Die Retterin der vergessenen Kinder

Die Retterin der vergessenen Kinder

„Bevor er hingerichtet wurde, war er ein sehr lieber Papa.“ Es sind Worte wie diese, die einen aufhorchen lassen. Ein eigenartiges Gefühl. Schwer in Worte zu fassen. Schließlich hat ihr Vater drei Menschen umgebracht. Um an dieser Stelle niemanden im Dunkeln zu lassen: Ich schreibe über eine Dokumentation namens „Chinas Schande – Die Kinder der Gehenkten“. Diese schildert das Schicksal von chinesischen Kindern deren Eltern im Gefängnis sitzen oder bereits hingerichtet wurden. Es geht aber auch um die sogenannten Sun Villages, sozusagen Kinderheime für eben diese Kinder. Sowie um die Frau, die diesen Kindern ein Zuhause gegeben hat.

Die Situation in China

In keinem Land werden so viele Menschen hingerichtet wie in China. Die genauen Zahlen sind ein Staatsgeheimnis. Doch Amnesty International geht von Tausenden Hinrichtungen jährlich aus. Sprichwörter wie „Eine Katze wirft niemals Hundewelpen“ oder der Satz „Der Sohn eines Helden ist ein Held. Und der Sohn eines faulen Eis ist selbst ein faules Ei“ (Mao Zedong), sorgen für eine Ausgrenzung der Kinder. Für viele Chines*innen ist die Schande bei Morden so groß, dass sich die Verwandten nicht mehr um die Kinder kümmern wollen. Oder sie sind schlicht zu arm, um den Kindern eine Zukunft zu bieten. Meist landen diese Kinder dann auf der Straße und müssen betteln oder stehlen, um zu überleben.

Zhang Shuqin und die Sun Villages

Das ist der Name der Frau, die im Jahre 1996 das erste Sonnendorf gegründet hat. Sie ist bis heute, mit 70 Jahren, Managerin der zehn derzeit bestehenden Sun Villages. Sie war früher selbst mal in einem Gefängnis angestellt und hat dort miterlebt, dass sich die Häftlinge große Sorgen um ihre Kinder machten. Deshalb gab sie ihren Job auf und fing an, den Kindern zu helfen. Heute besteht ihre Tätigkeit nicht nur aus Verwaltung, sondern auch besonders aus Pressearbeit und Werbung. Schließlich finanzieren sich die Dörfer nur über Spenden und die Einnahmen der von den Kindern angebauten Pflanzen sowie von ihnen gebastelten Kleinigkeiten. Spenden kann man zum Beispiel, indem man die Kosten für ein Kind übernimmt oder einen Baum finanziert, dessen Früchte dann den Kindern zugutekommen.

Was wird aus den Kindern?

Viele der Kinder leiden durch die Verbrechen ihrer Eltern oder unter dem, was sie in ihrem alten Zuhause erlebt haben. Sie sind z. B. von Epilepsie betroffen, neigen zu psychischen Störungen wie Angststörungen oder werden in der Schule ausgegrenzt. Zwar wird es mit der Zeit im Sonnendorf meistens besser und auch die Lehrer*innen geben sich Mühe, die Kinder zu integrieren, aber der Start ist schwer. Es ist immerhin ein Erfolg, dass die Kinder dort zur Schule gehen können. In China zahlt man immer noch Schulgeld. Ebenso wird ihnen der Kontakt zu ihren Eltern ermöglicht (falls diese noch leben) und Verwandte dürfen sie jederzeit besuchen. Wenn sie 18 Jahre alt sind, müssen sie ausziehen und sich um sich selbst kümmern. Denn das Ziel von Zhang Shuqin war es immer, diesen benachteiligten Kindern eine faire Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen. Mit Erfolg! Aus den Kindern, die damals in das Sun Village kamen, sind heute z. B. Bildhauer*innen oder Ingenieur*innen geworden. Aber auch ohne selbst berühmt zu werden, sind die Zukunftschancen der Kinder bei weitem besser, als wenn sie auf der Straße leben oder ohne Schulbildung auf dem Land arbeiten müssten.

