
Kooperationen sollen helfen, Ausbildungsniveau hochzuhalten und Geld zu sparen
169.000 Patienten wurden an der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) im letzten Jahr behandelt. Damit läuft sie entgegen dem Trend der Bundesrepublik. Für die kommenden Jahre steht sie vor besonderen Herausforderungen.

Zum Nachlesen: Auf der Tagesordnung standen Haushalt und Haushaltsdefizit
Um es ganz mit den Worten ABBAs zu sagen: In der heutigen Sitzung des Studierendenparlaments (StuPa) geht es um “money, money, money.” Außerdem steht auch die Oberbürgermeisterwahl auf der Tagesordnung. Hier der Ticker zum Nachlesen.

Philosophische Fakultät steht vor Strukturentscheidungen
Die erste Mittelverteilung für das Haushaltsjahr 2015 wurde am 4. Februar 2015 beschlossen. Die Philosophische Fakultät ist dabei die einzige Fakultät, die weniger Mittel bekommt, selbst durch die BAföG-Millionen. Das wirkt sich jetzt schon auf die Lehre und Forschung aus.

Studentischer Vorschlag zur Verteilung der BAföG-Millionen im Senat abgelehnt
Ende letzten Jahres gab die Landesregierung bekannt, dass von den sogenannten BAföG-Millionen ein erster Teil ausgezahlt wird. Wie die Universität Greifswald das Geld verteilt, wurde in der Senatssitzung vom 4. Februar 2015 besprochen. Studierende hielten eine Mahnwache ab.

Zum Nachlesen: Wohin könnte das BAföG-Geld gehen?
Die StuPisten können nicht ohne einander. Lässt sie das in den Semesterferien treffen? Vielleicht. Wichtiger ist aber, dass morgen der Senat über die Verteilung des ersten Teils der BAföG-Mittel entscheidet und die StuPisten darüber reden wollen. Hier der Ticker zum Nachlesen.

“Shakespeare stirbt, wenn Conny Loder nicht am Institut bleibt” – Lilli Aerts und Romy Reinecke zu “A midsummer night’s dream”
Nachdem der Vertrag ihrer Dozentin nicht verlängert wurde, übernahmen zwei Studentinnen die Organisation eines Theaterstücks. webmoritz. sprach mit ihnen über Conny Loder, die Proben sowie Sperrmüllhaufen.

Der Vorhang ist zu: Untersuchungsausschuss legte Ergebnis vor *mit Nachtrag*
In der vorerst letzten, ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments konnte eine neue Pressereferentin gewählt werden. Der Untersuchungsausschuss stellte vor, was bei seinen Untersuchungen herausgekommen ist. Die Vorstellung fand Dienstag Abend ab 20 Uhr im Konferenzsaal im Hauptgebäude statt.

Gremienwahlen 2015 – Die Ergebnisse
Freitag Abend 18 Uhr wurden die Urnen für die Gremienwahlen geschlossen. Hier sind die Ergebnisse für den Senat, die Fakultätsräte, das Studierendenparlament sowie zwölf Fachschaftsräte.

“Es scheitert am Desinteresse der Studierenden” – das webmoritz.Wahlinterview
Seit Montag laufen die Gremienwahlen 2015. Rund 11.000 Studenten haben die Möglichkeit ihre Stimmen für das Studierendenparlament (StuPa), den Akademischen Senat, den Fakultätsrat und ihren Fachschaftsräten abzugeben. Aus diesem Anlass hat der webmoritz. die AStA-Referentin für Gremien und Fachschaften, Deborah Metzlaff und den AStA-Vorsitzenden Fabian Schmidt interviewt.

Zum Nachlesen: Keine Solidarität mit Feuerlöschern
Aller guten Dinge sind drei. Deswegen diskutieren die Mitglieder des Studierendenparlaments (Stupa) heute erneut über den Haushalt – zum dritten und hoffentlich letzten Mal. Los geht es 20 Uhr in dem Hörsaal der Wirtschaftswissenschaften in der Friedrich-Loeffler-Straße 70, der webmoritz. tickert live.