Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.
Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort
Kultur und Sport
Euch fehlt der Nordische Klang? Dann haben wir eine gute Nachricht für euch: Es gibt ein Sonderkonzert. Der aus Finnland stammende Gitarrist Joonas Widenius kommt nach Greifswald und bringt sein mitreißendes Flamenco-Gitarrenspiel mit sich. Neben klassischen Flamencostücken spielt er auch eigene Kompositionen in denen er nordische Sounds in die spanischen Rhythmen einfließen lässt. Wo? Universität – Aula Wann? Dienstag, 15. Oktober 2024 Eintritt? 11 Euro, ermäßigt 7 Euro Weitere Infos findet ihr hier.
Theaterfans aufgepasst! Bei der Improvisationsshow Theatersport vom Theater Vorpommern könnt ihr entscheiden, welche Schauspieler, die beste Leistung erbracht haben. Das ganze funktioniert wie folgt: Zwei Gruppen von Schauspielern treten gegeneinander an und improvisieren ihre Stücke – also ohne vorgegeben Text und Hilfestellungen. Am Ende entschiedet das Publikum welches Team gewinnt oder verliert. Wo? Stadthalle Greifswald – Rubenowsaal Wann? Mittwoch, 16. Oktober 2024 Eintritt? 20 Euro, ermäßigt 14 Euro Weitere Infos findet ihr hier.
In seinen Bildern benutzte Caspar David Friedrich oft das Motiv des Himmels und zeigte auch Himmelsphänomene. Ob diese allerdings der Realität entsprechen, das schlüsselt Dr. Holger Kersten in seinem Vortrag Himmelphänomene in den Werken von Caspar David Friedrich auf. Er nimmt euch mit auf eine Reise zwischen Kunst, Astronomie und Physik. Anschließend könnt ihr selber auch noch den nächtlichen Himmel über Greifswald beobachten. Wo? Sternwarte Wann? Samstag, 19. Oktober 2024 Weitere Infos findet ihr hier.
Region und Politik
Starke Frauen in der DDR stehen im Blickpunk des Film & Gesprächs „Die Unbeugsamen II – Guten Morgen, ihr Schönen!“ in der Straze. Beeindruckende Lebensleistungen von mehr als einem Dutzend Frauen werden beleuchtet. Dabei geht es auch darum, wie trotz staatliche verordneter Gleichberechtigung patriarchale Strukturen entstanden. Wo? Straze Wann? Montag, 14. Oktober, 20 Uhr Eintritt? 5 Euro
Am Samstag könnt ihr mit dem Fahrrad die Spuren der Greifswalder Vergangenheit erforschen. Auf der 28 Kilometer langen Strecke werden die Perspektiven von Caspar David Friedrich mit den heutigen verglichen. Die dabei entstehenden Gespräche sollen Grundlage für eine Ausstellung werden. Wo? Start am CDF-Blick am Neuen Friedhof Wann? Samstag. 19. Oktober, 13 Uhr
Nach der Fahrradtour könnt ihr direkt weiter zum Herbstfest der Straze fahren. Dort erwarten euch neben Kaffee und Kuchen auch Reparaturworkshops, Lesungen und eine kurze Theateraufführung. Da sollte doch für jeden und jede dabei sein. Wo? Straze Wann? Samstag, 19. Oktober, ab 14 Uhr
Universität und Wissenschaft
Den feierlichen Abschluss der Ersti-Woche bildet die Immatrikulationsfeier. Die Kombination aus Dom, Musik und den feierlichen Roben sorgt für Hogwarts-Vibes und ist ein Erlebnis, dass man sich als Studi (egal ob Ersti oder nicht) unbedingt einmal angeschaut haben sollte. Wo? Dom St. Nikolai Wann? Montag, 14. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Ebenfalls am Montag ist die Sitzung der Gender Trouble AG. Die GTAG setzt sich für die Belänge queerer Studis ein und plant Stammtische, Spieleabende und Parties. Die Sitzungen sind für alle Studis offen. 🏳️🌈🏳️⚧️ Wo? AStA Konferenzraum, Friedrich-Loeffler-Straße 28 Wann? Montag, 14. Oktober, 18 Uhr c.t.
Wenn ihr vom Theatersport (s.o.) angefixt seid, dann verpasst nicht Improvisieren geht über Studieren! Hier spielt Ma‘ Ma Ernst, die Improvisationstheatergruppe des StudentenTheaters (StuThe) der Uni Greifswald improvisierte Szenen, die basiert auf Impulsen des Publikums im Moment entstehen. Wo? STRAZE Wann? Freitag, 18. Oktober, 20 Uhr
Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.
Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
Die Ausstellung straucheln und lichten im Koeppenhaus beschäftigt sich in Fotografien und Texten mit dem Thema Licht im Wald. Vernissage ist am 27.04. um 18 Uhr.
Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen. Ausstellungseröffnung ist am 28.04. um 11 Uhr.
Altigkeiten
Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE.
Die Ausstellung Drucke für Friedrich vereint Arbeiten von über 100 Künstler*innen, die im St. Spiritus, im Koeppenhaus, im KunstLADEN und in der kleinen Rathausgalerie gezeigt werden.
Die Künstlerin Lara Faroqhi beschäftigt sich in ihrer Ausstellung 12 Arten, das Wachsen zu beschreiben in der Spielhalle Kunst mit verschiedenen Aspekten des Gartens.
Der BUND zeigt seine Alleen-Wanderausstellung in der Marienkirche.
Zu Ehren Caspar David Friedrichs wird der Vorplatz des Pommerschen Landesmuseums dieses Jahr von der Lichtinstallation „cdf-light“ von Götz Lehmberg erleuchtet.
Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation „Romantisches Leuchten“ zu sehen.
Zur Unterstützung bei der Durchführung der bevorstehenden Europaparlaments-, Kreistags- und Gemeindevertretungswahl am 9. Juni 2024 bittet die Gemeindewahlbehörde der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wieder interessierte Bürger*innen, sich als ehrenamtliche Helfer*innen für die Arbeit in einem Wahlvorstand zu melden. Grundsätzlich kann jede*r Wahlberechtigte zum*zur Wahlhelfer*in berufen werden, und es sind für diese Tätigkeit keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wahlhelfer*innen müssen für die jeweilige Wahl wahlberechtigt sein, und jede Person darf bei einer Wahl lediglich ein Ehrenamt übernehmen.
Altigkeiten
Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren
Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.
Was?medien.café – Kommt vorbei und lernt die moritz.medien persönlich kennen 😀
Wann? Samstag, 27.04.2024, 14 Uhr
Wo? Rubenowstraße 2b (Unter dem Dach)
Neuigkeiten
Auf dieser Webseite der Uni findet ihr alle aktuellen Medieninformationen.
Hochschulpolitik und Universitäres:
Anlässlich des Caspar David Friedrich Jahres, findet vom 11. bis 29. April 2024 die Ausstellung und Intervention „caspar.reloaded“ im öffentlichen Raum von Greifswald statt.
Es werden immer dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 und über den Smartimer vereinbart werden.
Seit dem 17. April bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sindin den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.
Veranstaltungen
Neuigkeiten
Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.
Altigkeiten
Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei.
Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
Veranstaltungen
Was? Open Mic Greifswald
Wann? Donnerstag, 25. April 2024 um 19 Uhr
Wo? Studentenclub Kiste
Eintritt? 1€
Was? Ad Mortem Festiamus
Wann? Samstag, 27. April 2024 um 22 Uhr
Wo? Studentenclub Kiste
Eintritt? 3€
Was? Rockklassiker
Wann? Freitag, 26. April 2024
Wo? Geographenkeller
Was? Sp-Sp-Sp (Wünsch dir was)
Wann? Samstag, 27. April 2024
Wo? Club 9
Was? Abriss Night
Wann? Samstag, 27. April 2024 um 22 Uhr
Wo? Bunker Greifswald
Was? Shifted pre-party
Wann? Freitag, 26. April 2024
Wo? Rosa Greifswald
Was? Ex-Mal-Party
Wann? Samstag, 27. April 2024 um 22 Uhr
Wo? Rosa Greifswald
Eintritt? 7€
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Es ist soweit: Nach eineinhalb Jahren Uni und Campusleben über den Bildschirm läuft die Präsenzlehre zum kommenden Semester wieder stärker an. Und auch die Erstiwoche kann einige altbekannte Veranstaltungen wieder für euch anbieten! Alles, was ihr dazu wissen müsst, findet ihr in diesem Artikel.
Durchführung der Präsenzlehre
Nach den letzten drei Semestern Online-Lehre werden sowohl vom Bildungsministerium als auch von den Hochschulen in MV nun so viel Präsenz wie möglich angestrebt, natürlich unter Wahrung des Gesundheitsschutzes. Doch wie wird das umgesetzt? Die Grundlage für die Präsenzlehre bildet das sogenannte Schachbrettmuster, welches für alle Veranstaltungen und Prüfungen an der Uni gilt: Demnach sitzen die Anwesenden jeweils versetzt im Raum auf jedem zweiten Platz, sodass die Raumkapazität wieder deutlich erhöht werden kann. Sobald 1,5 Meter Abstand durch diese Sitzanordnung nicht mehr gewahrt werden kann, herrscht Maskenpflicht.
