Anmeldung für den Hochschulsport

Anmeldung für den Hochschulsport

Am kommenden Sonntag, den 15. Oktober, beginnt die Anmeldungsphase für die Hochschulsportkurse für dieses Semester. So sicher wie eine Ankündigung auf dem webmoritz. für dieses denkwürdige Ereignis ist der Fakt, dass die beliebtesten Kurse bereits kurz nach Eröffnung der Anmeldung ausgebucht sind. Es heißt also schnell sein.

Die Fakultät des Hochschulsports bietet jedes Semester für Studierende der Uni eine Vielzahl unterschiedlichster Sportkurse zu einem bezahlbaren Preis an. Über Klassiker wie Fußball oder Handball, diverse Kampfsportarten wie Kung Fu oder Thaiboxen bis hin zu eher exotischen Kursen wie Seilklettern, Contemporary Dance oder Bachata ist wirklich alles dabei.

Auf der Seite des Unisports könnt ihr alle wichtigen Informationen im Detail nachlesen, dennoch sind hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Die Anmeldung startet am Sonntag, den 15. Oktober, um 18 Uhr. Ihr solltet euch, wenn möglich, zu dieser Zeit einen Computer bereitstellen und euch pünktlich anmelden, da einige Kurse extrem schnell ausgebucht sein werden.

Für die Einschreibung in die Sportkurse benötigt ihr folgende Daten, also legt euch diese am besten vorher bereit:

  • Name
  • Adresse
  • Matrikelnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • IBAN

Zuletzt natürlich noch eine Antwort auf die Frage, wo die Anmeldung denn überhaupt stattfindet. Der Link zur Anmeldung wird auf der Seite des Hochschulsports freigeschaltet. Diese findet ihr hier. Alle weitere Hinweise könnt ihr auf dieser Seite des Hochschulsports nachlesen.

Das Wichtigste auf einen Blick:
Was? Anmeldung für Hochschulsportkurse
Wann? Sonntag, den 15. Oktober, ab 18 Uhr
Wo? Auf der Seite des Hochschulsports

Beitragsbild: Magnus Schult

Popstarfeeling im Volksstadion

Popstarfeeling im Volksstadion

Der 24. September war ein wahrlich historischer Tag im Volksstadion. Nicht nur ist man Spitzenreiter der Regionalliga Nordost geblieben, nicht nur hat man mit 3078 Zuschauern einen neuen Zuschauerrekord für die Regionalliga aufgestellt, nicht nur hat man die Zweitvertretung von Hertha BSC Berlin mit 5:2 auf den Heimweg geschickt. Nein! Besonders für die Fans eines Mannes war es ein denkwürdiger Nachmittag, auch wenn dieser für GFC-Fans bei der falschen Mannschaft spielte.

Fans treffen ihr Idol

Aber fangen wir vorne an. Jede*r, der*die einigermaßen in den sozialen Medien aktiv ist, weiß, um wen es geht. 2 Millionen Follower auf Instagram, der familieneigene YouTube-Channel hat 1,7 Millionen Abos, beim eigenen TikTok-Account stehen 2,5 Millionen Follower auf der Uhr. Nader Jindaoui ist ein Star der sozialen Medien. Ebenjener Nader Jindaoui war am 24. September zu Gast im altehrwürdigen Volksstadion.

Besonders eins wurde bei dem Weg zum Stadion und auch beim Einlass deutlich: Es sind unverhältnismäßig viele Familien mit ihren Kindern im Stadion. Die erste Frage, die man sich natürlich stellt, ist folgende: Sind die alle wegen Nader Jindaoui da? Diese Frage wurde relativ schnell beantwortet, als die Aufstellung der Manschaft von Hertha II vom Stadionsprecher verlesen wurde. Auf die Ansage „Mit der 17 Nader Jindaoui“ hallte Applaus über die Haupttribüne. Gut, der war etwas verhalten, aber doch beantwortete dieser die Frage. Ja, die meisten jüngeren Menschen sind wegen Nader Jindaoui da. An dieser Stelle war man dann doch gespannt, was Nader dann auch am Ball kann. Aber zuerst mussten die Mannschaften auf das Feld einlaufen. Und man lehnt sich, glaube ich, nicht weit aus dem Fenster, wenn man sagt, dass so viele Menschen noch nie an den Sicherheitszaun gestanden haben, wenn die Mannschaften einlaufen. Für gewöhnlich stehen da einige Hardcorefans und Menschen, die auf die andere Seite des Stehbereichs der Haupttribüne gehen wollen, denen aber durch den Zaun und die Security der Durchgang verwehrt wurde. Dieses Mal standen an dieser Stelle wohl bestimmt 150 Menschen. Die meisten wegen Nader Jindaoui. Das ist wahrscheinlich die doppelte Anzahl Menschen, als dort üblicherweise stehen. Diese Situation trug aber nur mehr dazu bei, dass man wissen wollte, was Nader Jindaoui am Ball kann.

