Umgekrempelt: Fahr Rad!

Umgekrempelt: Fahr Rad!

Kennt ihr das, wenn man mal was Neues ausprobieren will, aber am Ende alles beim Alten bleibt? Uns jedenfalls kommt das sehr bekannt vor, deswegen haben wir uns für euch auf einen Selbstoptimierungstrip begeben. In dieser Kolumne stellen wir uns sieben Tage als Testobjekte zur Verfügung. Wir versuchen für euch mit unseren alten Gewohnheiten zu brechen, neue Routinen zu entwickeln und andere Lebensstile auszuprobieren. Ob wir die Challenges meistern oder kläglich scheitern, erfahrt ihr hier.

Normalerweise beschränkt sich mein alltäglicher Bewegungsradius auf die 2 Kilometer um meine Wohnung herum, nämlich die Wege zur Klinik und in die Innenstadt. Im Sommer fahre ich nachmittags auch mehrmals pro Woche mit dem Fahrrad an den Strand nach Wampen. Morgens musste ich bisher aber noch nie regelmäßig Strecken über 2,5 Kilometer zurücklegen und bin, was meine Ausdauer angeht, gerade nach der Corona-Lockdown-Zeit auch entsprechend untrainiert. Im Rahmen des Blockpraktikums habe ich jetzt zwei Wochen in einer hausärztlichen Praxis in Kemnitz verbracht und musste dafür täglich die 11 Kilometer zwischen der Praxis und meiner Wohnung mit dem Fahrrad absolvieren. Wie das so gelaufen ist und ob ich mir vorstellen könnte, regelmäßig morgendliche Fahrradtouren zu unternehmen, könnt ihr in dieser Folge von „umgekrempelt“ nachlesen.

Tag 1 – Sonntag

Ich habe mein postprandiales Mittagstief überwunden, die Reifen aufgepumpt, die Kette geölt und fahre die Strecke nach Kemnitz jetzt einfach mal ab, um zu gucken, wie viel Zeit ich morgen in etwa einplanen muss. Der Hinweg ist entspannt, ungefähr eine halbe Stunde bin ich unterwegs; hätte gedacht, dass es windiger sein würde. Ziemlich viele Leute tummeln sich auf dem Radweg, aber gut, es ist Sonntag Nachmittag bei bestem Wetter.
Hätte ich vorher bloß mal geguckt, wo genau die Praxis in Kemnitz eigentlich liegt. Ich spreche einen Mann an – Glück gehabt, kein Touri – und er kann mir sogar weiterhelfen und den Weg zur Praxis zeigen. Umso besser: Sie liegt nah am Ortseingang!
Die Erklärung für die entspannte Hinfahrt trifft mich dann auf dem Rückweg direkt in Form einer Windkante, sobald ich den Ort verlassen habe. Zurück brauche ich eine knappe Dreiviertelstunde und bin vollkommen verschwitzt, als ich zuhause ankomme. Das kann morgen früh ja heiter werden; ich bin echt kein Morgenmensch und soll um 7:45 Uhr da sein. Mal gucken, was mein Körper so zum ersten Frühsport seit Jahren sagen wird.
Abends werfe ich noch einen kurzen Blick auf den Wetterbericht. Für die ganze Woche sind gut 20 °C und leichter Wind aus Südwesten angesagt. Beste Bedingungen also. Glück gehabt!

22 km von 132 km absolviert.

Tag 2 – Montag

Jetzt wird es ernst! Eigentlich wollte ich mit etwas zeitlichem Puffer in meinen ersten Praktikumstag starten, aber natürlich ist es wieder nach 1 Uhr geworden, bis ich im Bett war und jetzt, nach viermaligem Snoozen, habe ich mir nur noch fix ein bisschen Müsli und Orangensaft reinziehen und Tee in den Thermosbecher gießen können. Wie warm muss ich mich eigentlich so anziehen? Draußen ist es relativ frisch. Ich entscheide mich für ein langärmeliges Shirt, eine Strickjacke und darüber die Regenjacke, man kann ja nie wissen … Und auf geht’s, inzwischen ist es schon 7:14 Uhr!
Meine erste Erkenntnis: Ich hatte ganz vergessen, wie viele Schulkinder morgens die Radwege verstopfen. Aus dem Weg, ich habe es eilig! Meine Klingel hatte schon lange nicht mehr so viel zu tun. Als ich in Eldena angekommen bin, wird es lichter auf dem Radweg. Nachdem ich das Ortsschild an der Ausfahrt nach Greifswald passiert habe, habe ich den Weg ganz für mich. Ab hier ist es fast schon idyllisch, wenn man sich statt der Motorengeräusche auf der Straße links neben mir einfach das Meeresrauschen vorstellt. Auf der anderen Seite liegen abwechselnd Felder und kleine Waldstücke und die Sonne strahlt mich an. Das macht sich bald auch unter meiner Regenjacke bemerkbar, denn es wird ziemlich heiß. Ich bin aber zu spät dran, um anzuhalten und sie auszuziehen, also heißt es, die Schweißporen zusammenzukneifen und weiterzufahren. Als ich um 7:48 Uhr ankomme, bin ich wieder komplett verschwitzt, aber sonst fühle ich mich gut und kann mir ja jetzt zum Glück meine Arbeitsklamotten überziehen. Und nach dem Praxisrundgang erstmal noch eine Weile warten. Die Sprechzeiten beginnen nämlich erst um 8:30 Uhr und bis jetzt ist noch nichts los, also esse ich im Garten ein paar Weintrauben. Ab morgen darf ich zum Glück dann erst zu 8:30 Uhr kommen.
Nach einem ruhigen, aber lehrreichen ersten Praktikumstag mache ich mich mittags ganz entspannt auf den Rückweg und lasse die Strecke auf mich wirken, während ich meditativ in die Pedale trete. Wirklich ein schönes Land, in dem wir hier leben!

