Seit Beginn dieses Jahres erhalten alle Inhaber*innen des Kultur- und Sozialpasses (KuS) neben den Rabatten für kulturelle Einrichtungen auch einen Greifswaldgutschein in Höhe von 50 Euro. Was hinter dem Pass und dieser besonderen Gutscheinaktion steckt, wie ihr dort herankommt und wie viel Wartezeit ihr einplanen müsst (Spoiler: sehr, sehr viel), erfahrt ihr in diesem Artikel.
Bestimmt wurdet auch ihr im ersten Semester umworben, euch umzumelden. Wir Studis bekommen damit eine hohe Umzugsprämie von inzwischen 200 Euro ausgezahlt und auch die Universität erhält eine Wohnsitzprämie vom Land, die der Lehre zugutekommen soll. Was an einigen vorbeigeht: Alle Studierenden mit Erstwohnsitz in unserer Hansestadt können einen Kultur- und Sozialpass (KuS) beantragen, der in vielen Einrichtungen und Betrieben Greifswalds Vergünstigungen gewährt. Anfang des Jahres hat die Bürgerschaft außerdem beschlossen, dass alle Personen, die einen KuS beantragen dürfen, aufgrund der Pandemie zusätzlich Anspruch auf einen Greifswald-Gutschein in Höhe von 50 Euro haben.
Erschwingliche Kultur und fünf Greifswaldgutscheine
Das Ziel des KuS ist es, auch Personen mit geringen finanziellen Mitteln die Teilhabe an Greifswalder Kulturangeboten zu ermöglichen. Auf der Website der Stadt findet ihr eine Liste mit den Vergünstigungen aus dem Jahr 2020. Diese gelten zum Beispiel für den Verkehrsbetrieb, das Freizeitbad und das Theater. Für einige der Angebote gibt es übrigens bereits einen Studierendenrabatt, der aber teilweise geringer ist, als der KuS-Rabatt.
So sieht der KuS aus. Bzw. so sah der KuS aus. Das Foto ist von 2019, denn ich warte immer noch auf meinen Pass …
Ein passionierter Selbstversuch
Warum sind nicht alle Studis längst im Besitz dieses Passes, der sie an jeder Ecke sparen lassen würde? Auch an mir ist diese Vergünstigung, die mich bestimmt animieren würde, mehr kulturelle Veranstaltungen und Möglichkeiten wahrzunehmen, vorbeigegangen. Ich begebe mich also im Juli auf Mission, mir einen Pass ausstellen zu lassen. Über die Website der Stadt finde ich heraus, dass der KuS aus aktuellem Anlass nur schriftlich angefordert werden kann. Normalerweise ist es auch möglich, ihn direkt vor Ort im Stadthaus zu beantragen. Für die schriftliche Beantragung steht auf der Website ein zweiseitiges Formular bereit, das die typischen Eckdaten wie Adresse und Telefonnummer abfragt. Außerdem muss ich ankreuzen, ob ich die Voraussetzungen erfülle, in diesem Fall also Student*in mit Hauptwohnsitz in Greifswald bin. Als Studierende muss ich noch meine Studienbescheinigung beifügen und eines meiner vorteilhaften Passbilder beilegen. Insgesamt ist der Antrag also eine Sache von fünf Minuten – denke ich zu diesem Zeitpunkt. Und ab geht die Post!
Wartezeit: lang
Zwei Monate später halte ich leider immer noch keinen Pass in meinen Händen. Auch im Freund*innenkreis höre ich ähnliche Berichte. Daher schreibe ich als Privatperson eine Mail an das Ordnungssamt und bekomme eine Woche später eine Antwort per Post – wie man E-Mails im 21. Jahrhundert nun mal beantwortet. Aufgrund der hohen Nachfrage sei das Amt zur Zeit überlastet und die Ausstellung des Passes dauere daher etwas länger. Hätte man sich das nicht denken können, als man beschlossen hat, einen 50 Euro Gutschein mit dem Kultur- und Sozialpass auszuhändigen? Ich hake also als webmoritz.-Redakteurin noch einmal nach.
Nach zweieinhalb Wochen erhalte ich eine Antwort auf meine Fragen (diesmal immerhin per E-Mail), „da die Personalsituation im Amt für Bürgerservice und Brandschutz nicht nur wegen Krankheit, sondern auch wegen der Vorbereitung der Wahlen schwierig ist“. Dieses Jahr haben bis Ende August knapp 1.400 Menschen den KuS beantragt, also etwa 400 Menschen mehr, als im ganzen Jahr 2020. Davon waren übrigens nur 88 Personen Studierende. Der Anstieg ist erst mal nicht überraschend, finde ich, bei einem zusätzlichen Lockmittel wie dem Greifswaldgutschein war ja mit einer erhöhten Anfrage zu rechnen, oder? Auch auf diese Frage bekomme ich eine, mehr oder weniger zufriedenstellende, Antwort:
„Aufgrund der enormen Anzahl der hier eingehenden Anträge sowie der derzeitigen Personalsituation ist es nicht möglich die eingehenden Anträge auf einen Kultur- und Sozialpass zeitnah zu bearbeiten. Daraus resultierend kommt es leider zu längeren Bearbeitungszeiten.“
Andrea Reimann, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Greifswald
Sonst, so das Amt, dauere die Bearbeitungszeit nur zwei Wochen und „grundsätzlich“ seien 8 Stellen für die Angelegenheiten rund um Wohngeld/Wohnberechtigungsscheine und für die Bearbeitung der Anträge auf Ausstellung eines Kultur- und Sozialpasses gegeben. Das müssen ja wirklich frappierende Personalumstände sein, wenn ich jetzt schon inzwischen knapp drei Monate auf den Pass warte. Ich frage mich auch, wie lange man warten müsste, wenn mehr als 88 der Studierenden mit Erstwohnsitz diese Möglichkeit wahrnehmen würden. Die frustrierte Mutmaßung, die ich aus meinem Bekanntenkreis höre, die Stadt wolle die geplante Gesamtfördersumme von 150.000 Euro nicht bereitstellen, weist die Stadtverwaltung entschieden zurück.
