Aufmerksame moritz.Fans werden unseren wöchentlichen Veranstaltungskalender kennen und in den letzten paar Wochen vermisst haben: Gute Neuigkeiten: Die web.woche kommt zurück, allerdings mit einigen Änderungen.
Die neue web.woche soll interessanter sein, weniger Auflistung und mehr Empfehlung, Qualität über Quantität. Unsere Ressortleitungen Nessa (Kultur und Sport), Simon (Region und Politik) und Ise (Universität und Wissenschaft) durchforsten für euch die vielen Veranstaltungen und bieten euch hier ein Best-of. Das Rebranding wird vollendet mit einem neuen Beitragsbild und neuem Namen. Das ist nicht mehr die web.woche eurer Großeltern, das ist das web.weekly der Zukunft.
Hinterlasst uns gerne eure Kommentare, was ihr von dem neuen Konzept und Namen haltet!
web.weekly (7. – 13. Oktober)
Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.
Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort
Kultur und Sport
One-Way-Ticket nach Parchim? Das haben sich die Protagonisten des Films „Dann gehste eben nach Parchim“ gedacht. Im Jahr 2020 sind Arikia und Gesa von Hamburg nach parchim gezogen und wurden dabei zwei Jahre lang von Filmemacher Dieter Schumann begleitet. Das Endergebnis könnt ihr jetzt sehen. Wo? STRAZE Wann? Montag, 07. Oktober 2024 Eintritt? 3-5-7 Euro Weitere Infos findet ihr hier.
Ihr habt noch nicht genug von Caspar David Friedrich bekommen? Dann ist vielleicht die Lesung „Caspar Nonstop. Das lyrische Gesamtwerk des Romantikers Caspar David Friedrich“ was für euch. In unter einer Stunde könnt ihr die beinahe vollständige Gedichtsammlung CDFs mit musikalischer Untermalung erleben. Wo? Falladahaus Wann? Donnerstag, 10. Oktober 2024 Eintritt? 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Weitere Infos findet ihr hier.
Der Literaturpreis Mecklenburg Vorpommern wird wieder verliehen. Aus über 90 Bewerbungen hat eine Jury fünf Nominierte ausgewählt, die jeweils ihre Werke vorlesen werden. Insgesamt werden an dem Abend drei Preise vergeben, darunter zwei Publikumspreise. Über einen entscheidet das Publikum vor Ort und über den anderen entscheiden die Zuschauer im Livestream auf Twitch. Wo? STRAZE Wann? Sonntag, 13. Oktober 2024 Eintritt? frei Weitere Infos sowie den Link zum Livestream findet ihr hier.
Region und Politik
Dir fehlt noch die richtige Dekoration, um deine Wohnung richtig in die kuschelige Herbststimmung zu bringen? Dann komm zum Erntedankmarkt auf dem Marktplatz. Regionale Händler bieten dort herbstliche Blumen, Gestecke und natürlich Kürbisse an. Zusätzlich sind auch die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Wo? Marktplatz Greifswald Wann? Sonntag, 13. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr
Eine Einführung in die Kapitalismuskritik bietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Der Workshop beschäftigt sich mit Freiheit, Gleichheit und Eigentum und möchte erklären, was diese Begriffe mit dem Kapitalismus zu tun haben. Wo? Ikuwo, Goethestraße 1 Wann? Samstag, 12. Oktober 2024, 11 bis 13:30 Uhr Eintritt? frei
Ein Festival der anderen Art erwartet euch beim auftauchen.festival. Ebenso divers wie die Zielgruppe (12-27 Jahre) ist auch das Angebot. Neben Musikacts gibt es Ausstellungen über Hate Speech oder Workshops zur Selbstverteidigung. Beim Siebdruck könnt ihr etwa auch euer eigenes T-Shirt bedrucken. Wo? Wilhelm-Holtz-Straße 9 (Katapult Verlag) Wann? Samstag, 12. Oktober 2024, ganztägig Eintritt? 10 bis 15 Euro, erhältlich hier. Für mehr Infos über das Programm schaut einfach auf der Instagram-Kanal des Festivals vorbei.
Universität und Wissenschaft
Die Ersti-Woche steht an, aber ihr müsst keine Erstis sein, um sie zu genießen! Denn neben der Ersti-Begrüßung in der Beitz-Mensa am Montag, den vielen verschiedenen Ersti-Frühstücken der verschiedenen Fachschaften gibt es auch Veranstaltungen, die für alle Studis offen sind. (Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Ersti-Woche findet ihr hier.)
