Studium und Hund

Studium und Hund

Es mag sich um keine große Gruppe handeln und doch hat wahrscheinlich jeder Student einen Freund in seinem Bekanntenkreis, der einen Hund besitzt. Während die einen nur den Kopf schütteln, fragen sich die anderen, wie der Besitzer das eigentlich alles unter einen Hut bekommt – Studium, Arbeit, Freunde, Familie und dann noch einen Hund. Um euch da mal einen groben Überblick zu verschaffen, habe ich mit mehreren Studentinnen gesprochen, die einen Hund besitzen. Vielleicht helfen euch diese Eindrücke ja, falls ihr selbst gerade überlegt, euch einen kleinen Vierbeiner ins Haus zu holen.

(mehr …)

Wo sind eigentlich meine Mitbewohner?

Wo sind eigentlich meine Mitbewohner?

Das Prinzip einer Wohngemeinschaft ist simpel: ein paar arme, einsame Seelen tun sich zusammen und mieten gemeinsam eine Wohnung. Nüchtern betrachtet ist das aber eigentlich schon ein bisschen schräg. Man vertraut meist wildfremden Menschen einfach, dass sie einen nicht bestehlen und die Wohnung einigermaßen in Ordnung halten. (Oder auch beides nicht, wie es im Wohnheim bei mir der Fall war, da ich meist vom Zuschließen der Zimmertüren geweckt wurde…)

(mehr …)

Estland macht den Auftakt – Beginn des „Nordischen Klangs“

Estland macht den Auftakt – Beginn des „Nordischen Klangs“

Mit dem heutigen Donnerstag beginnt wieder das Festival der Kunst- und Kultur der nordischen Ländern, das dem Greifswalder Publikum, den Studierenden und vielen anderen Menschen bis zum 15. Mai ein buntes Programm bieten wird. Schon zum 27. Mal lädt Greifswald das Baltikum und Skandinavien in die Hansestadt ein. Die Schirmherrschaft übernahm in diesem Jahr Estland. So verwunderte es nicht, dass ein Beitrag einer Estin über Estland den Auftakt zur nordischen Kulturwoche bildete. Was bringen Assoziationen mit Estland? Die Innenstadt von Tallinn? Ja, das zeigt auch und bestätigt auch schnell die Bildersuche im Netz. Danach folgen Naturfotos. Relativ unbekannt ist die Insel Kinhu. Sie befindet sich im Rigaer Meerbusen und ist ungefähr so groß wie Hiddensee. Die Insel wurde von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die ca. 700 hier lebenden Menschen beeidruckten durch ihren Modestil und ihre Art zu sprechen. Hier gibt es einen speziellen Dialekt des Estnischen. Das kann man mit Bildern nicht so gut festhalten, die Mode dagegen schon. Das versuchte die Künstlerin Birgit Püve mit ihrer Ausstellung „Poesie Kinhu“ auszudrücken. Der Name klingt zwar deutsch, aber ihre estnischen Worte wurden am Abend von einer estnischen Dozentin ins Deutsche übersetzt. Inmitten der Fotographien, die die traditionelle Kleidung zeigten, gab es auch Naturfotos. Wer sie betrachtet, wird feststellen, dass wir klimatisch nicht so weit auseinanderliegen. Begleitet wurde die Rede der Künstlerin von einem musikalischen Trio, das das Publikum auch estnische Klänge verzaubern wollte. Die Ausstellung kann man noch bis zum 22. Juni in der Rathausgalerie betrachten

Der Auftakt ist gemacht. Am dritten Mai geht es dann weiter. Und es folgen bis zum 15. Mai weitere Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Workshops, Literatursymposium, Lesungen und viele andere Veranstaltungen mehr.

Eine Übersicht gibt es hier: http://nordischerklang.de/programm-2018/

 

Ministerium genehmigt Namensänderung

Ministerium genehmigt Namensänderung

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern genehmigt die am 17. Januar beschlossene Grundordnung der Universität. In dieser Fassung streicht die Universität ihren Namenszusatz „Ernst-Moritz-Arndt“. Unter noch nicht näher beschriebenen Voraussetzungen soll dieser weiterhin genutzt werden können.