44 km von 132 km absolviert.

Tag 3 – Dienstag

Ich bin einfach nur müde. Der zweite Morgen der Woche ist immer der schlimmste, weil die Schlafreserven vom Wochenende aufgebraucht sind. Trotzdem komme ich heute besser los und habe bei Rückenwind eine Dreiviertelstunde Zeit. Dieses Mal habe ich vor dem Aufbruch die Lüftungsreißverschlüsse an meiner Jacke aufgemacht und es ist etwas bewölkt. So fährt es sich auch bei gut 20 km/h noch sehr entspannt. Obwohl ich eigentlich kein Freund vom Radfahren mit Kopfhörern bin, werde ich mir für morgen wohl doch ein Hörspiel aufs Handy ziehen (das Mobilfunknetz auf dem Dorf ist wie erwartet grottig), irgendwie würde das gut in die Atmosphäre passen. Heute bin ich 10 Minuten zu früh da, außerdem sehr locker und gut gelaunt. Normalerweise habe ich morgens immer einen ziemlichen Durchhänger, wenn ich irgendwo hinmuss, aber die größere Distanz selbst oder das durch die Strecke bedingte Mehr an Zeit, um in Gang zu kommen, scheinen da zu helfen. Mal gucken, wie das in den nächsten Tagen so aussehen wird.
Der Rückweg ist heute etwas anstrengender als gestern, weil es doch ziemlich windig ist. Aber nachmittags, so ganz ohne Druck, fährt es sich dennoch sehr angenehm.

66 km von 132 km absolviert.

Tag 4 – Mittwoch

Nach dem guten Timing von gestern bin ich fahrlässig geworden und fahre diesmal wieder viel zu spät los. Heute Morgen hat es kurz vor dem Aufbruch ein bisschen geregnet und ich bin nochmal hoch und habe mir meine Regenhose übergezogen. Dumme Idee, jetzt habe ich nur noch 25 Minuten und bin schon in Eldena komplett blau, weil es aufgehört hat zu regnen und dementsprechend nun viel zu warm ist. Die Kopfhörer habe ich natürlich auch wieder nicht mitgenommen, aber da ich jetzt einen Schnitt von über 30 km/h fahren müsste, um pünktlich anzukommen, wäre ein bisschen motivierende Musik gar nicht übel – irgendwer, der mich anschreit oder so. Mit den Armen auf dem Lenker liegend zu fahren fühlt sich ein bisschen an wie in Bladerunner und sieht bestimmt auch super cool aus, wenn ich die Blicke aus dem Gegenverkehr richtig deute. Nur ungünstig, dass ich mit den Händen so nicht an die Bremsen komme. Aber egal, ich habe eh keine Zeit zum Bremsen! Als ich 5 Minuten zu spät in der Praxis ankomme, lasse ich meinen verschwitzten Körper in den Stuhl hinter dem Schreibtisch fallen, während schon die ersten Patient*innen in die Sprechzimmer strömen. Hoffentlich muss ich jetzt nicht viel reden, aber ein guter Arzt sollte ja sowieso eher zuhören, das dürfte also wohl auch für Medizinstudierenden gelten. Nach ein paar Minuten habe ich mich wieder erholt und fühle mich jetzt viel leichter und aktiver als erwartet.
Mittags fahre ich nachdenklich nach Hause und trete kräftig in die Pedale, bis meine Oberschenkel anfangen zu schmerzen. Die angenehm-monotone Pedalbewegung und der graue Asphalt, der Meter für Meter unter mir vorbeizieht, helfen, meine zerstreuten Gedanken etwas zu sortieren. Heute war ich bei meiner ersten Leichenschau und es fällt mir gerade ziemlich schwer, das schöne Wetter zu genießen. Seltsam, wie weit Realität und Wahrnehmung manchmal auseinanderliegen können.

88 km von 132 km absolviert.

Tag 5 – Donnerstag

Gestern Abend war noch verdammt viel zu tun und ich habe es beim Einschlafen schon befürchtet: Migränetag. Heute früh steige ich nicht aus dem Bett und ganz sicher nicht aufs Fahrrad. Zum Glück findet die Redaktionssitzung heute Abend über Jitsi statt.

88 km von 132 km absolviert.

