Darmstadt, 2059. Zwölf Jahre ist es her, seit die erste Crew den 9. Planeten erreicht hat – ein Abenteuer, das es in einem kooperativen Kartenspiel zu bestehen hieß. Jetzt gilt es in einer neuen Mission, dorthin zurückzukehren und ihn weiter zu erforschen – wieder gemeinsam, doch diesmal ganz ohne Spielkarten. Stattdessen begibt man sich in Buchform auf die Reise ins All.
Genau gesagt, in Form zweier Bücher. Eines erzählt aus der Perspektive von Cim, der ersten Kommandantin des Raumschiffs GALATHEA, das andere aus der Sicht von Prosper, ihrem Co-Kommandanten. Zu zweit kann man in deren Rollen schlüpfen, indem man sich abwechselnd vorliest – und Entscheidungen für die eigene Figur trifft, von denen Gelingen und Scheitern der Mission abhängt.
Die Geschichte
Seit die erste Crew aus dem Spiel „Die Crew – reist gemeinsam zum 9. Planeten“ von ihrer Mission zurückgekehrt ist, ist klar, dass es am Rande unseres Sonnensystems noch einen bis dahin unentdeckten Planeten gibt. Dieser birgt aber noch einige Rätsel, denen die Mannschaft der GALATHEA jetzt auf den Grund gehen will – was hat es zum Beispiel mit dem Wurmloch auf sich, durch das das letzte Forschungsteam in die Nähe der Venus transportiert wurde? Nach jahrelanger Vorbereitung will die Crew unter Cim Immortels Kommando dieser und weiteren Fragen endlich auf den Grund gehen. Mehr als sieben Jahre werden sie dorthin unterwegs sein – kein Wunder, dass auf dieser langen Reise nicht alles so läuft wie geplant…
Das Spielsystem
Jedes Buch besteht aus vielen kleinen Abschnitten, die wild durcheinander über die Seiten verteilt sind und zwischen denen man hin und herspringt – wie bei „1000 Gefahren“ und ähnlichen Büchern. Um festzulegen, wer vorliest, sind alle Einträge mit Datum und Uhrzeit versehen und werden chronologisch gelesen. Dabei sind die Zeitsprünge sehr unterschiedlich: Mal erzählt die Person im anderen Buch zehn Minuten später das Gleiche aus ihrer Perspektive, mal erfährt man, wie sich die Situation auf der GALATHEA Jahre später entwickelt hat. Meist wird man eine ganze Weile von Abschnitt zu Abschnitt geschickt, bis jemand vor eine Entscheidung gestellt wird, die sich auf den weiteren Verlauf auswirkt. Es gibt auch die Möglichkeit, das Abenteuer alleine mit nur einem Buch zu bestreiten. Dann muss man natürlich die Entscheidungen für die andere Seite mittreffen. Vor allem hat das aber zur Folge, dass es immer wieder grau gedruckte Abschnitte gibt, die in beiden Büchern mehr oder weniger identisch sind. Abschnitte, die auf jeden Fall auftauchen sollen, auch wenn man nur mit einem Buch spielt, die aber nicht doppelt gelesen werden brauchen.
Kritik
Die Idee hinter dem dritten Teil von Die Crew ist wirklich gut. Ich fand es schön, dadurch einen Grund zu haben, gemütlich zusammenzusitzen und sich vorzulesen. Lässt einen wirklich hinterfragen, warum man in einem gewissen Alter mit dem Vorlesen aufgehört hat. Gemeinsam der Geschichte zu folgen macht auch Spaß, obwohl ich persönlich mit Raumfahrt normalerweise nichts anfangen kann. Aber die Story ist einfach gut erzählt und beschäftigt sich auch viel mit dem Leben im Weltall im Allgemeinen. Dafür kann man insgesamt eher wenig Einfluss auf den Verlauf der Geschichte nehmen. Der Fokus liegt darauf, die Geschichte zu erzählen, besonders viele Entscheidungen müssen gar nicht getroffen werden. Laut Buchrücken ergeben sich trotzdem 150 Möglichkeiten. Diejenigen, die zum erfolgreichen Abschluss der Mission führen, dürften dennoch nur geringfügig voneinander abweichen. Die meisten Entscheidungen bestimmen nämlich entweder darüber, ob die Mission vorzeitig beendet wird, oder haben kaum Auswirkungen. Es gibt mehrfach Stellen, an denen man, falls man sich für eine bestimmte Route oder Mission entscheidet, letzlich doch überredet oder von äußeren Umständen dazu gezwungen wird, die andere Option zu wählen.
