von Gastautor*in | 27.01.2020
Gastbeitrag von einem Radionauten
Logbucheintrag Tag 5.400 auf der Interstellar 98 ,1 MHz. Seit mehr als 1,3 Millionen Minuten schwebe ich auf der Frequenz 98 ,1 MHz. So viel Zeit ist vergangen, als ich an Bord des von Funkwellen betriebenen Raumschiffs gegangen bin. Ich freue mich so sehr, nach all dieser Zeit, wieder für einen Tag festen Boden unter den Füßen zu spüren. Denn nach all diesen Jahren, nach all dieser Sendezeit, den Höhen und Tiefen, Turbulenzen und spannenden Themen, ist es an der Zeit Bericht zu erstatten, was ich erlebt habe. Und welcher Tag würde sich besser eignen als der 01.02.2020 , um meine Reise für einen Augenblick zu unterbrechen und den Erdlingen zu berichten. Die irdischen Radionaut*innen haben anlässlich meiner Ankunft ein großes Fest vorbereitet! Ich freue mich schon sehr! Wir sehen uns dort, denn ich muss jetzt meine Reise zur Erde antreten, um pünktlich zu landen! Bis bald!
Am 01.02.2020 ist es so weit und wir können endlich diesen besonderen Tag begehen. Um 20:00 Uhr öffnen sich die Tore des Mensaclubs für die große radio 98eins Sendesause! Denn seit nun mehr 15 Jahren ist radio 98eins, der Lokalsender für Greifswald und Umgebung, immer up to date und aktuell am Puls der Stadt dabei.
Doch wir feiern den Radiogeburtstag nicht allein! Unsere Moderatoren Valentin Franze und Felix Fäcknitz führen durch das bunt gespickte Programm mit einigen Überraschungen. So treffen sie Radionaut*innen vergangener Zeiten und schwelgen mit ihnen in Erinnerungen und haben auch die ein oder andere lustige Anekdote aus dem Radioalltag zu berichten.
Ab 21:30 Uhr übergeben sie dann der ersten Band die Bühne. „Animals Secret“ eröffnen mit feinstem Indierock aus Rostock den musikalischen Abend. Eine junge Newcomer Band, auf dem besten Wege sich in die Herzen der Zuhörer*innen zu rocken.
Um 22:30 Uhr übernehmen dann „TormentoR“ die Bühne und entführen uns in die dunklen Gefilde der Musik. Im Jahr 2006 gegründet, spielt die Band seit jeher Thrash Metal und wird den Mensaclub so richtig zum Beben bringen!
Last but not least kommen um 23:30 Uhr „KRACH“ aus Greifswald auf die Bühne, um den Abend gebührend mit uns gemeinsam zu feiern. Aus der Sparte Offbeat ROCK ‚N‘ Soul verwöhnen sie unsere Ohren mit den besten Klängen.
Ab 00:30 Uhr steigt die Party dann so richtig mit DJ Steffen Marquardt! Er will euch zum Tanzen bringen, damit ihr auch auf der richtigen Welle schwingt! Bis morgens früh um 03:00 Uhr könnt ihr es dann ordentlich krachen lassen, bevor wir erschöpft und glücklich in unsere Kojen sinken!
Beitragsbild: radio 98eins
von Nina Jungierek | 25.01.2020
Klar, die vorlesungsfreie Zeit steht vor der Tür. Die meisten von uns Studierenden stecken bis zum Kinn hoch in der Prüfungsvorbereitung. Trotzdem sollte man nicht nur wegen der näher rückenden Klausur- und Abgabetermine ins Schwitzen kommen, sondern sich auch weiterhin beim Sport auspowern können!
Also nur gut, dass Ihr Euch ab Sonntag, den 26.01.2020 um 18 Uhr für die Sportkurse des Hochschulsports eintragen könnt. In der vorlesungsfreien Zeit müsst Ihr keineswegs auf das Sportangebot der Uni verzichten. Im Gegenteil: Das Angebot ist vielfältig und reicht von A wie Aikido bis Z wie Zumba.
Neu dazu kommen Angebote wie Contact Improvisation, Unterwasserrugby sowie ein Meditations- und Achtsamkeitskurs. Ebenfalls wird es einen zweiwöchigen Yoga-Intensivkurs geben.