Tag 6 – Freitag

Heute sieht es besser aus als gestern, aber gut ist trotzdem anders. Deshalb habe ich meinen Wecker etwas früher als sonst gestellt, um möglichst gelassen in den Tag starten zu können. Mit 50 Minuten auf der Uhr und leichtem Südwestwind im Rücken fahren sich die 11 Kilometer dann auch sehr angenehm und leicht. Dank Sonnenbrille komme ich mit etwas zeitlichem Puffer und motiviert ohne Kopfschmerzen in der Praxis an.
Heute ist nicht viel los, also darf ich mich etwas früher als sonst auf den Heimweg machen. „Hoch die Hände, Wochenende!“ lautet jetzt die Devise, für mich aber nicht auf dem Fahrrad – freihändiges Fahren gehört nicht wirklich zu meinen größten Stärken und ich will das Wochenende ja nicht in der Notaufnahme beginnen. Das Wetter zeigt sich heute wieder einmal von seiner besten Seite und mit dem Kopf frei fürs Wochenende habe ich Zeit, meinen Blick auf die faszinierende klassische vorpommersche Architektur der Bushaltestellen auf meinem Weg zu richten. Wie in Stein gehauene Relikte einer vergessenen Nahverkehrskultur stehen sie als Landmarken am Feldrand. Ein roter Schriftzug auf weißem Putz schmückt die Innenseite der Haltestelle in Kemnitz-Meierei: „Fotze“. Schlichte Eleganz. In Greifswald angekommen, bin ich inzwischen ziemlich hungrig und kann nur mit einiger Mühe dem Grillduft widerstehen, der so verlockend ist, dass ich der Nase nach sogar von meiner gewohnten Route abfahre, nur um mich kurz vor Burger King doch noch umzuentscheiden und mich auf den Weg zu meinem prall gefüllten Kühlschrank zu machen. Aber so kann ich heute immerhin mal wieder an meiner alten Schule vorbeifahren, die jetzt endlich ein neues Gebäude bekommen wird.

110 km von 132 km absolviert.

Tag 7 – Samstag

Nach einer langen Kulturnacht mache ich heute einen Ruhetag vom Fahrradfahren und schlafe aus. 

110 km von 132 km absolviert.

Fazit

Die täglichen Radtouren haben sich als deutlich machbarer erwiesen, als ich es erwartet hatte. Es mag auch an der Wochenendstimmung liegen, aber ich fühle mich heute subjektiv fitter als zu Beginn der Woche und habe mehr Energie. Außerdem bin ich unter der Woche am frühen Morgen viel aktiver gewesen, als ich es sonst bin. Ich überlege, wie ich trotz meiner späten Schlafenszeiten und meiner Morgenmuffelei auch in Zukunft irgendwie Frühsport in meinen Tagesablauf einbauen könnte und freue mich schon auf die zweite Praktikumswoche. Trotzdem würde ich aus einem einfachen Grund ungerne so weit von meinem Arbeitsplatz entfernt wohnen: Im Winter dürfte es keinen großen Spaß machen, sich täglich 22 km durch Dunkelheit und Schnee zu quälen, weder mit dem Fahrrad noch mit dem Auto (oder dem Bus, haha). Und ein weiteres Gegenargument habe ich während dieser Woche bereits zu spüren bekommen: Wenn man sich körperlich einmal nicht gut fühlt, sind weite Strecken ein echtes Problem. Ich habe mein Fahrradpensum nicht ganz geschafft, aber trotzdem fühlt sich die Woche auch wegen des Radfahrens wie ein Erfolg an.

Beitragsbilder: Philipp Schweikhard

Mimimi-Mittwoch: Reisen während Corona

Mimimi-Mittwoch: Reisen während Corona

Wut, Hass, Zorn: all diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen, lest ihr das hier.

Das Jahr 2020 steht ja unter keinem guten Stern, wenn man über das Reisen spricht. Aufgrund des Coronavirus wurde die Freizügigkeit am Anfang des Jahres auf ein Minimum reduziert, einige von euch erinnern sich vielleicht noch daran. Im Sommer, als dann die ersten Hygienekonzepte ausgearbeitet waren, stand eine Reise auf meinem Plan. Erst in die Heimat und dann mit Begleitung noch weiter nach Heidelberg. Entsprechend nervös war ich vor meiner ersten Reise mit den neuen Reisebestimmungen der Krise. Bin ja so schon kein Reisefreund und dann auch noch das.

Es geht gut los: Mein Plan, wie immer so früh wie möglich zu fahren, wird über den Haufen geworfen, als ich sehe, dass es nur noch genau eine Verbindung gibt. Abends. Um 17:40 Uhr. Danke dafür, ganz toll. In Berlin um 20 Uhr noch eine halbe Stunde mit den Öffis zu fahren ist natürlich genau das, was man sich in den Coronazeiten wünscht.
„Naja“, denke ich mir, „Maske auf, ab in den Bus.“ Ein bisschen die Natur von der Autobahn aus beobachten und ein Nickerchen machen, bevor ich mich in Berlin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln rumschlage. Der Bus des knallgrünen Unternehmens ist natürlich perfekt auf die Situation angepasst und voll belegt.
Nee, genau das ist ja einer der Ratschläge der Experten gewesen. Da freu‘ ich mich gleich noch mehr auf die Fahrt! Normalerweise ist es schon unangenehm bei den Mitfahrenden auf dem Schoß zu sitzen, aber mit dem Gedanken an das Virus wird das alles ja viel entspannter. Gerade ausverkaufte Busse verringern nämlich die Gefahr der Ansteckung, das wissen die meisten gar nicht! Ich rieche hier eine große Verschwörung. Aber damit sollte ich ja jetzt alles Negative aufgezählt haben. Ha! Ich naiver Träumer. Die Durchsage vom Band, die ich noch häufiger hören werde, macht die Mitfahrenden darauf aufmerksam, dass es ja keine allgemeinverbindliche Maskenpflicht an Bord gebe. Obwohl der Großteil die Masken trotzdem aufbehält sehe ich immer noch einige Nasen. Also wortwörtlich.

