web.woche vom 17. Juni bis 23. Juni

web.woche vom 17. Juni bis 23. Juni

Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

von  Luise Markwort, Vanessa Finsel und  Simon Fortmann


moritz.kalender

Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch


Veranstaltungen

  • Was? Autorenlesung „Zeugnis des Schweigens“
  • Wann? Montag, 17.06.2024, 14:30 Uhr
  • Wo? Haus der Begegnung
  • Was? Seifenworkshop
  • Wann? Dienstag, 18.06.2024, 14 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum 
  • Eintritt? Normaler Eintrittspreis + 3 Euro Gebühr + individuelle Materialkosten 
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 
  • Was? Klavierimprovisationen mit Barbara Ullrich
  • Wann? Donnerstag, 20.06.2024, 15 Uhr
  • Wo? Schwalbe
  • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
  • Wann? Donnerstag, 20.06.2024, 15 Uhr
  • Wo? Stadtbibliothek
  • Eintritt? frei
  • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473
  • Was? Film: Im Taxi mit Madeleine
  • Wann? Donnerstag, 20.06.2024, 20:30 Uhr
  • Wo? Alte Feuerwehr
  • Was? Fête de la musique
  • Wann? Freitag, 21.06.2024, ab 14 Uhr
  • Wo? in ganz Greifswald
  • Eintritt? frei
  • Was? Drink & Draw
  • Wann? Freitag, 21.06.2024, 17 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum
  • Eintritt? 29 Euro, ermäßigt 14 Euro
  • Was? Konzert CellUSiOn: 12 Celli des UniversitätsSinfonieOrchesters spielen Bach, Sibelius uvm.
  • Wann? Freitag, 21.06.2024, 20 Uhr
  • Wo? Aula der Universität
  • Eintritt? 6/10€, VVK bei Buchhandlung Scharfe
  • Was? Rundgang INSOMNALE 2024
  • Wann? Samstag, 22.06.2024 & Sonntag, 23.05.2024 13-18 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Institut
  • Was? Lesung: Beuys und die Romantik – aus französischer Sicht
  • Wann? Samstag, 22.06.2024, 15 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum
  • Eintritt? 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
  • Was? Konzert Young Academy Rostock spielen Klassik und eigene Kompositionen
  • Wann? Samstag, 22.06.2024, 11 Uhr
  • Wo? St. Jakobi
  • Eintritt? 6/10€, VVK bei Buchhandlung Scharfe
  • Was? Escape Room
  • Wann? Sonntag, 23.06.2024, 14 Uhr/ 15:30 Uhr/ 17 Uhr/ 18:30 Uhr
  • Wo? STRAZE
  • Eintritt? 2-3 Euro
  • Weiteres? Gruppengröße 3-6 Personen, Anmeldung mit Personenanzahl über freiwillig@straze.de
  • Was? Konzert UniversitätsSinfonieOrchester und Universitätschor präsentieren Mendelssohn und Schumann
  • Wann? Samstag, 22.06.2024, 20 Uhr
  • Wo? St. Jakobi
  • Eintritt? 6/10€, VVK bei Buchhandlung Scharfe

Neuigkeiten

  • Die INSOMNALE 2024 zeigt am Wochenende vom 21.-23. Juni Werke der Studierenden des CDFI
  • Am 21. Juni begrüßt Greifswald tanzend den Sommer mit der Fête de la musique – wo die Bühnen stehen und welche Acts dort spielen, findet ihr hier.

Altigkeiten

  • Im Botanischen Garten findet ihr die multimediale Duo-Ausstellung Am Ryck.
  • In der kleinen Rathausgalerie ist die Fotografie-Ausstellung Land am Meer zu sehen.
  • Die Ausstellung Alle da! in der STRAZE zeigt Auszüge aus dem Kinderbuch “Alle das! Under kunterbuntes Leben”.
  • Lars Engelbrecht hat das Leben von Caspar David Friedrich als Comic illustriert und mit plattdeutschen Kommentaren versehen – zu sehen ist dies in der Ausstellung Caspar David Friedrich up platt im St. Spiritus.
  • In der Stadtbibliothek werden in der Ausstellung Plakate aus Estland – Ausstellung des Festivals „Nordischer Klang“ alle eingereichten Plakatentwürfe für den Nordischen Klang dieses Jahr gezeigt.
  • Das Leben eines der letzten Naturvölker der Erde, der Himba, zeigt die Fotoausstellung Himba – ein Naturvolk kämpft ums Überleben im BioTechnikum.
  • Im Pommerns zeigen Künstler der Gruppe „Die Buhne“ unter dem Titel Romantisch CDF 2024 ihre Werke und setzen sich dabei mit historischen und aktuellen Positionen zum Romantikbegriff auseinander.
  • Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE. 
  • Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation “Blick aufs Gefühlsmeer” zu sehen.
  • Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum zeigt die Ausstellung Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder.
  • Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen.

Veranstaltungen

  • Was? Führung durch Aula und Karzer der Uni
  • Wann? Montag, 10.06.2024, 15 Uhr
  • Wo? Treffpunkt am Rubenow-Denkmal
  • Preis? 5€ (3,50€ ermäßigt)
  • Weiteres? Keine Anmeldung notwendig. Findet bis September täglich statt.

