von henning | 17.06.2009
Auch wenn das Wetter in den letzten Wochen es nicht vermuten ließ, der Sommer kommt JETZT!
Am Sonntag den 21. Juni organisiert der GrIStuF e.V. deshalb den optimalen Sommerbeginn: Die dritte „Fête de la Musique“ in Greifswald! Mit musikalischer Rundumbeschallung den ganzen Tag hindurch wird die komplette Stadt in Feierlaune gebracht.
Vier Bühnen sind dazu auf die Beine gestellt worden, das sind vier mal so viel wie in Berlin – naja, im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Nach der Maxime „Umsonst und Draußen“ läuft auf drei Bühnen in der Innenstadt von 11 Uhr bis 16 Uhr Musik, Tanz und Theater. Die Bühnen stehen am Fischmarkt, vorm St. Spiritus und eine vom Radio 98eins organisierte Bühne auf dem Rubenowplatz. In der Kapaunenstraße gibt es ein vom Pariser organisiertes Kinderprogramm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Um 16 Uhr werden die Massen dann mit einem Umzug zum Hafen ziehen, wo auf einer Bühne regionale wie überregionale Bands die Stadt zum Klingen bringen werden. Mit dabei sind dieses Jahr „Minni the Moocher“, „Pescadores de Ventanas“, „Ortega“, „Jales und Knopf“ und „…und Hans“. Die Kulisse lädt zum Tanzen, chillen und natürlich Bierchentrinken ein. Wer nach 22 Uhr, wenn das Programm am Hafen endet, noch nicht genug hat, ist herzlich zur After – Show Party ins Caspar eingeladen. Also erscheint zahlreich und lasst den Sommer ein- und das Wochenende ausklingen!

Noch mehr Informationen sowie aktuelle Änderungen im Timetable findet ihr unter www.fete-greifswald.de
Update 21.6., 12:55 Uhr
Wie die Veranstalter mitteilen, wird der abendliche Teil der Veranstaltung, der ursprünglich im Hafen geplant war, wegen der mäßigen Wetteraussichten in die Mensa verlegt. Weitere Informationen auf der Homepage des Veranstalters.
von Oliver Wunder | 13.06.2009
Mittwoch der 17. Juni ist nicht nur ein geschichtsträchtiges Datum, Stichwort Volksaufstand 1953 in der DDR, dieses Jahr findet an diesem Tag auch das legendäre Running Dinner statt.
Wer an dem bundesweit stattfindendem Bildungsstreik (Demo 14 Uhr – UB) und der Vollversammlung der Studierenden (16 Uhr – Uni Innenhof) teilnimmt, wird danach sicherlich kräftigen Hunger und Durst haben. Diese Bedürfnisse können nicht nur mit Supermarktpizza oder weiterem Convenience Food gestillt werden. Das Greifswald International Students Festival kurz GrIStuF organisiert das Running Dinner. Noch bis Samstag ist die Anmeldung dazu möglich (hier online).

Dazu werden Teams aus zwei bis drei Mitgliedern gebildet. Jeweils drei Teams werden für ein Menü (Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise) zusammengeworfen. Der Zufall entscheidet die Kombination. In der Wohnung von Team A wird die Vorspeise verzehrt, kurz danach rennt das Team weiter. In neu gemischter Runde wird nun das Hauptgericht bei Team B gegessen. Die Zeit zum Verdauen ist wieder nur kurz bemessen, denn gleich darauf geht es weiter. Ein Sprint zum nächsten Haus von Team C, um dort in wieder anderer Gesellschaft das Dessert zu genießen. Jedes Team ist natürlich auch selbst für die Zubereitung einer Mahlzeit verantwortlich.
Mit vollgeschlemmten Mägen geht es anschließend ab 22 Uhr in der Mensa, dort findet die Running-Dinner-Party statt. Der Eintritt kostet 2,50 Euro für Teilnehmende des Running Dinner, sonst kostet es 4 bzw. 6 Euro. Auf der Party gibt es Livemusik vom Maciek Grzywacz Quartet und danach Beschallung auf dem Dancefloor von DJ hazelnut.
von Gabriel Kords | 13.06.2009
Bietet die Wirtschafts- und Finanzkrise auch Chancen für die Zukunft? Über diese Frage diskutieren am Montag drei Vertreter unterschiedlicher Organisationen im Pommerschen Landesmuseum. Veranstalterin der Podiumsdiskussion, deren vollständiger Titel „Chancen der Krise – Gesellschaftliche und ökonomische Folgen der Wirtschaftskrise“ lautet, ist die Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie schreibt in einer Pressemitteilung über die Veranstaltung:

