Fête de la Musique am 21. Juni in Greifswald

Veranstaltungsprogramm der Fête de la Musique

Am Montag, dem 21. Juni, findet in Greifswald die „Fête de la Musique“ unter dem Motto „Kultur als freies Gut“ statt. Um diesem Motto gerecht zu werden, treten die Künstler ohne Gage auf . Eintritt muss an diesem Tag für den Besuch der zahlreichen Veranstaltungen ebensowenig gezahlt werden.

In der Universitäts- und Hansestadt fand vor drei Jahren die erste Fête de la Musique statt.  In diesem Jahr bildet ein von vier Kindergärten gestaltetes Bühnenprogramm um 15 Uhr den Auftakt der Veranstaltung. Anschließend präsentieren sich zahlreiche lokale Musikprojekte auf der Bühne.

Doch nicht nur am Hafen, auch im KLEX, St. Spiritus, in der Maxim-Gorki-Straße in Schönwalde II und im Cafe Ravic wird an diesem Tag musiziert. Es treten unter anderem die Hanselunken, Georg Laaß & Freunde und das Ensemble Solala! auf. Darüber hinaus konnten die Veranstalter die Band Aluminium Babe aus New York für einen Auftritt in Greifswald gewinnen.

Veranstaltung dient der Pflege internationaler Zusammenarbeit

Die Philosophie der Veranstaltung besteht darin, alle regionalen Amateurmusiker zu animieren, auf der Bühne aufzutreten. Die Konzerte sollen möglichst an außergewöhnlichen Orten stattfinden. Darüber hinaus ist die Pflege internationaler Zusammenarbeit, insbesondere zwischen den teilnehmenden Städten und Gemeinden innerhalb des Konzeptes der Veranstaltung von zentraler Bedeutung.

Das im Deutschen auch als „internationaler Tag der Musik“ bezeichnete Fest hat eine 28-jährige Tradition und kommt ursprünglich aus Frankreich. Es geht auf die Initiative des französischen Kulturministers Jack Lang zurück. Am kommenden Montag wird außer in Greifswald noch in über 360 Städten der Welt musiziert.

An der Organisation der Fête de la Musique sind in Greifswald unter anderem der GrIStuF e.V., das IKuWo, der Studentenclub Kiste, die Jugendkunstschule Greifswald, das Offene Kinder- und Jugendhaus Labyrinth und das Jugendhaus Pariser beteiligt.

Weitere Informationen zur Fete de la Musique sind unter www.fete-greifswald.de, www.fetedelamusique.de und www.fetedelamusique.culture.fr zu finden.

Bild: Flyer (GrIStuF e.V.)

Greifswalder Koeppentage 2010 – Das Amerika der Autoren

"...noch in all seiner Fremdheit vertraut" Koeppen über New York

Wenn Schriftsteller auf Reisen gehen, kommen sie selten mit leeren Händen zurück. So kehrte Hermann Hesse beispielsweise mit einer Fülle an sinnlichen und spirituellen Eindrücken aus Indien zurück, von der viele seiner späteren Werke noch lange zehren sollten. Hemingway fand in Spanien, insbesondere im Stierkampf, eine nicht versiegende Quelle der Faszination und Inspiration. Im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks reiste Wolfgang Koeppen 1958 von April bis Juni durch die USA und betrachtete das Land durch ein literarisches Prisma, das ihn unter anderem das „Kafka Amerikas“ in New York, Los Angeles und Chicago sehen ließ.

Diese Erlebnisse resultierten in einem zweiteiligen Radioessay und dem Buch Amerikafahrt, welches den Anstoß zum Thema der diesjährigen Koeppentage „Das Amerika der Autoren“ gab. Im Mittelpunkt werden dabei die literarische Konstruktion und Wahrnehmung eines „Amerika“ stehen. Darüber hinaus wird in diesem Jahr erneut der Wolfgang-Koeppen-Preis verliehen, dessen Preisträger nicht durch eine Fachjury, sondern durch den vorherigen Preisträger bestimmt wird.

