IKuWo diskutiert Tabu-Thema: Über Katzen, die eher Vögel wären…

Im IKuWo wird am Donnerstag, dem 14.10. der Film "Die Katze wäre eher ein Vogel..." gezeigt.

Es ist ein Thema, über das man eigentlich nicht spricht, weil es in unserer vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft von vielen – sei es nun unbewusst oder bewusst, politisch motiviert oder sozialisationsabhängig – als unnormal oder unnatürlich empfunden wird. Etwas, wovon viele glauben, dass die Natur oder Gott, je nachdem, wie argumentiert wird, eigentlich gar nicht hätte schaffen wollen, aber trotzdem existiert.

Im IKuWo wird Donnerstagabend um 21 Uhr ein Tabu-Thema angesprochen. Der Film “Die Katze wäre eher ein Vogel…” thematisiert die Ausgrenzung von Intersexuellen aus der Gesellschaft. Vier Hermaphroditen erzählen von der mit der Tabuisierung ihrer Existenz häufig einhergehenden zwanghaften Anpassung an die heterosexuelle Norm durch schwerwiegende Eingriffe in die körperliche Integrität jener Menschen, die keinem biologischen Geschlecht eindeutig zuzuordnen sind.

Dabei wird in dem unter Regie von Melanie Jilg entstandenen dokumentarischen Film bewusst darauf verzichtet, das medizinisch-biologische “Phänomen” der Intersexualität zu erläutern. Und so darf nicht erwartet werden, dass Medizinier zu Wort kommen, oder “uneindeutige” Genitalien gezeigt werden. Der Film will sich dem Thema nicht aus medizinischer Sicht, die Geschlechtsvariationen zum Objekt wissenschaftlicher Untersuchungen macht, nähern.

Auf der Internetseite zum Film wird das Kunstprojekt als “dokumentarisches Experiment” und “visuelles Hörstück” bezeichnet. Es soll sich dabei um einen “schlichten Versuch” handeln, “zuzuhören, da wo lange geschwiegen wurde und wo es sich zu lernen lohnt.” Im Anschluss findet eine Diskussion über den Film und damit über das Tabu-Thema statt, dass es Katzen gibt, die eher Vögel wären, aber doch keines von beidem sind. Die Veranstaltung wird vom IZFG, das interdisziplinäre Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, der Greifswalder Ladyfestgruppe und dem IKuWo organisiert.

Bild: http://www.die-katze-ist-kein-vogel.de/

Klavier und Sitar: Guido Goh spielt am 15. Oktober

Der Flyer zum Konzert von Guido Goh am 15. Oktober.

Ruhig und eindringlich erklingt das Klavier, dazu eine rauchige singende Männerstimme, es wird getrommelt. Es handelt sich hierbei um eine besondere Version des Rolling Stones-Klassikers “Paint it black”, die der Musiker Guido Goh unplugged spielt. Der Frontmann und Sänger der Indian Tea Company ist nun mit einem Solo-Programm “Sarasvati’s Devotion” unterwegs und präsentiert dabei neben dem gecoverten Song auch eigene Stücke. Am Freitag, dem 15. Oktober, ist er zu Gast in Greifswald.

Doch spielt Goh nicht nur Klavier, sondern er begleitet sich abwechselnd selbst auch auf Gitarre oder dem indischen Zupfinstrument Sitar. Die Bandbreite seines musikalischen Könnens ist beispielsweise im Song “Far away” zu hören. Mit rhythmischen Trommeln, der Sitar und englischen Texten wirkt das Ganze unkonventionell, nahezu exotisch. Teilweise versprühen seine Lieder ein wenig Hippie-Atmosphäre – dennoch schwingt oft eine melancholisch-schöne Note mit, wie im Video zu dem Lied “All I have” zu sehen und hören ist.

Das Konzert wird vom Studententheater StuThe präsentiert. Es werden auch weitere Gäste, wie Daniel Anderson und Air, Knee und Bert spielen. Ab 19.30 Uhr beginnt die Veranstaltung im Campo Allegre in der Langen Straße 8. Der Eintritt beträgt sechs, ermäßigt vier Euro.