Und warum der Artikel?

Nun, es war mir ein persönliches Anliegen auf Zhang Shuqin und die Sun Villages aufmerksam zu machen. Ich empfand die eingangs erwähnte Dokumentation als sehr bewegend und hätte nicht gedacht, dass man mich mit einem solchen Thema so berühren kann. Schließlich hat man Spendenaufrufe im Fernsehen oder leidende Menschen und Tiere schon so oft gesehen und sich trotzdem nicht viel dabei gedacht. Außerdem fühlt sich die Geschichte dieser Sonnendörfer so an, als hätte man, in absehbarer Zeit, wirklich etwas bewirkt. Als könnte man das landesweite Problem dort vielleicht wirklich lösen. Was nicht heißen soll, dass langfristige Probleme wie der Klimawandel keine Beachtung mehr verdienen. Doch für mein Glücksgefühl ist es besser, die Erfolge und Auswirkungen direkt zu sehen.

Wenn sich jetzt auch nur eine Person zum Nachdenken angeregt fühlt, sich die Doku vielleicht selbst einmal ansieht oder sich z. B. auf der Website der Sun Village Organisation selbst etwas informieren will, dann ist damit schon etwas gewonnen.

Beitragsbild: Felix Michau

Carsharing

Carsharing

Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.

Wer kennt es heutzutage nicht: Ab und an benötigen wir alle mal ein Auto oder einen Transporter, wenn es um den eigenen Umzug geht oder einfach um herumzufahren.

Leider sind wir nicht alle Besitzer eines eigenen Wagens. 

Früher hat man nach Mitfahrgelegenheiten gesucht, Freunde bequatscht oder in Autohäusern einen Wagen gemietet – heute ist es das Carsharing.

Das Prinzip des Carsharings ist eigentlich simpel. Es gibt verschiedene Plattformen, auf denen man sich seine Stadt heraussucht und einfach überprüft, ob ein Wagen in der Nähe ist. Üblicherweise muss man sich registrieren und einen Führerschein vorweisen können. Passt alles, geht es nur noch darum, den Wagen zu mieten. Hierbei gibt es aber Unterschiede, denn es gibt Plattformen, die Wagen in der Stadt zur Verfügung stellen, aus denen man sich eines auswählen kann sowie Plattformen, auf denen Privatpersonen ihr Auto zum Teilen anbieten. 

Normalerweise zahlt man nach Kilometern den Verschleiß und Spritverbrauch des Wagens. An sich ist das Konzept sehr gut und auch preiswert. Ich selbst habe in Greifswald einmal vom Carsharing Gebrauch gemacht. Das ist allerdings circa fünf Jahre her. Dabei handelte es sich um eine Plattform, auf der Privatpersonen ihre Autos zur Nutzung zur Verfügung stellten und man nach der Fahrt schließlich einfach den Wagen nachtanken musste. Abgeholt und auch wieder abgegeben wurde der Schlüssel bei der Besitzerin.

Heutzutage haben die Plattformen Apps, über die man das gewählte Auto freischalten kann, was für eine größere Flexibilität sorgt. 

Trotzdem konnte ich mich nicht beschweren und hätte ich mittlerweile kein eigenes Auto, würde ich das Angebot wahrscheinlich immer noch regelmäßig nutzen.

Natürlich hat Carsharing auch einen sehr nachhaltigen Aspekt – schließlich werden automatisch weniger Autos genutzt. Autos zu teilen, wenn man selbst selten fährt, führt dazu, dass auch weniger Autos im Straßenverkehr unterwegs sind und das ist doch letztlich eine gute Sache. 

Des Weiteren sind wir alle nicht mehr davon abhängig, ein eigenes Gefährt haben zu müssen, wenn die eigene Stadt ein großes Angebot an Autos zum Teilen hat. Weniger Autos in den Städten ist doch ein schöner Gedanke und mit diesem Konzept sehr gut umsetzbar. 