Ausstellung zur „Amerikafahrt“

Eröffnet wird die Woche rund um den 104. Geburtstag des berühmten Schriftstellers am Freitag dem 18. Juni um 19 Uhr mit einer Ausstellung zu Wolfgang Koeppens Amerikafahrt im „Münchner Zimmer“, die dem Besucher anhand von  Reisedokumenten, Briefen, Büchern, Manuskripten und anderen persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass Koeppens die Erlebnisse des Schriftstellers direkt vermittelt. (mehr …)

„Das Leben rennt wie die Gazell’…“ – Eine Betrachtung zum Film „Prince of Persia“

Es war die große Erzählkunst der schönen Schahrasad die den grimmigen König Schahriyar dazu brachte, sie nicht nach der ersten gemeinsamen Nacht zu töten, sondern tausend weitere Nächte ihren spannenden und aufregenden Geschichten zu lauschen, bis er ihr Gnade gewährte.

Und was sie in ihren weit verzweigten Erzählungen ausbreitete, hat sich wie das verschlungene Muster eines Teppichs über das Bild dessen gelegt, was nebulös mit „Orient“ überschrieben wird. Jene Erzählungen, über Jahrhunderte tradiert, transformiert und ergänzt, haben Imaginationen in Form, Farbe und Klang geschaffen, die in immer wieder neuen Stereotypen fixiert wurden. Selbst für die frühmittelalterlichen Araber waren viele Geschichten schon Exotismen, die sie von den Persern (Sassaniden) übernahmen.

Das erste "Prince of Persia"-Computerspiel

Von jenen exotischen Stereotypen ließ sich auch der Spieleentwickler Jordan Mechner (geb. 1964) leiten, als der Ende der 1980er Jahre das Computerspiel „Prince of Persia“ entwarf. So abstrakt verpixelt und grobmotorisch die Szenerie und die einleitend untermalenden Klänge auch waren, sie genügten in ihrer Zeichenhaftigkeit, um die simple Rahmenhandlung vom inhaftierten Helden, der die Sultanstochter aus den Fängen des Bösen Großwesirs befreien muss, ausreichend zu unterstreichen, sodass eine fundierte Imaginationsfläche gegeben war. Den klar definierten Bewegungsabläufen des Protagonisten, dem Schematismus der Gefahren in den Labyrinthen der zwölf Level steht ein immer wieder auftretendes Überraschungsmoment gegenüber, dass auch vor Selbstironie nicht zurückschreckt.

Sicher war Schauspieler Jake Gyllenhaal (geb. 1980) in seiner Kindheit ebenso von diesem Spiel begeistert, was durch Trotz gegenüber dem möglichen väterlichen Vorwurf der „Volksverdummung“ noch unterstrichen wurde. Nun ist der selbst in die Rolle des Protagonisten geschlüpft und mag damit zu einer Imaginationsfigur der heutigen Jugend werden – zumindest, wenn die Rechung des Disney-Konzerns aufgeht.

„Sein oder nicht sein …“ – aber nichts mit „Play it again, Sam.“ (mehr …)

„Diese Musik kann man nicht begreifen“ – Rückblick auf die Bachwoche

Auch dieses Jahr wurde die Greifswalder Bachwoche ihrem Status als größtes Festival geistlicher Musik im Norden Deutschlands mit über 10.000 Besuchern mehr als gerecht. Nach einem ersten Erlebnisbericht über einige Veranstaltungen der Bachwoche, die auch klassik-fernen Besuchern gut zugänglich waren, folgt nun der zweite Teil, der sich den Konzerten zum Kern des diesjährigen Themas „Bach und Russland“ widmet; Bachs Matthäuspassion und die Passion nach Johannes von Sofia Gubaidulina.

Matthäuspassion

Den Auftakt bildet Bachs Matthäuspassion, die auf Grund ihres „opernhaften“ Charakters zunächst fast 100 Jahre unbeachtet und unaufgeführt blieb. Erst die Aufführung von 1829 unter der Leitung des 20- jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy sorgte für eine Wiederentdeckung, Aufarbeitung und Würdigung der Bachschen Werke, die bis heute Bestand hat. Mittlerweile gilt die Matthäuspassion verdientermaßen als ein Höhepunkt im musikalischen Schaffen Johann Sebastian Bachs. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor (KMD) Modeß fand am Dienstag, dem 1. Juni, eine Aufführung der Frühfassung der Matthäuspassion im Dom St. Nikolai statt.

Künstlerischer Leiter der Bachwoche: KMD Modeß

Diese unterscheidet sich von späteren Versionen durch eine sogenannte Continuogruppe, die die Funktion hat, beide Chorstimmen als eine Art Brückenstimme näher aneinander heranzuführen und auf einander zu beziehen, so dass den verschiedenen Stimmen ein organisches Gerüst verliehen wird. Besonders an den Stellen, an denen beide Chöre gleichzeitig im Forte sangen, machte sich diese zusätzliche Gruppe bemerkbar. Hier spielten Orgel und Kontrabass harmonisch zusammen und liefen zu keiner Zeit Gefahr, von den gewaltigen Chorälen verschluckt zu werden, ganz im Gegenteil.

Im Gegensatz zu Süskinds einsamen Bassisten ohne Ausdrucksmöglichkeiten bildeten die Kontrabässe an diesem Abend einen donnernden Rückhalt, der stellenweise, durch stimmgewaltiges Orgelspiel unterstützt, das Mark erschütterte und Tragik und Monumentalität des textlichen Hintergrunds am eigenen Leib erfahrbar werden ließen. Auf dem erwähnten stimmlichen Fundament der Bässe waren auch die Solisten jeder Zeit in der Lage, den textlichen Hintergrund, der das Wirken Jesus Christus’ bis zu seiner Kreuzigung behandelt, ausdrucksstark zu darzubieten. Besonders die von Thomas Wittig vorgetragenen Jesusworte stachen, ihrer textlichen Bezugsperson entsprechend, klar und imposant hervor, und charakterisierten Jesus nicht nur als Sohn Gottes, sondern als dessen Inkarnation. (mehr …)

Insomnale 2010 – Hoch die Gläser und rein in die Galerien! – *Fotoupdate*

In diesem Jahr feiert die INSOMNALE vom 11. Juni bis zum 30. Juli ihr 10- jähriges Jubiläum. Studenten und Mitarbeiter des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) organisierten die größte Ausstellung junger Künstler in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Vernissage zur Wettbewerbsausstellung wird am Freitag, dem 11. Juni  um 16 Uhr im 1. Obergeschoss der Dompassage und um 18 Uhr in der temporären INSOMNALE- Galerie (Lange Reihe 1, direkt an der Europakreuzung) eröffnet. Die Eröffnungsfeier in der Dompassage beinhaltet neben der Vorstellung der einzelnen Künstler auch eine, von Künstlern auf die Beine gestellte, vielversprechende Modeperformance. Beim zweiten Teil der Eröffnung in der Langen Reihe werden der Sänger und Pianist Thomas Putensen ab 18 Uhr und das Jazztrio um Martin Terens ab 21 Uhr die Ausstellung mit Live-Musik untermalen. Die Ausstellungen in der Dompassage und der INSOMNALE- Galerie, bei der immer mindestens einer der ausstellenden Künstler anwesend sein wird, werden täglich von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Die temporäre INSOMNALE- Galerie

Neben der Wettbewerbsausstellung in der temporären INSOMNALE- Galerie wird es im Pommerschen Landesmuseum außerdem ab dem 15. Juni eine Sonderausstellung unter dem Namen „Büchersendung Vol.7 + 15 Jahre Siebdruckwerkstatt am CDFI“ sowie am 18. Juni ein kunstwissenschaftliches Kolloquium geben.

Anlässlich der diesjährigen Verleihung der „Mooreichen“ an die Objekt- und Installationskünstlerin Katrin Jakobs wird am 20. Juni Franz Schuberts „8. Sinfonie“ („Die Unvollendete“) im Theater Vorpommern aufgeführt, an dessen Anschluss in der Langen Reihe 1 noch zur abschließenden Kunstparty geladen wird. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, im Foyer des Theaters noch einmal die Siegerausstellung der Preisträger des letzten Jahres zu besichtigen.

Update – 14. Juni

Arvid Hansmann hat für den webMoritz Fotos von der Insomnale gemacht.

Weiterführende Links:

Bildquelle:

Logo – Insomnale: Veranstalter; INSOMNALE-Galerie: Fleischervorstadtblog; Startseite: webMoritz (Archiv) – Carsten Schönebeck

Galerie – Arvid Hansmann


Neue Dauerausstellung im Landesmuseum

Am 09. Juni wird im Pommerschen Landesmuseum die neue Dauerausstellung „Von der Schwedenzeit zum Kaiserbad – Pommern von 1600 bis 1900“ eröffnet. Der webMoritz hat für euch vorab einen Blick in die Ausstellung geworfen.

