Die Seiten werden aktualisiert, sobald die Ergebnisse vorliegen. Wundert euch also nicht, wenn ihr erst mal noch auf leere Listen stoßt. Alle Ergebnisse sind natürlich immer nur vorläufig und ohne Gewähr.
Die Wahlauszählung war ursprünglich für 15 Uhr angesetzt, wurde aber kurzfristig auf 14 Uhr vorverlegt. Leider ging diese Info nicht an alle Beteiligten raus. Unsere rasende Reporterin eilt aber bereits zur Auszählung. Wir dürfen dieses Mal auch nur mit einer Person vor Ort sein, Corona und so. Entschuldigt also die kleine Verspätung, wobei wir bisher aber auch noch nichts verpasst haben.
14:58 Uhr
Wir sind jetzt auch live mit dabei (drei von uns fiebern von Zuhause mit, eine Redakteurin ist beim Auszählen anwesend). Anscheinend gibt es bisher aber noch keine genauen Ergebnisse. Wir halten euch selbstverständlich auf dem Laufenden, sobald sich etwas tut.
15:02 Uhr
Es kann losgehen! Wir haben die ersten vorläufigen Ergebnisse für den Senat und die Fakultätsräte erhalten und sind dabei, diese einzuarbeiten. Seid gespannt! Nach Auszählung der akademischen Gremien warten wir nun darauf, mit den studentischen Gremien anfangen zu können. Ein Protokollführer ist noch in einer Prüfung, daher können wir wahrscheinlich erst um 15:30 Uhr beginnen.
15:16 Uhr
Die Wahlurnen werden durch den Raum getragen und an Tischen abgestellt. Wir warten weiter. Einer der Anwesenden wird gerade zum Protokollführer umgelernt, sodass es dann vielleicht endlich losgehen kann.
15:19 Uhr
Es geht offiziell los. Die Briefwahlunterlagen werden als erstes geöffnet. Der Wahlschein muss unterschrieben sein und die in einen Umschlag verpackten Stimmzettel werden von einer anderen Person in die entsprechenden Urnen geworfen – Stichwort Wahlgeheimnis.
15:33 Uhr
Leider kommt es vor, dass der Stimmzettel bei der Briefwahl nicht in einen extra Umschlag gesteckt wurde. Deswegen müssen diese Stimmen als ungültig gezählt werden.
15:57 Uhr
Die Briefwahlstimmen wurden jetzt in die Urnen sortiert (es sind ein paar ungültige dabei, aber die Zahl hält sich in Grenzen). Es kann also gleich mit der Auszählung begonnen werden. Dafür werden aber erst mal die Tische zusammengeschoben. Es wird spannend.
Hier wird fleißig Protokoll geschrieben. Der Sanitizer ist auch mit am Start.
Und natürlich wird auch sortiert, sortiert, sortiert.
16:14 Uhr
Es geht weiter. Die Urnen wurden geöffnet und die Stimmzettel auf den Tischen verteilt. Jetzt werden fleißig Stimmzettel sortiert, damit die Maschine gleich alles auszählen und uns die Ergebnisse ausspucken kann.
Auch das moritz.tv-Team ist mittlerweile am Start. Auf Instagram informieren wir euch übrigens ebenfalls immer über den neuesten Stand und teilen auch ein paar zusätzliche visuelle Eindrücke in unserer Story mit euch.
16:40 Uhr
Die ersten Stapel sind fertig sortiert. Jetzt wird noch auf nachzügelnde Zettel gewartet.
Die Auszählmaschine wird gleich angeworfen. Aber es dauert wahrscheinlich noch ein bisschen, bis wir die ersten Ergebnisse haben. Lukas erklärt gerade noch mal, wie die Maschine funktioniert (#ehrenlukas).
16:54 Uhr
Der erste Stapel wurde eingescannt. Jetzt entscheidet der Wahlausschuss bei Stimmen, bei der die Maschine sich nicht sicher ist, wie sie zu werten sind. Dabei gelten diese Füllungsgrade der Kästchen (also wie viel vom Inhalt der Kästchen mit dem Stift gefärbt wurde): Bei einem Füllungsgrad von <15% ist sich die Maschine nicht sicher, ob das eine Stimme ist, bei 25% ist die Maschine sich am sichersten, dass das eine Stimme ist und über 90% ist die Stimme wahrscheinlich nicht mehr gültig.