  • Was? Altstadtrundgang
  • Wann? Montag, 10.06.2024, 11 Uhr
  • Wo? Greifswald-Inforrmation
  • Preis? 10€ (8€ ermäßigt)
  • Weiteres? Anmeldung bei der Greifswald-Information nötig. Findet bis September täglich statt.

  • Was? Kulinarischer Rundgang
  • Wann? Freitag, 14.06.2024, 16 Uhr
  • Wo? Treffpunkt Greifswald-Information
  • Preis? 40€
  • Weiteres? Anmeldung unter 03834/85361380 notwendig

  • Was? Nachtwächterführung
  • Wann? Freitag, 14.06.2024, 20 Uhr
  • Wo? Treffpunkt Greifswald-Information
  • Preis? 14€ (10€ ermäßigt)
  • Weiteres? Vorherige Anmeldung bei der Greifswald-Information notwendig

  • Was?  Fahrradtour Sundische Wiese
  • Wann? Samstag, 10.06.2024, 10 Uhr
  • Wo? Landstraße 33, 18374 Zingst
  • Preis? 10€
  • Weiteres? Ein Fahrradverleih ist vor Ort

.

 

Neuigkeiten

  • Die Stadt Greifswald möchte den in Greifswald geborenen Fußballweltmeister und sechsmaligen Champions-League-Sieger Toni Kroos kurz vor Ende seiner aktiven Karriere ehren. Im Gespräch sind die Vorschläge, eine Statue für ihn zu errichten oder eine Straße nach ihm zu benennen. Entsprechende Vorschläge gab es von Mitgliedern der Greifswalder CDU und der SPD.

Altigkeiten

  • Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren

  • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
  • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.

    Veranstaltungen

    Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.

    • Was? Sitzung der Gender Trouble AG
    • Wann? Montag, 17.06.2024, 18:15 Uhr
    • Wo? Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Seminarraum 1.13
    • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um den Aktionsmonat und die Website.
    • Was? Sitzung des AStA
    • Wann? Montag, 17.06.2024, 20:15 Uhr
    • Wo?  AStA-Konferenzraum (Friedrich-Loeffler-Straße 28, 1. OG)
    • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um die Sachbearbeitungsstellen, die VV und die Lastenräder
    • Was? Workshop Schreibschwierigkeiten überwinden
    • Wann? Mittwoch, 19.06.2024, 13:00 – 18:00 Uhr
    • Wo? Studierendenwerk, Beratungsraum
    • Anmeldung? Mail an infothek@stw-greifswald.de bis zum 17.06.
    • Was? Sitzung der Fachschaftenkonferenz (FSK)
    • Wann? Mittwoch, 19.06.2024, 18:00 Uhr
    • Wo?  ELP 1, SR 0.25
    • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um die Wahl in den Medienausschuss und den Vorsitz
    • Was? Vortrag “Transgender Marxism” 🏳️‍⚧️🏳️‍🌈
    • Wann? Donnerstag, 20.06.2024, 18:00 Uhr
    • Wo? Ernst-Lohmeyer Platz 6 Hörsaal 3

    Neuigkeiten

    Altigkeiten

    • Lukas Voigt ist neuer studentischen Prorektor. Hennis Herbst verabschiedet sich von der Hochschulpolitik.
    • Die Universität Greifswald ist Teil des Nachhaltigkeitsbündnisses Greifswald.
    • Seit dem 17. April 2023 bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sind in den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
    • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
    • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

    Veranstaltungen

    • Was? Sommerfeier und Tag der offenen Türen
    • Wann? Samstag, 22.06.2024, 10 Uhr
    • Wo? Frei Waldorfschule
    • Was? Tag der offenen Tür
    • Wann? Samstag, 22.06.2024, 10 Uhr
    • Wo? Musikschule

    Neuigkeiten

    • Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.

    Altigkeiten

    • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 
    • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.

    Veranstaltungen

    • Was? Fête de la Musique: Frau Mü und back to back Faustina Fauna // Tobias Sommer // Solevida
    • Wann? Freitag, 21. Juni 2024 ab 22:59 Uhr
    • Wo? Rosa
    • Eintritt? Frei
    • Was? Fête de la Musique: House, Melodic, Techno, Trance
    • Wann? Freitag, 21. Juni 2024
    • Wo? C9
    • Was? Börn Konzert: Post Punk
    • Wann? Dienstag, 18. Juni 2024 ab 20 Uhr
    • Wo? Geographenkeller
    • Eintritt? 8 Euro

    Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

    Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

    Voll, voller, Vollversammlung 2024

    Voll, voller, Vollversammlung 2024

    Es ist wieder an der Zeit für die studentische Vollversammlung. Wie jedes Semester bietet sie allen Studierenden die Möglichkeit, sich hochschulpolitisch einzubringen. Hier bekommt ihr beispielsweise die Chance, euch für bessere Studienbedingungen einzusetzen oder auch Einfluss auf die Campusentwicklung zu nehmen.

    Die Vollversammlung des Sommersemesters 2024 findet am Dienstag, dem 18. Juni statt. Alle Studierenden sind dazu eingeladen, sich hier einzubringen und mitzudiskutieren. Damit ihr auch alle pünktlich um 14 Uhr c.t. im Hörsaal 3/4 am Ernst-Lohmeyer-Platz 6 sein könnt, finden an diesem Tag ab 12 Uhr keine Lehrveranstaltungen mehr statt.