Teilweise ist es auch schwer, sich in den Büchern zurecht zu finden. Kommt die Mission vorzeitig zum Ende, kann es schwierig sein, wieder den Einstieg in die Geschichte zu finden, da man nicht immer auf die richtigen Seiten verwiesen wird. Wie man mit den grauen Abschnitten umgehen soll, ist auch nicht immer ganz klar. Manchmal wechseln sich in einem Text schwarze und graue Absätze ab, was es erschwert, eine sinnvolle Reihenfolge zum Vorlesen zu finden. Ich hätte es besser gefunden, auf diese Doppelungen zu verzichten. Bücher, in denen man allein über den Verlauf der Geschichte entscheidet, gibt es bereits mehr als genug. Die gesamte Idee hinter dieser Story ist es, dieses Prinzip auf zwei Leute zu übertragen. Dann sollte der Fokus auch darauf liegen, es für das Spiel zu zweit möglichst intuitiv zu gestalten, nicht darauf, noch irgendwie eine Version für eine Person zu ermöglichen.
Insgesamt also eine schöne Geschichte, der zu folgen ich nur empfehlen kann. Das Spielsystem ist noch nicht ganz ausgereift, aber vielleicht sollte man diesen Teil von „Die Crew“ einfach als Buch mit etwas Spiel sehen und nicht als Spiel in Buchform, dann kann man viel Spaß damit haben.
Das neueste Buch „Morrighan“ ist ein klassischer Mary E. Pearson mit vielen bereits bekannten Elementen der faszinierenden „Remnant“ Welt. Dabei nutzt die Autorin bereits bekannte und etablierte Elemente, die Leser*innen in die Geschichte betten sollen. Morrighan wächst in dieser postapokalyptischen Welt auf, ohne jedoch ihr gütiges Herz zu verlieren.
Der*die Leser*in wächst mit ihr in großen Schritten auf, sodass man sie zunächst durch kindliche Augen sieht, die fasziniert sind von den Geschichten vergangener Zeiten. Mit der Zeit lernt man den traurigen Sinn hinter den Märchen. Dies lässt sich auch an Pearsons Schreibstil wundervoll erkennen. In der ersten Hälfte des Buches ist vieles trotz all der Schrecken recht märchenhaft aufgebaut. Morrighans Perspektive ändert sich mit steigendem Alter und mit ihr der Schreibstil. So bittet sie nicht mehr darum, dass Geschichten erzählt werden, sondern trägt diese selbst vor, um einige Kinder vor der grausamen Realität abzulenken.
Zu Beginn des Buches ist dabei eine klare Grenze zwischen Gut und Böse gezogen, die bedauerlicherweise das ganze Buch über nie wirklich aufgehoben wird. Die Protagonistin ist zwar ab einem gewissen Punk in der Lage, eine andere Perspektive in Betracht zu ziehen und zu verstehen, ihren Weg hält sie trotzdem für besser. Eine Sichtweise, die durch ihre Gabe auf eine sehr, sehr subtile Weise betont wird … da sie den Menschen den rechten Weg weist.
Prinzipiell ist genau das der Reiz an einem Buch von Mary E. Pearson, da sie fantastische Welten erschafft, die so viel faszinierendes bergen und dennoch die Grausamkeit der Realität einfangen. Ihre Bücher sind anders als das klassische Jugendbuch, da sie zwar zeigen, dass die Welt aus verschiedenen Graustufen besteht, diese allerdings von den Charakteren gewertet, vor allem aber für die eigenen Zwecke genutzt werden.
Für alle neuen Leser*innen der Reihe ist das Buch gut geeignet zum spoilerfreien Einstieg in das Universum. Allerdings gibt das Buch wenig neue Informationen zu der Welt, deren Untergang oder Morrighan selbst für Leser*innen der vorherigen Bücher wieder. Also eigentlich nichts. Vielleicht müssen wir dafür auf das Prequel des Prequels des Sequel-Spin-offs des originalen Buches warten?
Neal Shusterman verführt Leser*innen in einer fantastischen Science-Fiction-Welt, die einer Utopie so nah kommt, wie kaum eine andere in seiner „Arc of a Scythe“ Reihe. „Das Vermächtnis der Ältesten“ schließt die Reihe ab und wurde von uns kritisch unter die Lupe genommen.