via GIPHY

Endlich in Berlin angekommen, habe ich Erstaunliches zu berichten: Ich lebe noch! Wie das geht? Ich weiß es auch nicht! Eigentlich sollte ich ja bereits erstickt sein, so lange wie ich die Maske getragen habe. Komisch, ging also doch. „AbEr DaS GaNzE ScHwItZeN MuSs dOcH sChLiMm sEiN.“ Nee, war’s nicht! Ich jogge ja auch nicht im Bus sondern sitze ruhig auf meinem Platz. Wie kommen die Leute immer auf sowas?

Am Abend dann noch eine tolle Nachricht für die Weiterfahrt: Die Bahnfahrt wurde storniert und zu einer 9:40 h langen Busfahrt umgebucht. Da bin ich vor lauter Freude doch glatt erstmal ganz aus dem Häuschen! Zum Glück betrifft das nämlich sowohl Hinfahrt als auch Heimweg. Ganz toll². Wenigstens finden die Fahrten um die Mittagszeit und an Tagen mit Höchsttemperaturen von 37 °C statt. Da wird der volle Bus noch mehr zu einem Erlebnisort für alle Sinne. Auch wenn man das wieder nicht glauben wird: Es ließ sich trotz Maske (!!elf!) aushalten. Die populärwissenschaftlichen Vermutungen konnten wir also nicht bestätigen.

via GIPHY

Nun war ich zum Glück nicht damit gestraft, in andere Länder fahren zu müssen. Es gibt wirklich Länder ohne Maskenpflicht in Läden. Sterben ist ja nur was für die Schwachen, nicht? Noch schöner sind dann nur noch die Corona-Tests, die häufig entweder eine Stunde Wartezeit verlangen oder bei denen am Ende das System dahinter nicht funktioniert und man in Ungewissheit den Heimweg antreten darf. Und dann sind da ja noch die ganzen Mitreisenden. „Die, deren Nase gesehen werden muss“, sind für mich fast die Nervigsten. Das sind doch bestimmt auch Leute, die auf dem Klo zwar die Hose runter ziehen, aber nicht den Deckel öffnen. Glauben die wirklich, dass das reicht? Oder haben sie Angst zu ersticken, wenn sie die Maske ganz aufsetzen? Dann habe ich jetzt mal einen Geheimtipp: Solange die Maske keine Plastiktüte ist, wird das nicht passieren! Und einige von euch sehen mit Maske vermutlich sogar besser aus als ohne.

Vielleicht enden wir heute etwas versöhnlicher. Um auf den vorhergehenden Mimimi-Artikel anzuspielen: Es war noch nie einfacher, rücksichtsvoll zu sein! Vielleicht sollten wir uns ins Gedächtnis rufen, dass wir die Maske nicht nur für uns, sondern in erster Linie für die anderen tragen. Diese Form von Rücksicht tut nicht weh, das bisschen Stoff macht keinen kaputt. Doch es gibt aktuell eine größere Chance, dass IHR Menschen kaputt macht und ihnen wehtut, wenn ihr die Maske nicht tragt. Deswegen tragt sie doch einfach. Denn damit können wir alle dafür sorgen, dass wir bald wieder ordentlich zusammen feiern können.

via GIPHY

Beitragsbild: Ashley Gerlach
Banner: JS

Umgekrempelt: Autogenes Training

Umgekrempelt: Autogenes Training

Kennt ihr das, wenn man mal was Neues ausprobieren will, aber am Ende alles beim Alten bleibt? Uns jedenfalls kommt das sehr bekannt vor, deswegen haben wir uns für euch auf einen Selbstoptimierungstrip begeben. In dieser Kolumne stellen wir uns sieben Tage als Testobjekte zur Verfügung. Wir versuchen für euch mit unseren alten Gewohnheiten zu brechen, neue Routinen zu entwickeln und andere Lebensstile auszuprobieren. Ob wir die Challenges meistern oder kläglich scheitern, erfahrt ihr hier.

Kopfschmerzen. Viele Studierende werden das Gefühl kennen, dass in der Prüfungsphase, oder auch gerne außerhalb dieser, der Schädel brummt wie ein Wespennest. Bei manchen mag es am letzten Bier liegen, bei vielen hat es andere Ursachen, wie Stress oder Verspannungen.
Während meines ersten Studienjahres hatte ich Phasen, in denen mein Kopf an 5 von 7 Tagen schon morgens weh tat, bis hin zu Schwindel und Übelkeit. Damals habe ich einen Kurs zum Autogenen Training ausprobiert und es hat mir tatsächlich geholfen. Nach wenigen Wochen ließen die Symptome deutlich nach.

Doch was ist das eigentlich?
Autogenes Training ist ein Entspannungstraining bzw. eine Selbsthypnose. Es gibt mehrere Stufen, und Ziel der Übungen ist eine immer stärkere Entspannung. Dies kann beispielsweise bei Stress, aber auch psychischen Störungen hilfreich sein.

