Bei den Gremienwahlen im Januar kam es zu Problemen bei den Briefwahlstimmen. Deswegen musste die Wahl für sechs FSR wiederholt werden. Die Ergebnisse der Wiederholungswahlen für die Fachschafträte findet ihr hier.
Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der studentischen Gremienwahlen 2021.Sämtliche Angaben sind ohne Gewährund beziehen sich auf die veröffentlichten vorläufigen Wahlergebnisse im Studierendenportal.
Die fettgedruckten Namen haben es in den FSR geschafft. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los über die Reihenfolge.
Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik
Zahl der Wahlberechtigten: 539 Zahl der Wähler*innen: 19 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 3,5 %
Name
Stimmen
Susanne Walger
8*
Morris Thurian
8*
Lena Schröpl
7*
Emilia Schönenberg
7*
Anika Witt
6*
Daniel Funke
6*
Tim Klein
6*
Anja Hartmann
3
Michelle Nowak
2
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Deutsche Philologie
Zahl der Wahlberechtigten: 769 Zahl der Wähler*innen: 20 Zahl der ungültigen Stimmen: 2 Wahlbeteiligung: 2,6 %
Name
Stimmen
Sebastian Möbius
12
Theres Steingräber
10
Josefine Guderian
8
Lydia Bandow
7
Jessica Sooth
6
Jana Pithan
5
Annika Schalowski
4*
Jessica Hirsch
4*
Annika Sander
1
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Kunstwissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 344 Zahl der Wähler*innen: 10 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 2,9 %
Name
Stimmen
Lisa Wagner
8
Marie Saß
7*
Jürgen Deinlein
7*
Annemarie Selleng
6
Anne Janette Gerlach
2
Marie-Luise Holländer
0
Christopher Ritter
0
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Medizin
Zahl der Wahlberechtigten: 1547 Zahl der Wähler*innen: 62 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 4,0 %
Name
Stimmen
Marvik Leich
43
Matthias Wiemann
27
Nina Drämel
26
Lilly-CharlotteAlbertsen
22
Lisa Vossler
18
Steffen Remmert
17
Johanna Lisa Hagenah
13
Sabrina Seck
9
Frederick Valentin Ahlhaus
7
Fachschaftsrat Politik- und Kommunikationswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 653 Zahl der Wähler*innen: 27 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 4,1 %
Name
Stimmen
Lina Brandes
13
Luise Herrmann
12
Moritz Hoff
10
Ole Rockrohr
9
Milena Sünskes Thompson
8
Cord Hinrich Masche
7*
Katharina Hoppe
7*
Charlene Krüger
4
Hannes Siebert
3
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Fachschaftsrat Rechtswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 1386 Zahl der Wähler*innen: 32 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 2,3 %
Name
Stimmen
Amaka Endrikat
12*
Dorothea Elise Keitsch
12*
Niklas Wodrich
11
Alena Strebert
9
Lena Luise Rosse
8
Jan-Ove Büll
7*
Victoria Roggatz
7*
Marike Lüth
6
Friedrich v. Weber
5
Max Ole Schuckart
4*
Sophie Lehmann
4*
Karla Huth
2
* Stimmengleichheit; die Reihenfolge wurde durch Los entschieden
Warum die Wahl wiederholt werden musste, erfahrt ihr übrigens bei moritz.tv.
Bitte beachtet: Sobald ihr euch das Video anseht, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu findet ihr unter Google Privacy.
Die Universität Greifswald ist seit 1456 ein Teil der Hansestadt Greifswald. Seit ihrer Gründung, durch den damaligen Bürgermeister und späteren ersten Rektor Heinrich Rubenow ist sie fest mit mit der Stadt verwoben. Nach und nach gelangte die Universität durch Schenkungen an ihre Hoheitszeichen.