Der Markt der Möglichkeiten zeigt wieder was es an der Uni und in der Stadt alles zu erleben gibt, von Sportvereinen über Hochschulgruppen und -initiativen und natürlich Clubs. Und es gibt nicht nur Infos, sondern auch lauter Goodies! (Disclaimer: es wird erfahrungsgemäß laut und voll) Wo? Mensa am Berthold-Beitz-Platz Wann? Dienstag, 8. Oktober, 15-18:00
In der Ersti-Woche gibt es traditionell auch immer Führungen durch die Bibliotheken (10.-13.10.), das Unihauptgebäude mit Studentenkarzer und Aula (täglich), durch den Botanischen Garten (9.10.), den Dom (7.10.) und in der Sternwarte (17.10). Die genauen Uhrzeiten, Treffpunkte und etwaige Kosten findet ihr hier.
Für Musikbegeisterte bieten UniChor und UniSymphonieOrchester bei Musik im Kerzenschein Einblicke in altes und neues Repertoir, darunter Mendelssohns Lobgesang, Orfs Carmina Burana und vieles mehr! Dort könnt ihr auch gleich erfahren, wie ihr selbst Teil des Chors oder Orchesters werden könnt. Wo? Dom St. Nicolai (der mit dem schönen neuen Fenster) Wann? Mittwoch, 9. Oktober, 21 Uhr Eintritt? Frei
Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.
Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!
Auf dem webmoritz. könnt ihr ab jetzt das aktuelle moritz.magazin als e-Paper lesen. Wo ihr die Funktion findet und was euch im neuen Heft erwartet.
Das moritz.magazin erscheint dieses Jahr voraussichtlich nur dreimal in gedruckter Ausgabe. Warum, erfahrt ihr hier. Das heißt aber nicht, dass die magazin-Redakteur*innen die letzten Monate gefaulenzt haben. Denn alle weiteren Ausgaben erscheinen online. Und damit ihr Leser*innen trotzdem das bestmögliche Leseerlebnis habt, gibt es auf dem webmoritz. eine neue Funktion!
Die erste Ausgabe, die ausschließlich online erscheint, könnt ihr jetzt mit dem neuen e-Paper-Feature lesen. Dazu schaut ihr auf dem webmoritz. einfach in das Menü, klickt auf „e-Paper“ und könnt direkt durchs digitale Magazin blättern. Oder ihr klickt einfach hier.
Was euch in dieser neuen Ausgabe erwartet?
Im Forum – dem Politikteil des moritz.magazins – findet ihr Artikel wie:
Die Welt wählt – Warum 2024 auch als Superwahljahr bezeichnet wird
Taylor Swift und Politik – Wie die Pop-Ikone den US-Wahlkampf beeinflussen könnte
Im Uni.versum, dem Universitäts- und Wissenschaftsressort, geht es weiter mit:
Wir sind noch da – Wie der Mensa Club jetzt weitermacht
Der Rektor mit den weißen Laken – Die faszinierende Geschichte hinter Karl Engel, dem letzten Rektor unserer Uni während des Nationalsozialismus
Im Lokalteil, Greifswelt, geht es diese Ausgabe unter anderem um:
Druckfrisch – Zu Besuch in einer Greifswalder Druckwerkstatt
24/7 420 – Was die neuen Cannabis-Regeln für Greifswalder bedeuten
Den Abschluss mach unser Kulturressort, das Kaleidoskop, mit unter anderem folgenden Texten:
Kalter Koffeinentzug – Ein Selbstversuch
Unter der Fassade der Veränderung – Ein Reisebericht aus Südafrika
Das nächste Heft, Ausgabe 169, erscheint schon im August – wieder als e-Paper.
Habt ihr jemals erlebt, wie Millionen von Menschen weltweit ihre Atemzüge synchronisieren, wenn der Ball über den Rasen fliegt? Wie sie gespannt vor den Bildschirmen sitzen, wenn ihre Lieblingsmannschaften bei der Europameisterschaft um den Titel kämpfen?Wie die Farben der Flaggen die Straßen schmücken und die Stadien mit Jubel erfüllt sind? Die Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Turnier, sondern auch ein Fest der Emotionen, der Gemeinschaft und der Leidenschaft. In den Straßen hallen die Hymnen wider, die Farben der Flaggen füllen die Stadien und die Herzen der Fans schlagen im Rhythmus der Spiele. Es ist ein Spektakel, das uns alle vereint und unsere Leidenschaft für den Fußball auf die größte Bühne Europas bringt.
