web.woche 31. Januar bis 6. Februar

web.woche 31. Januar bis 6. Februar

Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek

moritz.kalender

Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch

    Neuigkeiten

    • Unter dem Titel “Kirchenburgen Siebenbürgens“ wird bis zum 11.03.2022 eine neue Fotoausstellung in der Kleinen Rathausgalerie präsentiert. Das Greifswalder Fotografenpaar Heidrun und Burkhardt Köhler stellt Fotografien alter Kirchenburgen der Region Siebenbürgens aus, die sich im heutigen Transsilvanien befindet.
    • Johanna Hermann hat den diesjährigen Caspar-David-Friedrich-Preis gewonnen. Die gebürtige Rostockerin studiert seit 2017 Bildende Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald. In ihren künstlerischen Arbeiten stellt sie neben Zeichnungen, Malereien und Keramiken auch Apparaturen her, die von alleine oder mit Hilfe von Naturereignissen bzw. Elementen – zum Beispiel Wind oder Sonnenlicht – Kunstwerke erschaffen. Ab Oktober 2022 werden die Werke der Preisträgerin für drei Monate in einer Einzelausstellung im CDFZ ausgestellt.

    Altigkeiten

    • Bis Ende Januar gibt es noch die Möglichkeit die Auswahl neuer Stühle für die UB mitzubestimmen. Dafür müsst ihr einfach in die UB kommen, die potentiellen Stühle probieren und Feedback auf den ausliegenden Zetteln niederschreiben.
    • Unter dem Motto “Never Waste A Crisis” wird dieses Jahr wieder das Greifswald International Students Festival vom 14. bis zum 21.05. stattfinden. Noch bis zum 14.02. können sich Studierende aus aller Welt über die Webseite von GriStuf e.V. bewerben.
    • Noch bis Anfang März beherbergt der PKBKunsLADEN die Ausstellung “GETÖPFERTES und mehr” von Christine Musolff.
    • Das CDFZ stellt derzeit die Ausstellung “Was ist der Fall?” von Ulrich Fischer aus. In dieser präsentiert der Greifswalder Künstler unter anderem Porträts von Bächen, Zeichnungen von Gletschern und durch Sturm und Wasser geformte Objekte, so genannte “Seebollen”.

    Veranstaltungen

    • Was? Kundgebung “Solidarität statt Hass, Fake News und Hetze”
    • Wann? Montag, 31.01.2022, 19 Uhr
    • Wo? Greifswalder Marktplatz
    • Was? Nachtwächterführung
    • Wann? Freitag, 04.02.2022, 18 Uhr
    • Wo? Greifswald-Information, Rathaus am Markt
    • Anmeldung? bis um 17 Uhr am Freitag
    • Preis? 12 € (ermäßigt 8 €)
    • Was? Impfaktion: Familienimpftag
    • Wann? Samstag, 05.02.2022, 8 bis 16 Uhr
    • Wo? Impfzentrum, Brandteichstraße 20
    • Noch etwas? Du brauchst keinen Termin.

     

     

     

    Neuigkeiten

    • Es werden Wahlhelfer*innen für die Oberbürgermeister*inwahl am 12. Juni, und falls es zu einer Stichwahl kommt, auch am 26. Juni, gesucht. Als Aufwandsentschädigung gibt es jeweils 40 € pro Wahltag.
    • Seit dem 03.01.2022 bis zum 25.02.2022 gibt es die Ausstellung “Fischerei wie sie einst war” im BioTechnikum. Dort seht ihr historische Fotos der Hiddenseer Fischer.
    • Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zurzeit bei 7,6 (Stand: 28.01.2022). Damit steht der Landkreis auf Stufe 2 – orange. Der Wert richtet sich nach der Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung. Es gilt in unserem Landkreis die 2GPlus-Regel.

     

     

     

     

    Altigkeiten

     

     

     

     

     

     

     

    Veranstaltungen

    • Was? Ordentliche AStA-Sitzung
    • Wann? Montag, 31.01.2022, 20:15 Uhr
    • Wo? Moodle-Kurs
    • Was wird besprochen? Unter anderem die Wahl für die Sachbearbeitungen und die 24h-Vorlesung.

     Neuigkeiten

    • Bei der Senatssitzung am 19.01.2022 wurde unter anderem bekannt gegeben, dass der jetzige Prorektor für Forschung, Digitalisierung und Transfer Prof. Dr. Kaderali sein Amt aufgrund seiner hohen Arbeitsbelastung als Corona-Berater für die Politik niederlegen wird.
    • Der Corona-Krisenstab hat nach seiner Sitzung am 27.01.2022 bekanntgegeben, dass studentische Unterstützung zur Sicherstellung der kritischen Infrastruktur, wie etwa in der Medizin oder Verwaltung, sehr willkommen sei. Dafür wird bald eine E-Mail über Groupware verschickt.
    • Die Rückmeldung für das Sommersemester läuft noch bis zum 11.02.2022. Überweist dafür 90€ an das Studierendensekretariat, alle Angaben findet ihr in der Verlinkung.
    • Bedenken wegen der Impfung? Die Initiative “Gemeinsam für psychische Gesundheit” hat ein diskretes psychologisches Beratungs- und Unterstützungsangebot entwickelt. Bei Interesse könnt ihr euch per Mail an gemeinsampsychischgesund@uni-greifswald.de wenden.
    • Bei der StuPa-Sitzung am 08. Dezember stellte sich der jetzige AStA-Vorsitzende Hennis Herbst als Kandidierender für die studentische Vertretung im Rektorat vor. Alle Infos findet ihr im Liveticker des webmoritz. Auch bei der letzten FSK-Sitzung wurde er nominiert. Als nächstes Steht die Nominierung, Vorstellung und Wahl im Senat an.
    • Aktuell ist nur noch ein einziges AStA-Referat unbesetzt: Das Referat für politische Bildung und Antifaschismus. Die Referatsbeschreibung findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel.