Die Insignien der Macht der Universität sind im pommerschen Landesmuseum ausgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei der sogenannte Croy-Teppich, benannt nach der Familie des Schenkers Herzog Ernst Bogislaw von Croy, dem Sohn von Anna von Croy. Er ist ein Relikt aus der Zeit der Reformation und aufgrund seines guten Zustands ein besonderes kunsthistorisches Zeugnis. Am 361. Todestag der letzten Pommernprinzessin Anna von Croy am 07.07.2021 können Interessierte die Schätze der Universität kostenlos begutachten. Für Stubenhocker*innen gibt es ab dem selben Tag zudem auch noch die Möglichkeit einer digitalen 3D Führung. Der Link dazu befindet sich unten bei den wichtigen Infos. Unter den Heiligtümern der Uni, die nur zur Vereidigung einer*s neuen Rektor*in genutzt werden, befinden sich unter anderem auch:
Der Rektor*innenmantel
Rektor*innenkette und -ring
Alle 10 Jahre erinnert die Universität im Rahmen der Croy-Woche (dieses Jahr vom 07.07.2021 bis zum 14.07.2021) an den besagten Todestag. Die 31. Gedenkfeier hätte eigentlich schon letztes Jahr stattfinden sollen, dies ging jedoch aus uns allen bekannten Gründen nicht.
Für den 7. Juli ist folgendes Programm im Pommerschen Landesmuseum geplant: 11:00 Uhr: Kurzfilm-Vorpremiere – „Der Croy-Teppich wird lebendig“ 14:00 Uhr + 15:00 Uhr: Kunstpause – Die erste bekannte Kopie des Croy-Teppichs: Das Aquarell Gustav von der Lanckens, 1820. 17:00 Uhr: Kurzfilmpremiere – „Der Croy-Teppich wird lebendig“
Alles Wichtige auf einen Blick: Die Croy-Woche findet vom 07.07.2021 bis zum 14.07.2021 im Pommerschen Landesmuseum statt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Croy-Saal wird am 07.07. kostenlos und ohne Testnachweis zugänglich sein. Für Interessierte gibt es noch weitere Informationen auf der Website der Universität.
Bilder: Tom Siegfried Beitragsbild: Anne Frieda Müller
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Annica Brommann, Maret Becker und Nina Jungierek
Noch etwas? Die Anmeldung ist leider bereits geschlossen. Trotzdem kann man die mutigen Schimmer*innen bei einem Spaziergang am Strand bewundern gehen und sich für eine Anmeldung im kommenden Jahr motivieren lassen.
Im St. Spiritus findet anlässlich der Eldenaer Jazz Evenings „Eine kleine Fotoschau“bis zum 31. Juli statt. Die Ausstellung kann im Hauptgebäude Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr besucht werden.
Das Cinestar Kino Greifswald hat bereits seit letzten Donnerstag wieder geöffnet. Das aktuelle Kinoprogramm könnt ihr hier einsehen.
Altigkeiten
Im Schaufenster an der Ecke Lange Str./Lutherstr. könnt ihr eine Ausstellung von Martin Hiller unter dem Titel „Wohltemperierter Lärm“ bestaunen.
Bis September bietet das Segelschulschiff GREIF wieder seine Open Ship Führungen jeden Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt dafür ist der Liegeplatz Greif an der Spitze der Südmole in Wieck. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Jedoch wird derzeit noch ein negativer Schnelltest verlangt, sofern keine vollständige Impfung oder Genesung vorliegt.
Noch bis zum 14. Juli ist im Dom St. Nikolai die Plakatausstellung „Mayors for Peace“ anzutreffen. Diese zeigt die Auswirkungen und Zerstörung durch die Atombomben, die im August 1945 auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden.
Vom 14.06. bis 30.07. laden die Künstlerin Katharina Kierzek und der Künstler Kai Niebuhr zu ihrer Ausstellung mit dem Titel „Abwesenheitsschlendern“in die Galerie des St. Spiritus ein. Der Eintritt ist frei und erfolgt nach der Eröffnung am Montag (14.06.) um 18 Uhr immer Montag bis Freitag jeweils von 12 bis 17 Uhr.