    Die Themen der Vollversammlung dieses Semester sind breit gefächert. Im Bereich rund um die Studienbedingungen gibt es Anträge bezüglich des Semesterbeitrages, der Prüfungsrücktrittsmodalitäten bei Krankheiten und der Einführung der allgemeinen Anwesenheitspflicht. Aber auch die weitere Entwicklung des Universitätsgeländes wird besprochen. So werden unter anderem ein Rauchverbot im Außenbereich der Cafeteria am Berthold-Beitz-Platz und mehr Sitzgelegenheiten am Ernst-Lohmeyer-Platz gefordert. Außerdem spricht sich ein Antrag für einen Getränkeautomaten auf dem Universitätsgelände aus, der sowohl alkoholfreie Erfrischungen als auch regionale Biersorten im Angebot haben soll.

    Diese und alle weiteren spannenden Anträge findet ihr online im Studierendenportal. Lest sie euch durch, bildet euch eure eigene Meinung zu den Themen und bringt diese mit zur Vollversammlung, denn eure Anwesenheit ist von großer Bedeutung. Es bedarf mindestens 3 % der Studierendenschaft, damit die Vollversammlung beschlussfähig ist.

    Im Studierendenportal findet ihr zudem alle wichtigen Informationen zur Vollversammlung in Form eines FAQs. Des Weiteren könnt ihr euch dort auch die Geschäftsordnung durchlesen, wenn ihr wissen möchtet, wie genau alles abläuft – das wird aber auch am Anfang nochmal genauer erklärt. Wenn bei euch dennoch Fragen aufkommen sollten, ist euer Ansprechpartner der AStA-Referent für Hochschul- & Innenpolitik, Theodor Zerche.

    Und falls ihr nicht kommen könnt, sind wir natürlich wieder vor Ort und halten euch in unserem Liveticker auf dem Laufenden.

    Hier nochmal alle Infos im Überblick:
    Was? Studentische Vollversammlung SoSe 24
    Wann? Dienstag, 18. Juni 2024, 14 Uhr c.t.
    Wo? Hörsaal 3/4, ELP 6
    Mehr Infos? hier

    Beitragsbild: Annica Brommann


    Zur Person der Autorin

    moritz.playlist: MiyaGi & Endspiel

    moritz.playlist: MiyaGi & Endspiel

    Musik – Töne mit Zusammenhang, oder gerne auch ohne. Im Prinzip systematischer Krach. Jede*r hört Musik, aber was ist die Geschichte hinter den einzelnen Stücken, auch Lieder genannt, und womit verbinden wir sie? Was lösen sie in uns aus und wer hat sie erschaffen? webmoritz. lässt die Pantoffeln steppen, gibt vor, was angesagt ist, und buddelt die versteckten Schätze aus. Unsere Auswahl landet in eurer moritz.playlist.

    Russischer Rap hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und Künstler wie Miyagi und Andy Panda, auch bekannt als Endspiel, stehen an vorderster Front dieser Bewegung. Ihr einzigartiger Stil und ihre tiefgründigen Texte haben sie zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Duos in der russischen Musikszene gemacht. Diese beiden Künstler haben es geschafft, nicht nur die Herzen der russischen Rap-Fans zu erobern, sondern auch international Aufmerksamkeit zu erregen. Doch wer sind diese außergewöhnlichen Musiker, und was macht sie so besonders? Lasst uns gemeinsam einen genaueren Blick auf ihre Karriere und ihr Werk werfen.

    Wer sind Miyagi und Andy Panda?

    Miyagi, mit bürgerlichem Namen Azamat Kudzaev, wurde am 13. Dezember 1990 in Vladikavkaz geboren, der Hauptstadt der Republik Nordossetien-Alanien in Russland. Er begann seine Musikkarriere im Jahr 2007 unter dem Namen „Shau“, bevor er sich in Miyagi umbenannte – inspiriert von Mr. Miyagi aus dem Film „Karate Kid“. Sein musikalischer Weg führte ihn durch verschiedene Phasen und Stile, wobei er sich durch seine einzigartige Mischung aus Rap, Reggae und tiefsinnigen Texten auszeichnete. Miyagi gründete 2014 sein eigenes Label „Asata“, was ihm die kreative Freiheit gab, seine musikalischen Visionen zu verwirklichen​.

    Miyagi stammt aus einer angesehenen Familie; sein Vater ist ein bekannter Chirurg. Trotz dieser soliden Basis entschied sich Miyagi, seiner Leidenschaft für die Musik zu folgen. Sein Weg war geprägt von Selbstfindung und der Suche nach einem eigenen Stil, was in der Gründung seines Labels „Asata“ mündete.

    Andy Panda, ursprünglich bekannt als Soslan Burnazev, wurde am 2. Oktober 1995 ebenfalls in Vladikavkaz geboren. Anfangs spielte er Fußball, bevor er sich der Musik zuwandte. Unter dem Künstlernamen „Endspiel“ startete er seine Karriere und veröffentlichte seine ersten Werke, inspiriert vom Film „Operation: Endgame“. Im Jahr 2018 änderte er seinen Namen zu Andy Panda, was seine musikalische Wiedergeburt symbolisierte. Gemeinsam mit Miyagi bildet er das Duo, das sowohl in Russland als auch international Anerkennung gefunden hat​.

