Eine kleine Liebeserklärung an das Singen im Chor

Eine kleine Liebeserklärung an das Singen im Chor

„Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen“ – so wusste es schon Franz von Assisi. Die einen lieben es, andere können es nicht ausstehen oder tun es nur heimlich: Singen. Aber Singen im Chor? Das kennen viele nur noch aus Schulzeiten, und für die meisten spielt es im Studien- und Arbeitsalltag kaum oder überhaupt keine Rolle mehr. Wie der Eintritt in einen Greifswalder Popchor das Leben unserer Redakteurin verändert hat, zeigt diese kleine Liebeserklärung.

Seit ich denken kann, ist Singen Teil meines Lebens. Es wurde im Kindergarten gesungen, in der Grundschule, sonntags in der Kirche mit meinen Eltern oder auch einfach so zu Hause, wenn man sich danach fühlte. Ich stamme in dritter Generation aus einer Familie von Musiklehrer*innen, Chorleiter*innen, und auch zur Oper habe ich verwandtschaftliche Beziehungen. Ein weiterer Teil meiner Familie besuchte ein Musikinternat in Sachsen-Anhalt. Da ich das nicht tat, wurde es beinahe vorausgesetzt, dass ich, sobald ich das Gymnasium vor Ort besuchen würde, in den Schulchor eintreten würde. Dieser wurde einst von meiner Mutter geleitet, und auch mein Bruder war viele Jahre vor mir Mitglied. Zu dieser Zeit war es für mich fast eine Selbstverständlichkeit, dass der Chor bis zum Abitur Teil meiner wöchentlichen Routine war.

Was für eine Bedeutung der Gesang an sich und auch die Mitgliedschaft in einem Chor für mich einnahmen, wurde mir erst lange danach klar, nachdem beides mit dem Beginn des Studiums aus meinem Leben nach und nach verschwand. Natürlich hätte ich einfach sofort in einen anderen Chor eintreten können. Doch die neue Stadt, meine Kommiliton*innen, gemeinsame Momente mit Freund*innen, Seminare, Klausuren und Hausarbeiten nahmen fünf Jahre lang meine Zeit so sehr in Anspruch, dass es mir gar nicht in den Sinn kam, dass mir irgendetwas fehlen könnte. Da ich in einem Wohnheim mit sehr dünnen Wänden lebte, waren die Hemmungen, als der Wunsch dann doch einmal aufkam, einfach mal drauflos zu singen, schlichtweg zu groß, also blieb ich sprichwörtlich stumm. Mit Corona und dem weiteren Fortlauf des Studiums wuchsen bei mir leider zunehmend Stress und Alltagssorgen. So richtig begeistern konnte irgendwie nichts mehr. Bei dem Vorschlag meiner Mutter „Du musst einfach mal singen!“ konnte ich nur die Augen verdrehen. Wie sollte Gesang irgendetwas an den Problemen vor meiner Nase ändern? Nein, danke, Mama! Also wurde der Ratschlag meinerseits gekonnt ignoriert, und die Zeit verstrich weiter.

Bis zu dem Tag, als mich schließlich doch die Neugier packte und ich anfing, online nach Chören in Greifswald zu recherchieren. Ganz besonders ein Name weckte meine Aufmerksamkeit. Ein Laienchor für Popgesang, die noLimHits, wie das wohl wäre? Die Tatsache, dass jede*r, der*die Freude an der Musik mitbringt, ohne Vorsingen „vorbeischnuppern“ kann, überzeugte mich schließlich, zu einer Probe zu gehen. Meine anfängliche Skepsis verwandelte sich innerhalb weniger Minuten in Verblüffung darüber, wie viel Freude und Energie die ca. 70 Sänger*innen und insbesondere die Chorleiterin – Dorothea Laack – versprühten. In dieser Form hatte ich eine solche Ausstrahlung erst ein einziges Mal, nämlich in meinem geliebten Schulchor, zuvor erlebt. Trotz der teilweise großen Altersspanne zwischen einigen Sänger*innen herrschte hier ein reger Austausch im Gespräch und eine ausgelassene Stimmung vor und nach den Proben (zu Dorotheas Missvergnügen oft auch zwischendurch). Bereits in dieser ersten Probe wurde ich voll eingespannt und durfte Lieder wie All of Me von John Legend, Run von Leona Lewis oder Thank You for the Music von ABBA (für mich als Fan mein absolutes Highlight) mitsingen. Und was soll ich sagen, ich war begeistert! Also blieb ich und singe nunmehr bereits seit einem Jahr im Sopran der noLimHits.