17:17 Uhr
Das Auszählen ist immer noch in vollem Gange. Gerade geht es um die Stimmzettel für das StuPa. Ergebnisse können wir euch aber noch nicht liefern. Wir warten hier an unseren Laptops ebenso gespannt wie ihr. Bei Svenja, unserer Informationsquelle vor Ort, geht die Spannung wahrscheinlich langsam in den Keller. Durch das Lüften wird es langsam etwas kalt im Konferenzsaal und während die Stunden verstreichen und wir alle Zuhause mit Chips und Cola auf weitere Neuigkeiten warten dürfen, hält Svenja ohne Verpflegung wacker die Stellung. Wir können zwar kein Essen aber wenigstens ganz viel Dank und Liebe virtuell zu ihr hinüber senden (#ehrensvenja).
So sieht es übrigens aus, wenn der Wahlausschuss über die Stimmzettel entscheidet, bei denen sich die Maschine nicht sicher war. Flori tippt weiter für uns alles Wichtige ins Protokoll ein.
17:35 Uhr
Wir kommen zum letzten StuPa-Zettelblock. Ein erstes Ergebnis ist nicht mehr weit. Auch wenn es hier nicht den Anschein haben mag, aber wir sind im Vergleich zum Vorjahr relativ fix. Mag natürlich auch vorrangig daran liegen, dass es dieses Jahr einfach ein paar Stimmzettel weniger zum Auszählen gibt.
Die FSR-Stimmzettel werden noch einmal nach eventuell falsch sortierten StuPa-Zetteln durchsucht, damit diese — sollten sich welche eingeschlichen haben — ebenfalls in die Zählung miteinfließen können.
18:09 Uhr
Lange kann es nicht mehr dauern. Noch mal fix eine Runde durch die Wohnung laufen, die Beine vertreten und schnell zurück zum Laptop, aufgeregt checken, ob eine neue Nachricht von #ehrensvenja gekommen ist. Wenn ihr uns in den Kommis erzählt, wie motiviert ihr weiterhin dabei bleibt, können wir das auch. Ganz viel Tickerliebe zurück! <3
Svenjas Füße sind mittlerweile zu Eiszapfen geworden (eine seltsame Vorstellung). Aber das Team aus Wahlhelfenden sitzt immer noch tapfer im Konferenzsaal, starrt auf den Bildschirm und entscheidet über unsichere Stimmzettel. Jede Stimme, die nur gezählt werden kann, soll auch gezählt werden (immerhin könnte das bei dieser Wahlbeteiligung sogar einen Unterschied machen).
An dieser Stelle aber auch noch mal ein großes Danke nicht nur an #ehrensvenja, sondern auch an alle Mitglieder des Wahlausschusses und sonstige Helfende, die seit nun fast fünf Stunden unerbittlich auf weißes Papier und krumme Kugelschreiber-Kreuzchen schauen, während wir hier Zuhause im Warmen sitzen. <3
Außerdem hat dieses tapfere Team gute Technik und gute Augen und filtert sogar Stimmzettelkopien raus. (Wirklich, wer gibt so was ab und denkt, das geht schon klar?)
18:56 Uhr
Erinnert ihr euch noch daran, als wir euch hier mitgeteilt haben: „Lange kann es nicht mehr dauern“? (Ja, es ist nur etwa eine knappe Stunde her.) Wir haben wohl gelogen. So was tun Medien manchmal. So wie jeder Mensch und jede Organisation, an der Menschen beteiligt sind, denn Menschen machen auch mal Fehler und gerade ärgern wir uns selbst ein wenig über unsere Naivität von vorhin. Denn soeben haben wir ein Update von #ehrensvenja aus dem Konfreezenssaal erhalten: „Das Papier ist alle. Wir machen 15 Minuten Pause.“
Fun Fact (zur Pausenunterhaltung): Wenn ihr jetzt in diesem Moment „Fun Fact Papier“ bei Google eingebt, ist das erste, was euch angezeigt werden sollte, ein am 14.01.2021 veröffentlichtes Video, in dem euch ein junger Mann mit den Worten „Wir schreiben den 15.01.2021“ begrüßt. Vielleicht ein technischer Glitch, aber das wird in ferner Zukunft bei einer Gruppe ambitionierter Geschichtsstudierender sicher zu ein wenig Verwirrung führen.