„Die Antragsabarbeitung hängt an verschiedenen Faktoren, die den Bearbeitungszeitraum – auch zum Bedauern der Stadtverwaltung – ggf. verlängern können. So gibt es Personalengpässe […] und ebenfalls die Nachwirkungen der Wahl, zu deren Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung auch Kollegen aus dem entsprechenden Bereich eingesetzt wurden. Die Stadtverwaltung hat – wie die Antragsteller auch – ein Interesse an einer zügigen Antragsbearbeitung; andere Mutmaßungen entbehren jeder Grundlage.“
Franziska Vopel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Greifswald
Wartezeit: immer noch lang
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels habe ich übrigens immer noch keinen Kultur- und Sozialpass. Immerhin ist der Pass, falls ich ihn eines Tages bekommen werde, nicht mehr nur bis Ende des jeweiligen Jahres gültig, sondern ab Ausstellung genau ein Jahr. Vielleicht kann ich ja dann nächsten Sommer endlich ermäßigt in den Tierpark gehen oder günstiger Bus fahren. Oder mir von dem Greifswaldgutschein den Tee nachkaufen, den ich jetzt trinken werde, während es heißt: abwarten.
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek
Anmeldung? Wenn du Lust hast, selbst Texte vorzutragen und nicht älter als 20 Jahre alt bist, dann kannst du dich unter U20Poetry@gmail.com oder bei Christian Holm unter der Telefonnummer 0151 41650145 anmelden.
In der Filmreihe „WOSTOK“ zeigt der Filmclub Casablanca e.V. vom 18. bis zum 24. Oktober viele verschiedene Filme aus Mittel- und Osteuropa in der STRAZE. Das vollständige Programm könnt ihr der Website des Filmclubs entnehmen.
In ihrer Ausstellung „Woher/Wohin?“ im Falladahaus begibt sich Josephine Steinfurth nicht nur auf die Suche nach den eigenen Wurzeln, sondern befasst sich auch mit der Frage nach der Rechtmäßigkeit von vermeintlichen Autoritäten und deren Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Die Ausstellung könnt ihr nur noch bis Mittwoch (20.10.2021) besuchen. Am gleichen Tag findet ab 17 Uhr eine Abschlussveranstaltung statt. Um Anmeldung über die E-Mail-Adresse falladahaus@web.de wird gebeten.
Altigkeiten
Ab sofort finden jeden 2. und 3. Freitag im Monat die kulinarischen Stadtführungen statt. Der Rundgang, bei dem ihr nicht nur viel über die Geschichte Greifswalds erfahrt, sondern an vier Stationen auch kulinarisch auf eure Kosten kommt, dauert circa 3 Stunden und kostet 35 Euro pro Person. Treffpunkt ist jeweils 16 Uhr vor der Greifswald-Information. Buchen könnt ihr unter der Telefonnummer 03834 855241 oder der E-Mail-Adresse stadtfuehrungen@greifswald-marketing.de.
Jeden Dienstag und Donnerstag findet in der Kabutze von 14 bis 18 Uhr das „Nähen für Alle!“statt.
DieAusstellung „CAPRICCIO“ des Kunstvereins ART 7 könnt ihr im St. Spiritus immer Montag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr anschauen gehen. Der Eintritt ist frei.
Im BioTechnikum könnt ihr (Montag bis Donnerstag von 8 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr) außerdem die Fotoausstellung „Begegnungen – Menschen in der Welt“ von Oskar Gladis, Thomas Meyer und Lothar Wölfel besuchen.
Noch bis Mitte November sind die Ergebnisse einer Kooperation des Greifswalder Dalman-Instituts mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Rahmen des bundesweiten Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – als „Ausstellung to go“ in der Stadtbibliothek Greifswald zu sehen.
In Wieck findet derzeit eine Open-Air-Ausstellung unter dem Titel „Die letzten ihrer Zunft“ statt, in der Fotografien von Franz Bischof und Jan Kuchenberger die letzten im Hauptberuf tätigen Fischer*innen der deutschen Ostseeküste zeigen.
Veranstaltungen
Was?Stadtempfang: Würdigung für außergewöhnliche Leistungen und hervorragendes Engagement
Am Montag, den 08.10.2021, lief das kostenlose Corona-Test-Angebot aus. Es bleiben auch nur noch das Testzentrum in der Alten Mensa, das Testzentrum im Burger King und das Testzentrum im Freizeitbad erhalten. Ein Test kostet 20€.
Achtung! In MV kann bei Veranstaltungen, in der Gastronomie und im Einzelhandel die 2G-Regel gelten. Es gibt dann für Besucher*innen weniger Einschränkungen. Maskenpflicht und Kontaktverfolgung fallen weg. Es dürfen mehr Personen in das Restaurant/Konzert. Die 2G-Regel einzuführen, steht den Veranstalter*innen offen.
Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zur Zeit bei 0,8 (Stand: 15.10.2021). Damit steht der Landkreis auf Stufe 2 – gelb. Der Wert richtet sich nach einer neuen Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung.
