von webmoritz. | 25.05.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Der König der Zäune, heißt das Theaterstück von Nicole Zick (Regie) und Jens Hasselmann. Es verspricht eine „komödiantisch-satirische Sichtkontrolle aufs Deutsch-Sein“.
Wo? Theaterwerft
Wann? Freitag, 30. Mai, 20:00 Uhr
Tickets? 25€
Maritimer Kindertag am Fangenturm. Dort gibt es: Livemusik mit den Mufa-Bands, Maritime Berufe zum Ausprobieren, „Piratenlieder aus der Kiste“ und Schiffsausfahrten auf dem Greifswalder Ryck.
Wo? Museumshafen am Fangenturm
Wann? Sonntag, 01. Juni, ab 14:00 Uhr
Region und Politik
Uni im Greifswalder Rathaus: Prof. Dr. Andre Banning – vom Institut für Geographie und Geologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald – hält am Montag, 26.05.2025, eine Vorlesung zum Thema „Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers“
Wo? Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses
Wann? Montag, 26. Mai, Beginn 17:00 Uhr
Eintritt? ist frei
Vogelstimmenführung im Elisenhain: Die Fachgruppe Ornithologie Greifswald lädt zu einer Vogelstimmenführung ein. Fernglas nicht vergessen!
Wo? Treffpunkt ist das Ende der Pappelallee am Elisenhain
Wann? Samstag, 31. Mai, 8:00 Uhr
Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig.
Universität und Wissenschaft
Im Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZfG) steht Gender im Fokus. Es gibt Vorträge zu Geschlechterdynamiken in Kafkas Werken, Repräsentationen von Abtreibungen in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Debatten über gendersensible Sprache und viel mehr. Das Programm und Infos zur Anmeldung findet ihr hier.
Wo? Kruppkolleg (Anmeldung erforderlich)
Wann? Montag, 26. Mai, 9:00 Uhr
Eine musikalische Großfamilie ist das Thema der diesjährigen Bachwoche: Der Eröffnungsvortrag führt in die Programmidee ein, hebt Höhepunkte, innovative Konzertformate und besondere musikalische Gäste hervor. Weiter gibt es musikalische Kostproben, Interviews und vieles mehr.
Wo? Kruppkolleg
Wann? Montag, 26. Mai, 19:00 Uhr.
Im Rahmen einer Tagung zu Kants Moralphilosophie spricht Prof. Carla Bagnoli über „The Empowering Conception of Humanity“. Mehr dazu hier
Wo? Kruppkolleg
Wann? Dienstag, 27. Mai 2025, 18:15 Uhr.
von webmoritz. | 19.05.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Hilft Fahrradfahren gegen die Klimaangst? Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier und M.Sc. Sarah Stapel gehen auf die psychologischen und ökologischen Potenziale des Radfahrens ein.
Wo? Bürgerschaftssaal im Rathaus
Wann? Mittwoch, 21. Mai, 17:00 Uhr
Im Rahmen von 775 Jahre Greifswald bietet das Pommersche Landesmuseum eine Entdeckungstour zu Greifswalds Vergangenheit: von der Schwedenzeit bis zur EU-Osterweiterung an.
Wo? Pommersches Landesmuseum
Wann? Sonntag, 25. Mai, 11:00 Uhr
Eintritt? 5€, zzgl. Museumseintritt
Ödipus im modernen Amerika. Das Ein-Personenstück „Wrecks“ von Neil LaBute kombiniert den antiken griechischen Mythos mit dem amerikanischen Traum.
Wo? St. Spiritus
Wann? Donnerstag, 22. Mai, 19:00 Uhr
Eintritt? kostenlos, Voranmeldung unter info[at]theater2go.at
Region und Politik
Am Tag der Biodiversität zeigt der Tierpark, was zwischen den Gehegen lebt. Es gibt morgens eine Vogelstimmenführung, mittags Insektenbeobachtung und -bestimmung und abends eine Fledermausnacht. Mehr Infos hier.