So war die Performance

Und bereits beim Aufwärmen bekam man einen leichten Vorgeschmack. Eins fiel direkt auf: Er ist schnell und trickreich. Gerade, weil Nader auf der rechten offensiven Außenbahn zu Hause ist, stellt das eine Kombination dar, die Verteidiger selbstverständlich immer gerne als Gegenspieler gegen sich haben. Das Spiel startet für alle Jindaoui-Fans denkbar schlecht. Für alle, die es mit dem GFC hielten, denkbar gut. In der siebten Minute schlägt Eshele einen langen Ball auf Benyamina, der legt wieder zurück auf Eshele, der nur ins leere Tor einschieben braucht. 1:0. In der 19. Minute aber hätte er da sein können, der Moment, weshalb so viele junge Menschen ins Stadion gekommen sind. Nader bekommt den Ball im Strafraum vor die Füße und braucht nur einschieben. Das Tor ist leer. Nader macht das, was man als Stürmer so macht, wenn man den Ball frei vor dem leeren Tor bekommt. Er will den Ball ins Tor schieben. Leider hat in dieser Situation nicht Nader Jindaoui, sondern GFC-Torwart Jakubov das letzte Wort und pariert mit einem Spagat, auf den Ballerinas neidisch geworden wären, den Schuss. Was wäre wohl im Stadion los gewesen, wir werden es nie erfahren. Über den Rest des Spiels von Nader Jindaoui lässt sich nicht viel sagen. Hier und da mal ein Dribbling. Insgesamt aber glücklos und ohne wirklich signifikanten Einfluss auf das Spiel von Hertha II. In der 80. Minute war der „Arbeitstag“ des Nader Jindaoui beendet, er wurde ausgewechselt.

Nach dem Spiel ist vor dem Foto

Mit der Auswechslung passierte etwas, bei dem man nicht weiß, wie man es in Worte fassen soll. Aber einen Versuch ist es wert. Die Jindaoui-Fans waren los. Nader war noch nicht einmal vom Spielfeld runter, da strömten schon die ersten Fans zur Ersatzbank und machten lautstark auf sich aufmerksam und wollten Fotos oder Autogramme. Die gleiche Begeisterung brachten die Fans auch mit, als das Spiel zu Ende war. Wieder wurde der Spielerduchgang am dazugehörigen Sicherheitszaun belagert. Einige hielten ihre Jindaoui-Plakate in die Luft. Es brach Ekstase aus. Auch, weil Nader Jindaoui der letzte Herthaner war, der den Gang in die Kabine antrat. Und man muss ihm an dieser Stelle echt zugute halten, dass er versuchte sich für seine Fans Zeit zu nehmen. Gerade nach einem Spiel wie diesem. Ein Spiel, welches Hertha II mit 5:2 verlor. Die Fans gingen aber nicht nach Hause, sie warteten auf ihren Star, sei es am Gebäudeausgang oder an der Ausfahrt des Mannschaftsbusses. Sie warteten. Für den einen magischen Moment mit ihrem Idol. Dem*der neutralen Beobachter*in wird an dieser Stelle eins klar geworden sein: Nader Jindaoui wird von seinen Fans verehrt wie ein Popstar. Es gab also in gewisser Weise Popstarfeeling im Volksstadion.

Beitragsbild: Jan-Niklas Heil

Interkultureller Sporttag – „Sport für Jedermann“

Interkultureller Sporttag – „Sport für Jedermann“

Am 24. September findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Greifswald der sogenannte Interkulturelle Sporttag statt und bietet allen Leuten ein buntes und vielfältiges Angebot an Sportevents. Was euch genau alles erwartet, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Vollgepacktes Programm:

Seit dem 18. September sind die Interkulturellen Wochen im Gange und laden unter dem Motto „Neue Räume” zu mehr als 40 verschiedenen Programmpunkten für Alt und Jung ein. Am Sonntag den 24. September findet im Rahmen dieser Themenwochen der Interkulturelle Sporttag statt. Geworben wird mit dem Spruch „Sport für Jedermann” und jede Menge Aktivitäten. Von einem Sportfest und einem Jahrmarkt bis hin zum Kanufahren und auch Rollstuhlbasketball ist alles dabei. Zudem wird es auch wieder ein Fußballturnier geben, welches mittlerweile zu einer fortwährende Tradition geworden ist. Der Standort des Turniers wechselt jedes Jahr, um möglichst vielen Fußballaffinen aus dem kompletten Landkreis die Möglichkeit zu geben, sich bei dem Turnier auszutoben. Das volle Programm findet ihr im Anschluss.