Die Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Ereignis – sie ist auch ein Fest der Leidenschaft, das Millionen von Menschen weltweit vereint. Wenn nationale Teams aus ganz Europa auf dem Feld gegeneinander antreten, erleben wir die Magie des Spiels auf eine einzigartige Weise. Der Jubel der Fans, die Nervenkitzel der Spiele und die unvergesslichen Momente machen die EM zu einem der aufregendsten Ereignisse im Sportkalender.
Es ist die Zeit, in der Fans weltweit sich mit ihren Wurzeln verbunden fühlen, die Farben ihrer Nationen tragen und ihre Teams mit ganzer Kraft unterstützen. Selbst diejenigen, die normalerweise nicht viel mit Fußball am Hut haben, finden sich plötzlich vor dem Bildschirm wieder, jubeln und leiden mit ihren Teams mit. Es ist die Magie des Fußballs, die uns in ihren Bann zieht. Die Vorfreude, wenn das erste Spiel angepfiffen wird und die Spannung, wenn die letzten Minuten eines Matches herannahen und alles auf dem Spiel steht. Diese Momente, wenn das Herz schneller schlägt und die Nervosität greifbar wird, zeigen, wie tief Fußball in unsere Seele eindringen kann.
Die Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern ein Fest der Kulturen und Traditionen. Sie bringt uns näher zusammen, lässt uns unsere Wurzeln feiern und erinnert uns daran, dass wir Teil einer großen europäischen Familie sind. Ob in den heimischen Wohnzimmern oder den überfüllten Fanmeilen, die Atmosphäre ist elektrisch und die Freude ansteckend.
Für viele ist die Europameisterschaft ein Moment der nationalen Identität. Wenn die Hymnen erklingen und die Spieler ihre Trikots mit Stolz tragen, spüren wir die Verbundenheit zu unserer Heimat und zu unseren Landsleuten. Es ist ein Gefühl der Einheit, das über die Grenzen hinausgeht und uns zusammenführt, unabhängig von Sprache, Religion oder Politik. Die Europameisterschaft ist auch eine Zeit der Geschichten und der Legenden. Von den heldenhaften Toren bis zu den dramatischen Elfmetern – jedes Spiel erzählt seine eigene Geschichte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt fasziniert und bewegt. Wir teilen die Siege und die Niederlagen, die Freuden und die Tränen und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang halten.
Wenn das Turnier seinen Höhepunkt erreicht und die besten Teams um den Titel kämpfen, ist es wie ein episches Drama, das uns gefangen nimmt und nicht mehr loslässt. Wir fiebern mit unseren Lieblingsspielern mit, bewundern ihre Fähigkeiten und feiern ihre Erfolge.
Während sich die Europameisterschaft 2024 langsam dem Ende nähert, steigt die Spannung ins Unermessliche. Wer wird wohl am 14. Juli im Finale triumphieren und den begehrten Pokal in die Höhe stemmen? Während wir auf das große Finale warten, werden wir weiterhin mitfiebern, mitjubeln und jeden magischen Moment dieses Turniers in vollen Zügen genießen. Lasst uns den Zauber der Europameisterschaft genießen und die Liebe zum Fußball in all ihren Facetten zelebrieren. Denn Fußball ist nicht nur ein Spiel – er verbindet uns, inspiriert uns und erinnert uns daran, dass wir gemeinsam stark sind! Und während wir uns auf die spannenden finalen Spiele der Europameisterschaft vorbereiten, stimmen wir uns musikalisch ein. Was passt besser dazu als Peter Schillings „Major Tom“? 🙂
Ich bin Petimat, aber die meisten nennen mich einfach Peti. Ich bin 24 Jahre alt und komme ursprünglich aus Tschetschenien. Ich studiere Kommunikationswissenschaft und Germanistik und drücke fest die Daumen, dass ich 2024 fertig werde. Meine Lieblingsmusikgenres sind derzeit Jazz, Reggae, Funk und Latin Music 🙂
Der Nordische Klang hat wieder in Greifswald stattgefunden. Für das diesjährige Fest übernahm Estland die Schirmherrschaft. Das Event, welches nun schon zum 33. Mal in Deutschland stattfand, war voller fantastischer und wunderbarer Eindrücke, die man nicht so schnell vergisst; egal ob Ausstellungen, Vorträge, Filme oder musikalische Darbietungen.