Wo? Tierpark Greifswald
Wann? Donnerstag, 22. Mai, 7 Uhr, 12 Uhr und 21 Uhr
Eintritt? kostenlos, Anmeldung unter verwaltung[at]tierpark-greifswald.de
Das Buch Esthers Spuren erzählt die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und des Kampfes gegen Rechtsextremismus. In der Buchvorstellung und Diskussion geht es um das Erbe der Zeitzeug*innen und inwiefern Erinnerungskultur gegen steigenden Antisemitismus und Rassismus hilft.
Wo? STRAZE
Wann? Freitag, 23. Mai, 18:00 Uhr.
Universität und Wissenschaft
Populismus und Antisemitismus sind auf dem Vormarsch, sowohl in den USA als auch in Deutschland. Die Fellow-Lecture von Prof Chad Alan Goldberg, „The Relationship between Populism and Antisemitism“ präsentiert Studien dazu.
Wo? Kruppkolleg
Wann? Montag,19. Mai, 18:00 Uhr
Männer haben mehr Digitalkompetenz, sagt die Forschung. Wie und warum das sein kann, erklärt Luise Görlach im Vortrag und Workshop Digital Gender Gap: Ursachen, Folgen und Lösungen. Infos zur Anmeldung hier.
Wo? online
Wann? Montag, 19. Mai, 18:15 Uhr.
Die 12-Stunden-Vorlesung ist wie die 24-Stunden-Vorlesung, nur kürzer. Es gibt Vorträge zu Cringe auf Instagram, Schwangerschaftsabbrüchen, Cannabis und Psilocybin und darüber, was Moore mit Magie zu tun haben. Das volle Programm findet ihr hier.
Wo? ELP 6, Loefflercampus
Wann? Freitag, 23. Mai 2025, 15:00 Uhr bis Samstag, 24. Mai, 02:15
von webmoritz. | 12.05.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
775 Jahre Greifswald – Tag des Sports. An diesem Nachmittag wird es sportlich. Beim Stadtsportfest können verschiedene Turniere und Sportarten ausprobiert werden, um die Vielfalt des Sports in Greifswald zu erleben. Es handelt sich um einen Teil der Feierlichkeiten zum 775-jährigen Bestehen der Stadt.
Wo? Volksstadion
Wann? Freitag, 16. Mai 2025, ab 16:00 Uhr. Der Tag des Sports beginnt bereits um 09:00 Uhr.
Hafensalsa – Einmal mehr wird der Museumshafen von Salsa, Bachata und Kizomba erfüllt.
Wo? Museumshafen
Wann? Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:00 Uhr und Freitag, 16. Mai 2025, 17:00 Uhr.
775 Jahre Greifswald – ABBA Royal Show. Dieser Programmpunkt ist ein Highlight des Jubiläumswochenendes und schwedischer Art. Er findet im Rahmen der Jubiläumsfeier auf dem Historischen Marktplatz statt.
Wo? Marktplatz
Wann? Freitag, 16. Mai 2025, 20:45 Uhr.
Region und Politik
Vortrag: Politische Auswirkungen des Niedergangs der lokalen öffentlichen Daseinsfürsorge und privater Dienstleistungen. Ein Vortrag im Rahmen einer Fellow Lecture von Jun.-Prof. Arndt Leininger, Ph.D. vom Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald / Technische Universität Chemnitz.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Montag, 12. Mai 2025, 18:00 Uhr.
Wilhelm Leuschner und die Vermessung der Demokratie (Theaterstück & Diskussion). Ein Theaterabend über den Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner. Die Veranstaltung beinhaltet ein Theaterstück und eine Diskussion mit Dr. Hartmut Bettin und Charlotte Püttmann M. A.. Dabei wird die Frage erörtert, wer Wilhelm Leuschner war: Demokrat, Gewerkschafter, Widerstandskämpfer.
Wo? STRAZE
Wann? Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 Uhr.
Universität und Wissenschaft
Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital. Ein Vortrag von PD Dr. theol. Felix John von der Theologischen Fakultät. Er stellt ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten vor.
