Professoren diskutieren über Arndt

„Arndt war kein Antisemit“, erklärte Professor Reinhard Bach vor zwei Wochen in der Ostsee-Zeitung und löste damit viel Streit aus. Ob er recht hat oder nicht, soll nun in einer Podiumsdiskussion geklärt werden.

HERZIG-1

Professor Herzig

Der AStA und die StuPa-AG „Namensgebung Uni Greifswald“ laden dazu am Donnerstag um 20 Uhr (s.t.) ins Ikuwo ein. Die studentische Initiative „Uni ohne Arndt“ will damit den Dialog und die Diskussion über den neuerdings wieder umstrittenen Namenspatron fördern. Die Debatte steht unter dem Titel: „Ernst Moritz Arndt – Fragen an Rassismus, Antisemitismus und völkischen Nationalismus im frühen 19. Jahrhundert“.

Als Gäste haben die Organisatoren neben Professor Bach auch den Historiker Prof. Arno Herzig aus Hamburg, Prof. Stamm-Kuhlmann, Lehrstuhlinhaber Neuste Geschichte sowie Prof. Werner Buchholz, Lehrstuhlinhaber für Pommersche Geschichte am Historischen Institut, gewinnen können.  Präsentiert wird die Debatte von der Amadeu Antonio Stiftung aus Berlin, die diese Diskussion als Teil ihres Rahmenprogramms zur Ausstellung „Antisemitismus in der DDR“ (wir berichteten) veranstaltet.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden die Besucher auch die Möglichkeit haben, sich mit Fragen an die Teilnehmer zu richten. Die Veranstalter kündigen an, unter anderem auch danach zu fragen „warum Arndts “Antisemitismus” in der DDR so wenig beachtet wurde.“ Darüber hinaus soll es aber vor allem um Arndts eigentliche Schaffenszeit, das frühe 19. Jahrhundert, und die Bewertung seiner Person gehen.

Die Veranstaltung wird vom Stadtradio „98eins“ live im Radio und via Livestream ins Internet gesendet werden. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Initiative verfügbar.

Kurz & knapp:

  • Ort: Internationales Kultur und Wohnprojekt (IkuWo)
  • Zeit: 20 Uhr (s.t.), diesen Donnerstag, 23.7.09
  • Eintritt: kostenlos
  • Gäste: Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg), Prof. Dr. Reinhard Bach (Greifswald), Prof. Dr. Werner Buchholz (Greifswald). Angefragt wurden, aber noch nicht zugesagt haben: PD Dr. Birgit Aschmann (Kiel – angefragt), Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann (Greifswald – angefragt) und die Vorsitzende der Amadeus Antonio Stiftung Anetta Kahan (Berlin – angefragt)
  • Moderation: Marcus Unbenannt

Text & Bildquelle: Pressemitteilung der Initiative
Bild Startseite: sven_kindler via Flickr

Nach StuPa-Rücktritten: Jusos in der Krise?

Vergangenen Mittwoch traten vier Mitglieder der Jusos aus dem Greifswalder Studierendenparlament zurück. Gleichzeitig gab man bekannt, dass sich die Fraktion auflöse, die verbliebenen Sozialdemokraten damit nicht mehr der örtlichen Juso-Hochschulgruppe (JHG) sondern nur sich selbst verantwortlich sind.

neuejusos-450

Fraktion oder nicht Fraktion? Juso-Stupisten am vergangenen Mittwoch: Christine Fratzke (l), Erik von Malottki, David Noack (nicht Juso, sondern Die Linke.SDS), David Stoffel, Christian Bäz. Jaana-Leena Rode fehlt.

Während der Zerfall des Allgemeinen Studierendenausschusses vorerst gestoppt scheint, zeigt nun also auch das Parlament Auflösungserscheinungen. Beide Vorfälle hängen, so auch die Pressemitteilung der Jusos, zusammen.

Die Mehrheit des StuPas begreift die Mitglieder des AStAs als eigenes Personal und sich selbst als ArbeitgeberInnen. Dabei verkennen viele, dass die Studentische Selbstverwaltung in Gefahr ist. (…) In dieser Situation die eigene Aufgabe nur darin zu sehen, all jenen, die sich trotzdem politisch oder kulturell engagieren das Engagement zu erschweren – so beispielsweise durch völlig unverhältnismäßiges kritisches Nachfragen oder das Bestehen auf formalen Rechten –, wird die Studentische Selbstverwaltung zu einem Hort von SelbstdarstellerInnen werden lassen und keine starke Lobbyarbeit für die Studierenden ermöglichen können. Ansätze hierzu sind bereits heute zu erkennen.

Auch intern hatte es jedoch zwischen den Jungsozialisten seit einigen Wochen gekriselt. Zwischen den Zurückgetretenen (Paul Greve, Eric Hartmann, Silvia Klages und Stephan Schumann) und einem Teil der Verbliebenen (Christian Bäz, Jaana-Leena Rode und David Stoffel) stimmte nach einem knappen Semester StuPa weder Chemie noch Zusammenarbeit. (mehr …)

Liberale Hochschulgruppe wählte neuen Vorstand

Am vergangenen Mittwoch wählte die Liberale Hochschulgruppe Greifswald (LHG) einen neuen Vorstand. Dabei kam es wohl zu einem Generationenwechsel – keines der alten Vorstandsmitglieder setzt seine Arbeit fort. Jurastudent Patrick Kaatz, der erst vor wenigen Monaten sein Jurastudium in Greifswald begann führt nun die der FDP nahestehende Studentengruppe. Zu seinen Stellvertreteren wählte man Christoph Klein (PoWi/Wirtschaft) und Ann Kristin Zalcmans (Lehramt Geschichte und Religion). Neuer Kassenwart ist der ehemalige AStA-Finanzer Tim Krätschmann.