Für die Teilnahme an der Präsenzlehre müssen weiterhin die Kontaktdaten erfasst werden, darüber hinaus kommt nun die 3G-Regel zum Tragen: Wer keinen Nachweis über eine Impfung oder Genesung besitzt, muss sich demnach vor einer Lehrveranstaltung testen lassen. Die Universität stellt dafür bis zum 15. November kostenlose Tests zur Verfügung. Das entspricht dem Zeitraum bis zu einem vollständigen Impfschutz, wenn diese zu Semesterbeginn vorgenommen wird. Und auch dafür gibt es Angebote an der Universität: Am 04., 07. und 11. Oktober könnt ihr euch zwischen 9 und 17 Uhr ohne Voranmeldung im Besprechungsraum der Universitätsbibliothek (ZUB) mit BioNTech oder Johnson & Johnson impfen lassen. Dafür braucht ihr nur euren Personal- oder Studiausweis.
Ihr seid bereits geimpft oder genesen? Dann könnt ihr dies freiwillig im User-Management-System eintragen, sodass der Status bei der elektronischen Registrierung am Anfang von Veranstaltungen direkt sichtbar ist. Da die Lehrenden diesen hinterlegten Status stichprobenartig überprüfen dürfen, müsst ihr allerdings trotzdem euren Impf- oder Genesungsnachweis immer mit dabei haben. Übrigens: Laut der Online-Umfrage des AStA waren Mitte September bereits 88,8 % der Studis vollständig geimpft!
Falls ihr euch aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen könnt, dann kommuniziert das am besten bis Mitte Oktober direkt mit euren jeweiligen Lehrenden. Diese können bei der Prorektorin Hartmann bis zum 18. Oktober Bedarf für Unterstützung anmelden, beispielsweise für die Entwicklung von Zusatzangeboten.
Erstiwoche
Nach den abgespeckten Versionen der letzten Erstiwochen können nun altbekannte Veranstaltungen größtenteils wieder umgesetzt werden! Dazu gehören die Fachschaftsfrühstücke, Clubabende, Uniführungen und weitere Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen. Nicht nur für die Erstis, sondern auch für alte Greifswaldhasen sind wieder einige Termine dabei, die auch für die breite Studierendenschaft etwas bieten.
Was? Nacht der offenen Clubs
Was ist das? In allen Clubs habt ihr freien Eintritt, dahin fährt extra ein Shuttle-Bus mit DJ Solkatten.
Wann? Montag, 04.10.2021, 22 Uhr
Was? Infoveranstaltung GreiMUN
Was ist das? GreiMUN steht für Greifswald Model United Nations e.V., wenn ihr euch also für die Vereinten Nationen und internationale Beziehungen interessiert, seid ihr bei GreiMUN genau richtig!
Wann? Mittwoch, 06.10.2021, 16 Uhr und Donnerstag, 07.10.2021, 16 Uhr
Wo? Ernst-Lohmeyer Platz 6, Hörsaal 1
Was? Spieleabend und Kennenlernen mit QUBE
Was ist das? QUBE steht für Queere Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit, beim Spieleabend kann man sich auf lockere Art kennenlernen und mitmachen.
Wann? Mittwoch, 06.10.2021, 18-20 Uhr
Wo? STRAZE, Stralsunder Straße 10
Was? Markt der Möglichkeiten
Was ist das? Beim Markt der Möglichkeiten könnt ihr viele der studentischen Vereine und Organisationen kennenlernen. Vielleicht findet ihr dort ja auch etwas für euch, die moritz.medien sind natürlich auch dabei!
Wann? Dienstag, 05.10.2021, 14-18 Uhr
Wo? Innenhof des historischen Campus, Domstraße 11
Was brauche ich? Auf dem gesamten Gelände herrscht Maskenpflicht.
Was? Abend der studentischen Hochschulgemeinden
Wann? Mittwoch, 06.10.2021, 18 Uhr
Wo? St. Josef Kirche, Rubenowstraße
Was? Musik im Kerzenschein
Wann? Mittwoch, 06.10.2021, 21 Uhr
Wo? Greifswalder Dom
Was? Planungstreffen Disability Pride mit QUBE und der AG Barrierefreie Stadt
Was ist das? Am 07. Mai 2022 ist eine Disability Pride zum Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung geplant. Unterstützung im Planungsteam ist sehr willkommen!