     

    Altigkeiten

    • Die Ergebnisse der akademischen und studentischen Gremienwahlen findet ihr unter anderem in den Artikeln auf dem webmoritz.
    • Der Corona-Krisenstab hat am 23.12.2021 beschlossen, dass die Uni wieder rein digital stattfinden wird. Das gilt für alle Lehrveranstaltungen (ausgenommen Praktika in festen Gruppen) sowie Gremiensitzungen und Verwaltungsangelegenheiten. Das Rektorat bittet außerdem um Geduld und Verständnis, insbesondere falls es aufgrund der pandemischen Lage zu gesundheitlichen Ausfällen und Verzögerungen kommt.
    • Der Krisenstab hat außerdem am 06. Januar beschlossen, dass die temporären Teststrecken der Universität zum 28. Januar wieder abgebaut werden. Wenn ihr nicht genesen oder geimpft seid und eine Präsenzveranstaltung habt, zeigt euren Testnachweis bitte bei den neu eingerichteten Verifizierungsstellen vor, damit die Lehrenden entlastet werden.
    • Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
    • Im aktuellsten Rektoratsforum vom 20.12.2021 gibt es unter anderem einen Jahresrückblick zu Projekten und Beschlüssen sowie Einblicke in die Arbeit der Rektoratsmitglieder.
    • Auf dieser Uni-Website könnt ihr die Selbstlernplätze der Universität einsehen und euch bei Bedarf anmelden.

    Veranstaltungen

     

    Altigkeiten

     

    • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
    • Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
    • Der Greifswalder Jugendstadtplanwelcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.

    Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

    Beitragsbild: Julia Schlichtkrull

    Demo mal anders: Tanzen zum 3. Geburtstag von Fridays for Future Greifswald

    Demo mal anders: Tanzen zum 3. Geburtstag von Fridays for Future Greifswald

    Es wird getanzt, gesungen und gelacht, denn Fridays for Future Greifswald ist drei Jahre alt geworden. Am 20. August 2018 hat Greta Thunberg zum ersten Mal vor dem schwedischen Reichstag für das Klima gestreikt und somit Fridays for Future ins Leben gerufen. Knapp ein halbes Jahr später, am 01. Februar 2019, wurde dann auch in Greifswald zum ersten Mal zur Demo aufgerufen. 

    “Null Grad und grauer Himmel”, so wird die erste FFF-Demo in Greifswald von dem jetzigen Mitorganisator Fiedje beschrieben. Heute sind es circa 3 Grad und klarer Himmel, und noch immer müssen wir für die Klimagerechtigkeit auf die Straße. “Weil wir immer noch nicht auf dem 1,5-Grad-Pfad sind”, heißt es in der Rede von Fiedje. 

    Mitten auf dem Marktplatz sammeln sich die ersten Menschen. Es ist 18 Uhr am gestrigen Freitag. Sie stehen in kleinen Grüppchen um ein Fahrrad herum, das wohl einem*r der Organisator*innen gehört. Auf dem Boden liegt neben dem Fahrrad ein Banner ausgebreitet, welches mit einer Lichterkette verziert ist. Aus einem Megafon dröhnt kurz eine Alarmsirene. Ups, das war wohl ein Versehen. Noch wird etwas rumgewuselt und Ordner*innen werden gesucht. Dann stellt sich heraus, dass die Musikboxen noch nicht da sind und wir noch etwas warten müssen. Es ist zwar kalt, aber es kommen immer mehr Leute dazu und überall wird geplaudert. Alle tragen Masken. Ein paar der Demonstrierenden haben Schilder mitgebracht, andere haben sich Lichterketten umgewickelt. 

    Um 18:20 Uhr sind die Boxen dann auch da und kurz darauf wird die Tanzdemo für eröffnet erklärt. Bevor es mit dem Tanzen losgeht, gibt es aber noch zwei Redebeiträge. Der erste ist von Fiedje, aber da er an diesem Tag nicht da sein kann, wird sein Beitrag von Gwendolin vorgetragen. Es gibt einen kleinen Rückblick auf die letzten drei Jahre. “Anfangs der große Hype, die große Euphorie, dann bei manchen Trotz, bei anderen Resignation”, heißt es. Aber es sei trotzdem wichtig weiterzumachen: “Natürlich fragen auch wir uns dann, was das überhaupt hier in Greifswald bringen kann, kleine Demos zu machen. Wen juckt das? Niemanden wirklich, aber es beeindruckt, es prägt und inspiriert.” Es wird klar, was für ein frustrierender Kampf Fridays for Future doch auch ist. “Dabei kommen wir uns hilflos vor, wenn tagein, tagaus Entscheidungen getroffen werden, die uns noch weiter in die Krise führen. Da fühle ich mich machtlos, ausgeliefert.” Aber letztendlich ist es die Konstanz, die zählt und deswegen sei es wichtig, weiter zu demonstrieren. “Wir bleiben stur und machen weiter, einfach weiter. Solange es eben sein muss.” 