Ein kleines Update zu besagtem Video: Ihr erfahrt darin tatsächlich ein paar interessante Fun Facts. Hier einer davon: Würdet ihr „das Internet“ auf DIN-A4-Seiten ausdrucken, bräuchtet ihr — nein nicht, wie die ganz Witzigen von euch jetzt vielleicht sagen werden, ein Blatt und genug Druckertinte für zwei Wörter — sondern ganze 136 Milliarden Blätter Papier. Für die Wahlauszählung brauchen wir wahrscheinlich deutlich weniger. Genug ist trotzdem nicht da.
19:14 Uhr
Die Strategie wurde geändert. Anstatt Stapel für Stapel einzuscannen und einzeln zu diskutieren, wurden jetzt alle verbliebenen Stapel auf einmal eingescannt und das Diskutieren auf danach verschoben. Und ja, ihr habt richtig gehört. Ale verbliebenen Stapel sind jetzt gescannt. Wir brauchen also vielleicht nur noch zwanzig Fun Fact Friday Videos, bis wir endlich zu den nächsten Ergebnissen kommen können.
19:24 Uhr
Die Ergebnisse des FSR Biowissenschaften müssen noch mal eingescannt werden. Es gab einen wohl kleinen Fehler dabei. Und hier geht es immerhin darum keinen Fehler zu machen. Eure Stimmen sollen auch alle so gezählt werden, wie sie abgegeben wurden.
Wir wissen nicht genau, wie weit die Auszählung gerade ist, aber die letzte Nachricht, die uns von #ehrensvenja erreicht hat, ist: „Naturwissenschaftler*innen können besser kreuzen. Das ist eine nicht repräsentative Aussage.“ Tiere kreuzen? Das Meer kreuzen? Riskant die Straße kreuzen? Wir wissen es nicht genau, nehmen das aber einfach mal hin als: Es geht voran.
Die Auszählung ist jetzt eigentlich fertig, aber wieder machen die Biowissenschaftler*innen Probleme. Das wird natürlich sofort geprüft. Wir halten uns trotzdem schon mal bereit.
Lukas erinnert gerade an die Zeiten, in denen noch per Hand gezählt werden musste. Da saßen die Wahlhelfer*innen mit deutlich mehr Personen bis 5 Uhr morgens in der alten Mensa. Aber natürlich würde auch die beste Technik ohne eifrige menschliche Hände und Köpfe nichts bringen. Deshalb noch einmal ein großes Danke an alle, die daran beteiligt sind,ihr macht das großartig!
19:41 Uhr
Es hat funktioniert! *evil Frankenstein laugh*. Das Problem mit der Biowissenschaft wurde behoben, jetzt muss nur noch gelost werden. Im spannendsten Moment bricht aber unsere Infoquelle aus dem Konfreezenssaal weg, denn genau wie im StuPa muss Svenja auch hier spontan einspringen. Dieses Mal muss sie allerdings nicht eine halbe Stunde lang Kugelschreiber desinfizieren, sondern darf Losfee spielen.
Props auch an alle von euch, die die ganze Zeit über dabei bleiben, die Seite refreshen und uns zumindest im Geiste ein bisschen Gesellschaft leisten!
20:10 Uhr
Jetzt kann es aber wirklich nicht mehr lange dauern …
20:20 Uhr
Svenja ist zurück! Sie ist sich nicht sicher, ob schon mal so viel gelost werden musste. Aber ob dem so ist oder nicht, jetzt ist es vorbei. Das Scannen hat ein Ende. Das Diskutieren hat ein Ende. Das Losen hat ein Ende. Und das heißt, der Anfang für die StuPa- und FSR-Ergebnisse ist bald gekommen.
Es ist vollbracht! Die Ergebnisse werden gerade ausgedruckt.
Die Ergebnisse der StuPa-Wahl sind jetzt online. Die FSR-Ergebnisse folgen in Kürze!