Die Möglichkeiten sind zahlreich, Ihr müsst Sie nur nutzen! Auf der Seite des Hochschulsports findet Ihr das komplette Kursangebot und auch die Anmelde- und Teilnahmebedingungen.
Und zum Schluss bleibt mir nichts anderes übrig als Euch viel Spaß bei den Kursen zu wünschen!
Beitragsbild: George Pagan auf Unsplash
von Svenja Fischer | 24.01.2020
Kommentar: Wenn man sich auf einen Vortrag freut und komplett enttäuscht wird.
Das Fazit kommt zum Schluss.
In den Mensen lagen seit einigen Tagen Flyer aus, welche sich dem Thema Evolution zuwandten. Es wurden zwei Vorträge von Prof. Dr. Siegfried Scherer, welcher an der TU München die Professur Mikrobielle Ökologie innehat, angekündigt. Der Vortrag von gestern beschäftigte sich mit Evolution unter dem Gesichtspunkt der Unterteilung in eine Naturwissenschaft und eine Weltanschauung. Heute findet einer zum Thema CRISPR/Cas statt und wird ähnlich aufgebaut sein.
Am Tag des Vortrags habe ich realisiert, dass dieser Vortrag von der SMD Greifswald (Studentenmission in Deutschland) organisiert wird, welche eine christliche Hochschulgruppe ist. Da wurde mir schon ein wenig unwohl, da Religion in dieser Form nun so gar nicht meins ist. Damit das niemand falsch versteht: Jede*r darf den Glauben haben, den die Person gerne haben möchte, nur meins ist es wirklich nicht.
Der Vortragende Prof. Scherer stellte sich vor, als Biologe, welcher als Atheist in sein Biologiestudium startete und sich während dieser Zeit dem christlichen Glauben zuwendete. Nun treibt ihn die Frage um, ob man Glaube und Religion miteinander vereinen könne.
Danach ging er zum eigentlichen Thema über und stellte die Begriffe Evolution als etwas Naturwissenschaftliches und Weltanschauung als etwas Spirituelles vor und kam dann dazu, dass diese sich ja trotzdem überlagern könnten, weil sie sich in ihm als Person auch überlagern würden und ebenso in der Forschung. Man hätte einmal die Evolutionstheorie und einmal die Evolutionsanschauung. Und das ist auch nicht schlimm, da jeder Mensch eine Weltanschauung besitzen würde.
Als nächstes stellte er die Themen Naturwissenschaft und Weltanschauung vor. Naturwissenschaft wäre die Suche nach der Struktur der Welt und arbeitet mit empirischen Methoden, wie der Untersuchung reproduzierbarer Daten und gegenwärtiger Vorgänge. Dabei beschränkt sie sich auf die Suche nach natürlichen Ursachen und bedient sich am „Methodischen Atheismus“, was bedeutet, dass sie Gott nicht als mögliche Erklärungshypothese nutzt. Damit kann die Naturwissenschaft angeblich nur einen kleinen Teil der Welt erklären und für den Rest, wie beispielsweise Bewusstsein, Liebe und Mystisches, benötigt man andere Methoden. Meiner Meinung nach sind definitiv zumindest Teile der ausgeschlossenen Teilgebiete naturwissenschaftlich zu erklären.
Weltanschauung ist die Art und Weise, wie ein Mensch die Welt anschaut und deutet und ist beeinflusst von Dingen wie Wissen, Erziehung, Ängsten, Wertesystemen oder Gotteserfahrungen. Sie beschäftigt sich mit fundamentalen Fragen, wie zum Beispiel: Wer bin ich? Woher kommen wir? Was ist der Mensch? Hier kann man Gott als mögliche Erklärung nutzen, es ist aber auch möglich, dass es überhaupt keinen Gott hierfür gibt.
Als nächstes führte er einige Beispiele an, in denen Atheisten gläubige Menschen beleidigt haben und umgedreht ebenfalls. Ihm ist es besonders wichtig zu betonen, dass der Glaube an Evolutionsbiologie nicht mit ideologischem Evolutionismus und Schöpfungsglaube nicht mit ideologischem Kreationismus gleichzusetzen sei. Anschließend führte er verschiedene Mechanismen auf, welche Entstehung von genetischer Vielfalt und Artenbildung erklären. Dies ist Mikroevolution und laut ihm ein Element allen Lebens. Makroevolution ist die Entwicklung von einer Art zu einer anderen.