Altigkeiten
In der Innenstadt könnt ihr die Ausstellung ,,Wenn aus Fremden Freunde werden“ besichtigen.
Man kann jetzt die Digitalisierung im Alltag in unserem Landkreis mitgestalten. Du kannst deine eigene Ideen teilen oder für andere Ideen abstimmen. Hier kommt ihr zur website.
Vom 24. September bis zum 24. Oktober findet auf der Langen Straße die Fotoausstellung „Faces of Europe“statt.
Es können jetzt Elektro-Roller ausgeliehen werden. Es werden 100 E-Scooter von dem Anbieter MIR Solutions GmbH bereitstehen.
Als Reaktion auf den Beschluss des Studierendenparlaments bezüglich der Rückkehr von Prof. Dr. Ralph Weber hat die Universität eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: „Die Universität Greifswald steht selbstverständlich in konstruktivem Austausch mit den Studierenden und nimmt die von ihnen unter anderem in dem aktuellen Beschluss des Studierendenparlaments geäußerten Sorgen sehr ernst.“ In den kommenden Tagen erwartet euch ein ausführlicher Artikel zur Situation um Prof. Weber beim webmoritz.
Am 18. Oktober werden an54 Studierende der Uni Greifswald Deutschlandstipendien für sehr gute Studienleistungen, soziales und gesellschaftliches Engagement oder die Überwindung von persönlichen Einschränkungen und Hürden, die aus einer besonderen Lebenssituation heraus entstehen, vergeben. Die feierliche Übergabe findet um 11 Uhr im Kulturbahnhof statt.
Der an der Universitätsmedizin tätige Prof. Dr. Andreas Greinacher wurde vom Aktionsbündnis Thrombose mit dem Virchowpreis 2021 für seine Forschungen zur Ursache für die Entstehung von Sinusthrombosen ausgezeichnet. Mit seinen Untersuchungen habe er einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis von Impfkomplikationen geleistet.
Altigkeiten
Im aktuellen Rektoratsforum begrüßt Rektorin Prof. Dr. Riedel die neuen Studierenden an der Universität.
Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
Auf den letzten StuPa-Sitzungen konnten sich noch keine Interessierten für folgende AStA-Referate finden: Das Referat für Finanzen und Personal, für Soziale Aspekte und Gleichstellung und das Referat für Fachschaftsfinanzen sind noch zu besetzen. Die Referatsbeschreibungen findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel.
Noch etwas? Um Voranmeldung beim CDFZ wird gebeten.
Altigkeiten
Der Jugendbereich der Stadtbibliothek Greifswald wird derzeit umgestaltet. Dabei wird nicht nur die Beleuchtung erneuert, sondern es werden auch viele Grünpflanzen in die Gestaltung mit einbezogen. Außerdem hat die Stadtbibliothek die Auswahl an Büchern für Jugendliche zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz erweitert.
Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
Über den Hochschulsport können Universitätsangehörige mit Kindern den Sportraum der Fallada-Str. 1 kostenlos nutzen. Auf der Website des Hochschulsports könnt ihr den Raum in einer für euch passenden Zeit buchen.
DerGreifswalder Jugendstadtplan, welcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, ein milder Oktobertag. Der perfekte Zeitpunkt für einen Ausflug an den Bodden. Und einen kleinen Abstecher zum Schloss Ludwigsburg. Doch da hängt ein Zettel: Kostenlose Schlossführung.Nun, da ich noch nie die Möglichkeit hatte, das Schloss mal von innen zu besichtigen, klingt das nach einem sehr interessanten Angebot. Einmal Impfausweis vorzeigen, Datenerfassung und Händedesinfizieren später, stehen etwa 20 Personen in einem Ausstellungsraum und lauschen dem Schlossführer.
Ausstellungsraum Schloss Ludwigsburg
Als Erstes wird von der jüngeren Vergangenheit des Schlosses erzählt. Der letzten ansässigen Familie, den Weissenborns, welche teilweise auch noch im Schloss gewohnt hat, ist eine ausführliche Fotodokumentation zu verdanken. Hier bekommt man einen Eindruck, welche Pracht einst in dem Schloss vorhanden war. Doch nach Kriegsende und Enteignung erlebten das Schloss und der angeschlossene Gutshof einen recht tragischen Verfall. Von außen ist die größte Veränderung, dass eine große Freitreppe während der DDR-Zeit abgerissen wurde. Von innen ist, nach Vandalismus und Diebstahl, nicht mehr viel übrig. Heute gehören Schloss und Gut dem Land, nachdem beides seit der Wende unter anderen durch den zugehörigen Förderverein gepflegt wurde.
Eine Etappe später im Innenhof bekommen wir einen kurzen geschichtlichen Abriss zu den Gutsgebäuden ringsherum. Diese wurden vor teilweise über 200 Jahren erbaut und mit jedem*r neuen Besitzer*in erweitert und umgebaut. Dabei war der Gutshof von Anfang an Teil des Schlosses und viele der Gebäude sind heute noch erhalten. Allerdings hat das Küstenwetter an einigen von ihnen verheerende Spuren hinterlassen.