    Anschließend gibt es noch eine Rede von Emily. Sie ist Studentin hier in Greifswald: “Es ist absurd, diesen Tag zu feiern. Und, dass es nun schon Jahre dauert, immer wieder darauf aufmerksam machen zu müssen, dass wir bis zum Hals in einer Krise stecken.” Und “es ist absurd, dass Wissenschaftler*innen seit Jahrzehnten die Regierung und Gesellschaft vor der Krise und deren Ausmaßen warnen und doch nicht auf wissenschaftliche Empfehlung gehört wird.” Es wird klar: “Nur das Maß der Veränderung kann noch verändert werden und der Umgang mit der Krise.” Wir müssen uns bewusst werden, was der Klimawandel für uns bedeutet und aktivistischer werden. Aber es wurde auch schon einiges erreicht, nur eben nicht genug. Zum Schluss: “Also lasst uns zusammen tanzen und einander dankbar sein.”

    Während die Boxen noch für die Musik hergerichtet werden, gibt es die Möglichkeit für den Bürgerentscheid der Initiative Greifswald Zero zu unterschreiben. Sie möchten die Erarbeitung eines Konzeptes erwirken, wie Greifswald bis 2030 klimaneutral werden kann. Dafür brauchen sie mindestens 4.000 Unterschriften von Bürger*innen, die über 16 Jahre alt und in Greifswald gemeldet sind. Mehr zu der Aktion erfahrt ihr nächste Woche auch auf dem webmoritz.

    Dann geht die Musik los und fast alle fangen an zu tanzen. Niemand ist gezwungen mitzutanzen und manche stehen auch einfach nur dabei, schauen zu. Die Stimmung ist gut und durch die Bewegung taut so manche*r verfrorene Demonstrant*in wieder auf. “Dass diese Welt nicht zusammenfällt, liegt nur an deinen Beinen, wenn du tanzt”, schallt es aus den Boxen. Dann kommt ein neues Lied und plötzlich formatiert sich eine Blockaufstellung und alle bewegen sich synchron. Das sieht beeindruckend aus, und immer mehr Tanzende stellen sich dazu. Als das Lied zu Ende ist und ein neuer Song kommt, tanzen alle einfach in ihren Grüppchen weiter wie zuvor. Ab und zu jagen ein paar Kinder durch die Masse hindurch.

    Nach einer Dreiviertelstunde Tanzen endet die Musik. Zum Schluss wird noch von allen ein Geburtstagslied für Fridays for Future gesungen. Genauso wie es sich für einen richtigen Geburtstag gehört. Während einige nun gehen, bleiben manche noch auf dem Marktplatz stehen und unterhalten sich. Auch ich habe gemerkt, wie gut es doch tut, mal aus dem Corona-Kokon rauszukommen, Leute zu sehen und gemeinsam für eine gute Sache zu tanzen. 

    Die nächste Fridays for Future Demo ist der globale Klimastreik am 25.03.2022. 

    Beitragsbild: Juli Böhm

    web.woche 31. Januar bis 6. Februar

    web.woche 24. bis 30. Januar

    Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

    von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek

    moritz.kalender

    Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch

    Veranstaltungen

      Neuigkeiten

      • Bis Ende Januar gibt es noch die Möglichkeit, die Auswahl neuer Stühle für die UB mitzubestimmen. Dafür müsst ihr einfach in die UB kommen, die potentiellen Stühle probieren und Feedback auf den ausliegenden Zetteln niederschreiben.
      • Unter dem Motto “Never Waste A Crisis” wird dieses Jahr wieder das Greifswald International Students Festival vom 14. bis zum 21.05. stattfinden. Noch bis zum 14.02. können sich Studierende aus aller Welt über die Webseite von GriStuf e.V. bewerben.
      • Noch bis Anfang März beherbergt der PKBKunsLADEN die Ausstellung “GETÖPFERTES und mehr” von Christine Musolff.
      • Das CDFZ stellt derzeit die Ausstellung “Was ist der Fall?” von Ulrich Fischer aus. In dieser präsentiert der Greifswalder Künstler unter anderem Porträts von Bächen, Zeichnungen von Gletschern und durch Sturm und Wasser geformte Objekte, sogenannte “Seebollen”.