Der oder die eine fragt sich jetzt bestimmt, was denn so besonders daran sein soll, in einem „Kleinstadt-Chor“ mitzusingen. Zum einen, und das wahrscheinlich größte Argument für mich, ist die Tatsache entscheidend, was die Proben für meine psychische Gesundheit taten und noch immer tun. Singen, das zeigen viele Studien und das weiß ich mittlerweile auch, stärkt das Selbstbewusstsein, macht wach und hebt die Laune. Mit viel Witz und Heiterkeit bringt Dorothea auch den*die größte*n Lai*in dazu, mittels abenteuerlicher Einsingeübungen den Körper und die Stimme zu lockern und mit der Zeit das eigene musikalische Potenzial ganz neu zu entdecken. „Ich bin zu schlecht, um in einem Chor mitzusingen“ – gibt es hier nicht. Findet man sich einmal nicht gleich in den Noten zurecht, gibt es immer jemanden, der schnell weiterhelfen kann. „Ich kann aber gar keine Noten lesen“ – auch das ist kein Problem. Für das Selbstbewusstsein eine absolute Wohltat! Wie oft habe ich bereits von einer Sitznachbarin gehört, dass sie sich vor den Proben durch ihren Berufsalltag müde und schlapp, danach aber beschwingt, fröhlich und energiegeladen fühlt. Ich kann nur bestätigen – es ist absolut wahr!

Zum anderen liebe ich die Tatsache, dass wirklich jede*r mitmachen kann. Der*die einzelne wird mit seinen Fähigkeiten, egal auf welchem Level, in den Chor und die Gemeinschaft aufgenommen und zusätzlich in Einzelstimmgruppen-Proben gefördert. Schließlich geht es hier um die Freude an der Musik. So lernt man immer wieder neue Menschen aus den unterschiedlichsten Altersstufen und Berufsfeldern kennen – Studierende, Ärzt*innen, Erzieher*innen usw. –, die eine gemeinsame Leidenschaft vereint. Oft treffen sich einige Sänger*innen nach den Proben noch zum weiteren Erzählen in einem kleinen Lokal um die Ecke. Wie groß die Verbundenheit unter den Mitgliedern ist, zeigt weiterhin die Bereitschaft, mit Überraschungsauftritten, beispielsweise auf Hochzeiten, andere Sänger*innen zu erfreuen. Zu Geburtstagen singt der gesamte Chor noch vor Beginn der richtigen Probe dem*der zu Feiernden ein Lied seiner*ihrer Wahl aus dem Repertoire. Dass hier auch mal Freudentränen fließen, kann durchaus vorkommen – dabei schließe ich mich selbst nicht aus.

Umso schwerer wird es mir fallen, Greifswald und die noLimHits bald mit dem Ende meines Masterstudiums verlassen zu müssen. Was ich allerdings in diesem Jahr meiner Mitgliedschaft gelernt habe, ist definitiv, wie wichtig mir der Gesang und die Gemeinschaft ist und dass es nicht noch einmal fünf Jahre dauern wird, bevor ich in der neuen Stadt einem anderen Chor beitreten werde. Deshalb möchte ich an dieser Stelle einfach einmal Danke sagen. Danke an Dorothea, danke an die noLimHits für viele wundervolle Proben und Thank You for the Music. Vergessen werde ich das Singen ganz bestimmt nicht mehr.

Du möchtest mehr über die Greifswalder noLimHits erfahren oder sogar eine erste „Schnupperprobe“ besuchen?

Den Kontakt zu Dorothea kannst Du unter chefin@nolimhits.de herstellen.

Aktuelle Probenzeiten sind immer montags von 19:00 bis 21:00 Uhr im KuBa Greifswald.

Weiterhin sind die noLimHits auf Instagram, Facebook, YouTube und X zu finden.

Beitragsbild: noLimHits


Zur Person der*des Autor*in

Die Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele

Der technische Fortschritt im 20. Jahrhundert hat eine große Bandbreite an Erfindungen und Errungenschaften hervorgebracht, die heutzutage einen festen Platz in unserem Alltag gefunden haben. Dazu zählen zum Beispiel das Fernsehen, die Farbfotografie, programmierbare Computer und damit verbunden auch diverse Anwendungen wie Videospiele. Um eben diese soll es heute genauer gehen. Wie genau es vom Urvater der Videospiele Pong zu den heutigen Spieleklassikern wie Minecraft, Fortnite, GTA oder League of Legends kam, erfahrt ihr im Folgenden.