Logo der Adenauer-Stiftung
Die Finanz- und Wirtschaftskrise wirft nicht nur wirtschafliche, sondern auch politische und gesellschaftliche Fragen auf. Droht eine Legitimationskrise unseres ökonomischen Systems? Mit welchen Folgen ist für Mecklenburg-Vorpommern zu rechnen? Wie kann der Krise in Politik und Gesellschaft begegnet werden? Wie können unverzichtbare Werte wie etwa nachhaltiges Wirtschaftshandeln, Verantwortungsübernahme, Fairneß gestärkt werden? Welche Chancen zu Veränderungen bietet die Krise?
Auf dem Podium sitzen Landeswirtschaftsminister JürgenSeidel (CDU), Landesbischof Hans-Jürgen Abromeit und Peter Deutschland, Vorsitzender des DGB Bezirk-Nord. Vor der Diskussion, die von Gerd Schneider (ehemaliger Direktor des NDR M-V) moderiert wird, werden die drei Teilnehmer kurze Vorträge halten:
- Peter Deutschland: Wie tiefgreifend ist die Wirtschafts- und Finanzkrise?
- Hans-Jürgen Abromeit: Chancen in der Krise – Perspektiven für unsere Gesellschaft.
- Jürgen Seidel: Stürmische Zeiten für M-V? Einschätzungen der Politik.
Die Diskussion folgt im Anschluss an die Vorträge. Die Veranstaltung beginnt am Montag, dem 15. Juni, um 19 Uhr im Pommerschen Landesmuseum. Die Adenauer-Stiftung bittet um Voranmeldung. Nähere Informationen zur Veranstaltung und über die Anmeldung gibt es auf der Homepage der Stiftung.
von Gabriel Kords | 22.05.2009
Wer am kommenden Sonntag, dem 21. 24. Mai, einigermaßen zeitig aus dem Bett kommt, kann im „Comix“ (Steinbeckerstr. 30) bei einem Brunch die Juso-Kandidaten für die Bürgerschaftswahlen am 7. Juni kennenlernen. Die Veranstaltung soll den Besuchern zwischen 10:30 Uhr und 13:30 Uhr die Möglichkeit geben, in ungezwungener Atmosphäre mit den Kandidaten zu plaudern.
Die Jusos verkünden in ihrer Pressemeldung zur Veranstaltgung, man wolle sich gern „mit Fragen löchern“ lassen. Themenvorgaben oder ähnliches gibt es nicht. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Auf Nachfragen konkretisierten die Jusos gegenüber dem webMoritz, für die Gäste werde es „ein kleines Brunch-Buffet und Kaffee“ geben.
Die Jusos betreiben schon seit einiger Zeit intensive Wahlwerbung unter den Studenten, besonders mit Infoständen an stark frequentierten Stellen wie der Mensa oder dem Beitzplatz. Von den übrigen Parteien war bisher noch nicht ganz so viel zu bemerken, das dürfte sich aber in den kommenden Wochen erfahrungsgemäß noch ändern.
von Laura Brehme | 19.05.2009
Für alle Erasmusstudenten und natürlich alle anderen, die Lust auf ein wenig internationales Flair in Greifswald haben, findet am Mittwoch 20.5. eine Europaparty in der Kiste statt.

Veranstaltungsflyer der Kiste
Organisiert wird der Abend von dem Studentenclub Kiste e.V. und von der Lokalen Erasmus Initiative Greifswald (LEI). Diese Initiative kümmert sich in Greifswald um alle Erasmusstudenten und versucht deren Aufenthalt einmalig zu machen. Außerdem möchte sie den Kontakt zwischen Austauschstudenten und Greifswalder Studenten ermöglichen.
Das gelingt ihr vielleicht mit der morgigen Party. Der Abend steht ganz im Namen Europas. Jede Stunde wird das Land gewechselt, unter anderem mit landestypischen Getränken. Um 22.00 Uhr geht es los und bis 23.00 Uhr ist der Eintritt kostenlos. Danach zahlt man 2€.
Die Kiste und die LEI freuen sich über zahlreiches kommen auch derjenigen Studenten, die nicht direkt etwas mit Erasmus zu tun haben.
von Carsten Schönebeck | 19.05.2009
Aufmerksame Leser werden es schon bemerkt habe, die neue MoritzTV-Sendung ist fertig und online. Die Kollegen beschäftigen sich in ihrem neusten Werk vornehmlich mit dem Festival „Nordischer Klang“ das vor wenigen Tagen endete. Neben Berichten über das reichhaltige kulturelle Angebot des Festes, werden auch viele Personen rund um den Nordischen Klang interviewt. So stehen unter Anderem der Festivalleiter Prof. Walter Baumgartner und der finnische Botschafter Harry Helenius Rede und Antwort.
Wie immer könnt ihr die Sendung auch über G-TV bewundern. Dort wird sie montags bis mittwochs jeweils um 9:15 Uhr, 17:15 Uhr und 1:15 Uhr gesendet.