Die Reihe erzählt die Geschichte von Citra Terranova und Rowan Scythe Luzifer, die in unserer zukünftigen Welt leben und die von einer künstlichen Intelligenz, dem Thunderhead, regiert wird. Wer jetzt denkt, dass dieser den Konflikt auslöst, befindet sich auf dem Holzweg. Der Thunderhead handelt so perfekt, dass der Tod ausgelöscht wurde. Stattdessen wurde das Scythetum eingeführt, die Bürger*innen „nachlesen“ sollen, um eine Überbevölkerung zu vermeiden. Citra und Rowan werden beide ausgewählt, Scythes zu werden. Dabei finden sie sich auf unterschiedlichen Seiten wieder, da Rowan von Scythe Robert Goddard ausgebildet wird, der das Scythetum an sich reißen will.
Citra Terranova nimmt ihre neue Rolle als Scythe Anastasia an. Rowan stellt sich als Scythe Luzifer gegen das System. Die beiden entwickeln sich zu Schlüsselfiguren in dem Kampf darum, die augenscheinlich perfekte Welt zu verändern.
Nachdem der Autor völlig vergessen hat, dass Scythe Anastasia und Scythe Luzifer die Protagonist*innen der Reihe sind, fällt es ihm schließlich nach 100 Seiten doch wieder ein. Dabei konnte ich noch nie so gut die Anmerkung des Lektors hören, diese auf Seite 100 vorzuziehen. Genauso wie man den Protest des Autors hören konnte, dass es die ganze zeitliche Abfolge durcheinander bringt. Das ist definitiv ein Versuch, die Leser*innen zu verwirren.
Denn das tut es. Sehr.
Am schlimmsten trifft es die erste Hälfte des Buches, in der man wild durch die Zeiten springt, sodass man als Leser*in nur hoffen kann, die richtige Reihenfolge der Ereignisse erraten zu können. Genauso wie man hofft, sich zwischen all den Charakteren wieder zurechtzufinden.
Kann man sich überhaupt einen ordentlichen Autor nennen, wenn man nicht mindestens 25 verschiedene Perspektiven beschreibt?
Für alle, die das Buch noch nicht gelesen haben: Nein, diese Zahl ist nicht übertrieben. Das webmoritz. Team hat natürlich keinerlei Kosten und Mühen gescheut, aufzulisten, durch wessen Augen man sehen darf:
Citra Terranova/ Scythe Anastasia
Rowan /Scythe Luzifer
Scythe Robert Goddard
Scythe Faraday
Scythe Rand
Scythe Constantine
Scythe Jim Morrison
Greyson Tollinger
Thunderhead
Kurat Mendoza
Jerico Soberanis
Scythe Possuelo,
Scythe Tenkamenin
Scythe Alighieri
Loriana Barchok
Cirrus
Tyger
Munira
Astrid
Ezra Van Otterloo
Selbstverständlich kommen noch ein paar random Hafenmeister, Feuerwehrleute, Schweißer, Tonisten, Zischer, Techniker und Bauarbeiter dazu. Wo würden wir denn sonst hinkommen?
Das Buch erzählt nun den finalen Kampf gegen Robert Goddard, der seine Schreckensherrschaft nach dem Untergang Eduras begann. Neal Shusterman ist dabei der erste Autor, der es schafft, den gewaltfreiesten, gewaltigsten Kampf ohne eigentlichen Kampf zu haben, aber irgendwie doch. Es ist hochgradig faszinierend.
Die meiste Zeit befinden sich alle Protagonist*innen auf der Flucht, in Verstecken oder versuchen sogar, Leute davon abzuhalten, Robert Goddard zu bekämpfen. Dieser spaltet in der Abwesenheit von Scythe Anastasia und Sycthe Luzifer die Gesellschaft, indem er Wörterbücher umschreibt. Nein, das ist kein Witz. Das passiert. Wirklich. Dies erlaubt es ihm, religiöse Gruppen zu jagen, wobei besonders schöne Menschen als geschützte Gruppe zählen. Und da sag noch einmal einer pretty privilege existiert nicht…
Sycthe Luzifer hingegen macht nichts anderes, als zu existieren. Es beginnt damit, dass er gerettet, von A nach B gebracht, eingesperrt und gerettet wird – in einer Endlosschleife. Solange er nicht mit seiner Mutter sprechen muss, ist ihm dies sehr recht.
Knapp die Hälfte der wichtigen Personen beschließt, dass sie keine Lust auf Massenmorde haben. Urlaub auf einer tropischen Insel klingt doch viel besser. Dafür lassen sie sich vom Thunderhead auch extra ein Resort und ein paar andere Gebäude bauen.
Scythe Anastasia lernt derweil, dass es mehr als nur Katzenvideos im Internet – ich meine natürlich Thunderhead – gibt und teilt diese bahnbrechende Erkenntnis mit der Menschheit. Die gesamte Welt ist so schockiert, dass sie diese am liebsten verlassen würde, begnügt sich aber mit einer Rebellion. Die Tatsache, dass Robert Goddard das Wörterbuch geändert hat und ein Leben vor seinem Amt als Scythe hatte, sind einfach zu viel. Gut, seine Verbrechen an der Menschheit und Massenmorde haben vielleicht auch etwas damit zu tun.