Finanziell gesehen entlastet es natürlich auch das eigene Portemonnaie, wenn man nicht regelmäßig zum TÜV oder für andere Wehwehchen die nächste KFZ-Werkstatt aufsuchen muss. 

Seid Ihr schon einmal über Carsharing-Plattformen gefahren? Vielleicht sogar hier in Greifswald? Schreibt gerne über Eure Erfahrungen in den Kommentaren. 

Nächste Woche erfahrt Ihr, was unsere Uni für die Nachhaltigkeit macht. 

Beitragsbild: Photo by Avel Chuklanov on Unsplash Banner: Jonathan Dehn

Grüne Politik in MV besprechen – ein Interview mit Robert Habeck und Ulrike Berger

Grüne Politik in MV besprechen – ein Interview mit Robert Habeck und Ulrike Berger

Nach dem Wahlerfolg der Grünen wäre es bestimmt spannend, ihn heute nochmal zu sprechen – Robert Habeck. Der Parteivorsitzende der Grünen war vor den Wahlen zu Besuch in Greifswald. Mit einem vollen Programm – schließlich musste er die ganze Stadt und ihre engagierten Leute an einem Tag kennenlernen. Abends stellte sich Robert Habeck wacker den Fragen der Greifswalder*innen in der Stadthalle, im Rahmen des „townhall meetings“. Auch wir von den moritz.medien durften ihm einige Fragen stellen. Für die kommunalpolitischen Fragen stand ihm Ulrike Berger zur Seite.

Im Lichtblick warten wir gespannt. Als dann Robert Habeck und Ulrike Berger ins Café kommen, fällt die Nervosität doch ab. Sie sind ja auch nur Menschen – die gerne Rede und Antwort stehen. Hier zeigen wir Euch einen Einblick in das Gespräch vom 26. April 2019.

moritz.: Sie haben sich aus den sozialen Medien etwas zurückgezogen. Wie geht es Ihnen und Ihren Wähler*innen damit?

Habeck: Mir geht es gut damit. Im Januar habe ich mich von Facebook und Twitter zurückgezogen, nachdem ich den gleichen Fehler gleich zweimal begangen habe – einfach so ein dämliches Video zu posten. Die Handbewegung, mal kurz zu gucken, was da abgeht, kenne ich nun nicht mehr. Damit bin ich diese permanente Ablenkung losgeworden. Ich habe dadurch größere innere Ruhe und Entspanntheit gefunden.

moritz.: Aber wie reagieren Ihre Wähler*innen darauf, dass sie jetzt keinen direkten Draht mehr zu Ihnen haben?

Habeck: Man darf nicht vergessen, dass in Deutschland nur knapp zwei Prozent der Bevölkerung überhaupt einen Twitteraccount haben und nur rund 600.000 Menschen in Deutschland Twitter täglich benutzen. Ich bin nach wie vor gut über E-Mail erreichbar oder im Wahlkampf vor Ort bei den Bürgern. In den sozialen Medien bin ich nach wie vor auf Instagram aktiv und schreibe meinen Blog. Der direkte Kontakt ist also nicht wirklich eingeschränkt.

moritz.: Können wir die Welt noch retten oder sind wir dem Untergang aufgrund des Klimawandels geweiht? Was können kleine Städte wie Greifswald machen, um die Folgen des Klimawandels etwas abzuschwächen?