Wann? Donnerstag, 07.10.2021, 17 Uhr
Wo? STRAZE, Stralsunder Straße 10
Was? medien.café der studentischen Medien
Was ist das? Beim medien.café stellen wir uns und unsere drei Redaktionen vor, beantworten aber auch gerne eure Fragen oder quatschen ein wenig!
Wann? Samstag, 09.10.2021, 14 Uhr
Wo? Altes Audimax, Rubenowstraße 1, Hörsaal 3
Was brauche ich? Eine medizinische Maske und einen 3G-Nachweis.
Was? StuThe JammIn – offene Jamsession des Studitheaters
Wann? Samstag, 09.10.2021, 18-20 Uhr
Wo? Greifmusic, Hans-Fallada-Straße 20
Was brauche ich? Nehmt gerne eure Musikinstrumente selber mit, falls ihr welche spielt!
Was? Gottesdienst zum Semesterbeginn zum Thema Natur – Schöpfung
Wann? Sonntag, 10.10.2021, 18 Uhr
Wo? Dom St. Nikolai
Was sich eigentlich nur an die Fachschaftsräte oder Erstis richtet, aber für euch vielleicht trotzdem schön zu hören ist: Die Erstibegrüßung am Beitz-Platz und die Erstifrühstücke werden wieder stattfinden, genau so wie Grillabende und weitere Socialisingevents! Zwar immer noch unter Coronabedingungen, aber nach den letzten drei Semestern gibt das doch ein bisschen Sonnenschein für die Herbst- und Winterzeit.
Noch mehr Infos für euch: – Im Ersti-Forum des Studierendenportals sind alle Veranstaltungen und Informationen für euch gesammelt! – Die Hochschul-Corona-Verordnung MV bildet die rechtliche Grundlage für die Ausgestaltung der derzeitigen Präsenzlehre. – Auf der FAQ-Seite der Universität findet ihr alle Fragen rund um Corona beantwortet.
Das diesjährige Theater im Hörsaal beginnt mit starkem Konjunktiv. Recherchiert und geschrieben von einer Studentin und Darstellerin stellt die Theatergruppe des StuThe dar, wie das Leben Ernst Moritz Arndts ausgesehen haben könnte.
Die Theatervorstellung beginnt mit einzelnen Szenen aus dem Leben Arndts. Bemerkenswert dabei ist die immer wechselnde Besetzung – jeder Darsteller und jede Darstellerin hatte mindestens einmal den Hut auf.
Der Raum, der Hörsaal in der Wollweberstraße 1, wurde vielseitig genutzt. Mal von oben, von der Seite und von vorne überzeugten die Darstellenden mit lauter, klarer Stimme und großartiger Mimik. Zusätzlich wurden Ton- und Filmsequenzen unterstütztend eingesetzt.
Am Ende des ersten Aktes werden plötzlich Argumente der Namensdebatte um die Universität Greifswald laut. Nach der 15 minütigen Pause folgt auf einmal wieder ein Zeitsprung in den Streit zwischen Ernst Moritz Arndt und seinem Sohn Carl Siegerich Arndt. Der Streit entsteht durch das vermeintliche Unpolitischsein des Sohnes. Die Darstellenden zeigten die Geschichte und den Konflikt mit besonderer schauspielerischer Performance.
Das Publikum war sehr durchmischt: alte und junge Damen und Herren sind dem Stück aufmerksam gefolgt und lachten auch mal an der ein oder anderen Stelle. Die Theatergruppe besteht aus Studierenden, die durch Hedwig Golpon begleitet wurden. Das Stück unterstützten Ingo Arnstedt, der NDR und die Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V.
Falls Ihr genauer wissen wollt, wie das die Gruppe des StuThe das Leben des einstigen Namenspatrons der Uni darstellt, seht Ihr heute Abend um 20 Uhr nochmal im Hörsaal der Wollweberstraße 1. (Preis 5€/8€)
Beitragsbild: Anne Frieda Müller; Bilder: StuThe e.V.
Eine Bar im Nirgendwo: Vom Tod verfolgt, treffen hier die verschiedensten jungen Menschen aufeinander und wissen noch nicht, dass sie bald in einen Mordfall verwickelt werden, aus dem es so schnell kein Entrinnen gibt. Jeder ist ein potenzieller Verdächtiger. Ein Polizeikommissar taucht auf und beginnt die Zeugen zu befragen. Er hat aber nicht mehr viel Zeit den Täter ausfindig zu machen, denn die Hintergründe des Verbrechens sind viel verstrickter als bisher angenommen…
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).