Nah, ausschlaggebend waren die Videobotschaften von Scythe Anastasia.
Die Reihe findet ein wundervolles und auch unerwartetes Ende, das die Vielschichtigkeit des Lebens sowie die Komplexität der Romane widerspiegelt.
Ganz besonders das letzte Buch der Reihe zeigt auf, wie viele Gedanken sich Neal Shusterman bereits vor dem Schreiben des ersten Teils gemacht haben muss. Alleine die Namen sind wahrlich auf die Geschichte maßgeschneidert. Auch fand ich Jerico Soberanis einen sehr interessanten neuen Charakter. Die Tatsache, dass Jerico Soberanis Geschlecht nie direkt genannt wurde, hat die Gender-Fluidität des Charakters besonders hervorgehoben. Ich hatte mich beim Lesen bereits darauf vorbereitet, sehr viele offene Fragen bezüglich des Konzeptes dahinter zu haben. Die Antworten dazu wurden allerdings vorbildlich in die Geschichte integriert. Obwohl es in dem Buch um religiöse Verfolgung und Massenmorde geht, ist es doch Jerico als Charakter, der den Stoff aus Albträumen erleben musste.
Allerdings das Buch besonders zu Beginn recht verwirrend aufgrund der hohen Anzahl an Charakteren und verschiedenen Zeitsträngen, die durcheinander laufen. Neal Shusterman hat versucht, diese Übergänge leichter für die Lesenden zu gestalten, indem ein Kapitelende oftmals mit der Erwähnung der Person, um die sich das folgende Kapitel dreht, endet. Man kann die Mühe und die Gedanken dahinter erkennen, aber dieser Trick funktioniert nur ein paar Mal und nicht 600 Seiten lang.
Der größte Kritikpunkt an dem Buch sind bedauerlicherweise die beiden Protagonist*innen: Scythe Anastasia und Scythe Luzifer. Die beiden fallen dem Indiana-Jones-Effekt zum Opfer.
Unglücklicherweise sind beide in diesem letzten Buch absolut unnötig. Die Story hätte genauso geendet, wenn die beiden nicht aus den Ruinen geborgen worden wären. Der Antagonist hatte bereits die halbe Welt gegen sich, bevor die beiden geborgen wurden. Die Tatsache, dass er Edura zerstört hat, hat keinen interessiert.
Ebenso hat Scythe Anastasia die Informationen innerhalb des Thunderheads nicht als erste gefunden. Sie waren bereits bekannt. Anastasia hat sie nur verbreitet. Wie jede*r andere es auch gekonnt hätte. Es ist prinzipiell verwunderlich, wie dies so lange geheim bleiben konnte. Ohne sie wäre der Höhepunkt des Buches weitaus friedlicher verlaufen. Ihre Kleidung trägt mehr zu der Geschichte bei als Scythe Anastasia.
Scythe Luzifer war das ganze Buch eigentlich nur da. Seine Fähigkeit, knapp 60 Kilo tragen zu können, stach positiv hervor.
Die Passivität der Charaktere zieht sich zwar durch das Buch, mit Ausnahme von dem Thunderhead und Robert Goddard, was anderen Charakteren die Möglichkeit gab zu strahlen.
Die „Arc of a Scythe” Reihe von Neal Shusterman ist dementsprechend durch die Komplexität der Handlung, Welt und Charaktere sehr empfehlenswert. Das Ende war unerwartet und durch seine Vielschichtigkeit positiv abweichend von einem Standardende.
Ohne schlechtes Gewissen kann „Arc of a Scythe“ weiterempfohlen werden.
Musik – Töne mit Zusammenhang, oder gerne auch ohne. Im Prinzip systematischer Krach. Jede*r hat schon mal Musik gehört, aber was ist die Geschichte hinter den einzelnen Stücken, auch Lieder genannt, und womit verbinden wir sie? Was lösen sie in uns aus und wer hat sie erschaffen? webmoritz. lässt die Pantoffeln steppen, gibt vor, was angesagt ist und buddelt die versteckten Schätze aus. Unsere Auswahl landet in eurer moritz.playlist.