    Andy Panda begann seine musikalische Reise als Jugendlicher und entwickelte sich schnell zu einem talentierten Rapper. Sein Wechsel von „Endspiel“ zu Andy Panda markierte eine bedeutende Phase in seiner Karriere, in der er seine künstlerische Identität neu definierte und weiterentwickelte​.

    Die musikalische Reise

    Das Duo Miyagi & Andy Panda wurde 2015 gegründet und schnell zu einem festen Bestandteil der russischen Hip-Hop-Szene. Ihre Musik ist bekannt für eingängige Beats, tiefgründige Texte und eine Mischung aus verschiedenen Musikgenres, darunter Rap, Reggae und Trap. Ihre Lieder behandeln oft Themen wie das Leben, innere Kämpfe und die Suche nach Frieden und Glück. Diese Themen, gepaart mit ihrer einzigartigen musikalischen Darbietung, machen sie besonders und ansprechend für ein breites Publikum.

    Einer ihrer bekanntesten Songs, „I Got Love„, der 2016 veröffentlicht wurde, hat Millionen von Aufrufen auf YouTube und Streaming-Plattformen erreicht und zeigt die emotionale Tiefe und musikalische Vielseitigkeit des Duos. Der Erfolg dieses Tracks hat ihre Position als führende Künstler in der russischen Musikszene gefestigt und ihnen internationale Anerkennung eingebracht​.

    Was macht sie besonders?

    Was Miyagi & Andy Panda wirklich auszeichnet, ist ihr innovativer Sound. Ihre Musik zeichnet sich durch ihre Authentizität und emotionale Tiefe aus. Ihre Fähigkeit, persönliche und gesellschaftliche Themen in ihren Liedern zu behandeln, spricht viele Hörer*innen an. Ihre Musikvideos sind visuell beeindruckend und unterstützen die emotionale Wirkung ihrer Songs. Sie schaffen es, verschiedene Musikstile zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden. Ihre Lieder beinhalten oft Elemente aus Reggae, Dub, Hip-Hop und sogar orientalischen Musiktraditionen. Dies verleiht ihren Tracks eine besondere Tiefe und Vielseitigkeit, die in der heutigen Musiklandschaft selten ist.

    Miyagi & Andy Panda haben es geschafft, weit über die Grenzen Russlands hinaus bekannt zu werden. Ihre Musik hat internationale Fans gefunden, und ihre Konzerte sind weltweit gut besucht. Dies ist nicht nur ihrer Musik, sondern auch ihrer Präsenz in den sozialen Medien zu verdanken, wo sie regelmäßig mit ihren Fans interagieren und Einblicke in ihr Leben und ihre Arbeit geben. Miyagi & Andy Panda haben die russische Rap-Szene maßgeblich beeinflusst. Sie haben gezeigt, dass Rap mehr sein kann als nur schnelle Rhythmen und harte Beats. Ihre Musik ist ein Beweis dafür, dass Rap auch melodisch und tiefgründig sein kann. Viele junge Künstler*innen in Russland sehen sie als Vorbilder und lassen sich von ihrem Stil inspirieren. Besonders beeindruckend ist, wie sie es schaffen, trotz ihres Erfolgs authentisch zu bleiben. Sie haben nie ihre Wurzeln vergessen und nutzen ihre Plattform, um wichtige Themen anzusprechen und ihre Community zu unterstützen.

    Круговорот

    Miyagi & Andy Panda haben mit Круговорот (ausgesprochen: Krugoworot) einen Song geschaffen, der die Essenz des Lebens und seiner unaufhörlichen Zyklen meisterhaft einfängt. Der Titel, übersetzt „Kreislauf“, nimmt die Hörer*innen mit auf eine emotionale Reise durch die Höhen und Tiefen des Daseins.

    Gleich zu Beginn fesselt Круговорот mit einer atmosphärischen Einleitung, die von einer sanften Melodie und tiefen Beats getragen wird. Diese musikalische Basis zieht die Zuhörer*innen sofort in ihren Bann und schafft eine nachdenkliche Stimmung. Die Stimmen von Miyagi und Andy Panda harmonieren perfekt, wobei ihre unterschiedlichen Stile – Miyagis melancholisch-nachdenklicher Ton und Andy Pandas energische, kraftvolle Präsenz – einen faszinierenden Kontrast bilden.

    Inhaltlich geht es in Круговорот um die wiederkehrenden Muster im Leben: Erfolg und Misserfolg, Freude und Trauer, Hoffnung und Verzweiflung. Der Refrain, der immer wieder auftaucht, verstärkt die zentrale Botschaft des Songs: Alles ist Teil eines großen Kreislaufs, und jeder Moment – ob gut oder schlecht – hat seine Bedeutung. Diese philosophische Tiefe, gepaart mit eingängigen Beats und einer unverwechselbaren Melodie, macht Круговорот zu einem Lied, das nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch ein echtes musikalisches Erlebnis bietet. Es sind die kleinen Details – das sanfte Flüstern im Hintergrund, die intensiven Drumbeats und die melancholischen Streicher – die das Lied zu einem Kunstwerk machen.