Flyer: Veranstalter

Zeitloser Konflikt: Antigone im Theater Vorpommern

Frech. Modern. Originell. So wirken die Werbeplakate zum neuen Theaterstück “Antigone” im Theater Vorpommern. Nur der Oberkörper einer jungen Frau ist zu sehen, die ein schwarzes T-Shirt und einen karierten Rock trägt. Auf dem Shirt steht “Antigone –  Tragödie von Sophokles”. Erwartungen werden beim Betrachter geschürt: Ist die Inszenierung auch frech, modern und originell?

Antigone vs. Kreon

Uraufgeführt wurde das Schauspiel 442 vor Christus im Dionysos-Theater, Athen. Die Problematik im Stück: Antigone, eine junge Königstochter, lehnt sich gegen ihren Onkel Kreon, dem neuen König Thebens, auf. Die Ursache hierfür ist ein Kampf zwischen ihren Brüdern Polyneikes und Eteokles, bei dem beide Brüder fielen. Der eine, Eteokles, verteidigte Theben und soll nun ehrenvoll bestattet werden. Der andere hingegen, Polyneikes, kämpfte gegen Theben und soll nun nicht beerdigt werden, sondern vor den Toren der Stadt verwesen. Jede Zuwiederhandlung werde mit dem Tod bestraft, lässt Kreon verkündigen. Doch Antigone wiedersetzt sich dieser Anordnung und begräbt ihren Bruder eigenmächtig.

Mit bunten Strähnchen gegen die Staatsmacht

Die Schwestern Antigone und Ismene sind sich zunächst uneinig.

In der Inszenierung von Tobias Sosinka sieht man zuerst eine dunkle Stadtmauer, auf der der Name Polyneikes gesprüht steht. Es wird die erneut Hoffnung geweckt, dass es sich bei diesem Stück um eine moderne Variante des antiken Trauerspiels handelt. Bald darauf stürmt Antigone, gespielt von Anja Taschenberg, schreiend auf die Bühne. Wütend ist sie. Rasend, nahezu hysterisch. Dem Publikum wird deutlich, dass sie es war, die den Namen an die Mauer sprühte. Ihre Rolle lässt an einen Punk erinnern: Toupierte Haare mit bunten Strähnchen, dazu auffällige Strumpfhosen, Stiefel. Während des Stücks ist die Protagonistin nicht oft auf der Bühne präsent und wenn, dann sieht man sie in der Auseinandersetzung mit ihrer Schwester Ismene und ihrem Onkel Kreon.

Vernunft oder Moral?

Antigone schreibt den Namen ihres verstorbenen Bruders Polyneikes.

Bald lässt sich feststellen: Es wurde sich bei dieser Inszenierung stark am antiken Original orientiert. Die Texte sind nicht in die Moderne überliefert beziehungsweise nicht and diese angepasst. Auch wurde die Thematik nicht mit aktuellen, neuen Aspekten angereichert. Es bleiben der Konflikt Individuum gegen die Obrigkeit und die Frage, ob Handeln nach moralischen oder vernünftigen Richtlinien richtig sei. Antigone selbst ist sich in ihrem Tun treu. Sie erscheint permanent schreiend, trotzig und frech auf der Bühne – sympathisch und stark wirkt sie dabei nur bedingt. Schade.

Überzeugend: Kreon, Haimon, der Chor und die Bühne

Auch der Vater-Sohn-Konflikt zwischen Kreon (Bahr) und Haimon (Goldbach) spielt eine Rolle.