Nach und nach kommen jetzt auch die FSR-Ergebnisse rein. Hinter den Kulissen wird versucht, kleine Ungereimtheiten bzgl. der Anzahl gewählter Vertreter*innen und Fachschaftsordnungen zu klären. Von unserer Seite aus können wir nur mitteilen, dass wir die Ergebnisse so weitergeben, wie wir sie erhalten haben und auch noch zwei Mal gegenprüfen, damit sich möglichst keine Fehler einschleichen. Wir leiten aber natürlich trotzdem gerne eure Probleme an die entsprechenden Stellen weiter, um zu klären, was wir klären können.
Die letzten FSR-Ergebnisse werden hochgeladen. Es bleibt spannend.
21:17 Uhr
Jetzt sind alle Ergebnisse da! Ein Hinweis noch mal für alle: Die Zahlen hier sind natürlich nur vorläufig und ohne Gewähr. Solltet ihr Fehler entdecken, wendet euch damit gerne an die Wahlleiter (wahl.stud@uni-greifswald.de). Wir leiten eure Probleme natürlich auch immer weiter, aber so bekommt ihr vielleicht schneller eine Antwort. Die offiziellen Ergebnisse werden dann in den nächsten Tagen im Studierendenportal veröffentlicht.
Und an der Stelle natürlich noch: Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten engagierten Menschen, wir freuen uns auf die Legislatur mit euch!
Damit verabschiedet sich das Tickerteam (#frozensvenja, Annica, Lilli und Julia) für heute von euch. Danke, dass ihr mit uns gemeinsam bei der Auszählung mitgefiebert habt. Noch einen schönen Abend und etwas Entspannung für all unsere Nerven!
Heute werden die letzten Seiten des Gremienwahlen-Freundschaftsbuches aufgeschlagen. Den Abschluss bilden die Bewerber*innen aus den Fachschaftsräten, die bei uns einen ausgefüllten Steckbrief eingereicht haben. Damit konntet ihr jetzt insgesamt 24 Kandidierende aus Senat, FakRat, StuPa undFSR kennenlernen. Hier findet ihr außerdem noch einmal eine Übersicht mit allen Wahlvorschlägen für StuPa und FSR.
Von links nach rechts (und oben nach unten): Arian Martin Deckert, Alexej Sonnenfeld, Anne Janette Gerlach, Anne Schäfer, Bianca Mägdefrau, Daniel Funke, Emilia Schönenberg, Felix Galler, Jana Pithan, Johannes Johnke, Katharina Laage, Lena E. Schröpl, Leo Walther, Maja Urschel, Michelle Nowak, Milena Sünskes Thompson, Ove Schröder, Rick Sobirai
Mit einem Klick kommst du zur großen Freundschaftsbuchansicht der Bewerbungen.
Nicht vergessen: Die Wahlen finden schon in der nächsten Woche, vom 12. bis zum 14. Januar, statt.
Beitragsbild: Julia Schlichtkrull nach Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew (Disney) und Blinky Bill (Yoram Gross Film Studios)
Vom 12. bis zum 14. Januar 2021 finden an der Universität Greifswald die Gremienwahlen für die nächste Legislaturperiode statt. Hier findet ihr eine Liste mit allen zugelassenen Wahlvorschlägen für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte alphabetisch und nach Fakultät sortiert, damit ihr die Kandidierenden möglichst schnell nach bekannten Namen absuchen könnt.
Wir haben den studentischen Bewerber*innen übrigens einen Fragebogen geschickt, damit ihr sie vor der Wahl noch näher kennenlernen könnt — ab dem 05.01.2021 werden wir die eingereichten Antworten auf dem webmoritz. veröffentlichen. Hochschulpolitische Ziele, Studiengang und mehr könnt ihr jetzt aber auch schon in der Übersicht im Studierendenportal einsehen. Dort findet ihr auch die Wahlbekanntmachung 2021.
