So wählt ihr bei den Gremienwahlen 2025

So wählt ihr bei den Gremienwahlen 2025

Zum Jahresbeginn stehen wieder die Wahlen zu den studentischen und akademischen Gremien an. Dabei werden die Fachschaftsräte, das Studierendenparlament, der Senat sowie die Fakultätsräte neu gewählt. Diese Wahlen sind eine wichtige Möglichkeit für alle Mitglieder der Universität, sich aktiv in die Gestaltung der Hochschulpolitik einzubringen.

Die Wahlen beginnen am Dienstag, den 07. Januar 2025, um 8:30 Uhr und enden am Freitag, dem 10. Januar 2025, um 12:00 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren werden die Wahlen auch diesmal online durchgeführt. Die Wahlplattform ist während des gesamten Wahlzeitraums von allen internetfähigen Geräten aus zugänglich.

So funktioniert die Wahl und das Wahlsystem

  1. Ruft das elektronische Wahlsystem auf.
  2. Meldet euch mit den Zugangsdaten für euren Uni-Account an.
  3. Klickt auf „Online wählen“ – dort könnt ihr sowohl die studentischen als auch die akademischen Gremien wählen. Beide Wahlen werden separat durchgeführt, aber ihr könnt für beide Stimmzettel ausfüllen.
  4. Füllt alle Stimmzettel aus und schickt sie ab. Denkt daran, dass ihr eure Wahl im geheimen durchführen musst!

Die Kandidierendenlisten für die studentischen Gremien (Studierendenparlament und Fachschaftsräte) findet ihr im Studierendenportal. Die Listen für die akademischen Gremien (Senat und Fakultätsräte) sind auf der Website der Universität einsehbar.

Wenn ihr mehr über die Kandidierenden erfahren möchtet, könnt ihr euch die Steckbriefe auf dem webmoritz. durchlesen.
Hier kommt ihr zu den jeweiligen Artikeln:

Weitere Informationen zu den Wahlen gibt es in den Wahlbekanntmachungen der studentischen und universitären Wahlleitung. Klickt euch hier gerne einmal durch.

Alles auf einen Blick:
Was?
Gremienwahlen 2025
Wann? 07. Januar 2025 (8:30 Uhr) bis 10. Januar 2025 (12:00 Uhr)
Wo? Online Wahlsystem
Kontakt? E-Mail: wahl.stud@uni-greifswald.de

Beitragsbild: Vanessa Finsel/webmoritz.

Steckbriefe der Kandidat*innen – StuPa

Steckbriefe der Kandidat*innen – StuPa

Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des Studierendenparlaments.

 

Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel

Steckbriefe der Kandidat*innen – FSR

Steckbriefe der Kandidat*innen – FSR

Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des FSR.

 

 

Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel

Steckbriefe der Kandidat*innen – Fakultätsrat

Steckbriefe der Kandidat*innen – Fakultätsrat

Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des Fakultätsrats.

Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel

Steckbriefe der Kandidat*innen – Senat

Steckbriefe der Kandidat*innen – Senat

Auch in diesem Jahr geht der webmoritz. einer altgediegenen Tradition nach: den Steckbriefen der Kandidierenden der Gremienwahlen. Biotonne in Greifswald? Was ist der Hoffnungsschimmer? Wie steht die Kandidaten eigentlich zu Abendessen in der Mensa? All das und vieles mehr in den Steckbriefen der Kandidierenden. In diesem Artikel die Kandidierenden des Senats.

 

Beitragsbild und Steckbriefdesign: Vanessa Finsel

web.weekly vom 6. Januar bis zum 12. Januar

web.weekly vom 6. Januar bis zum 12. Januar

Was geht eigentlich ab in Greifswald? Ihr wollt etwas unternehmen, wisst aber nicht was? Wir haben da was für euch! Ob kreative Work-Shops, spannende Vorträge oder faszinierende Ausstellungen – hier stellen wir euch jede Woche unsere Veranstaltungstipps rund um die Themen Uni und Wissenschaft, Politik und Region, sowie Kultur und Sport vor.

