von moritz.magazin | 13.07.2012
Schaut euch an!
Hallo, liebe moritz-Leser und Leserinnen,
„Face to Face – Paving the way to a nonviolent society“ – unter diesem Motto stand das diesjährige GrIStuF-Festival. Zum Greifswald International Students Festival kamen über 100 junge Menschen aus 26 Ländern und nahmen an acht Workshops rund um das Thema „Gewalt“ teil. Und ich mittendrin.
Gemeinsam mit den drei moritz-Redakteuren Johannes, Felix und Ole habe ich den Workshop „Violence in the media“ organisiert und geleitet. Wie wird Gewalt in den Medien dargestellt? Wie können Medien Gewalt auslösen und ausüben? Warum üben Krimiserien so eine große Faszination aus? Diese und andere Fragen standen im Diskussionsmittelpunkt. Unsere Workshop-Teilnehmer stammten aus Weißrussland, der Ukraine, Indonesien, Thailand und Tunesien. Ich fand es sehr interessant zu erfahren, wie frei sie ihre Medien oder wie groß sie deren Einfluss auf die Politik und Gesellschaft einschätzten.
Besonders spannend war für mich, als die beiden Tunesier ihre Erlebnisse rund um den Arabischen Frühling mit uns teilten. In Tunesien ging es im Vergleich zu Ägypten noch recht ruhig zu. Die Medien seien nun nicht mehr so stark kontrolliert; auch werde viel mehr gezeigt. Aber die sozialen Medien wie facebook und Twitter hatten wirklich großen Einfluss – und haben ihn immer noch, was einer der Tunesier eher kritisch sieht.
Die Teilnehmer aus Thailand und Indonesien waren der Ansicht, dass ihre Medien frei wären. Das überraschte mich, war ich doch der Meinung, dass die staatliche Kontrolle deutlich größer sei. Jedoch machten die Thailänderinnen auch gleich wieder eine Einschränkung: Man dürfe den König nicht kritisieren. Ansonsten könne man sich aber im Internet zum Beispiel frei bewegen.
Bereits zum sechsten Mal fand GrIStuF statt. Tagsüber gab es viel Trubel in den Workshops, abends war viel Trubel auf den vielen Festen und Feten: Running Dinner, Fête de la musique oder Meeting of the Continents waren einige der abendlichen Veranstaltungen. Entspannend war es da, nachts bei einer Tasse Tee in der Küche zu sitzen und den Erlebnissen meines russischen Schlafgasts zu lauschen.
Ab und an war auch ein Abstecher in die Redaktion drin, schließlich musste das Heft 99 fertig gestellt werden, damit ihr es, liebe Leser und Leserinnen, rechtzeitig in den Händen haltet. Ich wünsche euch viel Spaß beim Durchblättern, Schmökern und Rätseln!
Katrin Haubold
Das komplette Heft als pdf könnt ihr hier herunterlesen, einzelne Artikel wie immer auch direkt online lesen und kommentieren.
von moritz.magazin | 13.07.2012
Man kennt es als Containern, Dumpstern oder Mülltauchen, doch was hat es mit diesem Trend auf sich und wie lässt es sich in Greifswald containern? Rumpel aus der Sesamstraße hat‘s vorgemacht und moritz nachgefragt.
Aus dem Müll auf den Tisch
Beim Containern handelt es sich allgemein gesehen um die Mitnahme weggeworfener Lebensmittel. Dabei tendiert die Bewegung dazu, Mülltonnen von Supermarktketten zu durchforsten und die noch verwendbaren Lebensmittel herauszufischen. Der aus den USA kommende Trend ist auch in unserer Hansestadt angekommen. moritz wurde von Lias (Name von der Redaktion geändert), einer Dumpsterin, berichtet, dass es in Greifswald schätzungsweise zehn bis fünfzehn Gruppen gibt. Diese bestehen aus je vier bis fünf Personen und durchforsten immer zu später Stunde die Mülltonnen.