Studierendenparlament
Für das Studierendenparlament könnten insgesamt 27 Personen gewählt werden, allerdings gibt es dieses Jahr leider nur 23 Bewerber*innen. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät
Jan Mutszak
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät
Johannes Johnke
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Kristen Heitmann
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lea Alexandra Siewert
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Leon Andrius Liesener
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät
Maximilian Schutt
Philosophische Fakultät
Melissa Seidel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Niclas Lenhardt
Philosophische Fakultät
Niklas Washausen
Philosophische Fakultät
Patrick Scharkowski
Philosophische Fakultät
Rick Sobirai
Philosophische Fakultät
Sandra Grubert
Philosophische Fakultät
Theodoros Weiße
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Yannick van de Sand
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Fachschaftsräte
FSR Anglistik/Amerikanistik
Hier dürfen insgesamt 6 Vertreter*innen gewählt werden.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Anika Witt Anja Hartmann Daniel Funke Emilia Schönenberg Lena Schröpl Michelle Nowak Morris Thurian Susanne Walger Tim Klein
FSR Bildungswissenschaft
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Jeweils drei der Mitglieder im FSR sollten in den Studiengängen „Lehramt an Regionalen Schulen“, „Lehramt an Gymnasien“ und „Lehramt an Grundschulen“ immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Bianca Mägdefrau Justin David Sprenger Laura Hahn Lia Grahl Nele Mauersberger Pauline Bernhagen Rick Sobirai
FSR Biochemie/Umweltwissenschaften
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens fünf Personen im FSR sollten im Studiengang „Biochemie“ und zwei im Studiengang „Umweltwissenschaften“ eingetragen sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Bruno Wilke Dorothea Dierks Felicitas Hubert Frida Schulze Maja Urschel Marvin Lemm Tristan Schroeder
FSR Biowissenschaften
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Alexej Sonnenfeld Anne-Kathrin Schäfer Emelie Steiger Fabian Paul Robert Reiter Katharina Laage Lea Eichholz Max Arthur Albert Ove Schröder
FSR Deutsche Philologie
Hier dürfen insgesamt 8 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Annika Schalowski Annika Sander Jana Pithan Jessica Hirsch Jessica Sooth Josefine Guderian Lydia Bandow Sebastian Möbius Theres Steingräber
FSR Geographie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Arne-Ole Mittelstraß Arian Deckert Carla Prüfer Hannah Indorf Ina Suermann Lina Lange
FSR Geologie
Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Leon Przybilla Lukas Meier Nele Franka Fischer Tim Weiß
FSR Geschichte
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens eine Person im FSR muss im Bachelorstudiengang Geschichte oder im Masterstudiengang Geschichtswissenschaft immatrikuliert sein.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Joshua Storch Leo Walther Pia Schladitz Richard Käding Robin Hickisch Sebastian Dolgner Tom Palmer
FSR Kunstwissenschaften
Hier dürfen insgesamt 6 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Annemarie Selleng Anne Janette Gerlach Christopher Ritter Jürgen Deinlein Lisa Wagner Marie-Luise Holländer Marie Saß
FSR Mathematik
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Frederick Valentin Ahlhaus Johanna Lisa Hagenah Lilly-Charlotte Albertsen Lisa Vossler Marvik Leich Matthias Wiemann Nina Drämel Sabrina Seck Steffen Remmert
FSR Musik
Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Laura Rudolph Linus Kormann Markus Hansen
FSR Nordistik
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Lena-Marie Metje Line Mirja Harms Lisa Fischer Simon-Louis Paschedag
FSR Philosophie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Alina Bahr Arian Haliti Joe-Anne Greupner Paula Umlauft Priscilla Primpke
FSR Politik- und Kommunikationswissenschaften
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens zwei der Mitglieder im FSR müssen Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft studieren.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Charlene Krüger Cord Hinrich Masche Hannes Siebert Katharina Hoppe Lina Brandes Luise Herrmann Milena Sünskes Thompson Moritz Hoff Ole Rockrohr