Wo? Rathaus
Wann? Montag, 12. Mai 2025, 17:00 Uhr.
Wissenschaftlerinnen lesen Wissenschaftlerinnen. Neue Monographien aus der Universität Greifswald. Ein öffentliches Gesprächsforum in Kooperation mit der Universität Greifswald.
Wo? Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Wann? Dienstag, 13. Mai 2025, 17:00 Uhr.
von webmoritz. | 04.05.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Der Nordische Klang lädt zur Folknacht ein. Mit dabei sind Northflip aus Finnland und das Floating Sofa Quartet aus Schweden und Dänemark. Tickets und mehr Infos hier.
Wann? Dienstag, 6. Mai, 19:30
Wo? St Spiritus
Eintritt? 17/11€, 6€ mit KlangKarte.
Bei der schwedischen Jazznacht des Nordischen Klangs singt Anna Pauline die Lieder aus den Astrid Lindgren Filmen, während Irma Neumüller eigene Songs präsentiert. Mehr Infos und Tickets hier.
Wann? Mittwoch, 7. Mai, 19:30 Uhr
Wo? St Spiritus
Eintritt? 17/11€, 6€ mit KlangKarte.
Bei der Global Beats Nacht des Nordischen Klangs spielt Jessica Kiil energetischen Afro Pop und Kari Heimen verzaubert mit traditionell samischer Musik mit Joik und Trommel. Mehr Infos und Tickets hier.
Wann? Donnerstag, 8. Mai, 19:30 Uhr
Wo? Straze
Eintritt? 17/11€, 6€ mit KlangKarte
Beim Abschlussfest des Nordischen Klangs gibt es melodischen Indiepop von Johan Norborg aus Schweden und funky Discosounds von Haldi & ans Flamingo aus Estland. Mehr Infos und Tickets hier.
Wann? Samstag, 10. Mai, 19:30 Uhr
Wo? Straze
Eintritt? 21/15€, 6€ mit KlangKarte
Region und Politik
Das Aktionsbündnis Demmin lädt zur Demo ein mit dem Motto „Auch 80 Jahre später, den Nazis keinen Meter!„. Mehr Infos, auch zu Fahrmöglichkeiten findet ihr auf hier.
Wann? Donnerstag, 8. Mai, ab 15 Uhr
Wo? Demmin, Ernst-Barlachplatz
Bei der Podiumsdiskussion „Lebenswerte Stadt“ geht es um nachhaltige, menschenfreundliche Stadtentwicklung und darum, welche Rolle z.B. Fahrradstraßen dabei spielen können.
Wann? Donnerstag, 8. Mai, 17 Uhr
Wo? Zentrale Universitätsbibliothek
Universität und Wissenschaft
Tove Janssons Mumins werden 80 Jahre und haben in der Zeit vieles erlebt: Sturmfluten, Despoten und andere Bedrohungen. Sie haben sich aber nie unterkriegen lassen. Dies ist der Fokus der literaturwissenschaftlichen Tagung „Resilienz erzählen / resilient erzählen“. Das Tagungsprogramm und weitere Infos hier.
Wann? Montag, 5. Mai, ab 10:00 Uhr
Wo? Krupp Kolleg und online
Im Rahmen der Ringvorlesung „Data Feminism – Perspektiven aus Kultur, Medizin und Informatik“ gibt es einen Vortrag zur Entwicklung von KI und den Gefahren von Gender Bias.
Wann? Montag, 5. Mai, 18:15 Uhr
Wo? HS Deutsche Philologie, Rubenowstr 3
Die Podiumsdiskussion „Pristine Landscapes? Northern Europe Between Preservation and Change“ thematisiert idealisierte Nordenbilder, Klimawandel und Naturschutz. Mehr Infos hier.