Seit kurzer Zeit merke ich, dass die Häufigkeit meiner Kopfschmerzen wieder deutlich zunimmt. Deswegen habe ich mir vorgenommen wieder häufiger Autogenes Training einzusetzen.

Wichtig: Wenn ihr körperliche und/oder seelische Probleme habt, solltet ihr unbedingt mit einem Arzt darüber sprechen, welche Therapiemöglichkeiten für euch in Betracht kommen.

Tag 1

Der erste Tag war gleich mal eine Ernüchterung. Autogenes Training muss man tatsächlich richtig lernen und üben. Und anscheinend kann man es auch wieder verlernen. Da mein Kurs bereits einige Jahre her ist und ich seitdem nicht besonders regelmäßig geübt habe, komme ich überhaupt nicht in den damals gewohnten Entspannungszustand.

Aber wozu gibt es denn das Internet. Ich habe mir auf Youtube eines der vielen anleitenden Videos herausgesucht und plötzlich ging es wieder. Na ja, vielleicht sogar ein bisschen zu gut, denn ich bin erstmal nach wenigen Minuten eingeschlafen.

Tag 2

Heute ging es schon deutlich besser. Ich habe es geschafft allein in den Entspannungszustand zu finden. Dabei brauchte ich allerdings deutlich länger als gestern, aber es ging ohne Hilfsmittel.

Nach wenigen Minuten bin ich in Gedanken schon wieder bei meiner Prüfung gewesen und musste mich aktiv daran hindern, an die Uni zu denken, stattdessen und in dem gedanklichen, schwerelosen Zustand zu bleiben.

Tag 3

An diesem Tag ging wieder gar nichts mehr. Ich lag da und fand einfach keine Ruhe, um in die Entspannung zu gleiten.  Also wieder Youtube an und siehe da, es ging plötzlich wieder. Jetzt hatte ich allerdings ein anderes Problem. Da ich schon nach wenigen Minuten wirklich ruhig und entspannt da lag, nervte die Stimme aus meinem Handy plötzlich. Allerdings war es wie wenn die Nase juckt, man aber keine Hand frei hat. Um mein Handy auszumachen hätte ich meine Hände bewegen müssen. Durch die Muskelentspannung waren die aber fest auf meinem Bett. Wenn ich sie bewegt hätte, wäre alles wieder vorbei gewesen. Tatsächlich habe ich diesen Versuch abgebrochen, da ich das Rumliegen mit der nervenden Stimme nicht mehr ausgehalten habe.

Tag 4

Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Also habe ich es heute wieder ohne Stimme im Hintergrund versucht. Zum Glück hatte ich mir auch etwas Zeit genommen, da es ziemlich lange dauerte, bis ich in den entspannten Zustand gekommen bin. Aber danach konnte ich wirklich eine ganze Weile daliegen und die Entspannung genießen ohne einzuschlafen.

Tag 5

Manchmal hat man so Tage, an denen gar nichts funktioniert. Dieser Tag war so einer. Ich war die ganze Zeit am hin- und herfahren und hatte einen Termin nach dem anderen. Am Abend hatte ich mir eigentlich vorgenommen, das autogene Training gleich zu nutzen um damit einzuschlafen. Um es kurz zu machen: Ich war eingeschlafen, sobald ich den Kopf auf dem Kissen hatte.

Tag 6 und Tag 7

Beide Tage waren erstaunlich unspektakulär. Das autogene Training funktionierte inzwischen wirklich gut. Es dauerte zwar immer noch deutlich länger, bis ich in dem Entspannungszustand war, verglichen mit der Zeit, in der ich es wirklich regelmäßig geübt habe, aber das ist für die kurze Zeit für mich definitiv schon ein Fortschritt.

Fazit

Meine Kopfschmerzen sind immer noch da. Aber das geht auch nicht von heute auf morgen. Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen das Training regelmäßig weiterzuführen. Vielleicht werde ich auch nochmal einen Kurs besuchen.

Grundsätzlich kann ich allen nur empfehlen, das Ganze zumindest mal auszuprobieren. Gleichzeitig weiß ich auch von einigen Personen, dass ihnen das autogene Training gar nichts gebracht hat. Da hilft wohl nur ausprobieren. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel auch einen großen Teil der Kosten für einen solchen Kurs.

Beitragsbild: StockSnap auf Pixabay

Umgekrempelt: Den Fokus auf positive Dinge richten – das Dankbarkeitstagebuch

Umgekrempelt: Den Fokus auf positive Dinge richten – das Dankbarkeitstagebuch

Kennt ihr das, wenn man mal was Neues ausprobieren will, aber am Ende alles beim Alten bleibt? Uns jedenfalls kommt das sehr bekannt vor, deswegen haben wir uns für euch auf einen Selbstoptimierungstrip begeben. In dieser Kolumne stellen wir uns sieben Tage als Testobjekte zur Verfügung. Wir versuchen für euch mit unseren alten Gewohnheiten zu brechen, neue Routinen zu entwickeln und andere Lebensstile auszuprobieren. Ob wir die Challenges meistern oder kläglich scheitern, erfahrt ihr hier.