FSR Psychologie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Annika Westhoff Armin Goffin Chris Burmeister Jonathan Stellmacher Katharina Werle Marie Ulrike Uecker Mette Lemm Sara Kriszik
FSR Rechtswissenschaften
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens vier Mitglieder im FSR müssen Rechtswissenschaften mit Abschluss Staatsexamen studieren, eine Person sollte den Studiengang „Management und Recht“ studieren und ein Mitglied sollte in einem juristischen B.A.-Studiengang oder in einem LL.M.-Studiengang immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Alena Strebert Amaka Endrikat Dorothea Elise Keitsch Friedrich v. Weber Jan-Ove Büll Karla Huth Lena Luise Rosse Marike Lüth Max Ole Schuckart Niklas Wodrich Sophie Lehmann Victoria Roggatz
FSR Slawistik/Baltistik
Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Carolyn Blake Johannes Kowal Lene Gläser
FSR Theologie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Paula Friederike, Ihlenfeldt Henriette Pietzuch Nico Angelo Witteborn Mara Katharina Wilkening Marek Pallas
FSR Wirtschaftswissenschaften
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens fünf Personen im FSR müssen Betriebswirtschaftslehre-Diplom studieren, eine Person den Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“ belegen und eine Person im Teilstudiengang B.A. Wirtschaftswissenschaften immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Ana Christina Cardenas Carbajal Carlo Mensing Felix Galler Lea Richter Leon Ziener Maximilian Bauer Pauline Schult Philip Schmitt Tim Kolwey
FSR Zahnmedizin
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Albrecht Gäde Florian Wiegner Franz Albrecht Ina Henrichsen Katharina Beyme Paula Kunze Philipp Neumann Reemt Leicht Yola Meisel
Beitragsbild: Julia Schlichtkrull nach Avatar – Der Herr der Elemente (Nickelodeon) und Alfred J. Kwak (VARA, ZDF, TV Tokyo und TVE)
Bevorstehende personelle Änderungen am Institut für Anglistik und Amerikanistik haben in den letzten Tagen viel mediale Aufmerksamkeit erhalten: Die Verträge mehrerer Lehrenden des Instituts werden voraussichtlich nicht verlängert. Dies betrifft zum einen Frau Dr. Mascha Hansen und Frau Dr. Claire Massey der Anglophonen Literaturen und Kulturen sowie Herrn Dr. Johannes Heim und Frau Dr. Susan Reichelt aus der Englischen Sprachwissenschaft.
Der Fachschaftsrat des IfAA hat daraufhin eine Petition gestartet, die vor allem über Instagram von anderen Studierenden und allen FSR-Accounts der Universität geteilt wurde. Innerhalb mehrerer Tage haben sich so bereits 575 (Stand Sonntag, 16 Uhr) Unterschriften zusammengefunden. Der FSR sieht „die vernünftige und qualitativ hochwertige Studierbarkeit akut gefährdet“ und hat daher einen offiziellen Brief an das Rektorat der Universität verfasst. Auch die Tatsache, dass etwa ein Drittel der Lehramtsstudierenden Englisch belegen, trägt zur Sorge der zukünftigen Studierbarkeit bei. In dem Brief werden unter anderem folgende Hintergründe beleuchtet:
Mit dem Verlust von Dr. Massey und Dr. Fanning Ende 2021 (Rente) wäre das IfAA in Greifswald das deutschlandweit einzige Institut ohne Muttersprachler*innen.
Werden die Verträge von Dr. Reichelt und Dr. Heim nicht verlängert, dann wäre Frau Prof. Dr. Theresa Heyd die einzige Lehrende im Arbeitsbereich für Englische Sprachwissenschaft. Nach derzeitigem Kenntnisstand sollen daher Lehrende aus den übrigen Arbeitsbereichen des Instituts auch in der sprachwissenschaftlichen Lehre unterrichten.
Die Unterzeichner*innen sprechen sich größtenteils solidarisch mit den aktuellen und zukünftigen Studierenden am Institut aus. Auch Dr. Massey selbst unterzeichnete und tat unter anderem ihrer Sorge bezüglich einer „second-rate education“ und eines „skeletal Amerikanistik/Anglistik department“ kund. Sie verkündete: „I stand 110% with the students, they deserve more than having their studies decimated.“ Darüber hinaus haben sich viele ehemalige und derzeitige Studierende für das Engagement und die fachliche Qualität der betroffenen Dozierenden ausgesprochen.