Wann? Mittwoch, 7. Mai, 17:00 Uhr
Wo? Krupp Kolleg und online
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 28.04.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Das Straze Kino zeigt in Zusammenarbeit mit dem Nordischen Klang den Oscar-prämierten Animationsfilm Flow. Eine kleine schwarze Katze navigiert mit einem Segelboot eine wunderschöne Wasserwelt und trifft unterwegs andere Tiere, mit der sie sich gemeinsam den Schwierigkeiten einer neuen Welt stellt.
Wann? Montag, 28. April, 20:00
Wo? Straze
Eintritt? 5 €
Die Jazzsängerin Sinne Eeg aus Dänemark und die Monday Night Big Band aus Schweden spielen beim Eröffnungskonzert des Nordischen Klangs eine Hommage an Jazz- und Big Band Legenden Thad Jones und Monica Zetterlund. Mehr Infos und Tickets hier.
Wann? Freitag, 2. Mai, 19:30 Uhr
Wo? Straze
Eintritt? 21/15€, 6€ mit KlangKarte.
Bei der Pop Nacht des Nordischen Klangs gibt es Dream Pop aus Island und Tamil Pop aus Norwegen. Kusk & Óviti machen Musik, die nach hellen Sommertagen oder nächtlichen Autofahrten klingt. 9 Grader Nords Songs sind energetisch und mitreißenden, mit Einflüssen aus Sri Lanka. Mehr Infos und Tickets hier.
Wann? Samstag, 3. Mai, 19:30 Uhr
Wo? Straze
Eintritt? 17/11€, 6€ mit KlangKarte
Region und Politik
Karrierefrau im Westen, „Rabenmutter“ im Osten – Klischees über Frauen im geteilten Deutschland halten sich bis heute. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ beleuchtet die Lebensrealitäten von Frauen in DDR und BRD zwischen Anpassung, Emanzipation und Selbstbehauptung. Auf 20 Plakaten zeigt sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und fragt, was uns diese Zuschreibungen über unser heutiges Deutschland sagen.
Wann? Montag bis Freitag, 10-18 Uhr Wo? 1. OG Sankt Spiritus, Eingang Lange Straße 49
MV mal anders: Mecklenburg-Vorpommern gilt oft als Schlusslicht – dabei steckt viel mehr hinter den gängigen Klischees. Die Ausstellung „Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschland von hinten“ zeigt das Bundesland in all seinen Facetten: ehrlich, humorvoll, kritisch. Mit Karten und Grafiken aus dem gleichnamigen Katapult-Buch geht’s auf eine visuelle Reise zwischen Ostseeküste, Vorurteilen und verstecktem Potenzial.
Wann? Sonntag bis Mittwoch, 14–18 Uhr + zu Veranstaltungen Wo? Straze, 1. Obergeschoss, Eingang frei
Universität und Wissenschaft
Wie wird Deutschland als territoriale Größe, die seit der Reichsgründung 1871 zahlreichen Grenzverschiebungen und Teilungen unterworfen war, in Literatur, Film und anderen Medien zeichenhaft aufgeladen? Dieser Frage geht der Vortrag „Zeichenhafte Territorien und poetologische Grenzverschiebungen: Wie Literatur und Film Deutschland erzählen“ aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach.
Wann? Montag, 28. April, 18:00 Uhr
Wo? Krupp Kolleg
Der Vortrag „Algorithmische Selbstformung und Self-Tracking: Feministische Perspektiven und literarische Gegenentwürfe“ aus der Ringvorlesung „Data Feminism – Perspektiven aus Kultur, Medizin und Informatik“ beschäftigt sich mit neuen Formen von ‚life-writing‘ und Performativität der Geschlechterrollen.
Wann? Montag, 28. April, 18:15 Uhr
Wo? HS Deutsche Philologie, Rubenowstr 3
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die bewegte Erde“ hält Prof. Dr. Heiko Hüneke einen Vortrag über Ozeanische Zirkulation und ihre Spuren am Meeresboden.
Wann? Dienstag, 29. April, 18:00 Uhr
Wo? Krupp Kolleg
Beitragsbild: Vanessa Finsel
von webmoritz. | 20.04.2025
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht, was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Workshops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region sowie Kultur und Sport vor.