Doch wie genau fühlt man sich selbst, wenn man des Nachts Mülltonnen nach Essbarem durchwühlt? Sobald die Tonne geöffnet wird und einem ein säuerlicher Geruch in die Nase steigt, spürt man eine wachsende Spannung. Es ist alles noch dunkel. Erst wenn die Taschenlampen das Tonneninnere erleuchten, enthüllt sich das Geheimnis: Ein Berg voller Snacks an Obst- und Gemüsebeilagen gepaart mit Milchprodukten, die seit einem Tag abgelaufen sind, kommt zum Vorschein. Das große Wühlen beginnt, am Anfang ziemlich gehemmt und scheu, später wird die Tonne immer beherzter umgegraben. Mit einem Ohr immer nach verdächtigen Geräuschen lauschend, füllt man seine Supermarkttüten. Wenn alles gesichtet wurde, steigt man schnell auf sein Fahrrad und je nachdem, wie ergiebig die Beute war, heißt es ab zum nächsten Container oder nach Hause. Dort wird alles gesäubert, auf dem Tisch wie ein wahres Festmahl ausgebreitet und gerecht aufgeteilt, ein bisschen so wie Erntedank. (mehr …)
von moritz.magazin | 13.07.2012
Inosinat, Guanylat, Maltodextrin – das sind typische Zutaten einer Tütensuppe. Dass es auch ohne Zusatzstoffe geht, zeigen Lebensmittelgemeinschaften wie NaMiKo. Ob frisches Brot oder selbstgemachtes Pesto, hungrig bleibt hier niemand.
Entschleunigen“ prangt in großen Buchstaben auf dem weißen Stofftransparent, das quer über das verwahrlost wirkende Haus gespannt ist. Rosafarbene Plastikblumen und in die Wand eingelassene Glas- und Keramikscheiben verschönern den Eingang. Kleine Käfer, die auf die steinernen Stufen gemalt wurden, führen zur Eingangstür hinein, die wohl einmal in einem kräftigen Blauton geleuchtet hat. In diesem renovierungsbedürftigen Haus befinden sich unter anderem die beiden Lagerräume der Nahrungsmittelkooperative, auch NaMiKo genannt.
NaMiKo ist neben dem Food Coop im Ikuwo die zweite Lebensmittelkooperative in Greifswald. Der Begriff „Food Coop“ wurde von dem englischen Wort ‚food cooperative‘ abgeleitet und bezeichnet Zusammenschlüsse von einigen Menschen, die ihr Essen direkt vom Erzeuger beziehen. Statt im Supermarkt Fertiggerichte mit fragwürdigem Inhalt oder überteuerte Bioprodukte zu kaufen, kümmern sich Food Cooper selbst um ihre Nahrungsmittelbeschaffung. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten; die häufigsten Varianten sind Mitgliederläden, Bestellfoodcoops und Lagerfoodcoops. Bei einem Mitgliederladen wird von Food Coopern ein Laden mit angestelltem Personal betrieben, die die Ware verkaufen, wohingegen Bestell- und Lagerfoodcoops lediglich gemeinsam bestellen beziehungsweise ein gemeinsames Lager unterhalten. (mehr …)
von moritz.magazin | 13.07.2012
Profifußball ist in Mecklenburg-Vorpommern rar gesät. Hansa Rostock musste gerade den Gang in die Dritte Liga antreten. Doch im Amateurbereich ist in unserem Bundesland einiges im Aufbau – auch in Greifswald.
Vor gut besuchter Tribüne verteidigen die Pommern ihr Tor vor dem Angriff des Greifswalder SV
Etwa 600 Fußballfreunde haben sich an einem windigen Samstagnachmittag im Volksstadion in Greifswald eingefunden. Das Derby zwischen dem Greifswalder SV und dem FC Pommern Greifswald soll vorerst das letzte Mal stattfinden – dies gilt zumindest für die Verbandsliga. Zwei kleine, verschiedene Welten treffen aufeinander. Solche Spiele haben immer einen individuellen Charakter. Die Vorzeichen könnten zudem nicht unterschiedlicher sein. Der noch junge Verein der Pommern steht als Aufsteiger fest und hat den Platz an der Sonne seit dem elften Spieltag verteidigen können. Die Saison 2011/12 offenbarte sich für die Mannschaft als eine erfolgreiche, nur durch wenige Tiefpunkte geprägte Zeit. FC Pommern-Trainer Eckart Märzke gesteht: „Wir sind im Pokal ausgeschieden. Das war eine traurige Angelegenheit.“
Der GSV hingegen bewegt sich im Niemandsland der Tabelle und hat weder mit den oberen noch unteren Plätzen etwas zu tun. Der frühzeitig gesicherte Klassenerhalt lässt auf eine erfolgreiche Saison schließen. Nico Loose, Mannschaftsleiter der 1. Mannschaft und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, sagt: „Den angestrebten Klassenerhalt haben wir mit dem Ende der Hinrunde erreicht.“ Die ausbaufähige Rückrunde ließ jedoch nur einen zweistelligen Tabellenplatz zu. Doch der mutmaßliche Unterschied der Vereine, der anhand der Platzierungen vorherrschen müsste, ist nicht zu erkennen. Es entwickelt sich ein sehr ausgeglichenes Spiel. Die Gastgeber des GSV halten sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Rängen mit. Die dort auffindbare rot-schwarze Dominanz ihrer Anhänger prägt die Atmosphäre.
Der im Jahr 2004 gegründete Verein Greifswalder SV 04 e.V. resultiert aus einer Fusion. Die Trümmer des Vorgängervereins Greifswalder SC seien nach seiner Insolvenz vom Eisenbahner Sportverein aufgefangen worden. Um die fußballerischen Kräfte der Hansestadt zu bündeln, schlossen sich der GSC, der ESV, der SSV Grün-Schwarz Greifswald und der Greifswalder SV 98 zusammen. Der heutige GSV war geboren. Andreas Krause, langjähriger Fan und Unterstützer bei der Öffentlichkeitsarbeit, sagt: „Unsere Strukturen reichen somit weit in die Vergangenheit zurück.“
Derbyatmosphäre im Volksstadion
FC Pommern-Trainer Eckart Märzke
Doch diese auf Erfahrungen beruhenden Strukturen lassen die Spieler partiell im Stich und der tabellarische Unterschied wird irgendwann auf dem Platz deutlich – Pommern gelingt die überraschende Führung. In der Folgezeit gestaltet die Mannschaft ihr Spiel druckvoller. Doch die Führung währt nicht allzu lange. Der GSV gleicht aus. Mit einem leistungsgerechten Unentschieden geht es in die Kabinen. Auf den Rängen kehrt Ruhe ein, die nur durch ein paar kleine Leuchteffekte unterbrochen wird und somit Derbyatmosphäre aufkommen lässt. Der FC Pommern formulierte das Ziel, der Hansestadt wieder Oberligafußball zu bieten, bereits bei seiner Gründung vor zwei Jahren. Nun ist dieser Plan aufgegangen. Märzke sagt: „Wir hatten uns damals das Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten drei Jahre aufzusteigen. Jetzt haben wir es schon früher geschafft und das ist natürlich super.“ Die auf der Basis von Sponsoren vor zwei Jahren vollzogene Gründung des FC Pommern Greifswald kann nun Resultate aufweisen und das Vorhaben Aufstieg als erfolgreich abhaken.
Die zweite Halbzeit beginnt. Einige anfeuernde Rufe der Unterstützer des GSV, die auf der Gegengerade versuchen, das Team nicht nur durch Bier trinken und Bratwurst essen zu unterstützen, schallen herüber. Es ist deutlich zu spüren, dass es auch für die Fans des fusionierten Vereins um etwas geht – und zwar nicht nur um das Sportliche. Loose bemerkt: „Eigentlich ging es um nichts. Der Greifswalder SV befand sich im Niemandsland und der FC Pommern war bereits aufgestiegen. Bei solchen Derbys geht es allein um das Prestige.“ Für die gegnerische Seite hat das Derby wohl eher den sportlichen Reiz. Eine stabile Fankultur befindet sich scheinbar noch im Aufbau. Mit dem sportlichen Erfolg der Mannschaft einhergehend dürfte aber ebenso mit mehr Zuschauern gerechnet werden. Der FC Pommern konnte die Zuschauerzahl in der Saison kontinuierlich steigern. Kamen am Anfang noch um die 100, so sind es inzwischen bereits um die 200 bis 300 Sympathisanten. Märzke sagt: „Wir müssen uns entwickeln. Wenn wir Leistung bringen, dann kann uns keiner ignorieren und wir werden anerkannt – ob nun geliebt oder gehasst. Für Neid und Hass muss man auch viel arbeiten.“
Stadtverwaltung ist gefordert
Auch für die Stadt wird es nun interessant. Die durchaus problematische Aufteilung der Trainingsplätze verlangt nicht zum ersten Mal eine gerechte Übereinkunft zwischen der Stadt und den hiesigen Fußballvereinen. Zudem bestünden Verträge, die nicht jedem der Betroffenen zusprechen. Trainer Märzke definiert seinen Standpunkt: „Für mich ist von Interesse, dass man als Oberliga-Mannschaft einen eigenen Platz zur Verfügung gestellt bekommt.“ Dabei beruft er sich auf die Trainingsflächengestaltung der Saison vor drei Jahren. Dem damaligen Oberligisten GSV wurde das Recht zuteil, das Stadion und die umliegenden Trainingsplätze uneingeschränkt nutzen zu können. Der FC Pommern strebe nun eine gleichberechtigte Behandlung an und damit einen eigenen Trainingsplatz für die kommende Saison. In den vergangenen zwei Jahren haben sich die beiden Mannschaften einen Trainingsplatz teilen müssen. Die Trainingsflächengestaltung habe die Stadt in der Hand. Märzke ist hinsichtlich der Durchsetzung gewünschter Gegebenheiten optimistisch: „In dieser Beziehung gibt es positive Signale!“
Der sportliche Erfolg soll heute ebenso nicht ausbleiben. Der FC weist deutlich mehr Ballbesitz auf, kommt jedoch kaum zu verwertbaren Chancen. Die Konter des GSV lassen zu wünschen übrig und offenbaren kleine Schwachstellen im Spielaufbau, die sich bald rächen sollten. Es kommt, wie es kommen muss: In der 85. Spielminute zeigt der Tabellenführer seine Klasse und erzielt die Führung. Kurze Zeit später folgt der dritte Treffer, da der Gastgeber nun völlig auf seine Offensive setzt. Die Spieler und Fans vom GSV werden schließlich für ihren Kampfgeist mit einem Anschlusstreffer belohnt. Mit Punkten verlassen jedoch nur die Favoriten den Platz.
Beide Vereine leisten ihren Teil zur Nachwuchsförderung – jeder auf seine Art. Während bei dem jungen FC Pommern noch einiges im Aufbau ist, hat der GSV eine große Jugendabteilung vorzuweisen, die bereits das eine oder andere Talent zum Vorschein brachte. Besonders stolz ist der Verein auf Toni Kroos: „Ein Spieler, der in Schönwalde auf dem Hinterhof gespielt hat. Hier wurde eine Jacke, da eine weitere aufgehängt und dann haben sie gebolzt. Und nun spielt er beim Champions-League-Finale“, berichtet Krause.
Konkurrenzkampf zwischen den Vereinen
Nach dem Abpfiff kommt es zu kleinen Rangeleien zwischen den beiden Fanlagern. Einige Anhänger des GSV rupfen die Fahne des FC Pommern vom Zaun. Die Spieler selbst nehmen sich der Sache an und holen sie zurück. Sowohl der GSV als auch der FC Pommern wollen sich von der in den Medien thematisierten und provozierten Konkurrenz distanzieren.
Nico Loose, Mannschaftsleiter GSV
Ein Derby mit vielen Toren und einer entsprechenden Atmosphäre geht zu Ende. Die beiden Vereine gehen nun wieder getrennte Wege. Der FC Pommern bestreitet diesen als Teil der Oberliga. Dabei soll laut Märzke schöner und erfolgreicher Fußball zur Sicherung der Klasse führen. Begrüßen würde man einen Platz im Mittelfeld der Tabelle. Der Greifswalder SV konzentriert sich weiterhin auf die Verbandsliga. Das Ziel für die kommende Saison könne der Verein noch nicht klar definieren. Die Sommerpause und damit einhergehende mögliche Wechsel einzelner Spieler wirken sich laut Loose auf die künftige Planung der Mannschaft aus. Mitte Juli beginnt die Vorbereitung – dann könne man die Zielsetzung präzise bestimmen. Möglicherweise treffen sich die beiden Greifswalder Klubs im Landespokal wieder. Dann heißt es ein weiteres Mal: Derby in Greifswald!
Eine Reportage von Natascha Gieseler und Johannes Köpcke mit Fotos von Johannes Köpcke
von moritz.magazin | 13.07.2012
Drohanrufe und Einschüchterungen – und das nur, weil Studenten und Mitarbeiter sich für eine bessere Kommunikation in ihrem Institut einsetzen. Was unglaublich klingt, findet gerade am Historischen Institut der Universität Greifswald statt.
Denn dort setzen sich Studenten und Mitarbeiter für den Aufbau eines Institutsrats ein. Und das scheint nicht überall auf Gegenliebe zu stoßen. Eine externe Evaluationskommission, die das Historische Institut und die Studienbedingungen im November 2011 bewertete, empfahl den Historikern einen Institutsrat zu gründen. Die Kommissionsmitglieder bemängelten die Kommunikation innerhalb des Instituts und waren überrascht, dass das Greifswalder Geschichtsinstitut keinen Institutsrat habe. An anderen deutschen Universitäten ist so etwas seit Jahrzehnten gang und gäbe. Das bestätigt auch Doktor Hedwig Richter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Allgemeinen Geschichte der Neuesten Zeit. Sie kam im Oktober 2011 von Bielefeld nach Greifswald und war erstaunt, dass es am Institut keinen Rat gab. Gemeinsam mit dem damaligen Fachschaftsrat (FSR) und anderen Mitarbeitern setze sie sich für die Gründung eines Institutsrats ein. (mehr …)
von moritz.magazin | 13.07.2012
Im Sommer ist er ideal zum Entspannen und in Sachen Obst und Gemüse schlägt er den Supermarkt um Längen. Dennoch bleiben Vorbehalte gegen den Traum vom eigenen Garten, besonders wenn er sich in einem Kleingartenverein befindet.
Flankiert von einer üppigen Hecke zur einen und dicht geparkten Autos zur anderen Seite führt der marode Asphaltweg weg von der frisch planierten Umgehungstraße, tiefer hinein in die Kleingartenkolonie. Gelegentlich gibt die Hecke im Vorbeifahren den Blick durch geöffnete, meist mit Stacheln bewährte und verwitterte Eisentore frei. Weiße Lauben, getrimmter Rasen, hüfthoher Maschendraht, akkurate Beete und schwarz-rot-goldene Fahnen stecken das eigene Hoheitsgebiet ab. Von einem schwarzen Campingradio mit Teleskopantenne angetrieben, taumelt Joe Cocker unter immensen akustischen Anstrengungen durch die gestutzten Obstbäume.
„Klingt fast schon ironisch“, meint Tina Harz lächelnd beim Blick auf die messingfarbenen Buchstaben über dem metallenen Eingangstor. Gemeinsam mit den beiden Studenten Georg und Ben teilt sich die 27-jährige ehemalige Greifswalder Studentin der Kunstgeschichte und Kommunikationswissenschaft seit einem Jahr eine Parzelle in dem Greifswalder Kleingartenverein. „Wenn ich in den Garten fahre, dann meist zum Arbeiten.“ (mehr …)