Programm:

Interkulturelles Fußballturnier im Soccer-Court:

  • Austragungsort: Sportplatz alte CDF-Halle, Usedomer Weg
  • Beginn: 9:30 Uhr
  • Spieleranzahl: 3 + 2 Wechselspieler

Integratives Sportfest:

  • Austragungsort: Neue Sporthalle an der Caspar-David-Friedrich-Schule
  • 9:30 Uhr: Eröffnung
  • 9:40 Uhr: Erwärmung mit Musik
  • 10:00 Uhr: Sport- und Bewegungsangebote (z.B. Korbball, Büchsenwurf, Kuhhockey, Curling, Weitwurf mit dem Medizinball, Trommeln)
  • 13:00 Uhr: Siegerehrung mit Urkunden und Medaillen
  • 13:30 Uhr: Abschluss mit Tanz und Bewegung

Basketballturnier/Mix:

  • Austragungsort: Arndt-Sporthalle
  • Eröffnung: 10 Uhr
  • Spieleranzahl: 6 Spieler*innen ab 7. Klasse
  • Spielmodus: wird vor Ort geklärt, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen
  • Ausrichter: Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V.

Rollstuhl-Basketballturnier:

  • Austragungsort: Arndt-Sporthalle
  • Eröffnung: 10 Uhr
  • Spieleranzahl: 6 Spieler*innen ab 7. Klasse
  • Spielmodus: wird vor Ort geklärt, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen
  • Ausrichter: Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V.

Denkt daran eure eigenen Hallenschuhe mitzunehmen! Für weitere Infos checkt gerne die Website des Kreissportbund Vorpommern-Greifswald aus.

Beitragsbild: Moses Malik Roldan auf Unsplash

Rundum gesund: Gesundheitstag 2023 

Rundum gesund: Gesundheitstag 2023 

Am 12. September findet der Gesundheitstag 2023 der Universität Greifswald statt. Neben spannenden Impulsvorträgen, sportlichen Aktivitäten und gemeinsamem Grillen könnt ihr miteinander ins Gespräch kommen und sowohl physische als auch psychische Gesundheit für einen Tag besonders in den Fokus rücken lassen.

Der Gesundheitstag 2023 steht unter dem Motto „gemeinschaftlich – nachhaltig – gesund“ und fokussiert sich dabei ganz auf das eigene Wohlbefinden. Von 10 bis 16 Uhr soll eine Vielzahl an Angeboten Studierende und Mitarbeitende dabei unterstützen, die eigene Gesundheit nachhaltig zu fördern und für das Thema zu sensibilisieren. Dabei gibt es neben dem Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Infoständen auch Sportangebote wie Yoga und Sportspiele. Außerdem bekommt ihr die einmalige Gelegenheit, ein Wirbelsäulenscreening machen zu lassen, Beweglichkeit und Stresslevel zu messen oder bei einer Bio-Impedanzanalyse auszuprobieren, wie euer eigener Körper genau zusammengesetzt ist. 

Unter anderem werden auch Impulsvorträge auf verschiedene Themen wie kollegiale Suchtberatung, Konfliktmanagement oder Prokrastination eingehen. Darüber hinaus könnt ihr in Workshops wie „The Working Mind“ hineinschnuppern und z.B. einen Einblick in das Thema der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen im beruflichen Kontext erlangen. Und wen eher die kulinarische Seite anzieht, ist eingeladen, zur Mittagspause oder zum gesunden Grillen vorbeizuschauen (bitte mit eigenem Besteck, Teller, Gemüsemesser und Brett im Gepäck).

Die Teilnahme gilt für Mitarbeitende der Universität als Arbeitszeit, ausgenommen Mitarbeitende in der Universitätsmedizin. Organisiert wird der Tag übrigens von der Gesunden Uni, die sich aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), und dem Studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) zusammensetzt. 

Hier findet ihr eine Übersicht des Programms. Für die Uhrzeiten sowie weitere Informationen und Anmeldungen schaut bitte hier vorbei.