Kultur und Sport
Tango wie in Buenos Aires – mitten in Greifswald: Wer argentinischen Tango liebt, erlebt in Ballhausatmosphäre unvergessliche Abende. Die Milongas laden im Wechsel freitagabends um 20 Uhr und sonntagabends um 19:30 Uhr zum Tanzen, Zuschauen und Genießen ein.
Wann? Sonntag, 27. April, 19:30 Uhr
Wo? Ballhaus Goldfisch, Bahnhofstraße 44, 17489 Greifswald
Fridtjof Nansen nicht nur Polarheld und Abenteurer, sondern auch Forscher, Politiker und Künstler, der die Schönheit und Grausamkeit der Arktis in Fotos und Zeichnungen eingefangen hat. Der Nordische Klang eröffnet eine Ausstellung mit Bildern von Nansens Arktisexpedition. Es gibt eine wissenschaftliche Einführung und Sekt.
Wann? Mittwoch, 23. April, 18:00 Uhr
Wo? Rathausgalerie, Rathaus Greifswald
Während das neue Domfenster die aufgehende Sonne einfängt, spielt Elia Lombardini mit der Geige und Pedalen und Synths Neoklassik und Postrock.
Wann? Sonntag, 27. April, 7 Uhr
Wo? Dom St. Nikolai
Region und Politik
Karrierefrau im Westen, „Rabenmutter“ im Osten – Klischees über Frauen im geteilten Deutschland halten sich bis heute. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ beleuchtet die Lebensrealitäten von Frauen in DDR und BRD zwischen Anpassung, Emanzipation und Selbstbehauptung. Auf 20 Plakaten zeigt sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und fragt, was uns diese Zuschreibungen über unser heutiges Deutschland sagen.
Wann? Montag bis Freitag, 10-18 Uhr
Wo? 1. OG Sankt Spiritus, Eingang Lange Straße 49
MV mal anders: Mecklenburg-Vorpommern gilt oft als Schlusslicht – dabei steckt viel mehr hinter den gängigen Klischees. Die Ausstellung „Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschland von hinten“ zeigt das Bundesland in all seinen Facetten: ehrlich, humorvoll, kritisch. Mit Karten und Grafiken aus dem gleichnamigen Katapult-Buch geht’s auf eine visuelle Reise zwischen Ostseeküste, Vorurteilen und verstecktem Potenzial.
Wann? So–Mi, 14–18 Uhr + zu Veranstaltungen
Wo? Straze, 1. Obergeschoss, Eingang frei
Universität und Wissenschaft
Welche Rolle spielt das Recht? Es geht weiter mit der Ringvorlesung Klimaschutz in Zeiten des Wandels – dieses Mal mit einem Fokus auf den EU-Klimaschutzzielen und den Negativmissionen.
Wann? Dienstag, 22. April, 16:15 Uhr
Wo? ELP 1, HS 1.22
Das Studierendenparlament beginnt die neue Legislatur mit der konstituierenden Sitzung. Es gibt einige neue Personen und Gruppierungen in der Hochschulpolitik, also seid gespannt. Wenn ihr nicht live dabei sein könnt, keine Sorge, wir tickern wieder für euch.
Wann? Dienstag, 22. April, 20:15 Uhr
Wo? Konferenzraum, Hauptgebäude der Universität
Auch das interdisziplinäre Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) und der Graduiertenkolleg Baltic Peripeties machen dieses Semester eine Vorlesungsreihe: „The Baltic Sea as a Scene for Turning Points, Crises and Possibilities“. Die erste Vorlesung hält Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Deutsche Philologie) mit dem Titel „Vanishing Points. Perspective on Sailors, the Baltic Seas and the Island of Oie in Judith Schalansky’s Blau steht dir nicht.“
Wann? Donnerstag, 24. April, 18:15 Uhr
Wo? Altes Audimax, Rubenowstr 1, HS 1
Beitragsbild: Vanessa Finsel