Noch Plätze frei beim Rhetorikseminar in Stralsund

Das Superwahljahr 2009 steht an – und mit ihm wieder zahlreiche politische Diskussionen und hitzköpfige Debatten. Und was wäre die Politik dabei nur ohne die Wundermittel der Rhetorik? Nicht zuletzt Barack Obama hat im US-Wahlkampf im letzten Jahr bewiesen, wie man mit einer ausgefeilten Rede seine Mitmenschen für eine Idee begeistern kann. Doch auch für Jugendliche ist es wichtig zu wissen, wie sie sich überzeugend und authentisch präsentieren können – ob in der Schule, im Studium oder im Ehrenamt.

rhetorik-250x155-southtyrolean_via_flickr

Vom 03. bis zum 06. April 2009 veranstaltet der Jugendmedienverband MV e.V. (JMMV) ein Seminar in Stralsund, das sich umfangreich mit den wichtigsten Techniken des erfolgreichen Präsentierens und Argumentierens auseinandersetzt. Als erfahrener Referent vermittelt der Diplom-Sprechwissenschaftler Klaus-Jürgen Grothe die Grundlagen zu Körpersprache, Argumentationsstrukturen und Fragetechniken. Nach der Theorie folgt die Praxis: Die Teilnehmer sollen an dem verlängerten Wochenende selber den Stift in die Hand nehmen und eigene kurze Reden schreiben und präsentieren – die dann in gemeinsamer Runde professionell ausgewertet werden.

Der JMMV bietet bereits seit 2004 erfolgreich Rhetorikseminare in Kooperation mit Klaus-Jürgen Grothe an. Teilnehmen können alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung findet ihr auf dem dazugehörigen Flyer (PDF) oder auf der Homepage des Jugendmedienverbandes.

Die Kosten für eine Teilnahme betragen EUR 23,- für Mitglieder und Inhaber einer Jugendleiter/In -Card, EUR 28,- für Nicht-Mitglieder des JMMV. Unterkunft und Verpflegung sind inbegriffen. Die Fahrtkosten werden bis zum BahnCard-25-Preis erstattet.

Bild: southtyrolean via flickr

One Europe: Jugendcamp in Prora

prora280x375_froutes_via_flickr

Strand bei Prora - Quelle: Froutes via flickr

Das Deutsche Jugendherbergswerk M-V und das Ministerium für Soziales und Gesundheit veranstalten vom 15. – 17. Mai erneut das Jugendcamp „One Europe“. In diesem Jahr steht das Treffen unter dem Motto „Europa erleben und Zukunft aufbauen“, im Vordergrund der Workshops , Diskussionen und Ausstellungen rund um das Treffen stehen Klimawandel; erneuerbare Energien, Prävention, Beschäftigung und Soziales und die Europawahl. Etwa 300 Jugendliche (zwischen 12 und 27 Jahren) aus Polen, Lettland, Schweden und Deutschland werden in diesem Jahr erwartet.

Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Anfahrt nach Prora (Rügen) muss in Eigenregie organisiert werden, vor Ort gibt es genügend kostenlose Campingmöglichkeiten.

In der Mitteilung des Jugendherbergswerks heißt es:

Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen an diesem Treffen teilzunehmen und euren Beitrag zum Gelingen von One Europe zu leisten, entweder weil ihr selber einen Workshop anbietet, aktiv die Angebote nutzt und euch so mit einbringt, oder eine völlig neue Idee habt (…) Gesucht sind auch motivierte, flexible, „belastbare oder stressfreie“, einfach lockere und doch engagierte junge Leute die gerne als Teamer vor Ort für unterschiedliche Aufgaben zur Verfügung stehen wollen.

Interessierte wenden sich an

Susann Flade
Tel.: 0049 – 38393 – 133881
Mobile: 0049 – 160 889 1407
Fax: 0049 -38393 – 133995
Email: flade@djh-mv.de

Deutsches Jugendherbergswerk
Landesverband Mecklenburg – Vorpommern e.V.
Jugendzeltplatz Prora
Mukraner Str. 12
18609 Ostseebad Binz / OT Prora

Anmeldeschluss ist der 4. Mai.

Projekt „Europa macht Schule“ geht in die dritte Runde

europa-grossMit einer Pressemitteilung machen die Organisatoren von „Europa macht Schule“ auf die dritte Runde ihres Projektes aufmerksam, an dem auch Greifswald beteiligt ist. 

In den letzten zwei Jahren, nahmen über 80 Gaststudierende aus vielen Ecken Europas und mehr als 1.000 Schüler von über 100 deutschen Schulen teil.

Für das Projekt „Europa macht Schule“ werden europäische Studierende zu „Minibotschaftern ihres Landes“. Sie werden in Unterrichtsstunden von Schulen an den Hochschulstandorten einbezogen und gestalten gemeinsam mit den Schüler/-innen ein Projekt im Umfang von drei bis fünf Unterrichtseinheiten. (mehr …)

Juso Bundesvorsitzende Franziska Drohsel in Greifswald

Wie in jedem echten Wahlkampf haben sich die Greifswalder Jusos für die Woche der Gremienwahlen prominente Unterstützung aus der Partei gesichert. Am heutigen Montag, dem 12. Januar, besucht die Juso-Bundesvorsitzende Franziska Drohsel die Hansestadt. In der Pressemitteilung heißt es dazu:

drohsel-250x188-wikipedia

Franziska Drohsel - Quelle: Regani via Wikipedia

Die Juso-Bundesvorsitzende bereist zur Zeit verschiedene Standorte von Juso-Hochschulgruppen und folgt mit ihrem Besuch der Einladung der Greifswalder Gruppierung. Und so stellt sich die Jura-Studentin Drohsel am 12. Januar ab 18.00 Uhr in der Jugendherberge (Pestalozzistr. 11/12) zum Thema „Was ist heute links?“ der Diskussion – aber auch die Hochschulpolitik wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen, finden doch ab dem kommenden Montag an der Universität Greifswald Wahlen, unter anderem zum Studierendenparlament (StuPa), statt.

Greifswald im Zeichen der UNO

Der folgende Text über den GreiMUN e.V. wurde von einem Mitglied der Gruppe selbst verfasst. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Text also kein Teil unserer redaktionellen Produktion ist. Trotzdem halten wir den Text für informativ und spannend und wollen ihn daher hier als Gastbeitrag veröffentlichen:

Abstimmung in "formal session"

„Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Wie seit nunmehr einer Dekade fand auch in diesem Jahr wieder die sogenannte GreiMUN-Simulation statt.

„GreiMUN“ ist die Abkürzung für „Greifswald Model United Nations“ – einem UNO-Planspiel, dessen Ziel es ist, in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald interessierten Studenten die Prozesse und Arbeitsabläufe bei den Vereinten Nationen näher zu bringen. Jungen Experten wird in diesem Zusammenhang die Möglichkeit eröffnet, sich konstruktiv mit den Themen der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen und auch ein besseres Verständnis für Diplomatie und Internationale Politik zu erlangen: Aus Theorie wird Praxis. (mehr …)