Aber warum das Ganze? Hintergrund dieser Änderungen sind auslaufende Verträge, die nicht verlängert werden (können) und eine schon lang anhaltende Debatte (zum Beispiel auf Twitter unter #frististfrust) um befristete Verträge und Probleme der Finanzierbarkeit an Universitäten. Dies betrifft in Greifswald leider nicht nur das IfAA, sondern zum Beispiel auch die Studiengänge der Politikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Damit zusammen hängen auch die auslaufenden Hochschulpaktmittel von Bund und Ländern. Diese hatten eigentlich im „Zukunftsvertrag Studium und Lehre“ angekündigt, ab 2021 diese auslaufenden Mittel mit dem Ausbau und einer dauerhaften Förderung für „unbefristetes, mit Studium und Lehre befasstes Hochschulpersonal“ abzufangen. Trotzdem werden noch in diesem Jahr Verträge nicht verlängert. Genauere Zusammenhänge werden auf webmoritz. in einem späteren Artikel beleuchtet.
Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der studentischen Gremienwahlen 2020.
Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los über die Reihenfolge.
Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik Zahl der Wahlberechtigten: 456 Zahl der Wähler: 81 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 17,76%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Vogel, Nina
39
Erning, Eva
36
Niehus, Jan
30
Klein, Tim
28
Witt, Anika
28
Washausen, Niklas
28
Dajka, Anna Friederike
20
Hartmann, Anja
13
Korff, Francesca
9
Fachschaftsrat Bildungswissenschaft Zahl der Wahlberechtigten: 886 Zahl der Wähler: 164 Zahl der ungültigen Stimmen: 5 Wahlbeteiligung: 18,51%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Hagedorn, Tobias
86
Washausen, Niklas
60
Jabusch, Kassandra
59
Sobirai, Rick
56
Hahn, Laura
51
Grahl, Lia
38
Sprenger, Justin David
35
Lewenhagen, Fabian
34
Fachschaftsrat Biochemie-Umweltwissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 356 Zahl der Wähler: 105 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 29,49%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Urschel, Maja
76
Wilke, Bruno
48
Lemm, Marvin
43
Ahrend, Clara
39
Hubert, Felicitas
33
Schulze, Frida
20
Klamt, Wilhelmine
18
Pauls, Sam Timothy
15
Fachschaftsrat Biowissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 793 Zahl der Wähler: 191 Zahl der ungültigen Stimmen: 3 Wahlbeteiligung: 24,09%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Sonnenfeld, Alexej
104
Steiger, Paula Emelie
73
Laage, Katharina
69
Eichholz, Lea
57
Erdmann, Lukas
54
Deininger, Janina
41
Föhre, Kinka
35
Trömer, Sabine Herta
27
Kirstein, Natalie
18
Fachschaftsrat Deutsche Philologie Zahl der Wahlberechtigten: 856 Zahl der Wähler: 114 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 13,32%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Wolf, Erik
72
Möbius, Sebastian
46
Werner, Laura
44
Sooth, Jessica
38
Sander, Annika
31
Nuglisch, Sophie
31
Bandow, Lydia
27
Brandes, Lina
19
Fachschaftsrat Geographie Zahl der Wahlberechtigten: 538 Zahl der Wähler: 113 Zahl der ungültigen Stimmen: 6 Wahlbeteiligung: 21,00%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Prüfer, Carla
37
Ulandowski, Friederike
33
Mittelstraß, Arne-Ole
33
Sander, Johanna
29
Stein, Lennart
29
Rabethge, Johanna
28
Koops, Mareen
27
Möller, Leon
24
Lochner, Emily
23
Mullins, Kieran Michael
15
Fachschaftsrat Geologie Zahl der Wahlberechtigten: 147 Zahl der Wähler: 33 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 22,45%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Hartmann, Jacquline
21
Schade, Marco
19
Eltze, Marlen
15
Pergande, Hanna
14
Przybilla, Leon
11
Fachschaftsrat Geschichte Zahl der Wahlberechtigten: 735 Zahl der Wähler: 114 Zahl der ungültigen Stimmen: 4 Wahlbeteiligung: 15,51%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Scharf, Franziska
49
Grubert, Sandra
48
Storch, Joshua
45
Schneidereit, Jessica
39
Brack, Marie-Luise
33
Schulz, Felix Paul
31
Dolgner, Sebastian
25
Lewenhagen, Fabian
22