Berger: Wenn wir die Hoffnung auf die Weltrettung aufgegeben hätten, könnten wir einpacken. Aber wir machen weiter, sind unterwegs, haben Ideen, haben Visionen. Hier in Greifswald geht es mit der Verkehrssituation los. Wir wollen es zum Beispiel für Pendler und Pendlerinnen attraktiv machen, ihr Auto am Stadtrand stehen zu lassen und mit dem ÖPNV in die Stadt zu kommen. Wir sollten Radwege in der Stadt und im Umland besser ausbauen. Außerdem wollen wir energiesparender bauen. Das erreichen wir über den silbernen Energiestandard bei öffentlichen Gebäuden, Isolierung und Wärmedämmung. Und dann haben wir noch das Thema Müllvermeidung.  Hier kommt das Projekt Recup besonders gut an. Da machen viele Cafés, wie auch das Lichtblick, mit. Wir wollen das weiter verbreiten. Es gibt viel zu tun, aber wir arbeiten hart an der „Verbesserung der Welt“.

moritz.: Glauben Sie denn, dass wir die Welt noch retten können?

Habeck: Ich weiß, dass die Szenarien bedrückend sind. Wenn man es sich zu Herzen nimmt, wie weit wir schon im Anstieg der Temperaturkurve sind und wie wenig Zeit wir noch haben, dann kann einem angst und bange werden. Auf der anderen Seite: Wenn in den letzten Jahren auch politisch wenig bis nichts passiert ist, so sind die Techniken doch alle da. Lösungen sind also möglich. Das ist die gute Nachricht. Wir haben keinen Mangel an Erkenntnissen, wir haben auch keinen Mangel an Alternativen, wir haben im Moment nur einen Mangel an politischer Entschlusskraft. Wir müssen aufhören, uns mit Plänen für 2040 oder 2050 zu überbieten. Es nützt nix, zu versprechen, wie großartig wir da sind, aber jetzt, 2019, 2020, 2021, machen wir erstmal gar nichts. Das ist pure Hinhaltetaktik. Jetzt geht es ums Tun, nicht um abstrakte Ideen.

Berger: Genau! Einfach mal machen. Wenn wir wissen, dass jede vierte Autofahrt nur bis zu 2 km lang ist, muss ein Umdenkprozess einsetzen. Das sind Strecken, die könnte man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zurücklegen. Politiker*innen könnten das z. B. mit einer besser ausgebauten Fahrradinfrastruktur umsetzen.

moritz.: In der heutigen Zeit wissen die meisten der Wähler*innen über den Klimawandel Bescheid. Sind Trump und AfD da das Beste, was den Grünen passieren konnte?

Habeck: Nein, das wäre höhnisch und zynisch. Ich würde mir eine politische Welt ohne Trump und AfD wünschen. Strategisch sollten wir uns nicht auf die AfD einlassen. Die verursachen einen Skandal und wir antworten darauf, um das Argument zu entkräften. Damit wiederholen wir nur ihre Aussage – und da müssen wir raus. Wir wollen eine positive Veränderung, aus der eigenen Motivation heraus. Die Kraft, die den Menschen meiner Meinung nach wirklich mobilisiert, ist die des Mitmachens und des Möglichmachens. Bekräftigt durch Fridays for Future und das Volksbegehren in Bayern sehen wir, dass sich die Stimmung wieder dreht.

moritz.: Warum nennen sie das Treffen in der Stadthalle townhall meeting? Ist das eine Anspielung auf den US-amerikanischen Wahlkampf, wie ihn z. B. Bernie Sanders betreibt?

Habeck: Ja, es ist tatsächlich aus anderen Wahlkämpfen übernommen. Es ist sozusagen ein sehr, sehr großer interaktiver Stuhlkreis. Niemand weiß, wo der Abend hinführen wird – zu Wölfen, Windkraft oder Häuserdämmung. Wenn ich eine Rede herunterrattere, dann kann ich mich zwar versprechen, aber im Grunde bin ich auf sicherem Boden. Beim townhall meeting muss ich manchmal sagen: „Oh, die Frage kann ich nicht beantworten, tut mir leid. Geben Sie mir mal Ihre E-Mail-Adresse. Ich schreibe Ihnen in drei bis vier Tagen.“ Das Format macht es freier und offener.

moritz.: Würden Sie generell, egal ob auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, mit der CDU koalieren?