      Altigkeiten

      • Das Kursprogramm für den Hochschulsport in der vorlesungsfreien Zeit wird ab Montag (17.01.) auf der Website des Hochschulsports einsehbar sein. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Sonntag (23.01.) ebenfalls online möglich.
      • Derzeit ist eine musikalische Installation der Künstlerin Claudia Thümler unter dem Titel “Jukebox” im Schaufenster im Kiosk am Mühlentor zu sehen.
      • Bereits Mitte Dezember startete die Greifswalder Stadtbibliothek Hans Fallada ihr neues Filmstreamingportal filmfriend. Damit können angemeldete Bibliotheksnutzer*innen kostenfrei über 3.000 Filme online schauen. Das Angebot soll sich dabei von dem kommerzieller Streaming-Portale unterscheiden und umfasst vor allem deutsche und europäische Titel.
      • Der Kunstkubus CUBIC beherbergt derzeit eine Ausstellung zur Dichterin Sybilla Schwarz. Der Grundgedanke der Installation mit dem Titel “Ich bin vohm Lieben kalt…” besteht dabei darin, ein “visuelles Kabinett” als Inszenierung vom poetischen Denken und Sehen von Sibylla Schwarz in zeitgenössischer Form zu präsentieren.
      • Das Koeppenhaus beherbergt eine Ausstellung von Max Baitinger. Dieser verbindet in seinem Graphic Novel „Sibylla“ das Leben und Werk der Barockdichterin Sibylla Schwarz mit seiner ganz eigenen Betrachtung ihrer Person.

      Veranstaltungen

      • Was? Impfaktion
      • Wann? Dienstag, 25.01.2022, 10 bis 16 Uhr
      • Wo? Schönwalde Center, Ernst-Thälmann-Ring 11-13
      • Noch etwas? Du brauchst keinen Termin.

       

      • Was? Impfaktion: Familienimpftag
      • Wann? Samstag, 29.01.2022, 8 bis 16 Uhr
      • Wo? Impfzentrum, Brandteichstraße 20
      • Noch etwas? Du brauchst keinen Termin.

       

      Neuigkeiten

       

      • Seit Kurzem steht die Übersicht über Corona-bedingte Krankenhaus-Einweisungen in Meck­len­burg-Vorpommern in Echtzeit zur Verfügung. Verdanken tun wir das einem Erlass des Gesundheitsministeriums und einer Software-Lösung unserer Unimedizin Greifswald. Damit haben sie dem Meldeverzug ein Ende bereitet. MV ist somit das erste Land, das die sogenannte Hospitalisierungs-Inzidenz vollständig digitalisiert über eine einheitliche Software erfasst.
      • Jeden Donnerstag und Freitag könnt ihr euch von 8 bis 12:30 Uhr und 14 bis 18:30 Uhr in der Brandteichstraße 20 ohne Termin impfen lassen.
      • Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zurzeit bei 5,6 (Stand: 23.01.2022). Damit steht der Landkreis auf Stufe 2 – orange. Der Wert richtet sich nach der Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung. Es gilt in unserem Landkreis die 2GPlus-Regel.

       

      Altigkeiten

       

       

       

      Veranstaltungen

      • Was? Sitzung der AG SHA
      • Wann? Montag, 24.01.2022, 16 Uhr
      • Wo? Jitsi, der Link kann über stupa@uni-greifswald.de angefragt werden.
      • Was wird besprochen? Unter anderem die AStA-Struktur.
      • Was? 6. ordentliche Sitzung des Haushaltsausschusses
      • Wann? Dienstag, 25.01.2022, 19:15 Uhr
      • Wo? Moodle-Kurs, Passwort: Lindgren,2021
      • Was wird besprochen? Unter anderem ein Finanzantrag zur Fête de la Musique 2022.
      • Was? Sitzung der AG eSports
      • Wann? Mittwoch, 26.01.2022, 18 Uhr
      • Wo? Moodle-Kurs
      • Was wird besprochen? Unter anderem die Rollenverteilung bei Discord und Merchandise.

       

      Neuigkeiten

       

      Altigkeiten

      • Die Ergebnisse der akademischen und studentischen Gremienwahlen findet ihr unter anderem in den Artikeln auf dem webmoritz.
      • Der Corona-Krisenstab hat am 23.12.2021 beschlossen, dass die Uni wieder rein digital stattfindet. Das gilt für alle Lehrveranstaltungen (ausgenommen Praktika in festen Gruppen) sowie Gremiensitzungen und Verwaltungsangelegenheiten. Das Rektorat bittet außerdem um Geduld und Verständnis, insbesondere falls es aufgrund der pandemischen Lage zu gesundheitlichen Ausfällen und Verzögerungen kommt.
      • Der Krisenstab hat außerdem am 06. Januar beschlossen, dass die temporären Teststrecken der Universität zum 28. Januar wieder abgebaut werden. Wenn ihr nicht genesen oder geimpft seid und eine Präsenzveranstaltung habt, zeigt euren Testnachweis bitte bei den neu eingerichteten Verifizierungsstellen vor, damit die Lehrenden entlastet werden.
      • Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
      • Im aktuellsten Rektoratsforum vom 20.12.2021 gibt es unter anderem einen Jahresrückblick zu Projekten und Beschlüssen sowie Einblicke in die Arbeit der Rektoratsmitglieder.
      • Nachdem sich Prof. Dr. Ralph Weber bei den Coronaprotesten in Wolgast kritisch über die Maßnahmen und vor allem zu Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geäußert hatte, wurden an der Uni einige Stimmen laut. Das Rektorat äußerte Befremden über Webers Aussagen und bezeichnete diese als ein “schwerwiegender Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung”. Darüber hinaus unterzeichneten zahlreiche Professor*innen unserer Uni einen offenen Brief, in welchem es unter anderem heißt: “Wir distanzieren uns ausdrücklich davon, dass jemand aus unserer Mitte gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung agitiert”. Webers Äußerungen während der Kundgebung wurden in der OZ vom 03. Dezember zitiert, die Diffamierung Schwesigs findet sich in diesem YouTube-Video ab Minute 4:30.
      • Auf dieser Uni-Website könnt ihr die Selbstlernplätze der Universität einsehen und euch bei Bedarf anmelden.