Der Deutschrap ist das mit Abstand musikalisch diverseste Genre deutscher Musik und bekommt gerade eine weitere spannende Facette: Der Rave-Rap von Ski Aggu, einem der wichtigsten Newcomer des Jahres, ist eine Offenbarung für alle, die von Drill-Rap und Latin-Dance-Rap, die in den letzten Jahren stark dominiert haben, genervt sind. Aggu (von seinem bürgerlichen Namen August) hebt sich durch eine nonchalante Party-Hard-Stimmung ab, die nicht nur seine Songtexte, sondern auch seine gesamte Social-Media-Performance bestimmt. Der Mann mit der Skibrille nutzt TikTok und Instagram äußerst clever. Er filmt sich dabei, wie er versucht am helllichten Tag jemandem das Fahrrad zu klauen oder in das Olympiastadion einzubrechen. Das trägt zu seiner I-Don’t-Give-A-Fuck-Aura und der Legitimierung der hedonistischen Raver-Nummer bei, welche von Beginn an Teil der Ski Aggu-Marke war. Nicht ohne Grund wird über das Ski in Aggus Künstlernamen spekuliert. Ist es eine Anspielung auf Kokain? Wer weiß. Ist ja eigentlich auch egal, solange der Bass ordentlich ballert. Und das tut er auf sämtlichen Ski Aggu Tracks.
Aber nicht nur Bass und Beat ballern beim Wilmersdorfer mit den guten Connections in die restliche Berliner Rap-Szene (siehe die Collabo mit Domiziana oder die Cameos von makko, usw.), sondern auch die Texte. Guter Flow und gute Lyrik machen Songs wie Hubba Bubba (»Ich trage auf dem Rücken eine Zehn so wie Messi«) oder Party Sahne (»Hab keine Flagge in der Hand doch hab‘ ’ne Fahne«) zu absoluten Granaten im Krieg um den Rapolymp.
Aggu ist ein Produkt der kompromisslosen Rave-Kultur der Hauptstadt. Das Partyleben ist der zentrale Bestandteil seiner Songs und durch die lustigen und einprägsamen Texte fühlt man sich wie in einem hedonistischen Sog, der die Hörer*innen tief in die feiergeile Welt des Rappers zieht und diese meist unreflektiert verherrlicht. Doch selbst wenn man vom Raver-Leben nicht sonderlich überzeugt ist, so ist die Musik doch zu gut, um wegzuhören. So ertappe ich mich seit ein paar Monaten oft dabei, dass ich, wenn ich Kopfhörer aufsetze, fast immer zuerst einen Ski Aggu Song anmache, denn seine Musik verbessert jedes Mal meine Stimmung. Die Leichtigkeit und Unbekümmertheit seiner Lieder ist vor allem in den grauen Herbst- und Wintertagen unserer Hansestadt wie eine Tageslichtlampe, die einem volle Kanne ins Gesicht scheint. Zusätzlich zu dem Happy-Go-Lucky-Gefühl spielt auch die Ästhetik des Rappers eine große Rolle in seiner Musik. Aggu verstrahlt in seinem Look und seinen Texten aggressive 90er und 2000er-Vibes, zum Beispiel mit seiner Sammlung an Retro-Trikots aus Fußball und Radsport oder mit Anspielungen auf frühe Internettrends. Seine Ankündiger für Touren und neue Videos auf Instagram sehen aus, als hätte jemand WordArt auf Acid benutzt.
Ich bin sicher nicht der Einzige, dem es so geht, denn obwohl Aggu erst vor einem knappen Jahr in die Deutschrap-Bubble geplatzt ist, hat er schon jetzt einen heftigen Hype. Seine Apres Ski-Tour ist bereits vollkommen ausverkauft, eine krasse Leistung angesichts der Tatsache, dass viele andere Künstler*innen im letzten Jahr Probleme hatten, die Venues zu füllen. Ob sich Ski Aggu in der heiß umkämpften Deutschrap-Arena behaupten kann, ob er von seiner Nische aus- und in den Mainstream einbrechen kann, wird vermutlich eine der interessantesten Storylines im nächsten Jahr. Ich persönlich kann das erste Album kaum erwarten und vielleicht geht es euch nach dem Reinhören in unsere moritz.playlist ähnlich.
Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.
von Maret Becker, Lilly Biedermann, Juli Böhm und Nina Jungierek
Letzten Freitag wurde der Calisthenics Park im Strandbad Eldena eröffnet und schafft fortan eine neue und vor allem kostenlose Trainingsmöglichkeit für euch. Der Hochschulsport hat daran anknüpfend einen neuen Kurs zur effektiven Nutzung der Anlage auf die Beine gestellt, zu dem ihr euch auf der Webseite des Hochschulsports anmelden könnt.
Der Kunstverein Art 7 organisiert wieder einmal die „Greifswalder Kunstauktion“. Derzeit können alle Werke im St. Spiritus bis zur Auktion am 03.12.2022 bestaunt werden.