Innenhof Schloss Ludwigsburg
Nach diesem kurzen Exkurs geht es endlich zum Hauptteil der Führung: Dem Schloss. Tatsächlich ist das Schloss Ludwigsburg wirklich ein Schloss. Diese Bezeichnung ist nur Gebäuden vorbehalten, welche in Bezug zur herzoglichen Familie stehen. Das Schloss inklusive Gutsbetrieb ließ im 16. Jahrhundert Ernst-Ludwig Herzog von Pommern für seine Gattin Sophia-Hedwig als Witwensitz erbauen. Ihr verdankt Ludwigsburg auch den heutigen Namen. Nach Sophia-Hedwig haben noch andere Generationen der herzoglichen Familie im Schloss gewohnt, allerdings ging es nach einer Weile in private Hände über. Die Aus- und Umbaumaßnahmen kann man unter anderem an drei übereinander liegenden Fußböden erkennen. Allerdings findet man heute auch noch viele originale Bauelemente.
Orginale Säule im Erdgeschoss
Nach einem kurzen Einblick in die ehemalige herrschaftliche Küche, in der bis zur Wiedervereinigung noch die örtliche LPG gekocht hat, geht es in den 1. Stock. Hier findet sich unter anderem ein großer Festsaal, in dem viel gefeiert wurde. Zu Zeiten der Weissenborns fanden hier Familienfeiern statt. Danach hat das ganze Dorf hier gefeiert, Schlägereien inklusive. Selbst Kinovorführungen hat es hier gegeben. Der zweite Stock ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten aktuell nicht zu besichtigen.
Decke des ehemaligen Festsaals
Als letzten Punkt der Führung wird es noch mal etwas kultureller. Denn in dem Schloss hat zeitweise die Familie von Friedrich August von Klinkowström gewohnt. Dieser war unter anderem Maler und gut mit Caspar David Friedrich aus Greifswald sowie Phillip Otto Runge aus Wolgast bekannt, da alle in Dresden studierten. Zusammen bilden diese drei die Gruppe der bedeutendsten Norddeutschen Romantikmaler.
Damit endet die Führung, und nach der Besichtigung des kalten Schlosses ist es sehr angenehm, sich im warmen Innenhof die eisigen Füße wieder aufzutauenund sich mit sehr vielen neuen und interessanten Informationen abschließend am Strand den Wind um die Nase wehen zu lassen.
Was? Führung in Ludwigsburg im Rahmen des Schlösserherbsts Wann? 9.10.2021 bis 23.10.2021, täglich um 11 Uhr Wo? Schloss Ludwigsburg, am Eingang der „Ausstellung“ im Innenhof der Gutsanlage Sonst noch etwas? Eintritt frei (Spende erwünscht); keine Anmeldung notwendig
Bilder: Uwe Fischer, mit freundlicher Genehmigung des Fördervereins Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V.
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek
Ab sofort findet in derKabutzejeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr das„Nähen für Alle!“statt.
In derSTRAZEöffnet die[druckkammer]wieder ihre Türen für euch. An vier Vormittag könnt ihr für jeweils 3 Euro pro Tag unterschiedliche kreative Projekte gestalten. Mit dabei ist unter anderem Papierschöpfen.
Am 09.10.2021 um 14 Uhr eröffnet dieAusstellung „Earthly Matters“von Veronika Pfaffinger imCDFZ.
Altigkeiten
DieAusstellung „CAPRICCIO“ des Kunstvereins ART 7 könnt ihr im St. Spiritus immer Montag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr anschauen gehen. Der Eintritt ist frei.
In der kleinen Rathausgalerie werden derzeit Fotos der Greifswalder Autorin, Fotografin und Sprachdozentin Sonja Daemen unter dem Titel „Abgelegen & Abgelegt“ ausgestellt.
Im BioTechnikum könnt ihr (Montag bis Donnerstag von 8 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr) außerdem dieFotoausstellung „Begegnungen – Menschen in der Welt“von Oskar Gladis, Thomas Meyer und Lothar Wölfel besuchen.
Noch bis Mitte November sind die Ergebnisse einer Kooperation des Greifswalder Dalman-Instituts mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Rahmen des bundesweiten Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ als „Ausstellung to go“ in der Stadtbibliothek Greifswald zu sehen.
In ihrer Ausstellung „Woher/Wohin?“ im Falladahaus begibt sich Josephine Steinfurth nicht nur auf die Suche nach den eigenen Wurzeln, sondern befasst sich auch mit der Frage nach der Rechtmäßigkeit von vermeintlichen Autoritäten und deren Einfluss auf Gegenwart und Zukunft.
In Wieck findet derzeit eine Open-Air-Ausstellung unter dem Titel „Die letzten ihrer Zunft“ statt, in der Fotografien von Franz Bischof und Jan Kuchenberger die letzten im Hauptberuf tätigen Fischer*innen der deutschen Ostseeküste zeigen.
Man kann jetzt die Digitalisierung im Alltag in unserem Landkreis mitgestalten. Du kannst deine eigene Ideen teilen oder für andere Ideen abstimmen. Hier kommst du zur Website.
Vom 24. September bis zum 24. Oktober findet auf der Langen Straße die Fotoausstellung „Faces of Europe“statt.
Achtung! Seit dem 30. September gilt im Landkreis die erweiterte Testpflicht. Vollständig geimpfte Personen, genesene Personen und Kinder unter 7 Jahren sind von der Testpflicht befreit. Ein Test muss z.B. vorgelegt werden, bei Messen, Volksfesten, körpernahe Dienstleistungen, Sport-, Freizeit-, und Kulturbereich
Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zur Zeit bei 1,3 (Stand: 02.10.2021). Damit steht der Landkreis auf Stufe 2 – gelb. Der Wert richtet sich nach einer neuen Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung.