Fachschaftsrat Kunstwissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 367 Zahl der Wähler: 36 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 9,81%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Wagner, Lisa
17
Frömter, Viktor Kristian
17
Hinze, Anja
16
Passehl, Katherina
14
Süss, Falko
13
Thiebach, Isabell
6
Pichler, Lea
5
Friemel, Lena Luise
5
Fachschaftrat Mathematik-Biomathematik Zahl der Wahlberechtigten: 249 Zahl der Wähler: 66 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 26,51%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Mrizk, Mattes
45
Hohenstein, Johannes
44
Bütow, Tomke
34
Diemke, Petula Joline
26
Baer, Frieda Caroline
22
Geiger, Paul
16
Fachschaftsrat Medizin Zahl der Wahlberechtigten: 1269 Zahl der Wähler: 295 Zahl der ungültigen Stimmen: 6 Wahlbeteiligung: 23,25%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Leich, Marvik
126
Wiemann, Matthias
93
Aschenbrenner, Axel Florian
79
Vossler, Lisa
77
Miebach, Lea
68
Kümper, Svende
66
Remmert, Steffen
65
Putze, Anne
56
Eskaf, Josephine
48
Scheunemann, Jerrit
46
Flindt, Anna
41
Seck, Sabrina
33
Fachschaftsrat Musikwissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 65 Zahl der Wähler: 12 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 18,46%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Lingnau, Hjördis Thyra
9
Rudolph, Laura-Marie
9
Dittmann, Janica
7
Kormann, Linus
5
Klante, Jonas
5
Freier, Mathias
1
Fachschaftsrat Nordistik Zahl der Wahlberechtigten: 225 Zahl der Wähler: 32 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 14,22%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Melzer, Lisa-Marie
18
Fischer, Lisa
16
Kuße, Hanna
15
Bach, Jennifer
14
Schneider, Carolin
14
Hemmer, Katharina
11
Fachschaftsrat Philosophie Zahl der Wahlberechtigten: 318 Zahl der Wähler: 46 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 14,47%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Haliti, Arian
29
Umlauft, Paula
25
Greupner, Joe-Anne
22
Primpke, Priscilla
17
Hurling, Thies Hinrich
16
Gerloff, Vanessa
13
Lewenhagen, Fabian
8
Fachschaftsrat Politik- und Kommunikationswissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 760 Zahl der Wähler: 149 Zahl der ungültigen Stimmen: 9 Wahlbeteiligung: 19,61%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Schirrmeister, Laura
63
Mohamad, Ayat
55
Willer, Felix
53
Brandes, Lina
52
Jaworsky, Christina
48
Rockrohr, Ole
35
Duda, Frederik Konstantin
22
Hoff, Moritz
19
Schultz- Rennock, Jannis
15
Fachschaftsrat Psychologie Zahl der Wahlberechtigten: 404 Zahl der Wähler: 93 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 23,02%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Westhoff, Annika
73
Bössel, Nicole
48
Burmeister, Chris
43
Werle, Katharina
38
Meinhof, Friederike
28
Kriszik, Sara
18
Güssmann, Maren
16
Fachschaftsrat Rechtswissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 1447 Zahl der Wähler: 145 Zahl der ungültigen Stimmen: 7 Wahlbeteiligung: 10,02%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Brockmann, Antonia-Elin
56
Pagel, Lina
52
Strebert, Alena
39
Kaminski, Kevin
38
Neumann, Justine
35
Stamer, Lara-Denise
33
Wiebecke, Femke
32
Mahlstedt, Jost Niklas
31
Brandt, Cathryn
24
Fachschaftsrat Slawistik/Baltistik Zahl der Wahlberechtigten: 117 Zahl der Wähler: 14 Zahl der ungültigen Stimmen: 0 Wahlbeteiligung: 11,97%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Feider, Jessica
12
Blake, Carolyn
11
Kowal, Johannes
11
Jordan, Hinnerk Lancelot
6
Fachschaftsrat Theologie Zahl der Wahlberechtigten: 275 Zahl der Wähler: 47 Zahl der ungültigen Stimmen: 1 Wahlbeteiligung: 17,09%
Namen der Kandidat*innen
Stimmen
Gelf, Tom
29
Amende, Lea-Sophie
28
Ihlenfeld, Paula Friederike
27
Falk, Carina
22
Zinke, Anna-Katharina
19
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften Zahl der Wahlberechtigten: 1134 Zahl der Wähler: 98 Zahl der ungültigen Stimmen: 4 Wahlbeteiligung: 8,64%
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).