Am Freitag (02.12.2022) findet ab 19 Uhr im Falladahaus die Finissage zur Ausstellung von Claudia Otto statt.
In der Alten Feuerwehr könnt ihr die Ausstellung „NEUE – ALTE FEUERWEHR“ mit Fotografien von Jürgen Rother und Mario Tschirn besuchen. Besichtigung ist nur nach telefonischer Absprache über die Telfonnummer 03834/775430zwischen möglich.
Der Ausstellung „Pommern lesen“ in der Kleinen Rathausgalerie könnt ihr noch bis zum 15.12.2022 einen Besuch abstatten.
Auch die Stadt Greifswaldbleibt nicht von den Energiesparmaßnahmen verschont. Allerdings wird es wohl schwer werden mit dem Sparen, weil die Stadt anscheinend schon zuvor viele Energiesparmaßnahmen eingeführt hat. Der Oberbürgermeister Stefan Fassbinder meint: ,,Um tatsächlich merklich den Gas- und Stromverbrauch zu reduzieren, kommen wir deshalb um vorübergehende Schließungen von Einrichtungen nicht herum. Aufgrund dessen wurde entschieden, dass die Sporthallen und kulturellen Einrichtungen, wie die Stadtbibliothek, das sozio-kulturelle Zentrum St. Spiritus sowie das Stadtarchiv in den Weihnachtsschulferien geschlossen bleiben.“ Der Weihnachtsmarkt soll trotzdem stattfinden, allerdings mit einem reduzierten Beleuchtungskonzept.
Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr auf hier aufgelistet.
Was?Sitzung der Gender Trouble AG
Wann? Montag, 28.11.2022, 18 Uhr ct.
Wo? Konferenzraum des AStAs
Was wird besprochen? Es geht beispielsweise, um die Party der AG.
Auf dieser Webseite der Uni findet ihr alle aktuellen Medieninformationen.
Hochschulpolitik und Universitäres:
Die Uni plant das Wintersemester in Präsenz durchzuführen.
Die alte UniApp wurde am 1. Juli abgeschaltet. Ersetzt wird sie durch die App „UniNow“. Diese ist im App Store und bei Google Play verfügbar.
Einige AStA-Referate sind wieder frei geworden bzw. noch gar nicht besetzt worden. Auf dieser Seite findet ihr alles rund um die noch offenen Positionen.
Hier kommt ihr zur aktuellen Ausgabe des Rektoratsforums, bei dem Prorektor Prof. Dr. Ralf Schneider sich anlässlich des 25. Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen mit der Botschaft „STOPP Gewalt gegen Frauen“ positioniert.
Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.
Ukraine:
Hilfsangebote: Auf dieser Uni-Webseite werden alle Unterstützungsangebote gesammelt. Unter anderem gibt es die Möglichkeit zum Spenden für das Ukraine-Stipendium.
Informationsangebote: Auf dieser Webseite der Uni werden außerdem Beiträge und Veranstaltungen zum Kontext des Angriffskriegesgegen die Ukraine laufend gesammelt. Hier findet ihr Literatur zu Hintergründen des Krieges Russlands gegen die Ukraine und zum Verhältnis zwischen beiden Staaten und Kulturen.
Die Universität Greifswald schließt sich der Stellungnahme der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit Nachdruck an und unterbricht alle wissenschaftlichen Kooperationen mit Russland. Weiterhin heißt es: „Wir verurteilen den vom russischen Präsidenten Vladimir Putin befohlenen Angriffskrieg auf das Schärfste und sind in großer Sorge um Kolleg*innen, Freund*innen und deren Familien.“
Corona:
Wie der Krisenstab mitteilte, findet das Wintersemester in Präsenz statt. Sowohl die Maskenpflicht, als auch die Abstandsregelung finden keine Anwendung mehr. Dennoch empfiehlt der Krisenstab weiterhin das Tragen von Masken.
Im Falle eines positiven Tests wird gebeten, freiwillig eine Meldung an den Krisenstab abzugeben, damit das Infektionsgeschehen an der Universität weiter nachverfolgt werden kann.
Es wurde ein Energie-Krisenstab gegründet, der die Planung für eventuelle Krisen-Szenarien übernimmt. Auf dieser Website der Uni und in diesem webmoritz.-Artikel findet ihr Informationen dazu.