Derzeit gibt das Pommernhus in einer Schaufensterausstellung unter dem Titel „Buhne 220“ einen Einblick in das Schaffen der Künstler*innen Heike Camp-Facius, Karl-Heinz Schulz und Eckhard Buchholz, denen jeweils ein Fenster gewidmet ist.
Im Kunstkubus CUBIC am Karl-Marx-Platz ist zurzeit eine Installation unter dem Titel „Exuvia“ von der Osnabrücker Künstlerin Caro Enax zu bestaunen.
Wann? Sonntag, 04.07.2021, bis Montag, 26.07.2021, jeweils 10 bis 18 Uhr
Wo? in der STRAZE
Neuigkeiten
Im Juli und August könnt ihr täglich um 11 Uhr und 14 Uhr an einem öffentlichen Altstadtrundgang teilnehmen. Der Start ist vor der Greifswald-Info. Der gleiche Start gilt für die Nachtwächterführung, die jeden Freitag um 20 Uhr stattfindet.
Es werden weiterhin Wahlhelfer*innen für die Bundes- und Landtagswahlen am 26.09.2021 gesucht. Hierkönnt ihr euch online anmelden. Es gibt übrigens eine Entlohnung von 40€.
In Mecklenburg-Vorpommern und der ganzen Bundesrepublik wurde angefangen, die Geschäfte, Restaurants und den Tourismus wieder zu öffnen.Hier findet ihr nähere Informationen zu den Regeln, die in Mecklenburg-Vorpommern gelten. Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Kreis Vorpommern-Greifswald zur Zeit bei0,4(Stand:01.07.2021). Außerdem findet ihr auf dem webmoritz. nocheinen Artikel zu den neuen Regelungen.
Altigkeiten
Am Samstag, den 19. Juni, eröffnete in Greifswald der ersteUnverpacktladen. Ein Interview mit den Gründer*innen von „uver“ findet ihr hier beim webmoritz.
Ab dem 14. Juni können neben Schüler*innen und Vereinen auch Gästegruppen das Greifswalder Freizeitbad wieder nutzen.
Es wurde außerdem eine Übersichtskarte erstellt, die euch anzeigt, wo im ganzen Landkreis Schnelltests zur Verfügung gestellt werden. Diese wird regelmäßig aktualisiert. Zum Verzeichnis kommt ihr hier.
Was? 5. ordentliche Sitzung des Studierendenparlaments
Wann? Dienstag, 06.07.2021, 20 Uhr c.t.
Wo? Hörsaal 3/4 (Ernst-Lohmeyer-Platz 6)
Was wird besprochen? Unter anderem der Finanzantrag „Körperliche Selbstbestimmung und Recht“ und verschiedene Wahlen (AStA-Referate und stellv. Prüfer*in für rechnerische und sachliche Richtigkeit)
Was erwartet mich? Verschiedene Veranstaltungen, darunter zum Beispiel „Verlegen und Publizieren mit und auf sozialen Medien“, Autorenlesungen und -gespräche, Abendvorträge und mehr.
Neuigkeiten
Aktuell könnt ihr euch bei Vorlage eines Immatrikulationsnachweises im Impfzentrum Greifswald ohne Termin impfen lassen! Alle Informationen und weitere Uni-Updates wie zur Öffnung der Mensen findet ihr auch in diesem Artikel des webmoritz.
Auf der letzten StuPa-Sitzung wurden einige AStA-Referate besetzt. Die Referate Öffentlichkeitsarbeit, Grafikdesign, Finanzen und Personal, Fachschaftsfinanzen, Veranstaltungen, Internationales und Antirassismus, soziale Aspekte und Gleichstellung und Studium und Lehre sind immer noch frei! Mehr Infos zu den AStA-Referaten findet ihr in diesem Artikel vom webmoritz.
Bis zum 30. Juli ist dasDeutschlandstipendium an der Uni Greifswald ausgeschrieben. Die Höhe beträgt 300€/Monat und es können sich Studis bewerben, die herausragende Leistungen im Studium oder im Beruf erbracht haben oder erwarten lassen.