(mehr …)

„Mal ein Stündchen raus“ vol. 5 – Die alte Schwedenschanze

„Mal ein Stündchen raus“ vol. 5 – Die alte Schwedenschanze

Das neue Semester ist erst ein paar Tage alt, und schon führt der Weg an diesem Sonntag in die Bibliothek. Auf dem Zettel stehen u.a. ein paar Hausaufgaben für Seminare und ein mit einem Ausrufezeichen gekennzeichneter Hinweis auf die ersten Gedanken für die Abschlussarbeit. Nebenbei läuft heute ausnahmsweise mal die Übertragung von Chemie Leipzig gegen BFC Dynamo. Das ist kein Spiel, welches mich vom Hocker hauen würde, aber die Leutzscher Ultras haben es mit dem Singen einfach drauf. Der Kopf wippt einfach so, wie automatisch, zur Melodie von „The lion sleeps tonight“ ganz lässig mit, und das Herz schlägt noch intensiver bei den dazugehörigen Worten: „Chemie Leipzig, oh Chemie Leipzig, alles nur für dich. Ob Niederlage oder Sieg, ich verlass dich nicht!“ Der eigene Verein spielt außerdem in 280 km Entfernung, während ich hier sitze. Irgendwann ist dann aber auch mal Schluss mit den Sentimantalitäten. Das Wetter bietet mir den üblichen Greifswalder Wind und Tropfen bei angenehmen 10° C. Also hoch und raus!

(mehr …)

Dunkel wars – der Mond schien helle

Dunkel wars – der Mond schien helle

Dienstag, 20.15 Uhr. HoPo-vertrauten Menschen freut oder graut es vor dieser Uhrzeit, denn das heißt: endlich wieder StuPa-Sitzung. Anfang April konstituiert sich das neue Studierendenparlament. Die im Januar während der Gremienwahl gewählten Mitglieder nehmen ihre Plätze ein und Mandate an und freuen sich auf reges Konferieren.

Gestern war alles ein bisschen anders. Um 20.15 war der Saal voll, was im Gegensatz zur vergangenen Legislatur schon mal etwas ungewohnt war. Yannick van de Sand leitete als Alterspräsident die Sitzung und wurde zunächst mit nicht-funktionaler Technik konfrontiert. Hieß also: 45 Minuten halbsaalseitige Dunkelheit und keine Mikrofone. Da ein dunkler Saal und laute Stimmen kein guter Start in eine Legislatur wären, wurde der Sitzungbeginn auf 21 Uhr verschoben. In der Zwischenzeit kam der Havarie-Notdienst der Uni und schaltete die Sicherung wieder ein. Nun konnte es losgehen. Nachdem noch einige Punkte von der 30 TOPs umfassenden Tagesordnung gestrichen und einige verschoben und aufgenommen wurden, kamen wir zu den Formalia.

Yannick eröffnet die Sitzung als Alterspräsident und geht die Anwesenheit, Tagesordnung und das Protokoll durch. Wir übernehmen die Geschäftsordnung aus dem letzten Jahr und kommen nach einer Stellungnahme von 10 der 12 studentischen Senator*innen zu Berichten, die selten so schnell abgewickelt wurden. Es folgt ein Antrag zur Solidalisierung des StuPa mit der Stellungnahme der Senator*innen, der angenommen wird.