Berger: Im Landtag und in der Bürgerschaft ist die Politik fast schon ein bisschen Wellness. Da sitzen 43 Abgeordnete und keine Regierung und Opposition. Dort arbeiten wir wirklich ergebnis- und inhaltsorientiert. In der Kommunalpolitik können wir und alle anderen Anträge von allen Fraktionen unterstützen, wenn sie uns zusagen. Seit die CDU den Oberbürgermeister abgeben musste, sind sie allerdings etwas verbohrt. Als sie den Oberbürgermeister noch stellten, konnten wir uns öfter annähern und auf Vorschläge einigen. Jetzt lehnen sie leider immer mal wieder Anträge ohne Begründung ab. Das ist sehr schade. [Anm. d. Red.: Das Interview fand vor den Kommunalwahlen statt. Jetzt wird die Stimmung in der Bürgerschaft bestimmt eine andere sein.]

Habeck: Auf Bundesebene sollten alle demokratischen Parteien miteinander koalitionsfähig sein – auch über die alten Lager und die gewollten Partnerschaften hinaus. Die momentane Bundesregierung beweist das ja. Niemand wollte eine Große Koalition. Jamaika hat nicht funktioniert und jetzt haben wir doch die Große Koalition. Im politischen System ist momentan viel Dynamik. Umgekehrt heißt das aber nicht, dass wir ein Bündnis mit der CDU anstreben. Wir werden sehen, was bei der nächsten Wahl herauskommt. Jetzt ist es noch viel zu früh und unnötig, über Koalitionen zu sprechen.

moritz.: Die CDU macht Werbung, dass sie Arndt sind. Wie wichtig ist Lokalpatriotismus für die Grüne Lokalpolitik?

Habeck: Namen können sehr politisieren. Ich war zum Beispiel auf der Heinrich-Heine-Schule. Das hat mich damals sehr geprägt. Ich habe angefangen, seine Literatur zu lesen. Heine war Jude, linker Schriftsteller und hat sich über das nationale Deutschland lustig gemacht. Die Namensänderung von Kreisgymnasium zu Heinrich-Heine-Schule hat in den 1980ern eine Riesendebatte über Heine entfacht. Die ging bis in Die Zeit, weil die CDU damals eine Kampagne startete, dass ein Vaterlandsverräter doch nicht Namensgeber des schönen Gymnasiums werden könne. Ich habe kein Problem mit Namenspatronen, aber Arndt hat – zwar in seiner Zeit, um das vielleicht ein Stückchen zu rechtfertigen – nationalistische und antisemitische Werke geschrieben. Ich verstehe, wenn man sagt, dass ist der falsche Patron. 

Berger: Ja, total. „Wir sind Arndt“ ist einfach kein Wahlthema. Wir können gerne über Mobilität und den Fachkräftemangel überall reden. Über Schulen und den Ausbau von Kitas. Arndt ist keins davon. Ich frage mich wirklich, ob der CDU die Themen langsam ausgegangen sind. Wie die Uni heißt, kann die Stadt gar nicht mitentscheiden.

moritz.: Greta Thunberg hat jetzt mit 16 Jahren schon so viel gerissen. Kann ich als kleine Studierende überhaupt noch was reißen? Und sollte ich mich in meinem Studium jetzt lieber beeilen oder lieber nicht?

Berger: Das Studium solltet Ihr genießen. Für mich war das die Zeit, in der ich begann, mich ehrenamtlich zu engagieren. Ich glaube, dass Greta Thunberg zeigt, dass jede*r alle Möglichkeiten hat. Und darum geht es auch: Die Leute in der Entwicklung, also vom Kindergarten an, so fit zu machen, dass jede*r alle Möglichkeiten hat. Das beginnt beim Schulabschluss, der Ausbildungsmöglichkeiten eröffnet. Es geht darum, für jedes Kind die bestmöglichen Chancen zu schaffen. Ich bin Bildungspolitikerin.

moritz.: Also würden Sie sagen politisches Engagement oder im Seminar sitzen?

