Sonnentau gegen Keuchhusten? Das funktioniert tatsächlich. Doch in Deutschland wird die Gattung Drosera nicht angebaut, weil das Ganze zu teuer ist. Balazs Baranyai ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter vom zoologischen Institut für Botanik und Landschaftsökologie in Greifswald und möchte mit allen Mitteln die Kultivierung dieser fleischfressenden Pflanze zurück ins Leben rufen.

Es gibt 250.000 Blütenpflanzen weltweit, davon sind 400 fleischfressend. Die Beute variiert stark von Insekten bis hin zu größeren Tieren, wie sogar Ratten. Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia ) verdaut mithilfe der Blätter nur kleine Lebewesen , wie beispielsweise Fliegen. In Europa findet man drei heimische Sonnentau-Arten und sie alle sind gefährdet. Es gibt vor allem in Deutschland immer weniger Moor, was der natürliche Lebensraum des Sonnentaus ist, da die Flächen für die Bebauung seit Jahrhunderten trocken gelegt werden. In Norddeutschland existieren noch einige von diesen Hochmooren, die sehr nährstoffarm und sauer sind. Der Grund dafür sind die vielen Chemikalien, die besonders zu DDR-Zeiten in der Luft ohne Rücksicht auf Verluste versprüht wurden. In Finnland hatte man künstliche Moorbeete geschaffen und die Pflanzen mit Insekten gefüttert, sodass der Sonnentau dort wieder exportiert werden konnte. Allerdings hat man das Projekt nach zehn Jahren wieder eingestellt.

Großer Aufwand, geringer Ertrag

Seit dem Mittelalter gilt die Drosera rotundifolia L. als eine Heilpflanze, die man verarbeitet zu einer Tinktur gegen Keuchhusten nutzen kann. Zusammen mit dem pharmakologischen Institut hat Baranyai die Inhaltsstoffe Plumbagin und 7-Methyljuglon aus der Pflanze extrahiert, so wie es in der Arzneiherstellung üblich ist. Dazu wurden vier Hektar Sonnentau Torfmoos, in Niedersachsen angebaut, mithilfe der Förderung durch DBU-Mittel (Deutsche Bundesstiftung für Umwelt), um die Anbaumöglichkeiten von Sonnentau zu testen. Laut Baranyai werden jährlich ein bis drei Tonnen geerntete Pflanzen aus dem Ausland importiert. Für ein Kilo Verwertungsmaterial braucht man unglaubliche 5.000-10.000 Pflanzen. Dadurch ist die Pflanze sehr teuer und kostbar – auch weil sie allein ein bis zwei Jahre zum Wachsen braucht. Zudem ist die Konzentration des Wirkstoffes wesentlich höher, wenn man sie ausschließlich in der Blütezeit pflückt.

Kommt der Sonnentau zurück nach Deutschland?

Baranyais Forschung hat maßgeblich dazu beigetragen, das Wachstum dieser Pflanzen zu fördern. Denn das größte Problem sind die vielen Binsen-Pflanzen , die quasi als Unkraut den Sonnentau verdrängen. Daher bräuchte man Anbauflächen, die stark betreut werden müssten.

Lohnt sich das für den teuren Aufwand? Mit einer alternativen neuen Anbauweise des Sonnentaus in Deutschland könnte man die bestehenden natürlichen Populationen schützen und vor dem massenhaften Abbau für Arzneimittel bewahren.

Balazs Baranyais arbeitet weiter daran und wir warten gespannt, wie sich das Projekt entwickeln wird.

Das Interview führten Sophie Gros und Luise Fechner.

Fotos: