Buchrezension Elfenkrone von Holly Black: drei toxische Romanzen für Aschenbrödel

Buchrezension Elfenkrone von Holly Black: drei toxische Romanzen für Aschenbrödel

Jede*r der*die Elfen lieber als durchtriebene, mörderische Wesen hat, ist bei dem Buch “Elfenkrone” von Holly Black genau richtig. In diesem wimmelt es nur so an politischen Intrigen, Mord und komplexen Beziehungsdynamiken, die einen auch ohne liebliche Gesänge in ihr Reich zwischen den Seiten ziehen können.

Klappentext

“Natürlich möchte ich wie sie sein. Sie sind unsterblich. Cardan ist der Schönste von allen. Und ich hasse ihn mehr als den Rest. Ich hasse ihn so sehr, dass ich manchmal kaum Luft bekomme, wenn ich ihn ansehe …” Jude ist sieben, als ihre Eltern ermordet werden und sie gemeinsam mit ihren Schwestern an den Hof des Elfenkönigs verschleppt wird. Zehn Jahre später hat Jude nur ein Ziel vor Augen: dazuzugehören, um jeden Preis. Doch die meisten Elfen verachten Sterbliche wie sie. Ihr erbittertster Widersacher: Prinz Cardan, der jüngste und unberechenbarste Sohn des Elfenkönigs. Doch gerade ihm muss Jude die Stirn bieten, wenn sie am Hof überleben will …

Kritik des Buches

Elfenkrone hat mich schon oft angelächelt in der Buchhandlung und nach dem Lesen, bereue ich etwas, dass ich erst jetzt dazu gekommen bin, es zu lesen.

Die Charakter*innen sind allesamt facettenreich und haben ihre eigenen Ambitionen. Jede*r handelt anders und dabei wohlüberlegt. Ich, als jemand mit einer absoluten Schwäche für das „Enemies to Lovers trope”, finde deswegen die fragile Beziehung zwischen Jude und Cardan wunderschön. Die beiden haben aus reinem Eigennutz eine Zweckgemeinschaft gegründet, die in sich Sinn ergeben hat. Diese hat den Plot gegeben und wurde nicht erstellt, weil der Plot dies gebraucht hat. Ich hätte mir zwar etwas mehr Zeit gewünscht, um den Gefühlen Raum zu geben, allerdings muss ich sagen, dass es mit dem Twist am Ende perfekt gepasst hat.

Prinzipiell stechen vor allem die Unterschiedlichen Beziehungen positiv in dem Buch vor. Besonders gefallen hat mir die Dynamik zwischen Jude und ihrem Ziehvater Madoc, die sich beide zwar mögen und eine Art Familienverhältnis aufgebaut haben, jedoch auch die begangenen Gräuel nicht vergessen werden. Auch Madoc und seine Frau haben eine wundervolle Dynamik. Madoc und seine leibliche Tochter. Vielleicht mag ich einfach Madoc?

Ein weiterer sehr positiver Aspekt stellt Vivi da. Diese hat ein Verhältnis zu einer anderen Frau. Ich finde es großartig, dass in dem Buch die LGBTQ-Gemeinschaft nebenbei erwähnt wird. Vivi ist nicht durch ihre Sexualität definiert und es ist nicht ihr einziger Charakterzug. Wobei mir die Partnerin Leid tut, so hart wie sie gecatfished wird. Auch lesbische Paare können toxisch sein. Denn, sagen wir es alle: Man ist mehr als nur seine Sexualität.

Alles in allem würde ich “Elfenkrone” als ein solides und unterhaltsames Buch bezeichnen mit einzigartigen Charakter*innen. Besonders die komplexen Beziehungen und die Politik stachen positiv hervor. Mehr Madoc im zweiten Buch wäre absolut wünschenswert. Denn das Zweite werde ich sicherlich lesen

Ehrliche Zusammenfassung – Drei toxische Romanzen für Aschenbrödel

Nachdem ihre Eltern brutal ermordet wurden, werden Jude und ihre beiden Schwestern von dem Mörder entführt und in eine neue Welt gebracht. Dort erlebt Jude am eigenen Leib, wie es ist, das Stockholm Syndrom und Daddy Issues zu entwickeln. Über die Jahre entwickelt sich das Monster, dass ihre Mutter getötet hat zu einer Art Ersatzvater für sie.

Dabei vergisst sie konstant, dass ihr leiblicher Vater von Madoc auch umgebracht wurde. Aber der hat ihr auch nie das Schwertkämpfen beigebracht, also kann ich das schon verstehen. Der wäre für mich auch gestorben.

Vivi – Judes Schwester – startet eine Side Quest: Catfishe ein armes menschliches Mädchen, belüge sie von vorne bis hinten. Bonuspunkte, wenn es in der Haupthandlung Sinn ergibt. Judes Zwillingsschwester geht dabei ebenfalls auf ein romantisches Abenteuer… mit ihrer eigenen Schwester? Darüber reden wir lieber nicht. Das ist seltsam.

Jude versucht also als Mensch in dieser gefährlichen Welt voller Elfen zu überleben. Dabei wurde vor allem Cardan gerade so sehr gemobbt, dass wir ihn als Leser*innen nur noch mögen können. Dabei gerät sie in die politischen Machenschaften des Elfenreichs und bringt diese komplett durcheinander, als plötzlich jede*r es im ganzen Reich auf den Thron abgesehen hat. Jede*r!

Die tauchen plötzlich alle in den Büschen auf und sorgen mit dem Twist und Verrat am Ende des Buches dafür, dass man unbedingt das Zweite lesen will.

Beitragsbild: Wiebke Pley

Buchrezension von Mary E. Pearsons neuestem Titel aus der “Remnant”-Reihe “Morrighan”

Buchrezension von Mary E. Pearsons neuestem Titel aus der “Remnant”-Reihe “Morrighan”

Das neueste Buch „Morrighan“ ist ein klassischer Mary E. Pearson mit vielen bereits bekannten Elementen der faszinierenden “Remnant” Welt. Dabei nutzt die Autorin bereits bekannte und etablierte Elemente, die Leser*innen in die Geschichte betten sollen. Morrighan wächst in dieser postapokalyptischen Welt auf, ohne jedoch ihr gütiges Herz zu verlieren.

Der*die Leser*in wächst mit ihr in großen Schritten auf, sodass man sie zunächst durch kindliche Augen sieht, die fasziniert sind von den Geschichten vergangener Zeiten. Mit der Zeit lernt man den traurigen Sinn hinter den Märchen. Dies lässt sich auch an Pearsons Schreibstil wundervoll erkennen. In der ersten Hälfte des Buches ist vieles trotz all der Schrecken recht märchenhaft aufgebaut. Morrighans Perspektive ändert sich mit steigendem Alter und mit ihr der Schreibstil. So bittet sie nicht mehr darum, dass Geschichten erzählt werden, sondern trägt diese selbst vor, um einige Kinder vor der grausamen Realität abzulenken.

Zu Beginn des Buches ist dabei eine klare Grenze zwischen Gut und Böse gezogen, die bedauerlicherweise das ganze Buch über nie wirklich aufgehoben wird. Die Protagonistin ist zwar ab einem gewissen Punk in der Lage, eine andere Perspektive in Betracht zu ziehen und zu verstehen, ihren Weg hält sie trotzdem für besser. Eine Sichtweise, die durch ihre Gabe auf eine sehr, sehr subtile Weise betont wird … da sie den Menschen den rechten Weg weist.

Prinzipiell ist genau das der Reiz an einem Buch von Mary E. Pearson, da sie fantastische Welten erschafft, die so viel faszinierendes bergen und dennoch die Grausamkeit der Realität einfangen. Ihre Bücher sind anders als das klassische Jugendbuch, da sie zwar zeigen, dass die Welt aus verschiedenen Graustufen besteht, diese allerdings von den Charakteren gewertet, vor allem aber für die eigenen Zwecke genutzt werden.

Für alle neuen Leser*innen der Reihe ist das Buch gut geeignet zum spoilerfreien Einstieg in das Universum. Allerdings gibt das Buch wenig neue Informationen zu der Welt, deren Untergang oder Morrighan selbst für Leser*innen der vorherigen Bücher wieder. Also eigentlich nichts. Vielleicht müssen wir dafür auf das Prequel des Prequels des Sequel-Spin-offs des originalen Buches warten?

Beitragsbild: Wiebke Pley

Buchrezension: “Arc of a Scythe – Vermächtnis der Ältesten”

Buchrezension: “Arc of a Scythe – Vermächtnis der Ältesten”

Neal Shusterman verführt Leser*innen in einer fantastischen Science-Fiction-Welt, die einer Utopie so nah kommt, wie kaum eine andere in seiner „Arc of a Scythe“ Reihe. „Das Vermächtnis der Ältesten“ schließt die Reihe ab und wurde von uns kritisch unter die Lupe genommen.

Die Reihe erzählt die Geschichte von Citra Terranova und Rowan Scythe Luzifer, die in unserer zukünftigen Welt leben und die von einer künstlichen Intelligenz, dem Thunderhead, regiert wird. Wer jetzt denkt, dass dieser den Konflikt auslöst, befindet sich auf dem Holzweg. Der Thunderhead handelt so perfekt, dass der Tod ausgelöscht wurde. Stattdessen wurde das Scythetum eingeführt, die Bürger*innen „nachlesen“ sollen, um eine Überbevölkerung zu vermeiden. Citra und Rowan werden beide ausgewählt, Scythes zu werden. Dabei finden sie sich auf unterschiedlichen Seiten wieder, da Rowan von Scythe Robert Goddard ausgebildet wird, der das Scythetum an sich reißen will.

Citra Terranova nimmt ihre neue Rolle als Scythe Anastasia an. Rowan stellt sich als Scythe Luzifer gegen das System. Die beiden entwickeln sich zu Schlüsselfiguren in dem Kampf darum, die augenscheinlich perfekte Welt zu verändern.

Nachdem der Autor völlig vergessen hat, dass Scythe Anastasia und Scythe Luzifer die Protagonist*innen der Reihe sind, fällt es ihm schließlich nach 100 Seiten doch wieder ein. Dabei konnte ich noch nie so gut die Anmerkung des Lektors hören, diese auf Seite 100 vorzuziehen. Genauso wie man den Protest des Autors hören konnte, dass es die ganze zeitliche Abfolge durcheinander bringt. Das ist definitiv ein Versuch, die Leser*innen zu verwirren.

Denn das tut es. Sehr.

Am schlimmsten trifft es die erste Hälfte des Buches, in der man wild durch die Zeiten springt, sodass man als Leser*in nur hoffen kann, die richtige Reihenfolge der Ereignisse erraten zu können. Genauso wie man hofft, sich zwischen all den Charakteren wieder zurechtzufinden.

Kann man sich überhaupt einen ordentlichen Autor nennen, wenn man nicht mindestens 25 verschiedene Perspektiven beschreibt?

Für alle, die das Buch noch nicht gelesen haben: Nein, diese Zahl ist nicht übertrieben. Das webmoritz. Team hat natürlich keinerlei Kosten und Mühen gescheut, aufzulisten, durch wessen Augen man sehen darf:

  1. Citra Terranova/ Scythe Anastasia
  2. Rowan /Scythe Luzifer
  3. Scythe Robert Goddard
  4. Scythe Faraday
  5. Scythe Rand
  6. Scythe Constantine
  7. Scythe Jim Morrison
  8. Greyson Tollinger
  9. Thunderhead
  10. Kurat Mendoza
  11. Jerico Soberanis
  12. Scythe Possuelo,
  13. Scythe Tenkamenin
  14. Scythe Alighieri
  15. Loriana Barchok
  16. Cirrus
  17. Tyger
  18. Munira
  19. Astrid
  20. Ezra Van Otterloo

Selbstverständlich kommen noch ein paar random Hafenmeister, Feuerwehrleute, Schweißer, Tonisten, Zischer, Techniker und Bauarbeiter dazu. Wo würden wir denn sonst hinkommen?

Das Buch erzählt nun den finalen Kampf gegen Robert Goddard, der seine Schreckensherrschaft nach dem Untergang Eduras begann. Neal Shusterman ist dabei der erste Autor, der es schafft, den gewaltfreiesten, gewaltigsten Kampf ohne eigentlichen Kampf zu haben, aber irgendwie doch. Es ist hochgradig faszinierend.

Die meiste Zeit befinden sich alle Protagonist*innen auf der Flucht, in Verstecken oder versuchen sogar, Leute davon abzuhalten, Robert Goddard zu bekämpfen. Dieser spaltet in der Abwesenheit von Scythe Anastasia und Sycthe Luzifer die Gesellschaft, indem er Wörterbücher umschreibt. Nein, das ist kein Witz. Das passiert. Wirklich. Dies erlaubt es ihm, religiöse Gruppen zu jagen, wobei besonders schöne Menschen als geschützte Gruppe zählen. Und da sag noch einmal einer pretty privilege existiert nicht…

Sycthe Luzifer hingegen macht nichts anderes, als zu existieren. Es beginnt damit, dass er gerettet, von A nach B gebracht, eingesperrt und gerettet wird – in einer Endlosschleife. Solange er nicht mit seiner Mutter sprechen muss, ist ihm dies sehr recht.

Knapp die Hälfte der wichtigen Personen beschließt, dass sie keine Lust auf Massenmorde haben. Urlaub auf einer tropischen Insel klingt doch viel besser. Dafür lassen sie sich vom Thunderhead auch extra ein Resort und ein paar andere Gebäude bauen.

Scythe Anastasia lernt derweil, dass es mehr als nur Katzenvideos im Internet – ich meine natürlich Thunderhead – gibt und teilt diese bahnbrechende Erkenntnis mit der Menschheit. Die gesamte Welt ist so schockiert, dass sie diese am liebsten verlassen würde, begnügt sich aber mit einer Rebellion. Die Tatsache, dass Robert Goddard das Wörterbuch geändert hat und ein Leben vor seinem Amt als Scythe hatte, sind einfach zu viel. Gut, seine Verbrechen an der Menschheit und Massenmorde haben vielleicht auch etwas damit zu tun.

Nah, ausschlaggebend waren die Videobotschaften von Scythe Anastasia.

Die Reihe findet ein wundervolles und auch unerwartetes Ende, das die Vielschichtigkeit des Lebens sowie die Komplexität der Romane widerspiegelt.

Ganz besonders das letzte Buch der Reihe zeigt auf, wie viele Gedanken sich Neal Shusterman bereits vor dem Schreiben des ersten Teils gemacht haben muss. Alleine die Namen sind wahrlich auf die Geschichte maßgeschneidert. Auch fand ich Jerico Soberanis einen sehr interessanten neuen Charakter. Die Tatsache, dass Jerico Soberanis Geschlecht nie direkt genannt wurde, hat die Gender-Fluidität des Charakters besonders hervorgehoben. Ich hatte mich beim Lesen bereits darauf vorbereitet, sehr viele offene Fragen bezüglich des Konzeptes dahinter zu haben. Die Antworten dazu wurden allerdings vorbildlich in die Geschichte integriert. Obwohl es in dem Buch um religiöse Verfolgung und Massenmorde geht, ist es doch Jerico als Charakter, der den Stoff aus Albträumen erleben musste.

Allerdings das Buch besonders zu Beginn recht verwirrend aufgrund der hohen Anzahl an Charakteren und verschiedenen Zeitsträngen, die durcheinander laufen. Neal Shusterman hat versucht, diese Übergänge leichter für die Lesenden zu gestalten, indem ein Kapitelende oftmals mit der Erwähnung der Person, um die sich das folgende Kapitel dreht, endet. Man kann die Mühe und die Gedanken dahinter erkennen, aber dieser Trick funktioniert nur ein paar Mal und nicht 600 Seiten lang.

Der größte Kritikpunkt an dem Buch sind bedauerlicherweise die beiden Protagonist*innen: Scythe Anastasia und Scythe Luzifer. Die beiden fallen dem Indiana-Jones-Effekt zum Opfer.

Unglücklicherweise sind beide in diesem letzten Buch absolut unnötig. Die Story hätte genauso geendet, wenn die beiden nicht aus den Ruinen geborgen worden wären. Der Antagonist hatte bereits die halbe Welt gegen sich, bevor die beiden geborgen wurden. Die Tatsache, dass er Edura zerstört hat, hat keinen interessiert.

Ebenso hat Scythe Anastasia die Informationen innerhalb des Thunderheads nicht als erste gefunden. Sie waren bereits bekannt. Anastasia hat sie nur verbreitet. Wie jede*r andere es auch gekonnt hätte. Es ist prinzipiell verwunderlich, wie dies so lange geheim bleiben konnte. Ohne sie wäre der Höhepunkt des Buches weitaus friedlicher verlaufen. Ihre Kleidung trägt mehr zu der Geschichte bei als Scythe Anastasia.

Scythe Luzifer war das ganze Buch eigentlich nur da. Seine Fähigkeit, knapp 60 Kilo tragen zu können, stach positiv hervor.

Die Passivität der Charaktere zieht sich zwar durch das Buch, mit Ausnahme von dem Thunderhead und Robert Goddard, was anderen Charakteren die Möglichkeit gab zu strahlen.

Die „Arc of a Scythe” Reihe von Neal Shusterman ist dementsprechend durch die Komplexität der Handlung, Welt und Charaktere sehr empfehlenswert. Das Ende war unerwartet und durch seine Vielschichtigkeit positiv abweichend von einem Standardende.

Ohne schlechtes Gewissen kann „Arc of a Scythe“ weiterempfohlen werden.

Beitragsbild: Astrid Wiebke Pley

Buchrezension und Lesereise von Sebastian Fitzeks neuestem Thriller Mimik

Buchrezension und Lesereise von Sebastian Fitzeks neuestem Thriller Mimik

Die Mimik ist die einzige Sprache, die global verstanden wird. Hannah Herbst ist als Mimikresonanz-Expertin in der Lage, jede Lüge anhand der kleinsten Ausdrücke im Gesicht einer Person zu erkennen. Als sie jedoch mit ihrem eigenen Geständnis konfrontiert wird, steht sie ihrer größten Hürde gegenüber: sich selbst.

„Die Mimik ist die Bühne der Emotionen“. Unter diesem Motto veröffentlichte der Spiegel-Bestsellerautor Sebastian Fitzek im vergangenen Monat sein neuestes Buch „Mimik“. Dabei wurde er beim Schreiben von dem führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum, Dirk Eilert, wissenschaftlich beraten. Zusammen reisen die beiden für Lesungen durch ganz Deutschland.

Diese starten ungewöhnlicherweise um 20.03 Uhr. Der Grund dafür sei, dass „im Mimik-Kodierungssystem jede mimische Bewegung mit einer Nummer versehen wird, wobei es die drei nicht gibt. Jetzt gibt es 20.03 Uhr.“, sagt Dirk Eilert. „Wir schaffen es aber auch nie pünktlich zu starten“, fügt Sebastian Fitzek lachend ein, sodass man sich eine Begründung für die ungewöhnliche Zeit aussuchen könne. Ein Tippfehler sei es jedoch nicht.

Lesung ist für die Veranstaltung allerdings ein dehnbarer Begriff, da die beiden eher eine interaktive Show veranstalten. Der mangelnde Austausch mit den Lesenden durch Corona habe dafür gesorgt, dass die Lesungen interaktiver sein müssen, so Sebastian Fitzek.

Mit der krummen Startuhrzeit ging es auch schon ungewöhnlich los: mit einer Kiss-Cam!

Ganz im Sinne des Buches wurde das Publikum beobachtet, um die Reaktionen von Dirk Eilert analysieren zu lassen. Dabei wurden für kleinere Experimente Leute aus dem Publikum auf die Bühne gebeten, um ihre Mimik zu analysieren. Von Kartentricks, Streichen unter Freunden und der Imitation der Handlung einiger Textpassagen war alles dabei. Die Stimmung war sehr ausgelassen und aufgebrochen. So wurde das Gefühl in einer Uni-Vorlesung zu sitzen gar nicht erst vermittelt, stattdessen wurde eine offene, heitere Dynamik erzeugt.

Natürlich wurde auch aus dem Buch gelesen. Auch das wurde jedoch bis ins Kleinste inszeniert. So hatte jede einzelne Textpassage ihre eigenen Lichteffekte, einen Hintergrund und verschiedene Requisiten auf der Bühne. Eine Mitteilung, die innerhalb des Buches im Fernsehen lief, wurde vorher auch so aufgenommen und eingespielt. Diese Begleitung ließ das Buch noch realer wirken. Man merkt, dass die Lesung kreativ durchdacht war und einen Besuch definitiv wert ist. Es war ein einmaliges Erlebnis.

Nach dem Programm finden immer Signierstunden statt, die dem Autoren besonders gefallen. Dort kann Sebastian Fitzek mit seinen Fans in einen direkten Dialog treten. Diesen führt er intensiv, bis er die Stimme verliert und die Hand schmerzt.

Als kleiner Tipp für die Lesenden: Bringt Sebastian Fitzek und Dirk Eilert vielleicht einen Apfel mit. Auf der Lesereise könne man sich nicht gesund ernähren, da man oft nur eine Brezel essen könne, so Dirk Eilert, der sich jeden Abend schon auf die geliebte Brezel freut.

Sebastian Fitzek bestätigt dies nickend: „Vor der Lesung kann man nicht so viel essen und danach kann man auch nichts mehr essen.“

„Das schlechteste auf Lesereise ist die Autofahrt, aber die fahren wir zusammen, also geht das auch.“, sagt Dirk Eilert und drückt so die Freundschaft aus, die die beiden entwickelt haben. Er hat den Autor, von dem er sagt, dass er ein sehr gutes Gefühl für Körpersprache und Mimik habe, bei seinem neuesten Thriller beraten.

„Ich habe das Buch geschrieben und natürlich Vorrecherche betrieben. Dann habe ich Dirk den Vorentwurf zum Lesen gegeben“, beschreibt Sebastian Fitzek den Prozess des Schreibens. „Dann haben wir Ping Pong gespielt.“, ergänzt Dirk Eilert. Dabei habe er wenige Anmerkungen, zum Beispiel das Hinkley-Face, ergänzt, aber er erinnere sich nicht, etwas gelesen zu haben, was seinem fachlichen Blick nicht standgehalten habe.

Allerdings muss „Mimik“ nicht nur seinem Urteil standhalten, sondern auch dem*der kritischen Lesenden. Um euch die Entscheidung einfacher zu machen, gibt es deswegen – obwohl es eine ganz klare Leseempfehlung gibt – hier eine kurze und spoilerfreie Zusammenfassung:

Als Mimikresonanz-Expertin kann Hannah Herbst beinahe in die Seele von Menschen blicken, ihre kleinsten Geheimnisse in Erfahrung bringen und wie telepathisch mit ihnen kommunizieren. Also natürlich abgesehen von den Momenten, wenn sie es nicht kann…

Sie steht nun der Aufgabe gegenüber, ein Geständnisvideo zu analysieren, in dem sie selbst den Mord an ihrer Familie gesteht. Und das während sie von einem Mörder entführt wird. Nach einer Operation. Während sie Amnesie hat. Und der Herd ist auch noch an!

In einem Plan, der so absurd ist, dass sie ihn in der Palpatine-Schule für unnötig komplizierte Pläne erarbeitet haben muss, versucht sie, die Fischermann-Morde oder den grausamen Mord an ihrer Familie aufzuklären. Je nachdem.

Dem Video, in dem sie den Familienmord gesteht und das ihr ihr psychopatischer Entführer mit #mamaissues zeigt, will sie dabei keinen Glauben schenken. Dabei verfügt der Entführer über ein Vokabular von dem sich Phillip Amthor noch eine Scheibe abschneiden kann. Dieser hat beschlossen – wenn er nicht gerade einen ADHS-Moment hat – Hannah zu töten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. #sorelatable

Das Thema des Gott- sowie Helferkomplexes zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Wer will schon ein Hirn haben, wenn man Gott spielen kann?

Wieso die Polizei rufen, wenn man eine Entführung beobachtet, wenn man stattdessen in das Hotelzimmer eines verurteilten Mörders einbrechen kann? Die Polizei zu rufen, wie jeder normale Mensch, wäre ja viel zu lame.

Hannahs Suche bringt sie über mehrere Leichen in Kellern durch Berlin, um in der besten literarischen Beschreibung des Spiderman-Memes, die ich jemals gelesen habe, ihren Höhepunkt zu finden.

Der Thriller war tatsächlich eine frische Brise und ich konnte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen. Sebastian Fitzek erschafft dabei sehr viel Witz und Situationskomik. Auch gelingt es ihm, die Berliner Schnauze sehr schön einzufangen und zu Papier zu bringen. Selbst die grausamsten Morde haben mich teilweise zum Schmunzeln gebracht. Auch das ungleiche Duo hat ideal in dem Buch funktioniert. Lutz Blankenthal ist definitiv der beste Charakter des ganzen Buches. Das Spiel mit Perspektiven hat Sebastian Fitzek in diesem Buch großartig umgesetzt. Nur Hannahs Plan hat aus keiner Perspektive wirklich viel Sinn ergeben. Allerdings wurde der Plot-Twist gegen Ende so herausragend subtil angekündigt, dass er nicht aus dem absoluten Nichts kam, aber dennoch die meisten überraschen wird.

Von mir gibt es deswegen eine klare Leseempfehlung für „Mimik“!

Beitragsbild: Astrid Wiebke Pley

Stadtbibliothek feiert 125 Jahre!

Stadtbibliothek feiert 125 Jahre!

Auf der Flucht vor dem kälter werdenden Wetter treibt es immer mehr Menschen in die eigenen vier Wände, um sich vor dem nassen Regen zu schützen. Eine heiße Schokolade wärmt dabei Herz und Körper, während man sich in eine kuschelige Decke hüllt, doch eine Sache fehlt dabei doch, oder? Ein gutes Buch!

Glücklicherweise kann man sich dieses in der Hans Fallada Stadtbibliothek ausleihen, um die tristen Herbsttage aufzuheitern. Diese bezaubert diesen Monat jedoch nicht nur mit Büchern, sondern auch mit vielen Lesungen und Veranstaltungen anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums.

Die Stadtbibliothek wurde 1897 in Greifswald mit einem Bestand von 2150 Büchern gegründet und zählt damit als eine der ältesten Bibliotheken in Pommern. Das Veranstaltungsprogramm beginnt diesen Freitag, am 11. November, um 19:30 Uhr mit der Spiegel-Bestsellerautorin Lena Johanson, die aus „Die Frauen vom Jungfernstieg“ liest. Der Eintritt kostet dabei 6 Euro und 4 Euro ermäßigt.

In der kommenden Woche eröffnet am 14. November der Escape-Room in der Stadtbibliothek. Dabei kann man am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag immer von 13:30 Uhr und um 15:00 Uhr mit einer Gruppe bestehend aus maximal 4 Personen in die Welt von J.K. Rowling eintauchen und Abenteuer wie Harry Potter erleben. Der Eintritt ist kostenlos. Man muss sich jedoch unter der 03834 85364473 anmelden.

Weiter geht es mit der Lesung aus „Fischers Frau“ von Karin Lakisa am Dienstag, den 15. November, um 19:30 Uhr. Der Eintritt kostet dabei 6 Euro und 4 Euro ermäßigt. Am Donnerstag, den 17. November, gibt es für Jung und Alt einen Spielenachmittag. Dieser Startet um 16:00 Uhr und findet jeden dritten Donnerstag im Monat statt. Die Teilnahme ist dabei kostenlos. Direkt im Anschluss findet um 19:30 Uhr die Lesung aus „Salaman Rushdie“ mit Musikdramaturgin Katja Pfeifer aus LesBar Theater Vorpommern statt. Der Eintritt ist dabei ebenfalls kostenlos. Am Freitag, den 18. November, findet um 15:00 Uhr sie ComputerSpielSchule statt, die ebenfalls ein Jubiläum feiert. Sie feiert 10-jähriges!

Am Montag, den 21. November, gibt es eine Lesung für Schüler und Schülerinnen mit dem Experten für Medienkompetenz Thomas Feibel, der aus seinen Büchern „hAPPy – der Hund im Handy“ und „Netzkrimi Fake News“ liest. Diese finden um 8:00 Uhr und 10:00 Uhr statt. Annemarie Stoltenberg präsentiert am 24. November um 19:30 Uhr ihre persönlichen Buchempfehlungen des Herbstes. Der Eintritt kostet dabei 6 Euro und 5 Euro ermäßigt. Am 25. November findet der Jahresempfang des Fördervereins der Stadtbibliothek Greifswald e.V. zur Feier des 125. Jubiläums der Stadtbibliothek statt. Am Samstag, den 26. November, findet um 10:30 Uhr das „Vorlesen am Samstag“ statt, bei dem Ehrenamtliche für Kinder ab 3 Jahren Geschichten vorlesen. Der Eintritt ist dabei selbstverständlich frei. Last but not least stellt Prof. em. Dr. Michael Succow sein Buch „Deutschlands Moore – Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“ um 15:00 Uhr vor. Der Eintritt ist dafür ebenfalls frei.

Die lange Geschichte der Stadtbibliothek in Greifswald kann man jedoch auch noch nach diesem Monat begutachten in der Ausstellung „125 Jahre Stadtbibliothek in Bildern und Geschichten“. In dieser wird ihre Geschichte von Volksbibliothek bis zu der heutigen Hans Fallada Stadtbibliothek dargestellt. Diese eröffnet am kommenden Montag, den 14. November, und bleibt uns bis zum 11. Januar 2023 erhalten, sodass uns die Bibliothek nicht nur im Herbst über die nassen Tage unterhalten wird, sondern auch durch die kalten Wintertage.

Das Wichtigste auf einen Blick:
Was? 125 Jahre Stadtbibliothek Greifswald
Wann? Programm vom 11. November bis 26. November 2022, die Ausstellung bis 11. Januar 2023
Was noch? Das vollständige Programm kann online eingesehen werden.

Beitragsbild: Photo by Multi Awesome Studio on Unsplash