“Ich war nie ein Freund des Bachelor” – Im Gespräch mit Rektor Rainer Westermann

Am 8. April 2009 traf moritz Rainer Westermann, den Rektor unserer Universität und Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie und Forschungsmethodik. Auf die lange Bank wurde moritz nicht geschoben – gerade mal eine Woche verging zwischen unserer Interviewanfrage und dem endgültigen Termin. Der ehemalige Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes wurde am 1. Mai 1950 in Wolfenbüttel (Niedersachsen) geboren und ist seit dem 1. Februar 2003 Rektor der nordöstlichsten Universität Deutschlands.

moritz-print-mm77-16-hopo-interview-rektor-westermann-image-01-arik-platzekmoritz Herr Professor Westermann, die AStA-Vorsitzende Scarlett Faisst studiert Psychologie und Sie sind Professor dieses Fachs. Sind Psychologen die besseren Führungspersönlichkeiten?
Rektor Westermann Klar.

moritz Wieso?
Rektor Westermann Weil sie, wenn sie anständige Psychologen sind, über sehr viel Kenntnisse darüber verfügen, wie andere Personen sich verhalten. Und das erleichtert diese Aufgabe, denke ich, doch sehr.

moritz Wir sind an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Inwieweit identifizieren Sie sich mit diesem Namensgeber?
Rektor Westermann Identifizieren? Er ist nicht mein Vorbild.

moritz Möchten Sie noch mehr dazu sagen? Distanzieren Sie sich von ihm?
Rektor Westermann Ich habe kein Problem mit ihm. Ich habe mir den Namen nicht ausgesucht und ich bin für die Namensgebung nicht zuständig. Von daher habe ich kein Problem damit.

moritz Im September letzten Jahres führten wir ein Interview mit dem Bildungsminister Henry Tesch. Da sagte er uns zu, dass der Verwaltungskostenbeitrag zum Sommersemester definitiv kommen wird. Er ist nicht da, lediglich eine neue Ermächtigungsgrundlage für die Gebührenerhebung durch die Hochschulen wurde geschaffen. Die Uni Rostock hat sich bereits dagegen ausgesprochen. Möchten Sie eine ähnlich definitive Aussage wie Henry Tesch abgeben?
Rektor Westermann Also zum Sommersemester kommt hier garantiert nichts, denn das Sommersemester hat ja schon begonnen.

moritz Ja, dann vielleicht in der Zukunft? Bezogen auf ein folgendes Semester?
Rektor Westermann Wir haben darüber noch keine abschließende Meinung gebildet, weil wir auch den Gesetzestext noch überhaupt nicht kennen. (mehr …)

RCDS-Stupist erobert Herz des linken StuPa

Wahlsieger: Im Januar erhielten die Jusos 766 Stimmen und sind nun mit acht Mitgliedern die größte Gruppe im StuPa

Wahlsieger: Im Januar erhielten die Jusos 766 Stimmen und sind nun mit acht Mitgliedern die größte Gruppe im StuPa

Mit der Juso HG stellt erstmals eine politische Hochschulgruppe die größte Fraktion im höchsten Gremium der Greifswalder Studenten. StuPa- und AStA-Arbeit, Medien und Kultur, Hochschulsport und die Wohnraumsituation, der öffentliche Personennahverkehr und sogar der Universitätsname:  Alles soll besser werden. Die neue Grüne Hochschulgruppe und der SDS mischen künftig ebenfalls mit. Mit ihrer Arbeit wollen viele Stupisten nicht zuletzt die Wahlbeteiligung erhöhen. Ob das gelingt, darf bezweifelt werden.  moritz über die „Afghanistan-Koalition“ im StuPa-Präsidium und andere bemerkenswerte Ereignisse. (mehr …)

TITEL 280=69? Und 835/5 = 766/8? Studenten der MNF, aufgepasst! moritz blickt auf ein paradoxes Wahlsystem

moritz-print-mm77-19-hopo-listenwahl-image-01-daniel-focke

Wahlergebnis und Stimmenverhältnisse im StuPa realistisch dargestellt (Bild: Daniel Focke)

3522 Stimmen wurden bei der letzten Personenwahl zum Studierendenparlament (StuPa) abgegeben, um die nunmehr 29 Mandate zu bestimmen. Bei rund 12.000 Studierenden mit jeweils drei Stimmen ist das eine erschreckend geringe Wahlbeteiligung von letztendlich nur 12,7 Prozent. Ein Blick auf andere norddeutsche Universitäten zeigt, dass anderes möglich ist. In Hamburg sind es 22,4 Prozent, in Kiel 24,9 Prozent und in Lüneburg sogar 28,6 Prozent. Auch in den neuen Bundesländern, wie an der TU Cottbus, gehen 16 Prozent wählen. Und an diesen Unis ist vor allem eines anders: das Wahlsystem.