Und wenn man alle verfügbaren Daten betrachtet, gibt es keine alternative Hypothese, als das alle Arten zusammenhängen würden. Allerdings bezweifelt Prof. Scherer die Standardhypothese, welche besagt, dass wenn man Mikroevolution lange genug beobachtet, Makroevolution entsteht. Laut ihm gibt es dabei Probleme, welche diese nicht beantworten kann. Auch mit Darwins Theorie kann man beispielsweise nicht beantworten, wie aus Nichts Leben entstehen kann.
Hier führte er an, dass in Lehrbüchern steht, dass Bakterien überall entstehen könnten. Außerdem wird Louis Pasteur erwähnt, welcher durch Experimente ermittelt hat, dass Lebendes nur aus Lebendem entstehen kann.
(Kurze Erklärung: Pasteur tötete in verschieden Medien alles Leben ab und wies dann nach, dass sich darin kein neues mehr bildete.) Dies würde immer gelten, außer bei der Entstehung des Lebens.
Um das zu klären, werden Ursuppenexperimente durchgeführt, in denen sich chemische Moleküle bilden müssten. Es konnte nachgewiesen werden, dass Aminosäuren sich spontan bilden, allerdings müssten diese sich noch zu informationstragenden Proteinen zusammenschließen, was bisher noch nicht geschehen ist. Erste Zellen müssten genetisch unseren heutigen ähneln und deswegen mehr als 300 dieser Proteine enthalten.
Jetzt wurde es wirklich abgefahren.
Prof. Scherers Hauptuntersuchungsobjekte sind Bakterien, wie E. Coli welche eine Geißel haben, mit der sie sich fortbewegen und welche durch Motorproteine angetrieben wird. Diese sind laut ihm bis heute nicht verstanden und super komplex. Man versteht nicht, wie so etwas als Variation entstehen konnte und wie in Zukunft solche Dinge entstehen können.
Nach einem kurzen Ausflug in die Möglichkeiten der Evolutionsforschung und der Ausführung, dass man nichttriviale Wissenslücken möglicherweise nicht mit einer materiellen Lösung entschlüsseln könnte und dass es da vielleicht einen anderen Lösungsweg gibt, wendete er sich der „Brille der Weltanschauung“ zu. Man könnte Naturwissenschaft mit atheistischer und theistischer Weltanschauung betrachten.
Laut Prof. Scherer spricht die Natur eine zweite Sprache und bringt alle zum Staunen über die Intelligenz eben dieser. Dabei ist Leben zweckmäßig und laut Thomas Nagel ist Zweckmäßigkeit eine geistige Kategorie und deswegen muss „Geist“ neben der Materie eine weitere Grundgröße der Wirklichkeit sein. Was dieser Geist ist, ist nicht festgelegt.
Prof. Scherer sieht die Natur und
Biologie als Gottesbeweis und damit keinen Widerspruch zu seinem
Glauben.
Zum Schluss konnte man noch Fragen stellen, welche größtenteils kritisch waren. Hier hat er meistens relativ ausweichend geantwortet, häufig einfach nur noch mal das wiederholt, was er schon mehrfach gesagt hat und wiederholt behauptet, dass man ja aneinander vorbei reden würde.
Mein Fazit:
Zuallererst muss man Prof. Scherer zugestehen, dass er das, was er macht wirklich gut macht. Gleichzeitig kommt er mir die meiste Zeit vor wie ein Aal, der sich durch alles durchwindet, aber gleichzeitig nicht wirklich greifbar ist. Er lässt auch sehr häufig fallen, dass es ihm ja nicht um einen Gottesbeweis ginge und dass der damit gar nichts zu tun haben müsste, bringt ihn aber gleichzeitig immer wieder mit in die Diskussion ein.
Meiner Meinung hat er dafür selber eine schöne Erklärung geliefert. Früher konnten sich die Menschen nicht erklären, wie Blitz und Donner entsteht und stellten sich deshalb einen Gott vor, welcher diese erzeugt, wenn er wütend wird. Heute können wir uns diese Dinge sehr wohl erklären und deshalb gibt es keinen donnermachenden Gott mehr. Meiner Meinung nach wird es mit den heutigen Göttern sehr ähnlich verlaufen. Wir können heute die Entstehung und Veränderung des Lebens nicht (vollständig) erklären. NOCH nicht.