Berger: Bestenfalls kann man es miteinander verbinden.

Habeck: Fridays for Future zum Beispiel ist politische Bildung unter Live-Bedingungen. Dort lernen die Kinder Zivilcourage und sich in die Demokratie einzubringen. Also genau das, was sie im Unterricht theoretisch lernen. Trotzdem ist es richtig, wenn auch vielleicht etwas großväterlich, zu sagen: Macht Eure Abschlüsse, macht die Dinge fertig, die Ihr angefangen habt. Aber macht, was Ihr wollt und zieht das durch!

moritz.: Lieber zur Kommunalwahl oder zur Europawahl?

Berger: Wieso denn entscheiden? Das ist doch das Schöne an MV: Hier können wir beides an einem Tag wählen. Europa geht nicht ohne die Kommunen.

moritz.: Herr Habeck, möchten Sie eher als beliebtester Politiker oder als der, der etwas bewirkt hat in die Geschichte eingehen?

Habeck: Natürlich letzteres. Beliebtheit ist in jeder Hinsicht irrelevant und eher unangenehm.

Vielen Dank für das Interview!

Bilder: Ole Kracht

Folge 32 – Sprachwandler*innen

Folge 32 – Sprachwandler*innen

In einem vorangegangenen Podcast haben wir über das Thema Feminismus gesprochen. Unter anderem haben wir dort kurz das Thema gendergerechte Sprache aufgegriffen. Zu kurz! Das wollen wir nachholen.

Mit dabei ist Laura, die sich im Rahmen der Universität für Gleichstellung einsetzt. Gemeinsam sprechen wir über die Neuerung, auf gegenderte Sprache innerhalb der Universitätsbürokratie umzustellen. Diesbezüglich debattieren wir die Frage, welchen Nutzen ein solcher Schritt haben soll ,und ob er überhaupt notwendig ist.

Allen, die sich für das Thema Feminismus interessieren, wollen wir unseren Feminismuspodcast ans Herz legen (https://webmoritz.de/2018/11/04/feminismus-kommt-das-nochmal-oder-kann-das-weg/)

Für alle, die Fragen oder Anmerkungen haben – web-podcast@moritz-medien.de

Kunst verbindet Menschen – eine Begegnungsstätte der anderen Art

Kunst verbindet Menschen – eine Begegnungsstätte der anderen Art

Normalerweise engagieren sich die Mitglieder der Organisation Greifswald Hilft für die Rechte und Freiheiten von Asylsuchenden. Ziel ist es, langfristig Strukturen zu schaffen, politische Aktionen zu organisieren und somit den öffentlichen Diskurs mitzugestalten. Im Vordergrund steht die Unterstützung von Geflüchteten und das Aufzeigen von neuen Perspektiven. Die ehrenamtlichen Helfer haben stets ein offenes Ohr für die Sorgen, Nöte und Fragen der Menschen. Das Projekt Pro Acryl fokussiert sich seit 2015 auf die gemeinsame Gestaltung von Workshops. Es vernetzt kreative Menschen mit unterschiedlichen Ideen und Talenten und schafft damit eine ganz eigene Gemeinschaft, in der kulturelle Hintergründe keine Rolle spielen. Erstmals engagierten sich die ehrenamtlichen Helfer nicht für die Asylpolitik, sondern trugen zu einem attraktiveren Stadtbild bei.