Am 15. Juni wurden die Preise des UNIQUE-Ideenwettbewerbs verliehen. Die Gewinner*innen und ihre Projekte könnt ihr hier nachlesen.
Die 8. Folge des Bioökonomie-Podcasts „FaktenSammler“ unter dem Titel „Bioökonomie im Kopf“ ist erschienen. In der 9. Folge wird über „Bioökonomie im Dialog“, Kommunikation und Partizipation informiert.
Das Sommersemester wird digital zu Ende geführt. Auf der Website des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur könnt ihr den entsprechenden Erlass dazu lesen. Das erklärte auch unsere Rektorin Frau Prof. Dr. Riedel in Rektoratsforum vom 01. Juni.
Bei der Senatssitzung am 16.06.2021 wurde unter anderem die Ergänzungssatzung zur Durchführung von digitalen Prüfungen verabschiedet. Außerdem wurde beschlossen, dass die Universität schon 2030, also 5 Jahre früher, klimaneutral werden soll. Zu beiden Punkten bald mehr auf dem webmoritz. Darüber hinaus wird die Gremienwahl 2022 als elektronische Wahl durchgeführt.
Im Rektoratsforum findet ihr eine neue Videobotschaft der Rektorin zum Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes.
Am 24. Juni fand das erste Rektoratsforum Campus zum Thema Wertschätzungskultur statt. Was dahinter steckt, lest ihr in diesem Artikel beim webmoritz.
Noch etwas? Karten können unter der Telefonnummer 03834 8536-4444 reserviert werden.
Neuigkeiten
Während der Sommerferien finden im St .Spiritus die Kinder-Kunst-Tage statt. Hierbei werden in jeder Ferienwoche jeweils Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr verschiedene Kurse angeboten. Diese Woche steht Trommelbauauf dem Programm. Die Kosten für das Entertainment belaufen sich auf 3 € pro Tag und Person. Die Kurse sind für Kinder ab 7 Jahren geeignet und eine Anmeldung unter der Telefonnummer 03834 85364444 ist erforderlich. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Website des St. Spiritus.
Altigkeiten
Die Uni bietet fortan einen Babysitter*innenpool an. Die neuen familienfreundlichen Angebote der Uni könnt ihr hier nachlesen.
Über den Hochschulsport können Universitätsangehörige mit Kindern den Sportraum der Fallada-Str. 1 kostenlos nutzen. Auf der Website des Hochschulsports könnt ihr den Raum in einer für euch passenden Zeit buchen.
DerGreifswalder Jugendstadtplan, welcher von und für Jugendliche konzipiert wurde, bietet einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Einrichtungen der Region.
Die ComputerSpielSchule Greifswald findet wieder statt. Zu den üblichen Öffnungszeiten des Jugendzentrums klex können Kinder und Jugendliche in der Zeit von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit ehrenamtlichen Medienpädagogen*innen gemeinsam Videospiele spielen, Roboter ausprobieren und einen schönen Tag verbringen. Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Hier bekommt ihr alle neuen Updates, die unsere Universität betreffen. Top aktuell! Mit (fast nur) erfreulichen Neuigkeiten: Alles rund um die Eröffnung der Innenräume der Mensen, das Impfangebot für Studis, den Semesterbeitrag und die lange Nacht des Lernens.
1. Die Innenräume der Mensen sind wieder für euch geöffnet.
Ab Montag, den 05. Juli, dürft ihr euch wieder in die Innenräume der Mensen begeben. Falls ihr drinnen essen möchtet, braucht ihr nur einen grünen Chip, den ihr euch am Eingang nehmen könnt. Außerdem müsst ihr noch eure Kontaktdaten angeben. Dazu könnt ihr die luca-App benutzen oder den handelsüblichen Zettel ausfüllen.