Folgende Energiesparmaßnahmen werden von der Uni ergriffen:
Abschaltung der Außenbeleuchtung vieler Gebäude
Ausdehnung der Nachtabsenkung und Anpassung der Heizzeiten
Absenkung der Raumtemperatur auf 19°C in Büros, Laboren und Lernräumen
Anpassung der Klima- und Raumluftanlagen
Benennung von Energieverantwortlichen für einzelne Gebäude
Altigkeiten
Expert*innen des Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen kooperieren, um das Lernen von Plattdeutsch zu stärken. Alles weitere zu dem Vorhaben lest ihr in dieser Medieninformation der Universität.
Es werden immer noch dringend Blutspender*innen gesucht!! Alle Informationen findet ihr auf der Website der Unimedizin oder in diesem webmoritz.-Artikel, Termine können über 03834/86-5478 und über den Smartimer vereinbart werden.
Auf dieser Uni-Website könnt ihr die Selbstlernplätze der Universität einsehen und euch bei Bedarf anmelden.
Ab sofort wird Zuckerbäcker Rasch, der ansonsten an einem Stand auf dem Greifswalder Weihnachtsmarkt leckere Mutzen backt, jeden Mittwoch und Freitag von 17 bis 17.30 Uhr seine Schürze für ein Puppentheater ablegen und Kinder an abenteuerlichen Geschichten teilhaben lassen, die er mit historischen Handpuppen auf der Märchenbühne spielt.
Altigkeiten
Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei.
Jeden Donnerstag findet in der STRAZE von 16 bis 18 Uhr der Druck- und Zucktreff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren statt.
Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!
Die Mimik ist die einzige Sprache, die global verstanden wird. Hannah Herbst ist als Mimikresonanz-Expertin in der Lage, jede Lüge anhand der kleinsten Ausdrücke im Gesicht einer Person zu erkennen. Als sie jedoch mit ihrem eigenen Geständnis konfrontiert wird, steht sie ihrer größten Hürde gegenüber: sich selbst.
„Die Mimik ist die Bühne der Emotionen“. Unter diesem Motto veröffentlichte der Spiegel-Bestsellerautor Sebastian Fitzek im vergangenen Monat sein neuestes Buch „Mimik“. Dabei wurde er beim Schreiben von dem führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum, Dirk Eilert, wissenschaftlich beraten. Zusammen reisen die beiden für Lesungen durch ganz Deutschland.
Diese starten ungewöhnlicherweise um 20.03 Uhr. Der Grund dafür sei, dass „im Mimik-Kodierungssystem jede mimische Bewegung mit einer Nummer versehen wird, wobei es die drei nicht gibt. Jetzt gibt es 20.03 Uhr.“, sagt Dirk Eilert. „Wir schaffen es aber auch nie pünktlich zu starten“, fügt Sebastian Fitzek lachend ein, sodass man sich eine Begründung für die ungewöhnliche Zeit aussuchen könne. Ein Tippfehler sei es jedoch nicht.
Lesung ist für die Veranstaltung allerdings ein dehnbarer Begriff, da die beiden eher eine interaktive Show veranstalten. Der mangelnde Austausch mit den Lesenden durch Corona habe dafür gesorgt, dass die Lesungen interaktiver sein müssen, so Sebastian Fitzek.
Mit der krummen Startuhrzeit ging es auch schon ungewöhnlich los: mit einer Kiss-Cam!
Ganz im Sinne des Buches wurde das Publikum beobachtet, um die Reaktionen von Dirk Eilert analysieren zu lassen. Dabei wurden für kleinere Experimente Leute aus dem Publikum auf die Bühne gebeten, um ihre Mimik zu analysieren. Von Kartentricks, Streichen unter Freunden und der Imitation der Handlung einiger Textpassagen war alles dabei. Die Stimmung war sehr ausgelassen und aufgebrochen. So wurde das Gefühl in einer Uni-Vorlesung zu sitzen gar nicht erst vermittelt, stattdessen wurde eine offene, heitere Dynamik erzeugt.
Natürlich wurde auch aus dem Buch gelesen. Auch das wurde jedoch bis ins Kleinste inszeniert. So hatte jede einzelne Textpassage ihre eigenen Lichteffekte, einen Hintergrund und verschiedene Requisiten auf der Bühne. Eine Mitteilung, die innerhalb des Buches im Fernsehen lief, wurde vorher auch so aufgenommen und eingespielt. Diese Begleitung ließ das Buch noch realer wirken. Man merkt, dass die Lesung kreativ durchdacht war und einen Besuch definitiv wert ist. Es war ein einmaliges Erlebnis.
Nach dem Programm finden immer Signierstunden statt, die dem Autoren besonders gefallen. Dort kann Sebastian Fitzek mit seinen Fans in einen direkten Dialog treten. Diesen führt er intensiv, bis er die Stimme verliert und die Hand schmerzt.