Auf dem Sportplatzgelände

  • Markt der Möglichkeiten mit vielen Infoständen
  • Mini-Symposium – Impulsvorträge
  • Gesundes Grillen – 2 Durchgänge (mit Anmeldung)
  • Smoothie-Bike
  • Mobee-Fit Beweglichkeitsmessung (mit Anmeldung)
  • Sportspiele
  • Tobezeit des Famiienservice
  • Wasser für alle von den Stadtwerken

Im Bürogebäude des Hochschulsports Hans-Fallada-Str. 11

  • Bewegtes mobiles Arbeiten – ein Raumkonzept
  • Bio-Impedanzanalyse (mit Anmeldung)
  • Ergonomische Arbeitsplatzberatung
  • Impfberatung
  • Stressmessung
  • Wirbelsäulenscreening (mit Anmeldung)

Im Sporthallengebäude

  • Fitnessstudio Einweisung (mit Anmeldung)
  • Workshop: The Working Mind (mit Anmeldung)
  • Yoga (mit Anmeldung)

Das Wichtigste auf einen Blick:
Was?
Gesundheitstag 2023
Wann? am Dienstag, den 12. September, von 10 bis 16 Uhr
Wo? Hans-Fallada-Straße 11 (auf dem Sportplatz und in den Sport- und Büroräumen)
Programm? Das Programm findet ihr hier (Anmeldungen sind bis einschließlich 08. September möglich)

Beitragsbild: Gesunde Universität Greisfwald

1. Beachcup in Greifswald: So lief die Premiere

1. Beachcup in Greifswald: So lief die Premiere

25 Grad, strahlend blauer Himmel und viele viele sportlich aktive Menschen; klingt nach Copacabana oder Venice Beach, die Rede ist aber von unserem Strandbad Eldena. Dort fand am zweiten Juliwochenende der 1. Greifswalder Beachcup statt.

,,Wir sind, besonders was das Sportliche angeht, sehr begeistert“, so lautete das Zwischenfazit von Organisatorin Rita Kremer am Sonntagmorgen, als der zweite Teil des Beachcups gerade ins Rollen kam. Das Team um Rita Kremer und die zahlreichen Helferinnen und Helfer der Greifswalder Sportgemeinschaft, aus dem Hochschulsport sowie vom Greifswalder FC, dem Volleyball-Club Greifswald und dem HC Vorpommern-Greifswald stellten an diesem Wochenende einiges auf die Beine. Auch nicht zu vergessen ist der Sportbund der Stadt Greifswald, auf dessen Initiative das Projekt beruht. Das Strandbad verwandelten alle Organisationen in eine ausgesprochen vielfältige Sportlandschaft.  Abgerundet wurde dies mit einem Rahmenprogramm, welches unter anderem aus Hüpfburgen, Musik, zahlreichen Speise- und Getränkeständen sowie einer Beachparty am Samstagabend bestand.

Action in der Sonne, Pause im Schatten

Neben Klassikern wie Beachvolleyball oder Beachsoccer (Fußball) gab es viel Neues zu entdecken. Vor allem Beachtennis (eine Mischung aus Tennis, Volleyball und Badminton, mehr Infos hier) erfreute sich mit 22 teilnehmenden Teams aus verschiedenen Altersklassen großer Beliebtheit. Diese Beliebtheit nahm mitunter überregionale Züge an. Manche Teilnehmer*innen reisten für den Beachcup aus Sachsen und Sachsen-Anhalt hoch nach Greifswald.

Das sommerliche Pendant zum Hallensport Handball konnte ebenfalls ausprobiert werden. Beachhandball wird hierzulande von immer mehr Handballvereinen als Sommerüberbrückung genutzt. Die Frauen des deutschen Nationalteams sind sogar aktuell Weltmeisterinnen in dieser Disziplin. Vielleicht ist das ja Motivation genug, sich das mal genauer anzuschauen. Was auffiel war, dass neben einem gesunden Ehrgeiz über alle Disziplinen hinweg der Spaß an der Bewegung und die Freude am Miteinander im Vordergrund standen.

Goalball im Sand – spannend und inklusiv!

Der Spaß und die Freude am Miteinander kamen ganz besonders am hinteren Abschnitt des Strandes zum Vorschein. Möglichst weit entfernt von den sommerlichen Beats, die aus den Boxen auf der Bühne klangen, war die Goalball-Abteilung der Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V anzutreffen. Das hatte auch einen guten Grund: Goalball ist eine Sportart für sehbehinderte Sportler*innen, bei der es besonders auf das Hören ankommt. Das Ziel ist es, den Ball, in dessen Inneren Glöckchen zur akustischen Wahrnehmung verbaut sind, in das gegnerische Tor zu werfen. Die Sportart ist dabei für Personen mit und ohne Sehbehinderungen zugänglich, da alle Spieler*innen lichtundurchlässige Brillen tragen.