Die Pionierzeit (1946-1972)

Durch das neu geschaffene Hilfsmittel des Computers experimentierten viele Student*innen und Technikenthusiast*innen an den amerikanischen Universitäten in den 1950er Jahren und schufen das Fundament für die Videospielentwicklung. Diese Epoche der Videospielgeschichte lebte vor allem durch das viele Experimentieren und den sich immer weiterentwickelnden technischen Fortschritt.  Im Jahr 1946 wurde das erste Videospiel an einem Röhrenrechner erfunden. Dieses war noch sehr simpel gestaltet. Das Ziel des Spiels ist es, mit den „Raketen“, die durch den Strahlfleck auf dem Bildschirm dargestellt werden, diverse Objekte zu treffen, die beliebig auf den Bildschirm geklebt werden können. Hier ist ein kurzes Video zur Verdeutlichung. Das war allerdings nur der Startschuss der Videospielentwicklung. In den folgenden Jahren sollten mehrere einfache Kreationen geschaffen werden, wie unter anderem das Tic-Tac-Toe inspirierte Spiel OXO (1952), Tennis for Two, welches als Vorgänger zum Klassiker Pong angesehen werden kann (1958), Spacewar! (1962) oder auch Computer Space (1971), das erste kommerzielle Arcade-Spiel. Die Spieleindustrie fasste so langsam, aber sicher Fuß und entwickelte sich immer schneller weiter. Das Interesse an den Spielen selbst, aber auch an der Entwicklung stieg weiter an. Das sollte sich auch in den kommenden Jahren bestätigen.

Das goldene Zeitalter der digitalen Spiele (1972-1983)

Die nächste Phase der Videospielgeschichte wurde mit Ralph Baer und Nolan Bushnell durch gleich zwei zentrale Akteure weiter nach vorne gepusht. Während Baer mit der Magnavox Odyssey die allererste Konsole entwickelte, kreierte Bushnell mit dem Atari eine der ersten Hit-Konsolen, die viele zahlreiche Klassiker beherbergen sollte. Das beste Beispiel dafür ist das Spiel Pong, welches wohl vielen Leuten ein Begriff sein sollte, wenn man von wirklichen Oldschool- Spielen spricht. Weitere Atari-Klassiker, wie Space Invaders, Asteriods oder Pac-Man erblickten ebenfalls in dieser Epoche das Licht der Arcade-Hallen. Neben diesen ganzen sehr erfolgreichen Titeln sollte es aber eben auch solche Spiele geben, die nicht annährend so viel Aufmerksamkeit bekommen sollten. Der Markt der Videospielindustrie blühte so stark auf, dass es ein regelrechtes Überangebot an Spielen gab. Quantität über Qualität war noch nie eine besser passende Beschreibung als zu dieser Zeit der Spieleentwicklung. Die Folge war eine gründliche Bereinigung des Marktes und damit verbunden auch zahlreiche insolvente Entwicklerunternehmen. Die nächste Generation der Videospiel-Schaffer*innen stand jedoch schon längst in den Startlöchern.

Die Ära der Heimcomputer (1984-1991)

Durch die vorher angesprochene Krise auf dem Videospiel-Markt, hatten andere Hersteller, wie zum Beispiel Nintendo und Sega aus Japan, die heutzutage als Ikonen der kompletten Szene gelten, ihre Chance, den Markt zu erobern, wahrgenommen. Zum einen versorgten sie die Massen mit den zu der Zeit neuen Heimkonsolen, wie zum Beispiel dem Nintendo Entertainment System (NES) oder dem Sega Mega Drive, aber vor allem schufen sie mit Metroid, Super Mario Bros, The Legend of Zelda und Sonic the Hedgehog eine Vielzahl an erfolgreichen Spieleserien, die auch heute noch hoch im Kurs sind. Auch Atari verkaufte mit dem Atari ST ab 1985 eine eigene Heimkonsole, was als eine Art Lebenszeichen der amerikanischen Spieleindustrie angesehen werden konnte. Jedoch lag der Fokus in dieser Zeit der Videospielgeschichte eindeutig auf den neuen Sternen am Spielehimmel: Nintendo und Sega. Die beiden starteten ebenfalls den ersten Wettstreit um die Gunst der Spieler*innen. Die Konsolen besaßen zu dieser Zeit jedoch noch keine drastischen Unterschiede in der Funktionalität oder der Hardware.