Bild: Lara Hansen

Am vergangenen Wochenende wurde buchstäblich ein Denkmal gesetzt. Im Auftrag der Ortsteilvertretung Schönwalde I/Südstadt wurde die alte DDR-Bushaltestelle in der Karl-Krull-Straße restauriert. Die Schmierereien an den Wänden wurden beseitigt und ein Stadtplan des Ortsteils sowie der gesamten Südstadt abgebildet. Eine Legende der Häuser und Straßennamen sorgt für die nötige Orientierung. Um zurückführen zu können, wer an der Umgestaltung beteiligt war, wurde das Logo von Pro Acryl sowie die Namen der Künstler verewigt. Auf der Rückseite sorgen verschiedene Tierbilder dafür, dass sich die Sicht vom dahinterliegenden Spielplatz auf die Haltestelle ebenfalls verbessert. Einige Meter von der Station entfernt befindet sich eine Art Betonplatte. Diese wurde im Zuge der Umgestaltung ebenfalls überarbeitet, sodass sie jetzt, überdeckt von einer künstlerischen Blumenwiese, kaum wiederzuerkennen ist.

Bild: MOPET

Die notwendigen Materialien für die Neugestaltung wurden aus dem Ortsteilbudget bezahlt. Initiiert wurde die Aktion von Marianne Seidlein und begleitet von Monika (unten links im Bild) und Peter Multhauf (Vorsitzender der Ortsteilvertretung/oben links im Bild). Die Vorbesprechungen des Projektes begannen bereits vor einem Jahr, sodass die Freude groß war, mit der Umsetzung endlich beginnen zu können. Schon bereits zu Anfang der Umgestaltung sorgten die Arbeiten in der Südstadt für Aufmerksamkeit. Interessierte und Nachbarn beobachteten die Veränderung des Betonhäuschens und blieben nicht selten für ein kurzes Gespräch. Für viele der Anwohner war der Anblick der beschmierten Haltestelle schon lange ein Dorn im Auge. Einige kleine Helfer aus der Umgebung zögerten nicht lange und beteiligten sich aktiv mit an der Umgestaltung. Diese dauerte, ohne die Vorbereitung, insgesamt vier Tage, sodass die Fertigstellung am letzten Sonntag erfolgte.

Bild: Lara Hansen

Um die Bushaltestelle als Teil der Stadtgeschichte zu bewahren, laufen bereits Gespräche darüber, sie unter Denkmalschutz zu stellen.

Habt Ihr Lust, das Team von Pro Acryl zu unterstützen? Dann könnt Ihr Euch über Facebook oder per E-Mail melden. Kunst-Vorwissen ist nicht erforderlich! https://www.hgwhilft.de/mitmachen/pro-acryl.html?L=0

Beitragsbild: Jana Eickholt

Ey man, wo ist mein Fahrrad?

Ey man, wo ist mein Fahrrad?

Wer kennt es nicht nach einer langen Nacht wacht man am nächsten Morgen auf und stellt sich die Frage: „Ey man, wo ist mein Fahrrad?“

Die einen oder anderen schaffen es, ihren Abend zu rekapitulieren und können ihr treues Gefährt wiederfinden. Für die anderen bietet sich am Samstag, den 29. Juni ab 13:30 Uhr, auf dem historischen Marktplatz die Möglichkeit, ein gutes Fahrrad zu ersteigern. 

Alle Jahre wieder kommt der Tag, an dem das Amt für Bürgerservice und Brandschutz die Fahrräder aus dem letzten Jahr versteigert, die im Fundbüro eingegangen sind, aber nicht abgeholt wurden. 

Diesen Samstag werden 55 Fahrräder versteigert. Mitmachen kann jede*r. 

Ab 12 Uhr habt Ihr bereits die Möglichkeit, vorbeizuschauen und Euch alle Exemplare anzusehen. Ab 13:30 Uhr beginnt dann die eigentliche Versteigerung. Was Ihr wissen solltet: Die Fahrräder müssen direkt nach der Versteigerung bezahlt werden, also bringt genügend Geld mit. Ansonsten gibt es um den Markt verteilt Sparkasse, Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank, Volksbank usw. 

In den letzten Jahren gab es auch kleinere Stände, die einen mit genügend Getränken und Essen versorgt haben. Wer also einfach nur das gute Wetter genießen möchte, kann sich einfach gemütlich dazusetzen und das Spektakel genießen. 

Beitragsbild: Annabell Hagen