Herausragend wird Kreon von Marco Bahr gespielt. Unnachgiebig ist er, auch gegenüber seinem Sohn Haimon, hier überzeugt Lukas Goldbach. Ein autoritärer Regent, der auf niemanden hören möchte – und zum Ende sich doch besinnt. Bahr gelingt es, diesen inneren Konflikt und die Wandlung gekonnt umzusetzen. Eher amüsant war die Rolle des blinden Sehers Teiresias, gespielt von Jörg F. Krüger, angelegt. Auf den ersten Blick sah dieser nämlich aus wie Helge Schneider. Interessant war auch die Darstellung des Chors. Als Bürger Thebens, sichtbar vom Krieg gekennzeichnet, kommentieren sie die Handlung. Mal sprechen sie gemeinsam im Chor, dann singen sie auch. Hin und wieder ertönt Musik, die sonst eher spartanisch eingesetzt wurde. So wurden dem Publikum düstere Szenen angekündigt. Besonders erwähnenswert ist die Gestaltung der Bühne, die minimalistisch und dunkel gehalten wurde. Eine Treppe, die zu einem Tor führt, war zu sehen. Sie wurde oft gekonnt ins Schauspiel mit einbezogen.

Zeitloser Konflikt

Letztendlich bleibt festzustellen, dass die Inszenierung überzeugen konnte, insbesondere was die schauspielerischen Darstellungen und die Konzeption der Bühne betrifft. Eine unterhaltsame und solide Antigone-Aufführung also. An modernen Aspekten, die auf Grund der Gestaltung der Werbeplakate mehr oder weniger erwartet wurden, fehlte es jedoch. Dennoch wird die Problematik – der oder die Einzelne gegen die Autorität, wie es sich derzeit beispielsweie in Stuttgart zeigt – doch noch lange aktuell bleiben. Vielleicht braucht es also gar keine modernen Aspekte für ein antikes Stück, ist der Grundkonflikt doch zeitlos.

Fotos: Vincent Leiffer

Quo vadis, Studententheater? Erneute Raumplobleme erschweren Betrieb

Es war ein wenig ruhig geworden. Doch das Studententheater StuThe hat viel vor im neuen Semester, wie Erstsemester und Neugierige am vergangenen Dienstag in den StuThe-Räumen bei einer Aufführung erfahren konnten: Bekannte Stücke, wie “Homo Pilicrepus – der ballspielende Mensch” werden wieder aufgeführt und neue Produktionen sind angedacht. Doch erneut drängen sich Raumprobleme in den Theaterbetrieb.

Renovierung zu teuer, doch keine Alternative

Im Haus der Falladastraße 2 ist derzeit noch das Studententheater untergebracht.

Seit der 15-jährigen Vereinsgeschichte musste das StuThe oft umziehen: Von der Stralsunder Straße 10, über die Soldmannstraße bis zur Falladastraße. Ende 2009 ereilte das Studententheater die plötzliche Nachricht, dass sie ihre bisherige Stätte in der Soldmannstraße innerhalb von zwei Wochen verlassen sollten. Seither sind sie in Räumlichkeiten der Falladastraße 2 untergekommen, teilweise wurde das Theatermaterial in der Mensa zwischengelagert. Dass das alte Institut für Sportwissenschaften in der Falladastraße aber nur eine Übergangslösung darstellte, war von Anfang an klar. Bald sollten die Mitglieder des Studententheaters neue Räume in der Soldmannstraße, dem Kinderpavillon, übergangsweise beziehen. Hier wurde bereits renoviert – bis vor Kurzem Schimmel hinter den Möbeln entdeckt wurde und nun der angedachte Umzug gekippt wurde. Die Renovierung würde zu teuer. “Das Problem ist, dass uns aber auch keine Alternative zum Kinderpavillon angeboten wurde”, erklärt Vorstandsvorsitzender des Studententheaters Jens Leuteritz. Nun befünde sich das Studententheater in einem Schwebestatus.

Risse in den Wänden und Heizungen, die nicht funktionieren

Vorstandsvorsitzender Jens Leuteritz im Interview mit dem webMoritz. "Wir wollen eine feste Spielstätte."