Ihr fühlt euch häufiger schlapp? Nicht erfolgreich genug? Leer? Einsam? Und nichts fühlt sich richtig an? Könnte man von einer chronischen Unzufriedenheit sprechen? Wenn ihr bei diesen Fragen ein paar bejahen könnt, dann habe ich jetzt eine kleine Übung für euch. Sie dauert täglich nur wenige Minuten und kann sehr dabei helfen, positiver zu denken. Heute lernen wir, Dankbarkeit aktiver zu empfinden.

Vorher sollte gesagt werden, dass ich davon durch das Video „Ein Mittel gegen Unzufriedenheit“ des Youtube-Kanals Dinge Erklärt – Kurzgesagt erfahren habe und das unbedingt ausprobieren wollte. Dieser gehört zum Funk-Netzwerk und ist definitiv immer einen Blick wert!

Aber zurück zum Thema. Das Dankbarkeitstagebuch ist (wie sollte es bei dem Namen auch anders sein?) eine Auflistung verschiedener Dinge, für die man dankbar ist. Und dabei kommt es nicht darauf an, was genau man aufschreibt. Sei es das Wetter, der Geruch der Blumen draußen, das Lieblingsessen oder einfach, dass man den Bus doch gerade noch bekommen hat. Mein Fokus liegt außerdem auf kleinen Schlussfolgerungen am Ende mancher Tage, da die Dinge, die ich aufgeschrieben habe, bei jedem Menschen anders aussehen werden. Dieser Selbstversuch erstreckt sich bei mir über einen längeren Zeitraum, deswegen habe ich bestimmte Tage ausgewählt, die besonders erwähnenswert sind.
Aber starten wir jetzt erstmal mit:

Tag 1

Die ersten Notizen fallen recht knapp aus. Dinge zu finden, die mich gerade stören, ist aber auch viel einfacher. Natürlich musste es seit um 6 Uhr schon taghell sein und die Temperatur auf um die 35°C in meinem Zimmer steigen. Zum Glück habe ich ja erst um 12 Uhr Uni und könnte noch länger schlafen. Nervt mich alles. Doch der Regen gestern hat die Pollen aus der Luft gewaschen. Keine tränenden Augen oder eine laufende Nase am Morgen – das muss notiert werden! Über den Tag hinweg finden insgesamt drei Punkte ihren Weg auf das Papier.
Um das Konzept aus dem Video noch etwas weiter zu entwickeln habe ich mir vorgenommen wenn möglich am Ende des Tages ein kleines Feedback zu entwickeln. Also beende ich den Tag damit, dass ich herausgefunden habe, dass ich wohl noch zu sehr auf negative Punkte fokussiert bin.

Tag 2

Dieses Mal wache ich nicht so früh auf. So ein Laken hat doch seine Vorteile im Sommer. Das sollte ich gleich aufschreiben! Doch ein Rückschlag an dem Tag sorgt dafür, dass wieder negative Gedanken aufkommen. Zum Glück bin ich mit meinem besten Freund verabredet und mit ihm zu reden hebt meine Stimmung extrem. Gut, dass ich mein Tagebuch jetzt immer dabei habe – also gleich notieren!
Das Fazit: Es fällt mir direkt am zweiten Tag schon viel einfacher, sich auf positive Dinge zu besinnen! Erstaunt, wie schnell das doch ging, gehe ich ins Bett.

Tag 3

Der dritte Tag ist ein Donnerstag. Woher ich das weiß? Die Redaktionssitzung vom Web ist vermerkt. Und erneut erfreue ich mich an der von Pollen befreiten Luft.
Doch viel wichtiger: Schon jetzt fallen mir positive Rückmeldungen von meinen Mitmenschen viel schneller auf. Komplimente werden nicht mehr einfach als falsch abgetan, sondern es gibt die Überlegung, ob da nicht doch etwas dran sein könnte.

Tag 4

Der Fokus auf positivere Gedanken wird stärker. Und auch weitere Nebeneffekte werden schon jetzt spürbar: Ich bin energiereicher, entspannter und offener gegenüber spontanen Einladungen meiner Freund*innen. Früher hätte ich einiges davon abgesagt – doch jetzt nicht mehr. Und das wichtigste ist, dass das Einschlafen jetzt viel einfacher fällt. Dieses ewige Hin- und Herwälzen und in Gedanken versinken. Ein kurzer Blick in die bisherigen Einträge sorgt schnell für ein schönes Gefühl.

Tag 5

Insgesamt sind jetzt bereits neun Tage seit dem Beginn der Aufzeichnungen vergangen. Nicht nur fallen mir jetzt Komplimente häufiger auf, es fällt mir auch leichter sie anzunehmen. Gleichzeitig steigt meine bewusste Dankbarkeit für die Menschen in meinem Umfeld. Und neben dem Das bereichert mein Leben-Gedanken, möchte ich das den gemeinten Menschen auch viel lieber mitteilen.

Fazit

Soweit zu den groben Eindrücken aus meinen Aufzeichnungen. Die Verzweiflung, mit der dieses Projekt anfing, hat sich schnell zu Begeisterung entwickelt. Je mehr man sich darauf einlässt, desto schneller scheint es auch Wirkung zu zeigen. Gleichzeitig ist man viel dankbarer für alles, was im Umfeld passiert. Man nimmt weniger als einfach so gegeben hin. Genauso möchte ich den Menschen, die mir trotz aller schlechten Phasen beistehen, einfach dafür danken.