Eine Parade, die von Erfolg gekrönt wurde

Heiko Prinz, Leiter der Goalball-Abteilung in der Greifswalder Sportgemeinschaft, zeigte sich im Gespräch froh darüber, ,,seine“ Sportart beim Beachcup zeigen zu können. Viele Kinder, aber auch Erwachsene probierten sich beim Goalball. ,,Beim Wort Goalball hat niemand sofort ein Bild im Kopf, das ist bei anderen Sportarten anders“, erzählt Heiko Prinz. Das mache es schwer, bekannter zu werden. Beim Beachcup ließ sich aber beobachten, dass der Einstieg auch für Neulinge gut gelingen kann. ,,Der Sandfaktor macht es hier einfacher“, so Prinz. Auch mit der Brille freundet man sich schnell an: ,, Jeder ist ja schon einmal im Dunkeln gelaufen. Das Gehör kann einiges kompensieren.“ Genau das zeigte sich auch bei vielen Teilnehmenden. Nach kurzen Startschwierigkeiten fielen die ersten Tore prompt.

Beachcup in Greifswald – eine Wiederholung wert!

Alles in allem also eine gelungene Premiere des Turniers, wie auch Organisatorin Rita Kremer resümierte. Einzig die Party am Samstagabend wurde laut Kremer von den Ordnungshütern vorzeitig beendet, da pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Abendveranstaltungen im Strandbad erlaubt seien. Sie bedankte sich bei den zahlreichen Partnern und Sponsoren des Turniers, die dieses Event möglich gemacht haben.

Eine mögliche Fortsetzung des Turniers im nächsten Jahr wäre sicher etwas, auf das sich Greifswald und Umgebung freuen könnten. Wer Lust bekommen hat, beim nächsten Mal vielleicht mitzumachen, für den bleibt also noch genug Zeit, in Eldena seine Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Alle Bilder: Simon Fortmann

Auf die Sportplätze, fertig, los! – Die Sommersportkurse sind da

Auf die Sportplätze, fertig, los! – Die Sommersportkurse sind da

Sommer, Sonne, Semesterende. Nicht nur die Vorlesungen neigen sich dem Abschluss zu, sondern auch die Sportkurse des Hochschulsports. Was für die einen vielleicht ein Ende oder eine Pause bedeutet, eröffnet für andere womöglich eine neue Chance. Denn ab Sonntag startet die Anmeldezeit für die Sportkurse in den Semesterferien. Es besteht erneut die Möglichkeit, sich bei Sportkursen anzumelden, in die man zuvor nicht reingekommen ist. Neue Sportarten können ausprobiert oder altbekannte wieder aufgenommen werden. Oder es bedeutet, dass erneut um den Platz im bereits betriebenen Sportkurs gebangt werden muss und erneut Gebühren fällig werden.

Egal, was es für Dich bedeutet – am Sonntag, den 16.07.2023, um 18 Uhr beginnt die Anmeldezeit für die Hochschulsportkurse in der vorlesungsfreien Zeit. Es gibt eine Auswahl an 57 Sportarten, eine Sportplatz- und Hallen-Flat sowie eine Fitnessstudio-Flat und mehrere Angebote von der Gesunden Uni. Die Sportkurse finden alle in dem Zeitraum vom 24.07. bis 01.10. statt.

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich bei den Hochschulsportkursen der Uni Rostock anzumelden. Für Student*innen der Uni Greifswald gelten auch dort die Preise für Studierende. Neben einigen Sportarten, die es an beiden Universitäten gibt, gibt es auch einige Angebote, die Uni-spezifisch sind. So gibt es in Rostock zum Beispiel Aquafitness, Judo, Kitesurfen und Tauchen, was man in Greifswald nicht besuchen kann. Alle Rostocker Kurse finden in dem Zeitraum vom 17.07. bis 15.10. statt. Die Anmeldezeit hat dort zwar bereits am 11.07. begonnen, aber die allermeisten Kurse sind noch nicht voll belegt.

Angebote der Gesunden Uni:
– Bewegte Pause
Waldbaden
Wildnispädagogik
Angebote bei der Langen Nacht des Lernens (19.07. und 16.08.)

Ganz viel Erfolg beim Ergattern der Plätze und anschließend viel Spaß bei den Sportkursen!

Das Wichtigste auf einen Blick:
Was? Anmeldung zu den Hochschulsportkursen in der vorlesungsfreien Zeit
Wann? ab Sonntag, den 16.07.2023, um 18 Uhr
Wo? Auf der Website des Hochschulsports

Beitragsbild: Steven Lelham auf Unsplash
Bild: diana.grytsku auf freepik