      Veranstaltungen

       

      Altigkeiten

       

      • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
      • Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
      • Der Greifswalder Jugendstadtplanwelcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.

      Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

      Beitragsbild: Julia Schlichtkrull

      web.woche 31. Januar bis 6. Februar

      web.woche 17. bis 23. Januar

      Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

      von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek

      moritz.kalender

      Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch

      Veranstaltungen

      Neuigkeiten

      • Das Kursprogramm für den Hochschulsport in der vorlesungsfreien Zeit wird ab Montag (17.01.) auf der Webseite des Hochschulsports einsehbar sein. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Sonntag (23.01.) ebenfalls online möglich.

      Altigkeiten

      • Derzeit ist eine musikalische Installation der Künstlerin Claudia Thümler unter dem Titel “Jukebox” im Schaufenster im Kiosk am Mühlentor zu sehen.
      • Bereits Mitte Dezember startete die Greifswalder Stadtbibliothek Hans Fallada ihr neues Filmstreamingportal filmfriend. Damit können angemeldete Bibliotheksnutzer*innen kostenfrei über 3.000 Filme online schauen. Das Angebot soll sich dabei von dem kommerzieller Streaming-Portale unterscheiden und umfasst vor allem deutsche und europäische Titel.
      • Der Kunstkubus CUBIC beherbergt derzeit eine Ausstellung zur Dichterin Sybilla Schwarz. Der Grundgedanke der Installation mit dem Titel “Ich bin vohm Lieben kalt…” besteht dabei darin, ein “visuelles Kabinett” als Inszenierung vom poetischen Denken und Sehen von Sibylla Schwarz in zeitgenössischer Form zu präsentieren.

      Veranstaltungen

      • Was? Impfaktion
      • Wann? Montag, 17.01.2022, 10 bis 16 Uhr
      • Wo? Schönwalde Center, Ernst-Thälmann-Ring 11-13
      • Du brauchst keinen Termin

      • Was? Impfaktion
      • Wann? Dienstag, 18.01.2022, 9 bis 16 Uhr
      • Wo? Rathaus, Bürgerschaftssaal, Am Markt 1
      • Hier brauchst du einen Termin. Du kannst ihn über smartimer buchen.

      • Was? Impfaktion: Familienimpftag
      • Wann? Samstag, 22.01.2022, 8 bis 16 Uhr
      • Wo? Impfzentrum, Brandteichstraße 20
      • Du brauchst keinen Termin

      Neuigkeiten

      • Seit Kurzem steht die Übersicht über Corona-bedingte Krankenhaus-Einweisungen in Meck­len­burg-Vorpommern in Echtzeit zur Verfügung. Verdanken tun wir das einem Erlass des Gesundheitsministeriums und einer Software-Lösung unserer Unimedizin Greifswald. Damit haben sie dem Meldeverzug ein Ende bereitet. MV ist somit das erste Land, das die sogenannte Hospitalisierungs-Inzidenz vollständig digitalisiert über eine einheitliche Software erfasst.
      • Jeden Donnerstag und Freitag könnt ihr euch von 8 bis 12:30 Uhr und 14 bis 18:30 Uhr in der Brandteichstraße 20 ohne Termin impfen lassen.
      • Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zurzeit bei 7,2 (Stand: 14.01.2022). Damit steht der Landkreis auf Stufe 2 – orange. Der Wert richtet sich nach der Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung. Es gilt in unserem Landkreis die 2GPlus-Regel.

      Altigkeiten

      Veranstaltungen

      • Was? Ordentliche AStA-Sitzung
      • Wann? Montag, 17.01.2022, 20:15 Uhr
      • Wo? Moodle-Kurs
      • Was wird besprochen? Unter anderem Solidarität mit Bojen Alhassan sowie Aktuelles zu Corona und zum AStA-Wochenende.
      • Was? FSK-Sitzung
      • Wann? Mittwoch, 19.01.2022, 18:15 Uhr
      • Wo? Moodle-Kurs
      • Was wird besprochen? Unter anderem die studentische Vertretung im Rektorat und die RPO zu digitalen Prüfungen.