Letztes Jahr haben sich zwei webmoritz.Redakeurinnen für euch aufgemacht, um ein paar der musikalischen Eindrücke zu erlangen. Part 1 und Part 2 könnt ihr dazu noch einmal nachlesen. Auch dieses Jahr waren sie für euch unterwegs und haben sich diverse musikalische Darbietungen zu Gemüte geführt.
YrrY: Experimentell, Ehrlich, Erstaunlich
Am 07. Mai trat das Quartett YrrY auf, bestehend aus Carmen Bóveda (Cello), Mari Garcés (Gesang), Håkon Skjæret (Schlagzeug, Xylophon), und Owen Weaver (Schlagzeug). Die Band aus Norwegen verbindet ihre Liebe für neue Musik und ungewöhnliche Instrumente. Damit geht auch ein sehr ungewöhnlicher Sound einher, denn die jungen Musiker*innen begannen ihre Darbietung auf ganz andere Art und Weise: sie setzten den Fokus auf genau die Dinge, die bei einer guten Performance eigentlich vermieden werden sollten. Über fünf Minuten lang lauschten wir den Klängen von Räuspern, Stühleschaben, Feedback des Mikrofons, Quietschen eines Ständers, oder ungewollten Tönen eines Instruments.
Ein weiteres Stück der Band wird mir lange noch im Gedächtnis bleiben. Hintergrund dazu war die Geschichte eines Mannes, der über das Meer flüchtet, und genauso klang das Stück auch. Schweres Atmen ins Mikrofon simulierte die Brandung, Xylofon und Cello ahmten das Quietschen und Ächzen eines großen Frachtschiffes nach, und das Schlagzeug erzeugte einen sich tadellos einfügenden metallenen Sound dazu. Hört gern einmal in den Musikclip hinein und schließt dabei eure Augen. Ich ertappte mich dabei, wie ich angestrengt lauschte, um auch ja jeden Ton herauszuhören.
Zum Ende zeigten sich YrrY noch von ihrer schauspielerischen Seite. Zur Frage, was Musikalität eigentlich bedeutet, liefen sie auf der Bühne herum, schwenkten ihre Instrumente umher, tauschten sie auch mal untereinander aus, oder bauten alles komplett ab und dann wieder auf. Zum Schluss standen sie vor ihren zu einem Berg aufgestapelten Musikinstrumenten, rezitierten ein Gedicht und sangen dann a capella dazu, was es heißt, Musikalität zu besitzen.
Dieser einprägsame Abend traf sicherlich nicht den Geschmack von Allen – direkt neben uns saß jemand, der sich im Anschluss bei seiner Begleitung über die Band beschwerte, und gerade den letzten Akt schrecklich fand. Ich kann mir vorstellen, dass ein paar der Zuschauenden diese Meinung teilten (ich selbst fand das letzte Stück ebenfalls ungewohnt und etwas zu lang), aber grundsätzlich ist so eine Darbietung doch total spannend, gerade weil sie so anders und kontrovers ist. Eine angenehme Unterhaltung zum Zurücklehnen war es sicher nicht – doch das soll sie gar nicht sein.
Die dänische Band Kalaha trat am selben Abend auf. Niclas Knudsen (Gitarre & Talk Box), Emil de Waal (Drums & Percussion), Jens ‘Rumpistol’ Christiansen (Synths & Gesang), und Anders Stig Møller (Bass & Laptop) spielten energiegeladene Lieder und sorgten für einen angeregten Abend, an den ich gern zurückdenke.
Hier ging es um einiges rockiger zu, und schon bald schwangen die Ersten ausgelassen das Tanzbein. Die 2014 gegründete Band verbindet verschiedene Genres, von Acid Rock und improvisiertem Jazz bis hin zu anatolischem Funk und Acid Techno, was ihnen bereits einen Danish Music Award, einen Carl Award und zahlreiche Nominierungen einbrachte.