Dinge wie kleine Zwischenfazits und auch das erneute Lesen in Phasen, in denen es euch nicht so gut geht, helfen ungemein um sich selbst zu reflektieren und aufzumuntern. Wenn ihr also mal wieder einen schlechten Tag habt und ihr euch zu nichts motivieren könnt, dann fangt dieses Tagebuch an. Am Ende nimmt man das Leben eben nur so wahr, wie man es einordnet. Also lasst euch von einem Prinzip der positiven Psychologie „umprogrammieren“. Und vergesst niemals:

Beitragsbild: Bookblock auf Unsplash
Banner: Julia Schlichtkrull

Mimimi-Mittwoch: Article 29 Human Rights – Everyone has duties to the community

Mimimi-Mittwoch: Article 29 Human Rights – Everyone has duties to the community

Wut, Hass, Zorn: all diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen, lest ihr das hier.

die Autorin dieses Beitrages ist Krankenpflegerin
im Universitätsklinikum Greifswald

Wie wissenschaftlich erwiesen ist, wird das SARS CoV-2, das die Erkrankung COVID-19 auslöst, beim Sprechen, Husten und Niesen über die Atemluft verbreitet. Ein korrekt getragener Mund-Nasen-Schutz bietet dabei eine mechanische Barriere. Die Betonung liegt hier auf korrekt und nicht auf mit herausguckender Nase.

via GIPHY

Diese Erkenntnis, dass ein MNS vor Tröpfcheninfektionen schützt, ist nicht neu. Deshalb trägt ein*e Operateur*in, eine OP Schwester oder ein Krankenpfleger schon seit vielen Jahren einen medizinischen MNS. Und auch in vielen Ländern, überwiegend im asiatischen Raum, trug man schon vor Corona MNS als eine Art Wertschätzung und Schutz den Nächsten gegenüber. Und sollten wir, ich spreche hier als Mutter, diese Wertschätzung nicht auch unseren Kindern vermitteln?

Deshalb kann ich diese ständigen Debatten darüber nicht mehr hören. Als dann vor Kurzem ein Beitrag über die Zumutbarkeit des MNS für Verkäufer*innen im Radio lief, hat mich das sehr wütend gemacht. Eine Reporterin sagte, man könne es keinem Menschen zumuten, damit zu arbeiten. Da habe ich mich gefragt, zu welcher Spezies ich dann wohl gehören muss?
Seit vielen Jahren arbeite ich als Krankenschwester mit Mundschutz und ich konnte noch keine geistigen und körperlichen Schäden bemerken, wie sie von den Kritiker*innen doch so groß angekündigt werden. Und sogar die teilweise nötige Arbeit im Vollschutz habe ich überlebt, genau so wie alle anderen auch. Es ist für mich auch kein Thema, denn es war und ist noch immer einfach eine Notwendigkeit, um andere zu schützen, so einfach ist das.

Ich denke viele Menschen, die sich darüber aufregen, sind bereit, etwas für die Gesundheit der eigenen Familie zu tun. Aber Verantwortung für andere, fremde Menschen zu übernehmen, muss noch gelernt werden. Natürlich, jeder Mensch bewegt sich in seinem eigenen Dunstkreis, und Probleme, die uns selbst betreffen, nehmen wir nun einmal deutlicher wahr als solche, die keine direkten Auswirkungen auf uns selbst oder unseren Freundes- und Familienkreis haben. Aber wäre eine globale Krise wie diese Pandemie nicht ein guter Anlass für mehr Zusammenhalt? Ein Mundschutz, der nur andere aber nicht uns selbst schützt, scheint für einige einfach nicht Anreiz genug zu sein, ihn auch zu tragen. Dass andere es aber tun, damit wir geschützt sind, ist vollkommen in Ordnung. So war es auch schon vor Corona. Auch damals hat sich niemand gerne von Operateur*innen behandeln lassen, die ohne MNS auf den OP-Tisch und die darauf liegenden Patient*innen hinab gestarrt haben.

Sehr befremdlich finde ich es auch, wenn sich Leute nach dem 30-minütigen Einkauf ganz genervt die Maske vom Gesicht reißen, es ja noch nicht einmal zwei Schritte weit schaffen, um wenigstens die Menschenansammlung vor dem Supermarkt oder die Wartenden am Zugeingang hinter sich zu lassen, ehe sie sich aus dem dünnen Streifen Stoff befreien, der ihnen völlig die Luft zu rauben scheint. Und sich dann erst einmal genüsslich eine Zigarette anzünden. Wahrscheinlich um dem Sauerstoffmangel entgegenzuwirken.

via GIPHY

Eigentlich sollte man es doch so sehen: Ist es nicht schön, dass jede*r mit einfachen Mitteln etwas tun kann um andere zu schützen? Was also ist so schwer daran? Es ist doch nur eine Kleinigkeit, etwas so Einfaches, das nicht mal wehtut – wirklich, so simpel war Leben retten noch nie!

Und schützenswert ist jedes Leben. Ob jung, ob alt, ob gesund oder krank.

Beitragsbild: Stefan Keller auf Pixabay
Banner: JS

Mimimi-Mittwoch: Prüfungsamt

Mimimi-Mittwoch: Prüfungsamt

Wut, Hass, Zorn: All diese Gefühle verbindet man so manches Mal mit seinen Mitmenschen. Genau für solche Momente ist diese Kolumne da. Wann immer wir uns mal gepflegt über Leute auslassen oder uns auch generell mal der Schuh drückt, lest ihr das hier.