Altigkeiten
Es können jetzt Elektro-Roller in Greifswald ausgeliehen werden. Es werden 100 E-Scooter von dem Anbieter MIR Solutions GmbH bereitstehen.
Das Theater Greifswald kann jetzt saniert werden. Die Gesamtfinanzierung kann durch die Beteiligung der Landesregierung an den Baukosten abgeschlossen werden. Nicht nur die Landesregierung finanziert die Sanierungsarbeiten mit, sondern auch die Städtebauförderung.
Es gibt jetzt „VeRa – verquer. Radio“. Dort geht es um die verschiedensten politische Themen, live aus Greifswald. Hören könnt ihr die Sendung an geraden Kalenderwochen donnerstags um 9 Uhr bei Mediatop, auf 98,1 MHz und am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr beim freien Radio LOHRO.
Es gibt einen digitalen Stadtplan von Greifswald. Dort könnt ihr nach verschiedenen Themenbereichen filtern.
Wo? Besprechungsraum der Zentralen Universitätsbibliothek
Was ist wichtig? Ihr braucht keine Voranmeldung und könnt einfach vorbeikommen, um euch kostenlos mit BioNtech oder Johnson & Johnson impfen zu lassen.
Was ist das? Beim Markt der Möglichkeiten könnt ihr viele der studentischen Vereine und Organisationen kennenlernen. Vielleicht findet ihr dort ja auch etwas für euch, die moritz.medien sind natürlich auch dabei!
Wann? Dienstag, 05.10.2021, 14-18 Uhr
Wo? Innenhof des historischen Campus, Domstraße 11
Was brauche ich? Auf dem gesamten Gelände herrscht Maskenpflicht.
Was ist das? Beim medien.café stellen wir uns und unsere drei Redaktionen vor, beantworten aber auch gerne eure Fragen oder quatschen ein wenig!
Wann? Samstag, 09.10.2021, 14 Uhr
Wo? Altes Audimax, Rubenowstraße 1, Hörsaal 3
Was brauche ich? Eine medizinische Maske und einen 3G-Nachweis.
Neuigkeiten
Diese Woche ist Erstiwoche! Alle Infos und Veranstaltungen findet ihr in diesem Artikel. Darin sind außerdem alle wichtigen Infos zur Präsenzlehre im Wintersemester.
Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
Auf den letzten StuPa-Sitzungen konnten sich noch keine Interessierten für folgende AStA-Referate finden: Das Referat für Finanzen und Personal, für Soziale Aspekte und Gleichstellung und das Referat für Fachschaftsfinanzen sind noch zu besetzen. Die Referatsbeschreibungen findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel.
Prof. em. Dr. Hartmut Lutz wurde als zweiter deutscher Professor überhaupt in die Königliche Akademie von Kanada (Royal Society of Canada) aufgenommen. Lutz war von 1993 bis 2012 an der Uni Greifswald als Lehrstuhlinhaber für „Amerikanistik/Kanadistik: Englischsprachige Literaturen und Kulturen Nordamerikas“ tätig, nun werden seine Leistungen im Bereich der anglokanadischen Literatur und insbesondere der Literaturen und Kulturen der Indigenen Bevölkerungsgruppen international gewürdigt.
Es gibtweitere Impftermine, zu denen ihr ohne Anmeldung hingehen könnt: Am 04.10., 07.10. und 11.10. könnt ihr euch von 9 bis 17 Uhr im Besprechungsraum der Zentralen Universitätsbibliothek mit BioNtech und Johnson & Johnson impfen lassen. Übrigens: Laut der Umfrage des AStA sind bereits 90 % der hiesigen Studis geimpft!
Im aktuellen Rektoratsforum vom 20.09.21 spricht Rektorin Frau Prof. Dr. Riedel unter anderem zum Tag der Nachhaltigkeit aus der vergangenen Woche und über die anstehenden Wahlen.
Am 27.09.2021 wird es ein Update für BigBlueButton geben! Dazu gehören verschiedene neue Funktionen oder Verbesserungen, seid gespannt auf das Wintersemester wupidu.
Am 1. September ist das BAföG 50 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen haben sich verschiedene Jugendverbände zusammengeschlossen, um eine Reformierung des Gesetzes zu fordern. Zu weiteren Infos und einer zugehörigen Petition kommt ihr hier.
International haben verschiedene Studierendenorganisationen, darunter auch der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V., zu sofortigen Hilfsprogrammen und Evakuierungsmaßnahmen für afghanische Studierende und Hochschulangehörige aufgerufen. Die gesamte englischsprachige Forderung findet ihr hier.
Noch etwas? Um Voranmeldung beim CDFZ wird gebeten.
Neuigkeiten
In den Herbstferien bieten dieKunstwerkstätten verschiedene Workshopsan. Eine Übersicht zum Programm und Preisen findet ihr auf derWebsite der Kunstwerkstätten.
DerJugendbereich derStadtbibliothek Greifswaldwird derzeit umgestaltet. Dabei wird nicht nur die Beleuchtung erneuert, sondern es werden auch viele Grünpflanzen in die Gestaltung mit einbezogen. Außerdem hat die Stadtbibliothek die Auswahl an Büchern für Jugendliche zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz erweitert.
Altigkeiten
Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
Über den Hochschulsport können Universitätsangehörige mit Kindern den Sportraum der Fallada-Str. 1 kostenlos nutzen. Auf der Website des Hochschulsports könnt ihr den Raum in einer für euch passenden Zeit buchen.