    Bei Sonnenuntergang zeichneten wir den Horizont
    Wie Funken stiegen wir in der Schwerelosigkeit in den Himmel auf
    Wir atmeten auch weiterhin im Gleichklang
    Aber wir vertrauten einander, ohne unsere Gefühle zu verschmelzen
    Ich glaube, die Sterne stehen gut für uns
    Die Nebel hüllten uns ein, doch wir hielten unsere Herzen warm
    Diese Liebe ist endlos, sie fühlt sich an wie eine Ewigkeit
    Ich bin bei dir bis zum Ende

    MiyaGi & Andy Panda: Круговорот (2. Strophe, sinngemäß übersetzt)

    По уши в тебя влюблён

    По уши в тебя влюблён (ausgesprochen: po ushi w tebya wlyublyjon) ist ein beeindruckender Track, der die Intensität und Tiefe bedingungsloser Liebe einfängt. Der Titel des Liedes bedeutet übersetzt „Bis über beide Ohren in dich verliebt“ und thematisiert die überwältigende Kraft der Liebe, die keine Grenzen kennt. Was diesen Song besonders macht, ist die gelungene Kombination aus gefühlvollen Lyrics und einer mitreißenden Melodie.

    Die Künstler schildern in poetischer Weise die Emotionen, die mit tief empfundener Liebe einhergehen – von der Ekstase bis hin zur Verletzlichkeit. Miyagis sanfte, doch eindringliche Stimme harmoniert perfekt mit Andy Pandas dynamischem Rap, wodurch ein intensiver Dialog entsteht, der die Zuhörer*innen mitten ins Herz trifft.

    Musikalisch besticht das Lied durch seine eingängige Hookline und die warmen, melodischen Beats, die eine romantische Atmosphäre schaffen. Der Einsatz von sanften Gitarrenriffs und modernen Hip-Hop-Elementen verleiht dem Song eine besondere Tiefe und Vielschichtigkeit. Der Text des Liedes ist voller Leidenschaft und Hingabe, was die Zuhörer*innen sofort in den Bann zieht. Die Künstler beschreiben die Höhen und Tiefen der Liebe, die Momente des Glücks und der Zweifel, und vermitteln eine starke Botschaft der Loyalität und Verbundenheit.

    По уши в тебя влюблён ist ein musikalisches Meisterwerk, das die Komplexität und Schönheit der Liebe auf eindrucksvolle Weise einfängt. Für alle, die sich nach einem Song sehnen, der sowohl emotional berührt als auch musikalisch überzeugt, ist dieser Track ein absolutes Muss.

    Ich werde dich vor dem Regen schützen, ich werde dich hinter meinem Rücken verstecken
    Ich vertreibe die Wolken, die den Sonnenschein verdecken
    Ich werde Brücken bauen, ich werde ein Superheld für dich sein
    Ich werde mit dir auf dem Meer sein, und wir werden unser Leben in Frieden leben

    MiyaGi: По уши я в тебя влюблён (Bridge, sinngemäß übersetzt)

    Miyagi und Andy Panda haben sich als dynamisches Duo in der russischen Musikszene etabliert. Ihre Musik, geprägt von tiefgründigen Texten und einer einzigartigen Mischung aus verschiedenen Genres, hat ihnen nicht nur nationale, sondern auch internationale Anerkennung gebracht. Ihre Geschichten und ihr Engagement für ihre Kunst machen sie zu inspirierenden Persönlichkeiten, die die Landschaft des russischen Raps maßgeblich geprägt haben.

    Für alle, die mehr über diese außergewöhnlichen Künstler erfahren möchten, lohnt es sich, ihre Alben und Songs zu erkunden. Vielleicht entdeckt ihr dabei nicht nur neue Lieblingslieder, sondern auch eine neue Leidenschaft für den russischen Rap. Das Duo haben bewiesen, dass Musik keine Grenzen kennt und dass wahre Kunst überall auf der Welt geschätzt wird.

    Tauche ein in die Welt von Miyagi & Andy Panda und lasst euch von ihrer Musik verzaubern. Wer weiß, vielleicht werdet ihr schon bald selbst zu begeisterten Fans dieser außergewöhnlichen Künstler!

    Ihr wollt mehr Musikempfehlungen oder sucht den nächsten Ohrwurm? Dann schaut euch mal die anderen Teile der moritz.playlist an! Vielleicht ist da was für euch dabei. Die anderen Teile findet ihr hier.

    Beitragsbild: sebastiaan stam auf Unsplash


    Zur Person der*des Autor*in

    web.woche vom 10. Juni bis 16. Juni

    web.woche vom 10. Juni bis 16. Juni

    Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

    von  Luise Markwort, Vanessa Finsel und  Simon Fortmann


    moritz.kalender

    Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch


    Veranstaltungen

    • Was? Die Spinne im Schlüsselloch – Fabeln von Leonardo da Vinci
    • Wann? Dienstag. 11.06.2024, 15 Uhr
    • Wo? Nachbarschaftshilfe WGG e.V./ Makarenkostraße 18

    • Was? Irish Session
    • Wann? Mittwoch, 12.06.2024, 19:30 Uhr
    • Wo? STRAZE

    • Was? Vernissage: „Ein Bruder der Massen war er nicht“ Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag von Uwe Johnson
    • Wann? Freitag, 14.06.2024, 18 Uhr
    • Wo? Koeppenhaus

    • Was? 9. Eldenaer Klostermarkt
    • Wann? Samstag, 15.06.2024, 10 – 19 Uhr/ Sonntag 16.06.2024 11-18 Uhr
    • Wo? Klosterruine Eldena

    • Was? Theaterfrühstück
    • Wann? Sonntag, 16.06.2024, 11 Uhr
    • Wo? Brasserie Herrmann
    • Eintritt? frei
    • Weiteres? Anmeldung unter 0173 3067413

    Neuigkeiten

    • Vom 10.06. bis 14.06. findet das Festival up platt statt – alle Veranstaltungen findet ihr hier.
    • Der 9.Eldenaer Klostermarkt findet am Wachende vom 15.-16.06.2024 statt, was man dort alles erleben kann, findet ihr hier.