Als kleiner Tipp für die Lesenden: Bringt Sebastian Fitzek und Dirk Eilert vielleicht einen Apfel mit. Auf der Lesereise könne man sich nicht gesund ernähren, da man oft nur eine Brezel essen könne, so Dirk Eilert, der sich jeden Abend schon auf die geliebte Brezel freut.
Sebastian Fitzek bestätigt dies nickend: „Vor der Lesung kann man nicht so viel essen und danach kann man auch nichts mehr essen.“
„Das schlechteste auf Lesereise ist die Autofahrt, aber die fahren wir zusammen, also geht das auch.“, sagt Dirk Eilert und drückt so die Freundschaft aus, die die beiden entwickelt haben. Er hat den Autor, von dem er sagt, dass er ein sehr gutes Gefühl für Körpersprache und Mimik habe, bei seinem neuesten Thriller beraten.
„Ich habe das Buch geschrieben und natürlich Vorrecherche betrieben. Dann habe ich Dirk den Vorentwurf zum Lesen gegeben“, beschreibt Sebastian Fitzek den Prozess des Schreibens. „Dann haben wir Ping Pong gespielt.“, ergänzt Dirk Eilert. Dabei habe er wenige Anmerkungen, zum Beispiel das Hinkley-Face, ergänzt, aber er erinnere sich nicht, etwas gelesen zu haben, was seinem fachlichen Blick nicht standgehalten habe.
Allerdings muss „Mimik“ nicht nur seinem Urteil standhalten, sondern auch dem*der kritischen Lesenden. Um euch die Entscheidung einfacher zu machen, gibt es deswegen – obwohl es eine ganz klare Leseempfehlung gibt – hier eine kurze und spoilerfreie Zusammenfassung:
Als Mimikresonanz-Expertin kann Hannah Herbst beinahe in die Seele von Menschen blicken, ihre kleinsten Geheimnisse in Erfahrung bringen und wie telepathisch mit ihnen kommunizieren. Also natürlich abgesehen von den Momenten, wenn sie es nicht kann…
Sie steht nun der Aufgabe gegenüber, ein Geständnisvideo zu analysieren, in dem sie selbst den Mord an ihrer Familie gesteht. Und das während sie von einem Mörder entführt wird. Nach einer Operation. Während sie Amnesie hat. Und der Herd ist auch noch an!
In einem Plan, der so absurd ist, dass sie ihn in der Palpatine-Schule für unnötig komplizierte Pläne erarbeitet haben muss, versucht sie, die Fischermann-Morde oder den grausamen Mord an ihrer Familie aufzuklären. Je nachdem.
Dem Video, in dem sie den Familienmord gesteht und das ihr ihr psychopatischer Entführer mit #mamaissues zeigt, will sie dabei keinen Glauben schenken. Dabei verfügt der Entführer über ein Vokabular von dem sich Phillip Amthor noch eine Scheibe abschneiden kann. Dieser hat beschlossen – wenn er nicht gerade einen ADHS-Moment hat – Hannah zu töten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. #sorelatable
Das Thema des Gott- sowie Helferkomplexes zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Wer will schon ein Hirn haben, wenn man Gott spielen kann?
Wieso die Polizei rufen, wenn man eine Entführung beobachtet, wenn man stattdessen in das Hotelzimmer eines verurteilten Mörders einbrechen kann? Die Polizei zu rufen, wie jeder normale Mensch, wäre ja viel zu lame.
Hannahs Suche bringt sie über mehrere Leichen in Kellern durch Berlin, um in der besten literarischen Beschreibung des Spiderman-Memes, die ich jemals gelesen habe, ihren Höhepunkt zu finden.
Der Thriller war tatsächlich eine frische Brise und ich konnte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen. Sebastian Fitzek erschafft dabei sehr viel Witz und Situationskomik. Auch gelingt es ihm, die Berliner Schnauze sehr schön einzufangen und zu Papier zu bringen. Selbst die grausamsten Morde haben mich teilweise zum Schmunzeln gebracht. Auch das ungleiche Duo hat ideal in dem Buch funktioniert. Lutz Blankenthal ist definitiv der beste Charakter des ganzen Buches. Das Spiel mit Perspektiven hat Sebastian Fitzek in diesem Buch großartig umgesetzt. Nur Hannahs Plan hat aus keiner Perspektive wirklich viel Sinn ergeben. Allerdings wurde der Plot-Twist gegen Ende so herausragend subtil angekündigt, dass er nicht aus dem absoluten Nichts kam, aber dennoch die meisten überraschen wird.
Von mir gibt es deswegen eine klare Leseempfehlung für „Mimik“!