       

      Neuigkeiten

      • Die Ergebnisse der akademischen und studentischen Gremienwahlen findet ihr unter anderem in den Artikeln auf dem webmoritz.
      • Der Corona-Krisenstab hat am 23.12.2021 beschlossen, dass die Uni wieder rein digital stattfinden wird. Das gilt für alle Lehrveranstaltungen (ausgenommen Praktika in festen Gruppen) sowie Gremiensitzungen und Verwaltungsangelegenheiten. Das Rektorat bittet außerdem um Geduld und Verständnis, insbesondere falls es aufgrund der pandemischen Lage zu gesundheitlichen Ausfällen und Verzögerungen kommt.
      • Der Krisenstab hat außerdem am 06. Januar beschlossen, dass die temporären Teststrecken der Universität zum 28. Januar wieder abgebaut werden. Wenn ihr nicht genesen oder geimpft seid und eine Präsenzveranstaltung habt, zeigt euren Testnachweis bitte bei den neu eingerichteten Verifizierungsstellen vor, damit die Lehrenden entlastet werden.
      • Bedenken wegen der Impfung? Die Initiative “Gemeinsam für psychische Gesundheit” hat ein diskretes psychologisches Beratungs- und Unterstützungsangebot entwickelt. Bei Interesse könnt ihr euch per Mail an gemeinsampsychischgesund@uni-greifswald.de wenden.
      • Bei der StuPa-Sitzung am 08. Dezember stellte sich der jetzige AStA-Vorsitzende Hennis Herbst als Kandidierender für die studentische Vertretung im Rektorat vor. Alle Infos findet ihr im Liveticker des webmoritz. Als nächstes steht die Vorstellung in der FSK an.
      • Aktuell ist nur noch ein einziges AStA-Referat unbesetzt: Das Referat für politische Bildung und Antifaschismus. Die Referatsbeschreibung findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel.

       

      Altigkeiten

       

      • Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
      • Im aktuellsten Rektoratsforum vom 20.12.2021 gibt es unter anderem einen Jahresrückblick zu Projekten und Beschlüssen sowie Einblicke in die Arbeit der Rektoratsmitglieder.
      • Nachdem sich Prof. Dr. Ralph Weber bei den Coronaprotesten in Wolgast kritisch über die Maßnahmen und vor allem zu Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geäußert hatte, wurden an der Uni einige Stimmen laut. Das Rektorat äußerte Befremden über Webers Aussagen und bezeichnete diese als ein “schwerwiegender Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung”. Darüber hinaus unterzeichneten zahlreiche Professor*innen unserer Uni einen offenen Brief, in welchem es unter anderem heißt: “Wir distanzieren uns ausdrücklich davon, dass jemand aus unserer Mitte gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung agitiert”. Webers Äußerungen während der Kundgebung wurden in der OZ vom 03. Dezember zitiert, die Diffamierung Schwesigs findet sich in diesem YouTube-Video ab Minute 4:30.
      • In der Präsenzlehre gilt nun die 2G-Regelung. Falls ihr es nicht schon getan habt, schickt euren 2G-Nachweis als exportierte PDF über die Uni-Mail an covidzertifikat@uni-greifswald.de oder zeigt ihn bei einer persönlichen Anlaufstelle vor. Alle weiteren Informationen findet ihr im Uni-Update.
      • Am 30. November begann die interdisziplinäre Ringvorlesung “Wissenschaft und demokratische Kultur”. Die Vorträge finden in der Aula der Universität statt, werden aber auch im Livestream zugänglich sein. Sie setzen sich mit dem Leitbild der Universität, einer freiheitlichen, zivilen und demokratischen Gesellschaft, und dem vielschichtigen Verhältnis von Wissenschaft und demokratischer Kultur auseinander.
      • Auf dieser Uni-Website könnt ihr die Selbstlernplätze der Universität einsehen und euch bei Bedarf anmelden.

      Veranstaltungen

      Altigkeiten

      • Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
      • Der Greifswalder Jugendstadtplanwelcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.

      Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

      Beitragsbild: Julia Schlichtkrull

      web.woche 31. Januar bis 6. Februar

      web.woche 10. bis 16. Januar

      Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

      von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek

      moritz.kalender

      Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch

      Altigkeiten

      • Derzeit ist eine musikalische Installation der Künstlerin Claudia Thümler unter dem Titel “Jukebox” im Schaufenster im Kiosk am Mühlentor zu sehen.
      • Bereits Mitte Dezember startete die Greifswalder Stadtbibliothek Hans Fallada ihr neues Filmstreamingportal filmfriend. Damit können angemeldete Bibliotheksnutzer*innen kostenfrei über 3.000 Filme online schauen. Das Angebot soll sich dabei von dem kommerzieller Streaming-Portale unterscheiden und umfasst vor allem deutsche und europäische Titel.
      • Der Kunstkubus CUBIC beherbergt derzeit eine Ausstellung zur Dichterin Sybilla Schwarz. Der Grundgedanke der Installation mit dem Titel “Ich bin vohm Lieben kalt…” besteht dabei darin, ein “visuelles Kabinett” als Inszenierung von poetischen Denken und Sehen von Sibylla Schwarz in zeitgenössischer Form zu präsentieren.