    Altigkeiten

    • Lars Engelbrecht hat das Leben von Caspar David Friedrich als Comic illustriert und mit plattdeutschen Kommentaren versehen – zu sehen ist dies in der Ausstellung Caspar David Friedrich up platt im St. Spiritus.
    • In der Stadtbibliothek werden in der Ausstellung Plakate aus Estland – Ausstellung des Festivals „Nordischer Klang“ alle eingereichten Plakatentwürfe für den Nordischen Klang dieses Jahr gezeigt.
    • Das Leben eines der letzten Naturvölker der Erde, der Himba, zeigt die Fotoausstellung Himba – ein Naturvolk kämpft ums Überleben im BioTechnikum.
    • Im Pommerns zeigen Künstler der Gruppe „Die Buhne“ unter dem Titel Romantisch CDF 2024 ihre Werke und setzen sich dabei mit historischen und aktuellen Positionen zum Romantikbegriff auseinander.
    • Die Ausstellung 30 Jahre kunst offen in der STRAZE zeigt Werke von 50 regionalen Künstler*innen.
    • Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE. 
    • Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation „Romantisches Leuchten“ zu sehen.
    • Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum zeigt die Ausstellung Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder.
    • Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen.
    • Die diesjährige Landeskunstschau steht unter dem Motto Luft nach oben!. Zu sehen ist sie in der Marienkirche und der Spielhalle KUNST.

      Veranstaltungen

      • Was? Führung durch Aula und Karzer der Uni
      • Wann? Montag, 10.06.2024, 15 Uhr
      • Wo? Treffpunkt am Rubenow-Denkmal
      • Preis? 5€ (3,50€ ermäßigt)
      • Weiteres? Keine Anmeldung notwendig. Findet bis September täglich statt.

      • Was? Altstadtrundgang
      • Wann? Montag, 10.06.2024, 11 Uhr
      • Wo? Greifswald-Inforrmation
      • Preis? 10€ (8€ ermäßigt)
      • Weiteres? Anmeldung bei der Greifswald-Information nötig. Findet bis September täglich statt.

      • Was? Kulinarischer Rundgang
      • Wann? Freitag, 14.06.2024, 16 Uhr
      • Wo? Treffpunkt Greifswald-Information
      • Preis? 40€
      • Weiteres? Anmeldung unter 03834/85361380 notwendig

      • Was? Nachtwächterführung
      • Wann? Freitag, 14.06.2024, 20 Uhr
      • Wo? Treffpunkt Greifswald-Information
      • Preis? 14€ (10€ ermäßigt)
      • Weiteres? Vorherige Anmeldung bei der Greifswald-Information notwendig

      • Was?  Fahrradtour Sundische Wiese
      • Wann? Samstag, 10.06.2024, 10 Uhr
      • Wo? Landstraße 33, 18374 Zingst
      • Preis? 10€
      • Weiteres? Ein Fahrradverleih ist vor Ort

      .

       

      Neuigkeiten

      • Die Stadt Greifswald möchte den in Greifswald geborenen Fußballweltmeister und sechsmaligen Champions-League-Sieger Toni Kroos kurz vor Ende seiner aktiven Karriere ehren. Im Gespräch sind die Vorschläge, eine Statue für ihn zu errichten oder eine Straße nach ihm zu benennen. Entsprechende Vorschläge gab es von Mitgliedern der Greifswalder CDU und der SPD.

      Altigkeiten

      • Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren

      • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
      • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.

        Veranstaltungen

        Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.

        • Was? Jahrestagung „T!Raum One-Health-Region Vorpommern“
        • Wann? Montag, 10.06.2024, 7:30 – 17:00 Uhr
        • Wo? Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9

        • Was? Sitzung der Gender Trouble AG
        • Wann? Montag, 10.06.2024, 18:15 Uhr
        • Wo? Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Seminarraum 1.13
        • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um den Aktionsmonat, die Umfrage und Instagram.

        • Was? „Queer und (Anti-)Kapitalismus“: Vortrag und Diskussion zum Thema des Buches von Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️
        • Wann? Montag, 10.06.2024, 19:00 Uhr
        • Wo? Ernst-Lohmeyer Platz 6 Hörsaal 3

        • Was? Sitzung der Ständigen Kommission Lehramt
        • Wann? Mittwoch, 11.06.2024, 18:15 Uhr
        • Wo? Ernst-Lohmeyer Platz 3, Seminarraum 2.05
        • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um Berichte aus ZLB, GULB, FSR und AStA.