Mit Empfehlungen von Vanessa Finsel, Simon Fortmann und Luise Markwort

Man nehme klassische Opermusik, ein Theater und drei Mörder und dann bekommt man das Freistil Musiktheater vom Theater Vorpommern mit dem Titel „In der Oper wird nicht gemordet!“. Lasst euch auf eine absurd mörderische Reise mitnehmen gespickt mit Aberglauben und höllischen Strafen. Und die Reiseplaylist? Unteranderem erwartet euch Mozart und Verdi.

Wo? Kaisersaal Stadthalle Greifswald
Wann? Samstag, 11. Januar, 19:30 Uhr (Premiere)
Weitere Termine und Karten bekommt ihr hier.

Der ehemalige (und eventuell auch zukünftige) Bundesfinanzminister Christian Lindner beginnt seinen Bundestagswahlkampf in Greifswald. Im Z4 Zentrum für Life Science & Plasmatechnologie bei der Zahnklinik stellt er das Programm der Freien Demokraten vor.

Wo? Z4 Zentrum für Life Science & Plasmatechnologie
Wann? Donnerstag, 09. Januar, 10 Uhr
Weiteres? Anmeldung notwendig unter https://www.fdp-greifswald.de/termin/christian-lindner-greifswald-1


Neue und bekannte Gesellschaftsspiele könnt ihr bei der 7. Straze-Spielenacht ausprobieren. Für jedes Spiel gibt es einen Experten oder eine Expertin, die euch beim Reinkommen in das Spiel hilft, also keine Scheu vor neuen Brettspiel-Abenteuern!

Wo? Straze
Wann? Freitag, 10. Januar, ab 19 Uhr


Nach den weihnachtlichen Feiertagen heißt es Aufräumen. Aber wohin geht es mit den Tannenbäumen, die so langsam ausgedient haben? In Lubmin könnt ihr diese mit vielen anderen zusammen auf einem großen Feuer verbrennen. Dazu gibt es Glühwein und Leckeres vom Grill.

Wo? Diesterwegplatz, Lubmin
Wann? Freitag, 10. Januar, ab 16 Uhr

Was hat Klimaschutz mit Jura zu tun? Einiges, wie Prof. Dr. Sabine Schlacke (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Greifswald) in ihrem Vortrag „Auf dem Pfad zur Klimaneutralität: rechtliche und rechtswissenschaftliche Beiträge“ im Rahmen der Reihe Universität im Rathaus darstellt.

Wo? Bürgerschaftssaal im Greifswalder Rathaus
Wann? Montag, 6. Januar, ab 17 Uhr (s.t.)


Professorin Dr. Sünne Juterczenka, Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit hält ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „The Sound of Islands. Klang und kulturelle Alterität in der maritimen Geschichte der Frühen Neuzeit“.

Wo? Altes Audimax, Hörsaal 2, Rubenowstraße 1
Wann? Dienstag, 7. Januar, ab 18 Uhr (s.t.)


In der ersten StuPa-Sitzung des neuen Jahres sollten nun endlich die Anträge aus der studentischen Vollversammlung besprochen werden, nachdem das in der letzten Sitzung nicht geschafft wurde. Ich persönlich bin gespannt, ob sie es diesmal schaffen, und auf das Nachspiel der starken Reduktion von Fördergeldern für studentische Initiativen und Vereine wie GREIMUN, die im Rahmen des Haushaltsplans beschlossen wurden. (Den Ticker der letzten Sitzung findet ihr hier, den Haushaltsplan hier.)

Wo? HS 2, ELP6
Wann? Dienstag, 7. Januar, ab 20 Uhr (c.t.)

(Obligatorische Erinnerung an die Gremienwahlen: 7. Januar 2025, 8:30 bis Freitag, 10. Januar, 12:00, online)

Weitere Veranstaltungen könnt ihr im Veranstaltungskalender der Uni (hier) finden.

Was sind eure Veranstaltungstipps? Kommentiert sie!

Beitragsbild: Vanessa Finsel