Die erste Wahl des Abends beschäftigte sich mit der Präsidentschaft des Studierendenparlaments. Vorgeschlagen werden Soraia Querido, seit Montagabend nicht mehr AStA-Vorsitzende, und Yannick van de Sand, momentan Alterspräsident und seit 2015 im StuPa. Nach ausführlicher Vorstellung und Fragerunde kommen wir zur Abstimmung aus der letztlich Yannick als neuer StuPa-Präsident hervorgeht. Er macht eine Pause, spricht mit Soraia und möglichen Stellvertreter*innen und so werden Jule Menzinger (in der letzten Legislatur FSK-Vorsitzende; im FSR Psychologie), Christopher Wirks (StuPa-Neuling, Mediziner) und Niklas Washausen (in der letzten Legislatur schon im StuPa und auch im Medienausschuss; Lehrämtler) als mögliche Stellvertreter*innen vorgeschlagen. Nach ausgieber Vorstellung und sogar einem GO-Antrag zum Ausschluss der Öffentlichkeit werden letztlich Jule und Christopher in das Präsidium gewählt. Das Präsidium ist komplett und so geht es um Aufwandsentschädigungen derselben und der Wahlleitung. Alles wie gehabt, alles wie im letzten Jahr.

Es gibt keine Finanzanträge, aber eine Bewerbung von Josephine Herwaldt auf das AStA-Referat für Hochschulpolitik. Sie wird gewählt. So auch Hannes Damm als studentisches Mitglied im Aufsichtsrat des Studierendenwerks und Till Junker als sein Stellvertreter.

Nun sind wir bei den Ausschüssen angelangt. Wir schlagen Ebru Akyürek und Laura Promehl als Mitglieder des Medienausschusses vor, das StuPa Till Junker, Xenia Valero-Schönhöft, Senta Banner und Martin Platte. Nach einer ebenso spannenden wie hitzigen Diskussion werden Ebru, Laura, Till und Xenia in den Medienausschuss gewählt. Der kann sich nun konstituieren und wartet noch auf einen Vorschlag aus der Fachschaftskonferenz.

Niklas Washausen wird Vertreter des StuPa im Gamificationausschuss; Josephine Herwaldt, Lukas Thiel, Florian Mehs und Niklas Washausen werden Greifswalder Vertreter*innen in der Landeskonferenz der Studierendenschaften in MV; Marcel Zahn, Antonio Chaves, Florian Böhm, Fabian Lewenhagen, Nils Hartwig, Soraia Querido und Robert Bartelt kommen in den Haushaltsausschuss und Soraia, Nils und Fabian werden zusätzlich Prüfer*innen für sachliche und rechnerische Richtigkeit. Zudem wird Soraia Kassenprüferin und Nils ihr Stellvertreter.

Nach einer Pause geht es kurz um den Haushaltsplan, dessen erneute Beschließung durch das StuPa nötig geworden ist, weil sich durch den fertigen Jahresabschluss 2017 im Gegensatz zur bereits verabschiedeten Version noch Änderungen an den IST-Ständen der einzelnen Titeln und vor allem der Rücklagenplanung ergeben hatten. Hier gab es eine kurze Debatte, es ging dann aber schnell zur Abstimmung, die positiv verlief, und die Studierendenschaft somit einen verabschiedeten Haushaltsplan 2018 hat. Der geht nun an die Uni zur Genehmigung. Es ist aber damit zu rechnen, dass es noch einen Nachtragshaushalt für 2018 geben wird.

Es kommen noch einige Formalia, wie Festlegung der Sitzungstermine, Festlegung des Termins für die Vollversammlung sowie Einberufung der nicht-ständigen Arbeitsgemeinschaften. Dann wird Marco Rinn als stellv. AStA-Vorsitzender (und somit kommissarischer AStA-Vorsitzender) sowie Vakanzen für Presse und HoPo bestätigt. Lukas Thiel wird zum behördlichen Datenschutzbeauftragen der Studierendenschaft und Marco Rinn zu seinem Stellvertreter ernannt. Es werden noch einige Berichte berichtet und um viertel nach drei ist die Sitzung letztlich zu Ende.

Im Gegensatz zum letzten Jahr war die Sitzung kurz, es gab konstruktive Debatten und war alles in allem produktiv. Es bleibt spannend, ob das auch im Laufe der Legislatur so bleiben wird.

Beitragsbild: moritz.medien / Nils Sczepurek