DerGreifswalder Jugendstadtplan, welcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek
Am 02. Oktober feiert dieAusstellung „CAPRICCIO“ des Kunstvereins ART 7 im St. Spiritus ihre Eröffnung. Die Vernissage wird ab 19 Uhr stattfinden. Danach könnt ihr die Kunstwerke immer Montag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr anschauen gehen. Der Eintritt ist frei.
In der kleinen Rathausgalerie werden derzeit Fotos der Greifswalder Autorin, Fotografin und Sprachdozentin Sonja Daemen unter dem Titel „Abgelegen & Abgelegt“ ausgestellt.
Im BioTechnikum könnt ihr (Montag bis Donnerstag von 8 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr) außerdem die Fotoausstellung „Begegnungen – Menschen in der Welt“ von Oskar Gladis, Thomas Meyer und Lothar Wölfel besuchen.
Noch bis Mitte November sind die Ergebnisse einer Kooperation des Greifswalder Dalman-Instituts mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Rahmen des bundesweiten Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – als „Ausstellung to go“ in der Stadtbibliothek Greifswald zu sehen.
Im St. Spiritus macht derzeit (Montag bis Freitg 10 bis 18 Uhr und Samstag 11 bis 14 Uhr) die Wanderausstellung „Suizid – keine Trauer wie jede andere. Gegen die Mauer des Schweigens“ des Agus Selbsthilfe e.V. halt.
In ihrer Ausstellung „Woher/Wohin?“ im Falladahaus begibt sich Josephine Steinfurth nicht nur auf die Suche nach den eigenen Wurzeln, sondern befasst sich auch mit der Frage nach der Rechtmäßigkeit von vermeintlichen Autoritäten und deren Einfluss auf Gegenwart und Zukunft.
In Wieck findet derzeit eine Open-Air-Ausstellung unter dem Titel „Die letzten ihrer Zunft“ statt, in der Fotografien von Franz Bischof und Jan Kuchenberger die letzten im Hauptberuf tätigen Fischer*innen der deutschen Ostseeküste zeigen.
Vom 24. September bis zum 24. Oktober findet auf der Langen Straße die Fotoausstellung „Faces of Europe“statt.
Es können jetzt Elektro-Roller ausgeliehen werden. Es werden 100 E-Scooter von dem Anbieter MIR Solutions GmbH bereitstehen.
Das Theater Greifswald kann jetzt saniert werden. Die Gesamtfinanzierung kann durch die Beteiligung der Landesregierung an den Baukosten abgeschlossen werden. Nicht nur die Landesregierung finanziert die Sanierungsarbeiten mit, sondern auch die Städtebauförderung.
Bisher konnte man sich am Fischmarkt impfen lassen. Dieses Angebot ist nun abgelaufen und das Impfzentrum am Fischmarkt ist nicht mehr geöffnet. Ihr könnt euch weiterhin im Impfzentrum Greifswald ohne Termin impfen lassen. Allerdings läuft auch dieses Angebot Ende des Monats ab.
Die 7-Tage-Inzidenz Hospitalisierung liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zur Zeit bei 0,4 (Stand: 23.09.2021). Damit steht der Landkreis auf Stufe 1 – grün. Der Wert richtet sich nach einer neuen Corona-Ampel, die in MV gilt. Dabei ist die Hospitalisierung entscheidend, im zweiten Schritt wird auf die Infektionszahlen geschaut und danach auf die ITS-Auslastung.
Altigkeiten
Es gibt jetzt „VeRa – verquer. Radio“. Dort geht es um die verschiedensten politische Themen, live aus Greifswald. Hören könnt ihr die Sendung an geraden Kalenderwochen donnerstags um 9 Uhr bei Mediatop, auf 98,1 MHz und am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr beim freien Radio LOHRO.
Es gibt einen digitalen Stadtplan von Greifswald. Dort könnt ihr nach verschiedenen Themenbereichen filtern.
Wo? Besprechungsraum der Zentralen Universitätsbibliothek
Was ist wichtig? Ihr braucht keine Voranmeldung und könnt einfach vorbeikommen, um euch kostenlos mit BioNtech oder Johnson & Johnson impfen zu lassen.
Momentan werden dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin, Termine können über 03834/86-5478 vereinbart werden.
Auf den letzten StuPa-Sitzungen konnten sich noch keine Interessierten für folgende AStA-Referate finden: Das Referat für Finanzen und Personal, für Soziale Aspekte und Gleichstellung und das Referat für Fachschaftsfinanzen sind noch zu besetzen. Die Referatsbeschreibungen findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel.
Es gibtweitere Impftermine, zu denen ihr ohne Anmeldung hingehen könnt: Am 27.09., dem 04.10., 07.10. und 11.10. könnt ihr euch von 9 bis 17 Uhr im Besprechungsraum der Zentralen Universitätsbibliothek mit BioNtech und Johnson & Johnson impfen lassen. Übrigens: Laut der Umfrage des AStA sind bereits 90 % der hiesigen Studis geimpft!
Im aktuellen Rektoratsforum vom 20.09.21 spricht Rektorin Frau Prof. Dr. Riedel unter anderem zum Tag der Nachhaltigkeit aus der vergangenen Woche und über die anstehenden Wahlen.
Es ist ein Sonderband zur Evolution erschienen, der die aktuelle Forschung zu der Frage behandelt, wie sich verschiedene Gruppen von Gliedertieren an das Landleben angepasst haben und unter anderem von Dr. Jakob Krieger von der Uni Greifswald herausgegeben wurde.
Am 27.09.2021 wird es ein Update für BigBlueButton geben! Dazu gehören verschiedene neue Funktionen oder Verbesserungen, seid gespannt auf das Wintersemester wupidu.