Jens verrät, dass es die Grundbestrebung des StuThe sei, das Haus in der Falladastraße 2 zu behalten: “Eigentlich sollten wir hier nicht mehr sein, aber wir wollen hier bleiben.” Doch dies sei derzeit nicht so einfach: Mit dem Betrieb für Bau- und Liegenschaften gebe es Querelen und das Gebäude ist stark baufällig. Es gibt Risse in den Wänden und nicht angestellte Heizkörper, was Vorstandsmitglied Sven Laude, der durch das Programm am Abend führte, dem Publikum charmant beibringt: “Eine gute Nachricht habe ich. Heute Abend haben wir eine Heizung. Nämlich euch!” Doch die Sanierungsarbeiten am Haus in der Falladastraße werden gescheut – bald werde es eine Baubegehung von Seiten der Universität geben. Die Mitglieder des StuThe selbst werden zunächst am Haus arbeiten und zeigen, dass sie hier bleiben wollen. “Wir wollen eine feste Spielstätte und sind auf einen intakten Probebetrieb angewiesen”, erläutert Vorstandsvorsitzender Jens. Nun werden Partner gesucht, “die das Haus mit uns gemeinsam tragen”, sagt Sven Laude, der seit 15 Jahren Mitglied beim StuThe ist. Die Verhandlungen mit der Universität seien schwierig, so Laude. “Sie wollen uns schon fördern, können es aber nicht in den Maßen.”

Neue und alte Produktionen

Sven Laude vom Vorstand begleitete durch den Abend.

Neue Projekte sind für die kommende Zeit angedacht: So wird das Stück “Stalker” in Zusammenarbeit mit dem Theater Vorpommern bald auf die Bühne gebracht und auch die Probearbeiten zum neuen Stück “Das Phantom”, aus dem einige Szenen am vergangenen Dienstag zu sehen waren, werden voraussichtlich im November abgeschlossen sein. Bei der Aufführung am Dienstag sollte ein Querschnitt der Arbeit präsentiert werden und es wurden Szenen aus den bekannten Produktionen “Die Grüne Gans” und “Homo Pilicrepus – der ballspielende Mensch”, welches am 18. Oktober in der Brasserie Hermann wieder aufgeführt wird, gezeigt. Begeistert sahen die Zuschauer weiterhin kurze Szenen der Improvisationsgruppe Ma´ma ernst. Zwei Ausschnitte zeigen das Genrespiel: Die gleiche Szene wird einmal als Bollywoodfilm, einmal als Bestandteil der Sendung Musikantenstadl improvisiert aufgeführt.

Ein wenig Bewegung kam bereits in den Prozess: Zumindest wurden die Heizungen nun angestellt. Wo das StuThe aber genau unter kommen wird, ist zunächst ungewiss. Optimistisch bleibt Vorstandsmitglied Sven Laude trotzdem: “Egal, wie die Rahmenbedingungen sind, es kommt immer was dabei raus.”

Fotos und Videos: Patrice Wangen

Nach 2000 Jahren über immer noch Thema:”Antigone” im Theater

Am 2. Oktober findet um 19.30 Uhr im Theater Greifswald die Premiere von Antigone statt

Nachdem das Theater Vorpommern mit Schillers “Räuber” ein Werk der Deutschen Klassik inszenierte, folgt nun mit Sophokles’ “Antigone” ein Werk aus der klassischen Antike. Die Premiere wird am zweiten Oktober um 19.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Greifswald stattfinden.

Bei der Inszenierung handelt es sich um eine Neuübertragung von Tobias Sosinka. Die beiden Hauptrollen des Stücks, Antigone und Kreon, werden von Anja Taschenberg und Marco Bahr gespielt. Weitere Rollen werden von Katja Klemt, Elke Zeh, Jan Bernhardt, Grian Duesberg, Lukas Goldbach, Christian Holm, Jörg Krüger, Hannes Rittig und Markus Voigt übernommen. Susanne Thomasberger ist in dem Stück Verantwortliche für Bühne und Kostüme, während Komposition und Einstudierung von Andreas Kohl stammen.

“Mit seiner um 442 uraufgeführten ,Antigone´ schuf Sophokles (um 496-406 v. Chr.) eine Tragödie von gewaltiger politischer Dimension”, heißt es in der Pressemitteilung des Theaters Vorpommern. Der Theaterbesucher wird bei der Premiere mit folgender Interpretation des Stückes konfrontiert:

“Antigone und Kreon – Individuum und Staatsmacht – stehen sich gegenüber, und beide kennen keine Kompromisse. Ein Stück, das mit aller Schärfe nach dem Gegen- und Miteinander von staatlichen und privaten Interessen fragt und somit nach über zweitausend Jahren mitten in unsere Gegenwart zielt.”