Vielleicht haben wir noch nicht die richtigen Maschinen oder Ideen dafür. Beim Higgs-Boson hat man schließlich auch warten müssen, bis ein riesiger Teilchenbeschleuniger errichtet wurde.
Auch seinen Geist konnte Prof. Scherer nicht erklären und vor allem, welchen Nutzen dieser für die naturwissenschaftliche Forschung haben sollte. Wenn er sich darauf nicht anwenden lässt, ist er eigentlich doch nicht von Nöten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Vortrag ein teils sehr verschwurbeltes Hin und Her zwischen Religion beziehungsweise Weltanschauung und Naturwissenschaften war, welche sich trotz mehrfacher Versuche Prof. Scherers für mich nicht in seiner Form unter einen Hut bringen lassen.
Beitragsbild: Svenja Fischer; Flyer der Hochschul-SMD Greifswald
von Annabell Hagen | 03.01.2020
Nächste Woche ist es soweit: die Gremienwahlen finden statt. Vom 07.-09.01. könnt Ihr Euer Wahlrecht als Studis wahrnehmen und sowohl die studentischen Gremien, StuPa und FSR, als auch die akademischen Gremien, Fakultätsräte und Senat, wählen. Einige Bewerber*innen haben sich bei uns vorgestellt.
Einige Bewerber*innen haben die Möglichkeit wahrgenommen, sich bei uns vorzustellen. Nutzt auch Ihr die Möglichkeit, die Bewerber*innen kennenzulernen.
Wo, wann, wer? Per Klick lernt Ihr mehr!
Nutzt Eure Stimme jetzt! 07.01. bis 09.01.2019
Studierendenausweis mitbringen!!!
HoPo – was ist das? Ein paar Hintergundinfos zu den Gremien:
Studentische Gremien – was ist das? Crashkurs: Studentische Gremien
Akademische Gremien – was ist das? Crashkurs: Akademische Gremien
Wahlordnung – wie sieht die aus? Wahlordnung der Studierendenschaft
Wie das Engagement in der letzten Legislatur im StuPa gewesen ist lest ihr – Hier
Beitragsbild: JD
von Annabell Hagen | 13.12.2019
Heute gehen die Listen mit den Wahlvorschlägen der Studierenden, die sich für StuPa, Senat, FSR und FakRat bewerben möchten, raus.
In den kommenden Tagen werden auch wir diese Listen bekanntgeben.
Wie jedes Jahr bekommen diese Studierenden die Möglichkeit sich einmal vorzustellen. Dafür werden wir ab Sonntag (15.12.) für Euch einen Fragebogen freischalten, den Ihr über unsere Website erreicht.
Am 15.12. von 15 – 18 Uhr und am 17.12. von 16 – 18 Uhr haben die Bewerber*innen für das StuPa zudem wieder die Möglichkeit ein kleines Video bei moritz.tv aufzunehmen. Diese Aufnahmen finden wie immer in unserer gemütlichen Redaktion statt.
Beitragsbild: JD
von Annabell Hagen | 12.12.2019
Als die Öffnungszeiten der Bibliotheken vor Kurzem auf 9 Uhr verlegt wurden, führte dies bei vielen Studierenden zu großem Unmut.
Umso erfreulicher ist die Ankündigung, dass die ZUB ab dem 02.01.2020 wieder regulär ab 8 Uhr morgens öffnen wird. Die BB wird jedoch weiterhin um 9 Uhr öffnen.
Die Servicezeiten bleiben wie bisher bestehen.
Grund für die damalige Änderung der Öffnungszeiten war eine fehlerhafte Auswertung von Daten über die Lichtschranke am Eingang der ZUB. Man ging hier von durchschnittlich 11 Besuchern zwischen 8 und 9 Uhr morgens aus.
Da sich mehrere Fachschaften aufgrund der veränderten Öffnungszeiten beschwerten, wurden die Daten offengelegt und es stellte sich heraus, dass die tatsächliche Besucheranzahl zwischen 8 und 9 Uhr bei durchschnittlich 55 Besuchern liegt.
Besonderen Dank können wir unseren studentischen Vertreter*innen entgegenbringen, die sich für eine Rücknahme der Änderung eingesetzt haben.
Beitragsbild: Annabell Hagen