Für die akademischen Gremienwahlen werden noch Studierende aus verschiedenen Fachbereichen für den Wahlausschuss und Wahlprüfungsausschuss gesucht. Voraussetzung ist, dass ihr nicht für den Senat oder Fakultätsrat kandidiert. Bei Interesse oder für weitere Informationen könnt ihr euch an den AStA-Vorsitzenden Hennis wenden.
Am 1. September ist das BAföG 50 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen haben sich verschiedene Jugendverbände zusammengeschlossen, um eine Reformierung des Gesetzes zu fordern. Zu weiteren Infos und einer zugehörigen Petition kommt ihr hier.
International haben verschiedene Studierendenorganisationen, darunter auch der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V., zu sofortigen Hilfsprogrammen und Evakuierungsmaßnahmen für afghanische Studierende und Hochschulangehörige aufgerufen. Die gesamte englischsprachige Forderung findet ihr hier.
Noch etwas? Um Voranmeldung beim CDFZ wird gebeten.
Neuigkeiten
Noch bis zum 28.09.2021 findet das 13. FANTAKEL – Figurentheaterfestival statt. Unter anderem wird „Die drei kleinen Schweinchen“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“ gezeigt. Das ganze Programm könnt ihr auf der Website des St. Spiritus einsehen. Die Eintrittspreise liegen zwischen 5 und 8 Euro. Reservierungen könnt ihr unter der Telefonnummer 03834 8536 4444 vornehmen.
Altigkeiten
Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
Über den Hochschulsport können Universitätsangehörige mit Kindern den Sportraum der Fallada-Str. 1 kostenlos nutzen. Auf der Website des Hochschulsports könnt ihr den Raum in einer für euch passenden Zeit buchen.
DerGreifswalder Jugendstadtplan, welcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek
„Immer wieder samstags“ – dieses Motto trägt eine neue Veranstaltungsreihe in der Greifswalder Innenstadt. An jedem ersten und dritten Samstag des Monats zeigen regionale Künstler*innen auf den sogenannten „Kulturinseln“ im Schuhhagen und in der Langen Straße ihr Können.
Im Kunstkubus CUBIC präsentiert der Greifswalder Künstler Urs Bumke derzeit Arbeiten zum Thema „todesmutig“.
In Wieck entlang des Rycks findet derzeit eine Open-Air-Ausstellung unter dem Titel „Die letzten ihrer Zunft“ statt, in der Fotografien von Franz Bischof und Jan Kuchenberger die letzten im Hauptberuf tätigen Fischer*innen der deutschen Ostseeküste zeigen.
In der kleinen Rathausgalerie werden derzeit Fotos der Greifswalder Autorin, Fotografin und Sprachdozentin Sonja Daemen unter dem Titel „Abgelegen & Abgelegt“ ausgestellt.
Im BioTechnikum könnt ihr (Mo-Do von 8-15:30 Uhr und Fr von 8-15 Uhr) außerdem die Fotoausstellung „Begegnungen – Menschen in der Welt“ von Oskar Gladis, Thomas Meyer und Lothar Wölfel besuchen.
Noch bis Mitte November sind die Ergebnisse einer Kooperation des Greifswalder Dalman-Instituts mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Rahmen des bundesweiten Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ als „Ausstellung to go“ in der Stadtbibliothek Greifswald zu sehen.
Im St. Spiritus macht derzeit (Mo-Fr 10-18 Uhr und Sa 11-14 Uhr) die Wanderausstellung „Suizid – keine Trauer wie jede andere. Gegen die Mauer des Schweigens“ des Agus Selbsthilfe e.V. halt.
In ihrer Ausstellung „Woher/Wohin?“ im Falladahaus begibt sich Josephine Steinfurth nicht nur auf die Suche nach den eigenen Wurzeln, sondern befasst sich auch mit der Frage nach der Rechtmäßigkeit von vermeintlichen Autoritäten und deren Einfluss auf Gegenwart und Zukunft.
Unter dem Titel „Experimente“ zeigt das Pommernhus derzeit Werke von Josephine Steinfurth, Heidrun Kropka und Horst-Werner Schneider.
Noch bis Ende September bietet das Segelschulschiff GREIF seine Open Ship Führungen jeden Samstag und Sonntag von 11 bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt dafür ist der Liegeplatz der Greif an der Spitze der Südmole in Wieck. Mehr Infos dazu findet ihr in diesem Artikel.
Veranstaltungen
Was? Podiumsdiskussionzur Wahl „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein… Kultur und Kunst als Lebensmittel“
Wo?Hier findet ihr die verschiedenen Veranstaltungen und Orte.
Was erwartet mich? Insgesamt 13 Gesprächsrunden mit anderen Greifswalder Bürger*innen über verschiedene aktuelle und regionale Themen. Weitere Infos auch in diesem Artikel.
Neuigkeiten
Es gibt einen digitalen Stadtplan von Greifswald. Dort kann man nach verschiedenen Themenbereichen filtern.
Die Bundes- und Landtagswahlen sind am 26.09.2021. Der webmoritz. stellte den Parteien ein paar Fragen. Hier kommt ihr zu dem Artikel. Auch die Sudierendenwerke haben Fragen gestellt und dafür sogar eine eigene Websiteangelegt.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zur Zeit bei 38,2 (Stand: 10.09.2021). Damit steht der Landkreis auf Stufe 1 – grün. Die Ampelstufen werden gebildet durch Inzidenz, Inzidenz der Hospitalisierten und der ITS-Auslastung.