Um die Liberalen an der Universität Greifswald war es in den vergangenen Monaten recht ruhig geworden. Im Januar war man mit nur zwei Kandidaten zur StuPa-Wahl angetreten, lediglich David Wulff schaffte den Einzug ins Parlament. Nun, so heißt es in der Pressemitteilung, wolle der neue Vorstand „konsequent gegen Missstände an der Universität vorgehen, aktiv in den hochschulpolitischen Gremien mitwirken und den Dialog mit den Studenten suchen.“ Dazu will man künftig enger mit den Jungen Liberalen (JuLis) Vorpommern zusammenarbeiten.

Patrick_Kaatz_vorsitzender_lhg-250x265-lhg_pressemitteilung

LHG-Vorsitzender Patrick Kaatz

Der neue Vorsitzende Patrick Kaatz nahm sich Zeit für ein kurzes Interview mit dem webMoritz.

webMoritz: Warum hast du dich für ein Engagement in der Hochschulpolitik entschieden? Und warum gerade für die Liberale Hochschulgruppe?

Patrick Kaatz: Ich bin seit etwas über einem Jahr bei den Jungen Liberalen aktiv. Freiheit, Eigenverantwortung und Leistung sind Werte, die ich aber schon deutlich länger verinnerlicht habe. Mit Aufnahme des Studiums trat ich daher der LHG bei. An der Hochschulpolitik reizen mich die umfangreichen Betätigungsfelder. Als ich einem nichtstudierenden Freund davon berichtete, sprach er von einem „Staat im Staate“. Hier hat man direkt vor Ort Einflussmöglichkeiten auf Gegebenheiten und kann das Wohl der Gemeinschaft unmittelbar fördern – und sich dabei ganz nebenbei auch noch persönlich weiterentwickeln.

webMoritz: Was sind deine Ziele als Hochschulgruppenvorsitzender? Was willst du erreichen?

Patrick Kaatz: Blickt man auf die Erfolge der LHG Greifswald, so ist das Ziel klar definiert. Wir waren stärkste Kraft und wollen es wieder werden.

webMoritz: Du bist derzeit weder im Fachschaftsrat noch im StuPa. Soll sich daran etwas ändern? (mehr …)

Benefizlauf auf dem Marktplatz

Am Sonntagnachmittag fand in Greifswald erstmals ein Benefizlauf für Menschen in Afrika statt. Über 60 Läuferinnen und Läufer ließen sich sponsern und liefen Runde um Runde auf dem Marktplatz.

img_7973Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von „Afrikas Renaissance und Wiederaufbau e.V.“, in dem nahezu auschließlich Studenten aktiv sind. Begleitet wurde die Veranstaltung von afrikanischer Livemusik, sowie der Möglichkeit zu tanzen und sich schminken zu lassen. Georg Meier, der unter einem kleinen Pavillon den Lauf moderierte, feuerte die Läufer immer wieder an und zeigte sich begeistert von deren Ausdauer. Zu Recht, einige Teilnehmer liefern über 160 Runden. Publikumsliebling aber war ein vierjähriger Junger, der sage und schreibe 36 Runden lief. Das entspricht einer Strecke von etwa sieben Kilometern

Vier Monate Planung waren nötig, um dieses Event auf die Beine zu stellen. Das verriet uns Verena Kühn, Studentin und Veranstalterin des Laufs. Ihr Verein wurde 2005 von einigen Studenten gegründet und hat bis heute über 30 ehrenamtliche Mitglieder. „Es dürfen gerne noch mehr werden!“ sagt Verena und meint weiter, dass der Kreis der regelmäßig aktiven Mitglieder leider etwas kleiner ist. „Am besten ist es, wenn Interessierte uns eine Email schreiben oder zur Kontaktaufnahme auf unserer Homepage vorbeischauen.“ (mehr …)

4. Greifswalder Nachtschicht

Die Lokale Erasmus-Initiative Greifswald (LEI) organisiert am kommenden Freitag, dem 26. Juni, mittlerweile zum vierten Male die „Greifswalder Nachtschicht“.

lei-logo_150x150_leiDie Schnitzel-  bzw. Rätseljagd dreht sich wie auch in den vergangenen Jahren rund um die Themen Europa, Sprache und Logik. Die Teilnehmer werden dabei anhand der Hinweise durch die ganze Stadt gelotst. Im Anschluss wird es Speisen und Getränke geben.

Treffpunkt für alle Teilnehmer ist am Freitag um 17:00 Uhr am Greifswalder Tierpark. Anmelden könnt ihr euch per Mail an lei@uni-greifswald.de .

LEI ist ein Verein von Austauschstudenten des ERASMUS-Programms, der sich in Greifswald um die Aufnahme der ausländischen Gaststudenten bemüht. Neben Parties und Stammtischen organsiert der Verein auch Hilfestellung beim Einleben und dem Erlernen der Sprache.

Bilder:

Fotos – Markus Hildner

Logo – Lokale Erasmus Initiative

Theater-Festival – Abschluss-Party mit Nick Höppner

Leider geht alles mal zu Ende. Nachdem das vom StuThe organisierte „DeIn Festival“ vier Tage lang für Theater nonstop in Greifswald gesorgt haben wird, endet das Festival am Samstag, dem 20. Juni, mit einer grandiosen Party.

stutheUm den Abschied leichter zu machen, verbünden sie sich kurzum mit dem GrIStuF e.V., so dass man zwar aus dem Festival raus, dafür aber in die Fête de la Musique reinfeiern kann: „StuThe meets Fête de la Musique“. Samstag Abend im kleinen Saal der Mensa gibt es ab 23 Uhr für nur fünf Euro eine ganze Nacht lang feinste House Musik. (mehr …)