Eigentlich müsste ich gerade jetzt für meine nächste Prüfung lernen. Dass ich diese Prüfung demnächst ablegen muss, steht auch schon seit einer ganzen Weile fest, genauer seit dem 14. Mai dieses Jahres. Warum habe ich also nicht schon eher angefangen und könnte diesen Artikel jetzt ohne ein schlechtes Gewissen schreiben? Nun, weil ich kurz vor dieser Prüfung schon mal eine Prüfung hatte und davor noch eine Hausarbeit. So normal, so unspektakulär. Das Problem an der ganzen Nummer ist, dass ich die Prüfungstermine und einen großen Teil des entscheidenden Stoffes hauptsächlich erst im Juni bekommen habe. Und nun braucht man nicht erst einen Kalender hervorkramen, um zu erkennen, wo das Problem liegt!

via GIPHY

Ich bräuchte den Artikel gar nicht schreiben, wenn das Prüfungsamt der Uni es nicht sinnvoll fände, den Prüfungsanmeldezeitraum in die Mitte des Semesters zu legen. Insbesondere dieses Semester sind von dem Start der Vorlesungen bis zum Ende des offiziellen Anmeldungszeitraums 4 (!) Wochen vergangen, normalerweise wären es 6. Aber das ist immer noch weniger als die Hälfte der eigentlichen Vorlesungszeit. Damit hat man einen großen Teil des Prüfungsstoffes noch nicht behandelt und weiß demzufolge nicht, worauf man sich mit einer Prüfungsanmeldung einlässt. Insbesondere, wenn man zwischen mehreren Veranstaltungen für eine Prüfungsleistung schwankt, gleicht das eher einem Lottospiel als einer bewussten Entscheidung. Und wenn Prüfungen mündlich abgehalten werden, hat man meist noch gar kein Prüfungsdatum und demzufolge auch keinerlei Planungsmöglichkeiten für eine optimale Prüfungsvorbeitung.

via GIPHY

Nun kann man sich ja noch eine Weile danach abmelden …
Die Abmeldephase ohne Nennung von Gründen ging dieses Jahr noch bis zum 8. Juni. Das sind immer noch 5 Wochen vor Ende des Vorlesungszeitraums. Natürlich gibt es da Unterschiede von Prüfungsordnung zu Prüfungsordnung, und dieses Jahr ist sowieso alles anders, aber es kann doch auch im Regelfall nicht sein, dass es ein so übermäßiges Problem darstellt, allen Studierenden dieser Universität die Möglichkeit einzuräumen sich bis kurz vor einer Prüfung selbstständig wieder abzumelden!

Das Prüfungsamt ist zum Glück nicht nur für die Prüfungsan- und abmeldung zuständig, sondern auch für die Beratung von Studierenden. Eigentlich.

Leider können sie offensichtlich nicht immer weiterhelfen. Da können keine Prüfungen für Module abgelegt werden, die eigentlich laut Prüfungsordnung gehen müssten, da man diese, warum auch immer, nicht in den Daten findet. Es kann auch sein, dass man keine Informationen zu seiner Prüfung erhält, da der eigene Studiengang von einer anderen Person betreut wird als alle anderen. Da fällt man auf so einer Prüfungsliste gar nicht so auf. Oder es wird sogar eine schriftliche Bestätigung für eine Prüfungsverschiebung gegeben, nur um danach als „Das habe man falsch verstanden“ widerrufen zu werden.

via GIPHY

Und was dem Ganzen nun wirklich den Boden ausschlägt, sind die Regelungen bei einem Krankheitsfall.

Es reicht, selbst bei einem Erstversuch, nicht, ein Attest eines*r Arztes*Ärztin vorzulegen, dass man die Prüfung nicht ablegen kann, sondern man muss explizit angeben, woran man leidet. Laut Prüfungsamt „bedeutet [dies] nicht, dass der Arzt die Diagnose als solche bekannt geben muss, sondern eben nur die durch die Krankheit hervorgerufenen körperlichen bzw. psychischen Auswirkungen“ (Quelle Unihomepage). Man muss also den*die Ärzt*in von seiner*ihrer Schweigepflicht entbinden, und es ist ja nicht so, als ob man nicht an den Symptomen eine Krankheit erkennen könnte!

Dass das im Zweifel auch Erkrankungen, sowohl psychischer als auch physischer Natur, umfassen kann, die einem als Person maximal unangenehm sind und die man dann nicht nur vor seinem*r Ärzt*in, sondern auch noch vor den Sachbearbeiter*innen vom Prüfungsamt ausbreiten muss, ist in meinen Augen absolut nicht tragbar.

Und hier sind wir auch bei dem nächsten Problem! Ich bin davon überzeugt, dass die Einstellungsvoraussetzungen im Prüfungsamt keine medizinische Ausbildung erfordern. Das bedeutet, dass die Angestellten im Prüfungsamt über die Einschätzungen eines*r Mediziner*in urteilen, ohne eine ähnlich fundierte Ausbildung zu besitzen.
Was, und das ist eine ernst gemeinte Frage, befähigt sie dazu?

Beitragsbild: kmicican auf Pixabay
Banner: JS