Altigkeiten
Es werden weiterhin dringend Blutspenden benötigt! Dafür wurden jetzt die Öffnungszeiten um eine Stunde verlängert. Die Spende hat Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 7 bis 16 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Ein Termin zur Blutspende kann telefonisch (03834/86-5478) und online vorgenommen werden. Mehr Infos auf derWebsite der Unimedizin.
Veranstaltungen
Was? 3. ordentliche Sitzung des Medienausschusses
Wann? Montag, den 13.09.2021, 16 Uhr, s.t.
Wo? im Seminarraum 1.13 am Ernst-Lohmeyer-Platz 3.
Was wird besprochen? Feedback zu den einzelnen Redaktionen. Außerdem wird gewählt (Vorsitz Medienausschuss und stellvertretende Chefredaktion moritz.tv).
Wann? Montag, 13.09.2021, ab 9 Uhr und Dienstag, 14.09.2021, ab 9:30 Uhr
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Was? 8. ordentliche Sitzung des Studierendenparlaments
Wann? Dienstag, 14.09.2021, 20 Uhr c.t.
Wo? digital über den moodle-Kurs des StuPas
Was wird besprochen? unter anderem der Satzungsänderungsantrag zur Wahlordnung
Was? Podiumsdiskussion zu den Wahlen
Wann? Dienstag, 14.09.2021, 13:00-14:30 Uhr
Wo? Hörsaal 3/4, Ernst-Lohmeyer-Platz 6
Was erwartet mich?Eingeladen sind die Direktmandaten für den Landkreis. Zentrale Themen sind dieHochschul- und Wissenschaftpolitik, also die für die Studierenden und Mitarbeitenden der Uni zentralen Themen, im Anschluss habt ihr aber natürlich selbst die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen oder mitzudiskutieren.
Was? Sitzung der Fachschaftskonferenz (FSK)
Wann? Mittwoch, 15.09.2021, 18 Uhr c.t.
Wo? digital über den moodle-Kurs der FSK
Was wird besprochen? unter anderem die Wahl der AG SHA und die Erstiwoche
Wann? Donnerstag, 16.09.2021, bis Samstag, 18.09.2021
Wo? im hybriden Format entweder im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg oder online über den virtuellen Hörsaal
Anmeldung? Über diesen Link könnt ihr euch vorher anmelden. Die Teilnehmendenzahl vor Ort ist auf einen kleinen Kreis begrenzt.
Neuigkeiten
Freie AStA-Referate: Finanzen und Personal, Soziale Aspekte und Gleichstellung, Fachschaftsfinanzen. Die Referatsbeschreibungen findet ihr im Studierendenportal oder in diesem webmoritz.-Artikel. Die nächste StuPa-Sitzung, auf der ihr euch bewerben könnt, ist am Dienstag, den 14. September, digital über den moodle-Kurs des StuPa.
Außerdem ist derzeit bei den moritz.medien die Stelle der stellvertretenden Chefredaktion von moritz.tv ausgeschrieben. Gewählt wird auf der nächsten Medienausschusssitzung am Montag, den 13. September, um 16 Uhr (Seminarraum 1.13 ELP 3).
Eine Forschungsgruppe der Greifswalder Unimedizin hat im New England Journal of Medicine neue Erkenntnisse zu der AstraZeneca-Impfung veröffentlicht. Demnach verschwinden die gefährlichen Anti-PF4-Antikörper, welche zu einer Hirnvenenthrombose führen können, in der Regel 3 Monate nach der ersten Impfung. Das führt zu einer dementsprechenden Empfehlung für den Abstand der Zweitimfpung, was international von wichtiger Bedeutung ist.
Altigkeiten
Die Innenräume der Mensen sind wieder geöffnet! Die Mensen am Loeffler-Campus und am Beitz-Platz können, ebenso wie die beiden Cafeterien Ins Grüne, unter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder genutzt werden.
Am 1. September ist das BAföG 50 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen haben sich verschiedene Jugendverbände zusammengeschlossen, um eine Reformierung des Gesetzes zu fordern. Zu weiteren Infos und einer zugehörigen Petition kommt ihr hier.
International haben verschiedene Studierendenorganisationen, darunter auch der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V., zusofortigen Hilfsprogrammen und Evakuierungsmaßnahmen für afghanische Studierende und Hochschulangehörigeaufgerufen. Die gesamte englischsprachige Forderung findet ihrhier.
Wann? Freitag, 17.09.2021, 12 bis 18 Uhr (klex) und 14 bis 18 Uhr (Labyrinth)
Wo?Kinder- und Jugendhaus Labyrinth un Jugendzentrum klex
Worum geht’s? Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre können an diesem Tag ihre Stimme abgeben und damit symbolisch zeigen, wie junge Menschen bei den Landtags- und Bundestagswahlen abstimmen würden.
Wann? Samstag, 18.09.2021, 17 Uhr und Sonntag, 19.09.2021, 11 Uhr
Wo? Stadthalle des Theater Vorpommerns
Eintritt? frei, um Spende wird gebeten
Noch etwas? Kartenreservierung unter karten@kunst-werkstaetten.de möglich.
Altigkeiten
Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für Jugendliche ab 14 Jahren statt.
Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
Über den Hochschulsport können Universitätsangehörige mit Kindern den Sportraum der Fallada-Str. 1 kostenlos nutzen. Auf der Website des Hochschulsports könnt ihr den Raum in einer für euch passenden Zeit buchen.
DerGreifswalder Jugendstadtplan, welcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).