      Veranstaltungen

      • Was? Impfaktion
      • Wann? Dienstag, 11.01.2022, 9 bis 16 Uhr
      • Wo? im Bürgerschaftssaal, im Rathaus
      • Die Terminierung erfolgt über www.smartimer.de

      Neuigkeiten

      • Seit Kurzem steht die Übersicht über Corona-bedingte Krankenhaus-Einweisungen in Meck­len­burg-Vorpommern in Echtzeit zur Verfügung. Verdanken tun wir das einem Erlass des Gesundheitsministeriums und einer Software-Lösung unserer Unimedizin Greifswald. Sie haben dem Meldeverzug ein Ende bereitet. Somit ist MV das erste Land, das die sogenannte Hospitalisierungs-Inzidenz vollständig digitalisiert über eine einheitliche Software erfasst.
      • Jeden Donnerstag und Freitag könnt ihr euch von 8 bis 12:30 Uhr und 14 bis 18:30 Uhr in der Brandteichstraße 20 ohne Termin impfen lassen.
      • Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zurzeit bei 15,7 (Stand: 07.01.2022). Damit steht der Landkreis auf Stufe 3 – rot. Es gilt in unserem Landkreis die 2GPlus-Regel. Der Wert richtet sich nach der Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung.

      Altigkeiten

       

      Veranstaltungen

      • Was? Sitzung AG Ökologie
      • Wann? Dienstag, 11.01.2022, 18:30 Uhr
      • Wo? Moodle-Kurs
      • Was wird besprochen? Unter anderem die Berichte der Kleingruppen und T-Shirts.

      Neuigkeiten

      • Die studentischen Gremienwahlen stehen diese Woche an! Von Dienstag (11.01.) bis Freitag (14.01.) könnt ihr das erste Mal digital im elektronischen Wahlsystem wählen! Alle Kandidat*innen findet ihr in der Auflistung des Studierendenportals oder auf dem webmoritz. Wie die Wahl genau abläuft und alle weiteren Infos findet ihr ebenfalls hier im Studierendenportal zusammengestellt.
      • Der Corona-Krisenstab hat am 23.12.2021 beschlossen, dass die Uni wieder rein digital stattfinden wird. Das gilt für alle Lehrveranstaltungen (ausgenommen Praktika in festen Gruppen) sowie Gremiensitzungen und Verwaltungsangelegenheiten. Das Rektorat bittet außerdem um Geduld und Verständnis, insbesondere falls es aufgrund der pandemischen Lage zu gesundheitlichen Ausfällen und Verzögerungen kommt.
      • Der Krisenstab hat außerdem am 06. Januar beschlossen, dass die temporären Teststrecken der Universität zum 28. Januar wieder abgebaut werden. Wenn ihr nicht genesen oder geimpft seid und eine Präsenzveranstaltung habt, zeigt euren Testnachweis bitte bei den neu eingerichteten Verifizierungsstellen vor, damit die Lehrenden entlastet werden.
      • Im aktuellsten Rektoratsforum vom 20.12.2021 gibt es unter anderem einen Jahresrückblick zu Projekten und Beschlüssen sowie Einblicke in die Arbeit der Rektoratsmitglieder.
      • Bedenken wegen der Impfung? Die Initiative “Gemeinsam für psychische Gesundheit” hat ein diskretes psychologisches Beratungs- und Unterstützungsangebot entwickelt. Bei Interesse könnt ihr euch per Mail an gemeinsampsychischgesund@uni-greifswald.de wenden.
      • Bei der StuPa-Sitzung am 08. Dezember stellte sich der jetzige AStA-Vorsitzende Hennis Herbst als Kandidierender für die studentische Vertretung im Rektorat vor. Alle Infos findet ihr im Liveticker des webmoritz. Als nächstes steht die Vorstellung in der FSK an.
      • Aktuell ist nur noch ein einziges AStA-Referat unbesetzt: Das Referat für politische Bildung und Antifaschismus. Die Referatsbeschreibung findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel.
      • Das Geologische Wörterbuch ist in überarbeiteter Version von Prof. Dr. Martin Meschede nun in seiner 13. Auflage erschienen.
      • Forschende der Universität Greifswald und Wien untersuchten den fossilen Schädel eines Sauriers. Die Erkenntnisse zu dessen Lebensweise könnt ihr in Scientific Reports nachlesen

      Altigkeiten

      • Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
      • Nachdem sich Prof. Dr. Ralph Weber bei den Coronaprotesten in Wolgast kritisch über die Maßnahmen und vor allem zu Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geäußert hatte, wurden an der Uni einige Stimmen laut. Das Rektorat äußerte Befremden über Webers Aussagen und bezeichnete diese als ein “schwerwiegender Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung”. Darüber hinaus unterzeichneten zahlreiche Professor*innen unserer Uni einen offenen Brief, in welchem es unter anderem heißt: “Wir distanzieren uns ausdrücklich davon, dass jemand aus unserer Mitte gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung agitiert”. Webers Äußerungen während der Kundgebung wurden in der OZ vom 03. Dezember zitiert, die Diffamierung Schwesigs findet sich in diesem YouTube-Video ab Minute 4:30.
      • In der Präsenzlehre gilt nun die 2G-Regelung. Falls ihr es nicht schon getan habt, schickt euren 2G-Nachweis als exportierte PDF über die Uni-Mail an covidzertifikat@uni-greifswald.de oder zeigt ihn bei einer persönlichen Anlaufstelle vor. Alle weiteren Informationen findet ihr im Uni-Update.
      • Am 30. November begann die interdisziplinäre Ringvorlesung “Wissenschaft und demokratische Kultur”. Die Vorträge finden in der Aula der Universität statt, werden aber auch im Livestream zugänglich sein. Sie setzen sich mit dem Leitbild der Universität, einer freiheitlichen, zivilen und demokratischen Gesellschaft, und dem vielschichtigen Verhältnis von Wissenschaft und demokratischer Kultur auseinander.
      • Auf dieser Uni-Website könnt ihr die Selbstlernplätze der Universität einsehen und euch bei Bedarf anmelden.