        • Was? Infoveranstaltung „Einführung in die Studienfinanzierung“
        • Wann? Donnerstag, 13.06.2024, 16:00 Uhr
        • Wo? Altes Audimax, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1

        • Was? Filmabend zu „Pride“ (OmeU) 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️
        • Wann? Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr (Film beginnt 20:00)
        • Wo? Kiste (Makarenkostraße 49)

        • Was? FLINTA* Selbstverteidigungskurs 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️
        • Wann? Samstag, 15.06.2024, 9:30-13:30 Uhr
        • Wo? Judohalle Hochschulsport
        • Anmeldung? über diesen Link

        Neuigkeiten

        Altigkeiten

        • Lukas Voigt ist neuer studentischen Prorektor. Hennis Herbst verabschiedet sich von der Hochschulpolitik.
        • Die Universität Greifswald ist Teil des Nachhaltigkeitsbündnisses Greifswald.
        • Seit dem 17. April 2023 bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sind in den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
        • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
        • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

            Veranstaltungen

            • Was? Kindermusical: Die Frau und ihr Fischer
            • Wann? Samstag, 15.06.2024, 10:30 Uhr
            • Wo? Klosterruine Eldena

            Neuigkeiten

            • Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.

            Altigkeiten

            • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 
            • Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.

              Veranstaltungen

              • Was? Latino & RnB – DJ Julien & DJ Mizzle B
              • Wann? Montag, 10. Juni 2024 ab 22:30 Uhr
              • Wo? K3

              • Was? Electric Dance Music
              • Wann? Freitag, 14. Juni 2024
              • Wo? Geographenkeller

              • Was? Uni Rave: Málûmà – Ritual Low Tech
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 von 14:00 – 15:30 Uhr
              • Wo? Innenhof Institut für Geographie und Geologie
              • Eintritt? Frei

              • Was? Uni Rave: Solévida – Melodic House
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 von 15:30 – 17:30 Uhr
              • Wo? Innenhof Institut für Geographie und Geologie
              • Eintritt? Frei

              • Was? Uni Rave: Frau Mü und Rae – Italo Disco // Indie Dance
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 von 17:30 – 19:30 Uhr
              • Wo? Innenhof Institut für Geographie und Geologie
              • Eintritt? Frei

              • Was? Uni Rave: Zapfenstreich und Rob Gau – Melodic Techno
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 von 19:30 – 21:30 Uhr
              • Wo? Innenhof Institut für Geographie und Geologie
              • Eintritt? Frei

              • Was? Uni Rave: Anja Tomschitz – Melodic Techno // Trance
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 von 21:30 – 23:00 Uhr
              • Wo? Innenhof Institut für Geographie und Geologie
              • Eintritt? Frei

              • Was? Open Mic
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 ab 21 Uhr
              • Wo? Ravic

              • Was? Polaar Techno Showcase – Hardtechno // Peaktime // Hardtrance
              • Wann? Samstag, 15. Juni 2024 ab 23:59 Uhr
              • Wo? Rosa

                Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

                Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

                Juni ist Queerer Informations- und Aktionsmonat!

                Juni ist Queerer Informations- und Aktionsmonat!

                Am Samstag hat der Pride Month begonnen, und somit auch der erste Greifswalder Queere Informations- und Aktionsmonat. Es gibt Parties, Filmabende, Vorträge, einen Trans*-Thementag der Unimedizin, Aktionen und jede Menge Informationen.

                Queeres Leben in Greifswald

                Am Dienstag, den 4. Juni, fand bereits die Auftaktveranstaltung statt. Auf einer Art queerem Mini-Markt der Möglichkeiten haben sich verschiedene Organisationen und Anlaufstellen für queere Personen (v.a. Studierende) vorgestellt, außerdem wurden die Ergebnisse der Umfrage zu queerem Leben an der Universität Greifswald vorgestellt. (Dazu kommt aber auch noch ein separater Artikel.) Diese erste Veranstaltung lieferte Antworten auf Fragen wie „Wo finde ich Hilfe?“ und „Wo kann ich mich engagieren?“.

                Doch falls ihr diese Veranstaltung verpasst habt, keine Sorge, es gibt noch viele weitere Veranstaltungen, sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch aus dem kulturellen Bereich. Zu den nichtwissenschaftliche Veranstaltungen gehört der Gender Trouble AG Stammtisch am Freitag, den 07. Juni ab 18 Uhr in ELP3, SR 1.03, der Filmabend zum Film „Pride“ in der Kiste an Donnerstag, dem 13. Juni, Einlass 19:30, der FLINTA* Selbstverteidigungskurs am Samstag, den 15. Juni (hier ist der Anmeldungslink), der Alternative Pride am Sonntag, den 23. Juni, und schließlich die 25 Jahre Gender Trouble AG Jubiläumsparty am Samstag, den 29. Juni im C9.

                Vorträge zu Queerness und Gender

                Beginnend am Mittwoch, den 5. Juni (18:00, Ernst-Lohmeyer Platz 3, Seminarraum 1.06) gibt es jede Woche mindestens einen Vortrag zu queeren Themen oder Gender. Bei dem ersten Vortrag von Carolin Müller-Spitzer und Samira Ochs geht es um „Gender-inklusive Sprache im Deutschen: Linguistischer Hintergrund, empirische Studien, aktuelle Diskurse“, und Laura Strelow erklärt, wie es mit geschlechtergerechter Sprache an der Uni Greifswald aussieht. Spannendes zum Thema Gender gibt es übrigens auch bei der 24h-Vorlesung am 7./8. Juni (und ein bisschen was Queeres ist bestimmt auch mit dabei, vor allem wenn’s um Vampire geht.)