Auf der Bühne spielten sie ausgelassen und wild. Gerade der Schlagzeuger tobte sich richtig aus und steckte uns mit seiner Begeisterung an. Man merkte den Musikern das jahrelange Zusammenspiel und den Spaß auf der Bühne sehr an. Die türkische Sängerin Hilal Kaya, mit der die Band kollaborierte, kam ebenfalls für ein paar Lieder auf die Bühne. Mit klarer Stimme sang sie auf türkisch, was sich unerwartet gut mit dem rockigen Sound der Band verbinden ließ.
Hier findet ihr Kalaha feat. Hilal Kaya zum selbst Reinschnuppern.
Maja Mannila Trio: Fusion Jazz, der belebt
Am 08.05. trat das Maja Mannila Trio im St. Spiritus zur Jazznacht auf. Die finnische Band der Soul/Jazz-Sängerin hat bereits einen beträchtlichen Stein im Brett der europäischen Jazz-Szene. Zusammen mit Johannes Granroth (Bass) und Severi Sorjonen (Schlagzeug) performte Maja Mannila ihre selbst geschriebenen Lieder auf Englisch. Einflüsse des Jazz, Gospel und R’n’B finden sich in ihrem Stil wieder und machten auch diesen Abend zu einer musikalischen Delikatesse.
Letztes Jahr gehörte die Jazznacht zu einem meiner liebsten Abende des Nordischen Klangs, und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Mal langsam und nur mit Bass begleitend, mal laut, rhythmisch und kühn verzauberte das Trio die Gäste. Unter anderem wurden Songs wie „With you“, „Daydream“ oder „Fly“ gespielt – letzteren schrieb Maja Manilla mit gerade mal 16 Jahren. Besonders die verschiedenen Soli von Schlagzeug, Bass und Gesang, die nochmal die individuelle Stärke der Künster*innen zeigten, haben es mir angetan.
Rahel Talts Quartet: Zusammenspiel der feinsten Art
Der Jazzabend ging weiter mit der Band der estnischen Pianistin Rahel Talt. Sie performten ihre Stücke, welche akustischen Jazz mit Einflüssen aus dem Bebop und der Tradition fusionierten. Mit Mariusz Praśniewski (Polen) am Bass, Jesper Lørup Christensen (Dänemark) am Schlagzeug, Donatas Petreikis (Litauen) am Saxophon und Rahel Talts (Estland) am Klavier sorgte die Band für einen klangvollen, energetischen Abend.
Rahel Talt verbindet in ihrer Jazzmusik alte mit neuen Zeiten, was an Stücken wie „Present Moment“ oder „Russel“ gut zur Geltung kommt. Besonders beeindruckend war das Zusammenspiel der Vier. Das Saxofon fügte sich nahtlos mit dem Kontrabass und dem Klavier ein, und zwischenzeitlich muteten Rahel Talts Finger an, als flögen sie über die Pianotasten. Zwischenzeitlich hatte ich das Gefühl, von einem Tornado des Jazz überrollt zu werden – ein Erlebnis, das ich jederzeit wiederholen würde.
Beendet wurde der Abend mit einer jazzigen Interpretation eines Esti Folksongs. Tänan teid väga!
Es gibt, wie letztes Jahr auch, einen zweiten Teil – also stay tuned!
Zur Person der*des Autor*in
Marthe (sie/ihr) ist den weiten Weg von Rostock nach Greifswald im WiSe 2020/21 gekommen, um Kommunikationswissenschaften und Anglistik zu studieren. Seit März 2023 ist sie bei den moritz.medien als Autorin und Lektorin dabei. Einige ihrer liebsten Dinge sind Espresso, Katzen und Filme.
Am Freitag, den 12. Juli, steht der große Rummel des Semesters an. Es findet die erste Campus-Kirmes der Universität Greifswald statt. Das Programm ist bunt und vielschichtig.
Die Hintergründe
Auf diesen „bunten Nachmittag und Abend mit viel Musik“, wie es der AStA in einem Post auf Instagramm beschreibt, solle man sich freuen. Unter anderem werden einem eine Hüpfburg, Flaschenyoga, Beutel bedrucken, Live Musik und auch die Stände der einzelnen Fachschaftsräte geboten. Hier könnt ihr euch einen Stempel holen und am Ende einen Preis auswählen. Für jeden sollte etwas dabei sein. Eröffnet wird die Campus-Kirmes um 15 Uhr auf dem Hof des Instituts für Deutsche Philologie (Rubenowstraße 3) durch die UniBigBand. Später folgt ein buntes Programm; mehr dazu weiter unten oder hier. Für ausreichend Verpflegung und Getränke sorgt der Mensaclub e.V. Auf der Hauptbühne eröffnet die UniBigBand nicht nur die Campus-Kirmes, es folgen später am Abend dort noch einige Live-Acts. Auch sind ab 18Uhr auch die studentischen Clubs für euch da.
