näher kennenlernen wollt, könnt ihr euch bei moritz.tv ein Interview mit ihr ansehen.
Morgen wird nicht nur die Rektorin selbst, sondern auch das gesamte neue Rektorat offiziell seine Arbeit aufnehmen – allerdings ohne studentische*n Prorektor*in.
Beitragsbild: Magnus Schult