                In der nächsten Woche gibt es gleich zwei Vorträge: „Queer und (Anti-)Kapitalismus“, Vortrag und Diskussion zum Thema des Buches von Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter am Montag, den 10. Juni ab 19 Uhr im Ernst-Lohmeyer Platz 6, Hörsaal 3 und “’There and Back Again‘: West German queer activism in a transatlantic perspective“ von Dr. Sébastien Tremblay am Dienstag, den 11. Juni ab 18:00 im ELP 3, SR 1.06.

                Am Mittwoch, den 19. Juni ab 19:00 hält Prof. Dr. Kathrin Horn (Anglistik) einen Vortrag zu „Camp – Kommerz und Kritik in Queeren Medien“ im ELP 6, HS 1, und am Tag darauf gibt es um 20 Uhr im ELP 6, HS 1einen Vortrag mit dem vielversprechenden Titel „Trangender Marxism“, allerdings noch ohne Vortragende*n.

                In der letzten Juniwoche gibt es noch einen Workshop von Innawa Bouba zum Thema: „Diversity und Vielfalt: Fassade oder tatsächliche Realität“ am Mittwoch, den 26. Juni um 18 Uhr im ELP 3, SR 1.06, und einen Vortrag über Sexualität und Kolonialismus von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela mit dem Titel „Heteronormativität als Zivilisationsprojekt?“ am Donnerstag, den 27. Juni um 18 Uhr im ELP 6 HS 1.

                Themen Tag Trans* der Unimedizin

                Am Freitag, den 28. und Samstag, den 29. Juni bietet die Universitätmedizin im C_DAT-Center der Universitätsmedizin Seminarraum 1&2 Vorträge zu verschiedenen Aspekten rund um Trans*ness in der Medizin an, mit den Vorträgen „Expert by experience“ (Freitag, 16 Uhr, Daniel Masch), „Trans*affirmative medizinische Begleitung – Bedarfe und Perspektiven“ (Samstag, 12:30 Uhr, Dr. Martin Viehweger) und „Trans* Chirurgie“ (Samstag, 14:30 Uhr, Prof. Dr. Markus Küntscher).

                Viel Spaß diesen Monat und happy Pride! 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️🥳

                Beitragsbild: AStA Uni Greifswald, Gender Trouble AG, Gleichstellung Uni Greifswald


                Zur Person der*des Autor*in

                Die 24-Stunden-Vorlesung steht an!

                Die 24-Stunden-Vorlesung steht an!

                Am 07. und 08. Juni findet wieder einmal die 24-Stunden-Vorlesung an der Universität Greifswald statt. In den Hörsälen der Rubenowstraße 1 erwarten euch auch dieses Jahr wieder jede Menge verschiedene Vorträge, Workshops und sonstige Veranstaltungen, um sich inspirieren zu lassen. Wir haben den Programmplan mal etwas genauer unter die Lupe genommen.

                Von Shakespeare und Vampirismus

                Wie bereits erwähnt, erwarten euch eine Reihe interessanter Vorträge. Direkt im Anschluss an die Einleitung durch Oberbürgermeister Stefan Fassbinder, folgt ein englischer Beitrag zum Thema Shakespeare und Ökologie von Jennifer Henke in Hörsaal 5. Den letzten Vortrag vor Mitternacht hält Markus Heitz in Hörsaal 5. Der gelehrte Historiker und Germanist verfasste bereits mehr als siebzig Bücher, überwiegend zu den Genres Fantastik, Horror und Space Fiction. Passend dazu wird er einen Vortrag zum Thema Vampirismus und der genauen historischen Betrachtung des Volksglaubens halten.

                Für Abwechslung ist gesorgt

                Neben den ganzen Vorträgen wird aber für genügend Abwechslung gesorgt. Von 19:15 – 22:00 Uhr wird der FSR Physik am Sprachlabor 3 einen Grillabend veranstalten. Weitere Versorgung liefert der AStA am kommenden Tag von 06:00 bis 08:00 Uhr mit einem selbstorganisierten Frühstück. Es gibt neben Essen noch weitere Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Wolltet ihr immer schonmal wissen, wie man richtig moderiert? Von 21:45 Uhr bis um 23:00 Uhr wird Florian Schwegler einen Workshop genau zu diesem Thema veranstalten. Für die etwas Gemütlicheren unter euch gibt es von 04:00 Uhr bis 06:00 Uhr einen Zeitblock, wo ihr stricken und häkeln könnt. Zeitgleich dazu gibt die Kiste euch aber auch die Chance, mit etwas Karaoke abzufeiern. Am kommenden Morgen gibt es von 08:15 – 09:30 Uhr dann noch etwas Yoga im Innenhof, um gut in den Tag starten zu können.

                Das war nun natürlich nur ein kleiner Einblick in das, was euch bei der 24-Stunden-Vorlesung erwartet. Werft gerne nochmal einen Blick auf das komplette Programm. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass die Vorträge allesamt auch auf Moodle im Livestream verfolgt werden können, sodass ihr diese auch von Zuhause genießen könnt.

                Was? 24-Stunden-Vorlesung der Universität Greifswald
                Wann? 07. Juni, 15 Uhr – 08. Juni, 14:30 Uhr
                Wo? Rubenowstraße 1, Altes Audimax

                Beitragsbild: AStA der Universität Greifswald