Das Programm im Überblick
15:00 – 15:30 Uhr: Eröffnung durch die UniBigBand
15:15 – 18:00 Uhr: Kirmes für Spiel und Spaß mit den Fachschaftsräten
18:00 – 20:00 Uhr: Spiel und Spaß mit den Studentischen Clubs
20:00 – 23:00 Uhr: Live-Konzert mit Bands und DJ
Die Acts auf der Hauptbühne
15:00 Uhr: UniBigBand
18:00 Uhr: Prof. Dr. Schuhmacher
19:30 Uhr: Les Bumms Boys
21:00 Uhr: Pete & Kloppenburg
22:00 Uhr: Lumaris
Beitragsbild: Allgemeiner Studierendenausschuss
Zur Person des Autors
Ursprünglich aus dem platten Land in Niedersachen, zog es ihn im Oktober 2022 für sein Jurastudium nach Greifswald. Er ist großer Fan der Hochschulpolitik und von Spaziergängen durch Greifswald. Von Mai 2023 bis Mitte Februar 2024 war er stellvertretender Chefredakteur und seitdem ist er Chefredakteur V.i.S.d.P des webmoritz. Sein Lieblingstier ist das Rotnackenwallaby.
Am 21. Juni ist nicht nur kalendarischer Sommeranfang, sondern es findet auch wieder das größte Musikfest der Welt statt: die Fête de la Musique. In vielen Städten Europas tanzen die Menschen auf den Straßen zu Musik zahlreicher Berufsmusiker*innen, Performer*innen und DJ*s die honorarfrei den Sommer melodisch einläuten. Auch in Greifswald habt ihr die Chance, den Beginn des Sommers zu feiern.
Die erste Ausgabe des Musikfestes fand bereits im Jahr 1982 in Paris statt. Mittlerweile wird die Fête de la Musique in über 1300 Städten jährlich am 21. Juni gefeiert. Das Konzept ist einfach: Überall im öffentlichen Raum werden Bühnen bzw. Stände mit Musik aufgebaut und alle Menschen sind eingeladen, zusammen den Klängen zu lauschen und zu feiern.
Wie bereits in den Jahren zuvor, organisiert der GrIStuF e.V. auch dieses Jahr die Fête de la Musique in den Straßen Greifswald unter dem Motto „Musik für alle, umsonst & draußen“. Das bedeutet für euch, ihr könnt zahlreiche Acts sehen und hören, ohne dafür Eintritt bezahlen zu müssen. Möglich ist das, weil alle Künstler*innen ohne Gage auftreten. Das Programm startet bereits ab 14 Uhr und die zehn Bühnen sind überall in der Stadt verteilt.
Die Hauptbühne vom GrIStuF e.V. findet ihr hinter der STRAZE. Dort erwartet euch eine musikalische Vielfalt von Rock über Funk, Rap und Avantgarde-Pop bis hin zu Punk. Weitere Bühnen findet ihr beim KLEX, St.Spiritus, an der Kulturvilla, am Wall bei der alten Mensa, am Pommerschen Landesmuseum, beim Bagdad-Döner in der Fleischerstraße, in der Friedrich-Loeffler-Straße 44, in der Brinke26 und in der SchwalBe. Ab 22 Uhr erwarten euch außerdem noch die Afterpartys in der STRAZE, der Rosa, dem C9 und dem Geologenkeller. Das komplette Programm mit allen Acts und dem Lageplan sowie weitere Informationen findet ihr auf der Website des Gristuf e.V..
Hier nochmal alle Infos im Überblick: Was? Fête de la Musique Wann? Freitag, 21. Juni 2024, ab 14 Uhr Wo? In ganz Greifswald Programm? Das ganze Programm findet ihr hier.
Vanessa (sie/ihr) ist für das Lehramtsstudium 2023 nach Greifswald gekommen und seit dem Studienbeginn bei den moritz.medien. Sie begeistert sich für Bücher und Filme. Ihr Lieblingstier ist der rote Panda.
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).