Die Ausstellung erzählt auf 450 Quadratmetern mit rund 1200 Objekten 300 Jahre Geschichte. Dazu haben die Mitarbeiter des Museums in den letzten Jahren allerlei Exponate zusammengesucht. Besonders stolz ist man darauf, dass 22 nationale und sieben  internationale Leihgeber für Ausstellungsstücke gefunden werden konnten. Mit dem fertiggestellten Teil kann nun fast die gesamte Landesgeschichte Pommerns nachvollzogen werden.

Geschichte erleben

Mehr als 1200 Exponate zeigt die neue Dauerausstellung

Das Ziel der Macher der Ausstellung ist es, dass der Besucher an der Geschichte teilnimmt, um sich so besser in sie hineinzuversetzen. Die Ausstellung beginnt mit dem deutschen Volkslied „Maikäfer flieg“. Mit dem Lied wird verdeutlicht in welcher Situation sich Pommern nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges befand. Der Besucher begegnet den schwedischen Königen und erfährt wie sie das Land geprägt haben. So wurde von den Schweden das Land vermessen, um die Steuern besser berechnen zu können. Dies kann der Besucher auch an einem praktischen Beispiel selbst nachvollziehen. Über einen Touchscreen Monitor können die historischen Karten betrachtet werden. Diese sind heute eine wichtige Grundlage für wirtschaftshistorische Forschungen.

Pommern aus allen Blickwinkeln

Im Laufe der Ausstellung werden verschiedene, für Pommern wichtige, Themenbereiche behandelt. Im Bereich der Kunst in Pommern kann man beispielsweise die Stralsunder Fayencen betrachten. Auch der Austausch über die Ostsee mit anderen Ländern wird in der Ausstellung gleich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Religion, Kriege, die Preußenzeit, Auswanderer und Landwirtschaft sind weitere große Themenkomplexe. Insgesamt wurde beim Ausstellungskonzept darauf geachtet eine für den Besucher abwechslungsreiche Mischung aus traditionellen Darstellungsformen und neuen Medien zu gestalten.

Mit dem IPod durchs Museum

Eine weitere Besonderheit der Ausstellung ist der Audioguide. Im Pommerschen Landesmuseum wurde nicht,wie bei anderen Ausstellungen üblich, ein spezielles Tourguide-Audiosysteme eingesetzt, sondern ein modifizierter „IPod touch“. 120 Geräte stehen zum Ausleihen bereit. Der Besucher hinterlegt dazu beim Ausleihen am Eingang seinen Personalausweis als Pfand.

Vor allem für ausländische Besucher bietet dieses System Vorteile. Die deutschen Texte der Ausstellung sind über den „Ipod“ auf Englisch, Polnisch und Schwedisch abrufbar. Auch für deutsche Besucher bietet der IPod einen Mehrwert, da auf dem Gerät Multimediainhalte angezeigt werden können. Neben dem Jüdischen Museum in Berlin ist das Pommersche Landesmuseum bisher das einzige Museum deutschlandweit, das dieses neue System nutzt.

Jetzt kommt das 20. Jahrhundert dran

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 09. Juni um 17 Uhr im Pommerschen Landesmuseum statt. Neben Oberbürgermeister Dr. Arthur König werden auch Henry Tesch (Minister für Bildung und Kultur in MV) und Ruth Jacoby (Botschafterin von Schweden) anwesend sein. Nach den Eröffnungsreden wird es eine musikalische Einlage geben und die Möglichkeit die Ausstellung zu besuchen. Die Ausstellung ist ein Kulturtipp für alle, die sich für ihre (neue oder alte) Heimat interessieren. In den nächsten Jahren werden sich die Mitarbeiter des Museums damit beschäftigen die Geschichte des 20. Jahrhunderts in einem weiteren Teil der Dauerausstellung darzustellen.

Preise:

Studenten zahlen 2,50 € Eintritt. Der Audioguide ist kostenlos. Als Pfand wird der Personalausweis benötigt.

Links:

Bilder:

„Exponate“ – Pommersches Landesmuseum (keine CC-Lizenz)

alle anderen – Alexander Kendzia