Der Theaterförderverein “Hebebühne” lädt im Anschluss der Veranstaltung das Premierenpublikum zur Premierenfeier im Foyer des Greifswalder Schauspielhauses ein.

Die Handlung…

Antigone, die Tochter des Ödipus, bittet ihre Schwester Ismene vergeblich darum, ihr bei der Bestattung des gemeinsamen Bruders Polyneikes behilflich zu sein. Dieser ist gefallen, als er zusammen mit feindlichen Truppen die Heimatstadt Theben, in der inzwischen Kreon die Regierungsgeschäfte übernommen hat, in seine Gewalt zu bringen suchte. Auch Eteokles, der Bruder des Polyneikes, der auf Seiten Kreons kämpfte, ist bei der kriegerischen Auseinandersetzung ums Leben gekommen. Nun hat Kreon, der mit der Vernunft eines Staatsmannes nach Recht und Gesetz regiert, verfügt, dass Eteokles, der Verteidiger der Stadt, mit allen Ehren bestattet werde, Polyneikes dagegen unbeerdigt den Hunden und Vögeln zum Fraß ausgesetzt bleibe. Antigone widersetzt sich dem Verbot, bestattet den Leichnam – und steht mit radikaler Unbedingtheit zu ihrer Tat. Indem sie trotzig auf der Existenz von Werten jenseits der Staatsräson beharrt, riskiert sie Verfolgung – und bringt ihr Leben in Gefahr.

aus: Presseinformation Theater Vorpommern

Foto: Theater Vorpommern

Tiefsinning, tänzerisch, schwer: Das neue Album von “Wir sind Helden”

Ein Beitrag von Christopher Denda

Fast zwei Jahre lang war es um die Berliner Pop-Rock Gruppe „Wir sind Helden“ ruhig geworden. Das könnte unter anderem daran liegen, dass Sängerin Judith Holofernes und Schlagzeuger Pola Roy mittlerweile ihr zweites Kind bekommen haben. Dafür sind sie mit ihrem neuen Album „Bring mich nach Hause“ wieder direkt durchgestartet; Platz 1 in den deutschen Albumcharts.

Aber trotz des Nachwuchses haben die vier Musiker nicht umgeschwenkt auf die Produktion von Kinderliedern.  Gereift ist die Musik nichtsdestotrotz. Die Texte sind wieder tiefsinnig, teilweise recht schwer, wie beim Titelsong des Albums „Bring mich nach Hause“, manchmal aber auch tänzerisch, wie bei „Was Uns Beiden Gehört“.

Begonnen wird das Album mit der eher vertrackteren Nummer „Alles“, die man mehrmals hören muss, bis man alles verstanden hat. Ein eher in jeder Hinsicht ungewöhnlicher Titel ist der Song „Meine Freundin War Im Koma Und Alles, Was Sie Mir Mitgebracht Hat, War Dieses Lausige T-Shirt“. In Punkto Text und Komposition kann „Die Ballade Von Wolfgang Und Brigitte“ punkten, welches sich inhaltlich mit einem Beziehung-Drama in Zeiten des Gender Mainstreaming befasst. Auch dem Jazz wird Tribut gezollt: Denn dank gedämpfter Trompete kann der Song „Dramatiker“ punkten. Wenn man sein Kind mit moderner Musik in den Schlaf bringen will, so ist „Die Träume Anderer Leute“ wärmstens zu empfehlen, denn dort säuselt Sängerin Judith das Kinderlied „Schlaf Kindchen Schlaf“.

Im Fazit kann man sagen, dass „Bring Mich Nach Hause” durch und durch ein typisches “Wir sind Helden” Werk ist. Trotz einiger Verschrobenheit und mancher Text-Bonmots stimmig geraten. Und so kann man es sich für den Herbst 2010 recht behaglich mit dem neuen Album einrichten.

Fotos: Yoshi via Wikipedia