Es gelten weiterhin die bekannten Corona-Regelungen:
medizinische Maskenpflicht außerhalb des Tisches
Barzahlung nur in Ausnahmefällen
Abstand zueinander einhalten
Desinfektionsspender zu benutzen
2. Das Impfangebot für die Studierenden hat begonnen.
Seit dem 29.06. werden fleißig Studierende unserer Uni geimpft. Das geht ganz ohne Voranmeldung. Für uns stehen pro Tag 100 Impfdosen (BioNTech oder Moderna) bereit. Damit die Impfung abgeschlossen werden kann, werdet ihr automatisch für die zweite Impfung 6 Wochen später angemeldet. Ihr müsst euch aber beeilen! Das Angebot gilt nur für drei Wochen.
Wann? Montag bis Freitag, 14.00 bis 19.00 Uhr
Wo? Im Impfzentrum, Brandteichstraße 20, 17489 Greifswald
Nicht vergessen: Den Studierendenausweis oder den Immatrikulationsnachweis mitnehmen!
Dazu bringt ihr noch euren Impfausweis und am besten schon den ausgedruckten Einwilligungsbogen mit.
3. Der Semesterbetrag ist wieder fällig.
Da ist das Semester auch schon wieder vorbei und der nächste Semesterbeitrag wird wieder fällig.
Die offizielle Rückmeldefrist für das Wintersemester 2021/22 wurde also eingeläutet. Sie beginnt ab Montag, den 12. Juli 2021. Der Semesterbeitrag und die Gebühr für die Rückmeldung betragen insgesamt 90,00 EUR.
Der Betrag muss bis Freitag, den 13. August 2021, auf dem Konto der Universität eingegangen sein.
4. Die Lange Nacht des Lernens darf stattfinden.
In der Nacht vom 21. bis zum 22. Juli bleibt die Universitätsbibliothek bis um 3 Uhr geöffnet. Euch erwartet die geballte Motivation zum Lernen und Hausarbeiten schreiben. Um auch bis zu später Stunde durchzuhalten, wird Kaffee und Kuchen gereicht.
Heute ist es endlich so weit: Nachdem wir bereits mit Frau Riedel und Frau Weber unsere aktuelle und ehemalige Rektorin interviewen durften, sind jetzt die Prorektorate an der Reihe. Dabei starten wir mit Frau Marx, Prorektorin für Kommunikationskultur, Personalentwicklung und Gleichstellung. Mit ihr reden wir über ihren Lebenslauf und warum dieser gut zu der Stelle passt, was an der Kommunikation innerhalb der Uni verändert werden sollte, was Personalentwicklung eigentlich ist und welche Pläne sie für die Verbesserung der Gleichstellung an der Uni hat.
Außerdem haben wir wieder die aktuelle StuPa-Sitzung nachbesprochen. Dabei konnten wir uns erneut darüber aufregen, dass die Zahl der anwesenden Stimmen weiter abgenommen hat, uns darüber freuen, dass wieder Finanzanträge eingereicht wurden und darüber diskutieren, wie gut die Kandidat*innen in die neu zu wählenden AStA-Ämter passen.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar oder eine Mail an: web-podcast@moritz-medien.de.
Svenja und Tom schauen sich das Prorektorat für Kommunikationskultur, Personalentwicklung und Gleichstellung an. Mit dabei die zuständige Prorektorin Frau Prof. Dr. Konstanze Marx.
Timestamps:
00:00:00 – 00:27:30 „Dass man in meiner Position, frisch promoviert, eigentlich keine guten, keine planbaren Optionen hatte“: Interview mit Frau Marx: der Lebenslauf und die Kommunikation 00:27:30 – 00:52:34 „Interessante Menschen und Menschen mit tollen Ideen“: Interview mit Frau Marx: Personalentwicklung, Gleichstellung und Lieblingsaufgaben 00:52:34 – 01:14:56 „Es gibt mal wieder vernünftige Finanzanträge!“: StuPa-Nachbesprechung Teil 1: Corona-Hilfe für Studentenclubs abgelehnt und kurze Corona-Regel-Diskussion 01:14:56 – 01:33:27 „Bis auf eine wurden alle gewählt.“: StuPa-Nachbsprechung Teil 2: Der komplette AStA wird neu gewählt
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar oder eine Mail an: web-podcast@moritz-medien.de
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).