Kontroverse Positionen?

An unserer Universität gibt es zur StuPa-Wahl ein kleines Heft. In ihm präsentieren alle Kandiatinnen und Kandidaten ein Bild von sich, ihren Studiengang, dazu einen drei- bis vierzeiligen Lebenslauf und einige Wahlziele. Angeblich soll das dazu dienen, die Wahlentscheidung zu ermöglichen. Die Wahlziele genauer betrachtet, finden sich aber nahezu nur allgemeine Aussagen, die sich bei 90 Prozent der Kandidierenden relativ stark ähneln und teils auch offensichtlich Nonsens sind. In den übrigen Aussagen sind konkrete Anträge und umstrittene Themen kaum erkennbar. Sie wirken eher wie Allgemeinplätze, die in den anderen Beschreibungen wegen mangelndem Platz weggelassen oder vielleicht auch vergessen wurden. Denen aber von einer großen Mehrheit der Kandidierenden zugestimmt wird – kontroverse Positionen, weitestgehend Fehlanzeige. (mehr …)

Das Feigenblatt

moritz-print-mm77-21-hopo-das-feigenblatt-henning-hraban-ramm-pixeliode

Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der Demokratie. Aber keine Macht muss sich gegen dieses Gespenst mit anderen verbünden. Niemand empfindet es als Schmähung, als Demokrat bezeichnet zu werden. Dieses Gespenst zählt tatsächlich eher zu den Totengeistern toter Geister und je weniger man es beachtet, desto früher wird es von allein verschwinden. Auch an der Greifswalder Universität.

Während das vielfach angeprangerte Demokratiedefizit in der Europäischen Union von Menschen mit geringerer Bildung nur als diffuse Bedrohung politischer (Be-)Greifbarkeit erfahren und von Menschen mit höherer Bildung hier und dort ansatzweise diskutiert wird, fand das Phänomen mangelnder demokratischer Mitbestimmung bisher auch einen Ursprung in der Greifswalder Mensa am Wall, dem Ort der Vollversammlung der Studierendenschaft. (mehr …)

TITEL Lehre unter der Lupe: Evaluation an der Uni Greifswald

moritz-print-mm77-11-hopo-evaluation-gerd-altmann-pixelio-de

Gute Noten zählen. Nicht nur für Studenten, sondern auch für Dozenten. Die Evaluation der Lehre macht es möglich, dass Studenten in die Rolle der Prüfer schlüpfen und ihren Professoren Zeugnisse ausstellen können. Bewertet wird die Qualität der Lehre. Auf dem Prüfstand stehen Anschaulichkeit, Verständlichkeit, Medieneinsatz und Strukturierung der Lehrveranstaltung. Was in der Theorie gut klingt, ist aber in der Praxis noch längst nicht angekommen. (mehr …)

“Die Islamophobie nimmt zu” – AStA-Referent Hussien Al-Haushaby im Interview

Hussien Al-Haushaby (25, Medizinstudent im 4. Semester) wurde am 27. Mai 2008 in das AStA-Referat für Ausländerfragen gewählt. Seitdem ist ein Jahr vergangen. Anlass für moritz, mal nachzufragen, wie es um die Lage der internationalen Studenten bestellt ist.

Hussien Al-Haushaby (Foto: Arik Platzek)moritz Wird „Ausländer“ als Schimpfwort wahrgenommen?
Hussien Al-Haushaby Das würde ich gern selber genau wissen. Ich habe von einigen gehört, dass das Wort für manche Menschen einen negativen Beiklang hat. Und dass es deswegen besser ist, nicht von ausländischen, sondern von internationalen Studenten zu sprechen.

moritz Mit welchen Anliegen sind Studenten im Laufe des Jahres zu dir gekommen?
Hussien Es gibt viele Studenten, die finanzielle Probleme haben. Sie können keine BAföG-Unterstützung beanspruchen und ihre eigenen Stipendien reichen hier nicht zum leben. Hier Arbeit zu finden ist aber sehr schwer. Und es war oft wirklich schwer für mich, weil ich den Studenten da nicht helfen konnte.

moritz Welche Probleme hast du gesehen, die man auf lokaler, beziehungsweise auf Hochschulebene lösen kann?
Hussien Da gibt es zum Beispiel die Lernpatenschaften. Das gab es früher zu DDR-Zeiten, denn viele erzählen mir von damals. Und sie sagen auch, dass das sehr gut funktioniert hat. Es wäre gut, wenn so ein Projekt auch außerhalb des AStA Unterstützung finden würde, also an den entscheidenden Stellen. (mehr …)