      Altigkeiten

      • Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
      • Der Greifswalder Jugendstadtplanwelcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.

      Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

      Beitragsbild: Julia Schlichtkrull

      web.woche 31. Januar bis 6. Februar

      web.woche 3. bis 9. Januar

      Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

      von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek

      moritz.kalender

      Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch

      Altigkeiten

      • Derzeit ist eine musikalische Installation der Künstlerin Claudia Thümler unter dem Titel “Jukebox” im Schaufenster im Kiosk am Mühlentor zu sehen.
      • Bereits Mitte Dezember startete die Greifswalder Stadtbibliothek Hans Fallada ihr neues Filmstreamingportal filmfriend. Damit können angemeldete Bibliotheksnutzer*innen kostenfrei über 3.000 Filme online schauen. Das Angebot soll sich dabei von dem kommerzieller Streaming-Portale unterscheiden und umfasst vor allem deutsche und europäische Titel.
      • Der Kunstkubus CUBIC beherbergt derzeit eine Ausstellung zur Dichterin Sybilla Schwarz. Der Grundgedanke der Installation mit dem Titel “Ich bin vohm Lieben kalt…” besteht dabei darin, ein “visuelles Kabinett” als Inszenierung von poetischen Denken und Sehen von Sibylla Schwarz in zeitgenössischer Form zu präsentieren.

      Neuigkeiten

      • Was? Mahnwache “Anti-Querdenken”
      • Wann? Montag, 03.01.2022, 18:45 Uhr
      • Wo? am Marktplatz

      Neuigkeiten

      • Es gibt Hilfsangebote für wohnungslose bzw. obdachlose Menschen in Greifswald. Wenn ihr jemanden seht oder bemerkt, der sich für längere Zeit im Freien aufhält, solltet ihr die Person auf die Hilfsangebote hinweisen. Weiterhin wird um einen entsprechenden Hinweis an die Stadtverwaltung gebeten.
      • Hier findet ihr alle neuen Gesetze und Verordnungen für das Jahr 2022. So steigt beispielsweise der Mindestlohn, und auch das Post-Porto wird erhöht.
      • Wenn ihr noch einen Impftermin braucht, könnt ihr diesen über die dafür eingerichtete Seite des Landes vereinbaren.
      • Hier findet ihr alle Testzentren in Greifswald verlinkt.
      • Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zurzeit bei 11,9 (Stand: 01.01.2022). Damit steht der Landkreis auf Stufe 3 – rot. Es gilt in unserem Landkreis die 2GPlus-Regel. Der Wert richtet sich nach der Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung.

      Veranstaltungen

      • Was? Außerordentliche AStA-Sitzung
      • Wann? Montag, 03.01.2022, 20:15 Uhr
      • Wo? Moodle-Kurs
      • Was wird besprochen? Unter anderem die Einberufung der AG Erstiwoche.

      Neuigkeiten

      Altigkeiten

      • Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
      • Nachdem sich Prof. Dr. Ralph Weber bei den Coronaprotesten in Wolgast kritisch über die Maßnahmen und vor allem zu Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geäußert hatte, wurden an der Uni einige Stimmen laut. Das Rektorat äußerte Befremden über Webers Aussagen und bezeichnete diese als ein “schwerwiegender Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung”. Darüber hinaus unterzeichneten zahlreiche Professor*innen unserer Uni einen offenen Brief, in welchem es unter anderem heißt: “Wir distanzieren uns ausdrücklich davon, dass jemand aus unserer Mitte gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung agitiert”. Webers Äußerungen während der Kundgebung wurden in der OZ vom 03. Dezember zitiert, die Diffamierung Schwesigs findet sich in diesem YouTube-Video ab Minute 4:30.
      • In der Präsenzlehre gilt nun die 2G-Regelung. Falls ihr es nicht schon getan habt, schickt euren 2G-Nachweis als exportierte PDF über die Uni-Mail an covidzertifikat@uni-greifswald.de oder zeigt ihn bei einer persönlichen Anlaufstelle vor. Alle weiteren Informationen findet ihr im Uni-Update.
      • Am 30. November begann die interdisziplinäre Ringvorlesung “Wissenschaft und demokratische Kultur”. Die Vorträge finden in der Aula der Universität statt, werden aber auch im Livestream zugänglich sein. Sie setzen sich mit dem Leitbild der Universität, einer freiheitlichen, zivilen und demokratischen Gesellschaft, und dem vielschichtigen Verhältnis von Wissenschaft und demokratischer Kultur auseinander.
      • Auf dieser Uni-Website könnt ihr die Selbstlernplätze der Universität einsehen und euch bei Bedarf anmelden.

      Altigkeiten

      • Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
      • Der Greifswalder Jugendstadtplanwelcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.

      Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

      Beitragsbild: Julia Schlichtkrull