Das nächste Level – Die dritte Dimension (1992-2000)

Der eben angesprochene Wettstreit zwischen den Spieleherstellern endete mit Nintendo und Sega an der Spitze der Industrie. Andere Unternehmen, wie Atari, versuchten es unter anderem zwar nochmals, aber im Endeffekt waren die japanischen Spielegiganten einfach eine Nummer zu groß. Durch die fortlaufenden technischen Erweiterungen kam es unter anderem zur Verbesserung der Prozessor-Power, wodurch die Pixeldarstellungen eine komplett neue Stufe erreichten. Diese ermöglichten somit auch die ersten Sprünge in die dritte Dimension, wie zum Beispiel auf dem Super Nintendo (SNES). Auch die PC-Spieler*innen konnten dank leistungsstärkerer Grafikbeschleuniger erste Eindrücke von 3D-Welten sammeln. 1994/95 wurde dann der nächste Schritt getätigt mit der Geburt der ersten 32-Bit-Konsolen, welche das Gaming-Erlebnis auf eine neue Ebene anheben sollten. Die drei Bannerträger dieser Generation von Spielekonsolen sind diesmal die Playstation des Technikgiganten Sony, dem SEGA Saturn und dem N64 von Nintendo. Die Playstation konnte dank des Speichermediums der CD mit aufwändigen Zwischensequenzen und imposanten Soundtracks überzeugen. Die Konkurrenz konnte aber auch liefern mit Spielen wie Tomb Raider, welches 1996 auf dem Saturn mit Lara Croft eine weitere Videospiel-Ikone erschuf. Auf dem N64 feierte Super Mario 64 sein Debut, welches der Startschuss der 3D-Spiele im Mario Universum kennzeichnete. Zusätzlich zu den Heimkonsolen verbreiteten sich Handheld-Konsolen auch immer weiter inklusive der passenden Spiele. 1996 erschienen mit Pokémon Rot und Pokémon Blau nämlich die ersten beiden Pokémon Spiele und legten damit den Grundstein für das heutzutage größte Franchise der Welt.

Revolution durch Online-Gaming (2001-2010)

Den Neuling in der Videospielszene stellte zu Beginn der 2000er-Jahre Microsoft mit der Xbox dar, jedoch direkt mit einer weiteren Neuerung: die Möglichkeit des Online-Gameplays bei ausgewählten Spielen, wie beispielsweise Halo. So wirklich durchstarten konnte das Online-Gaming aber erst mit der Xbox 360 (2005) und der Playstation 3 (2006), die beide von Beginn an auf die Online-Anbindung setzten und in Verbindung mit HD-Fernsehen hochklassige Grafikauflösungen bieten konnte. Nintendo auf der anderen Seite brachte mit der Wii eine Konsole auf den Markt, die in großem Maße auf Bewegungssteuerung setzen sollte, ein neues Feature in der Szene. Spiele wie Wii Sports kamen generationsübergreifend gut an und stellten einen Spaßfaktor für die ganze Familie dar.

Die klassische Spielerbasis wanderte in diesen Jahren immer mehr vom Heimcomputer zu den Konsolen über, aber auch die PC-Spiele sollten eine weitere Innovation erleben mit den ersten Massively Multiplayer Online-Spielen (MMO). Diese Art von Spielen ermöglichen es, mit Hilfe massiver Server, einer immensen Anzahl Spieler*innen zeitgleich am gleichen Spiel teilzunehmen. Der Klassiker bei den MMOs ist dabei ohne Zweifel World of Warcraft, welches 2010 sogar einen Höhepunkt von ganzen 12 Millionen Spieler*innen erreichte. Auch Handheld-Konsolen waren weiterhin ein Thema. Nintendo mit dem Nintendo DS und auch Sony mit ihrem ersten Handheld, der Playstation Portable, ermöglichten das Spielen von Games unterwegs. Die Pokémon-Reihe setzte sich dabei zum Beispiel auf dem Handheld fort, aber auch weitere berühmte Klassiker, wie Mario Kart oder Animal Crossing sollen dabei nicht zu kurz kommen.

Steigende Variabilität – Der Markt wird immer größer (2011-heute)

Dadurch, dass Smartphones und Tablets immer präsenter wurden, eröffnete sich auch für die Spieleindustrie ein komplett neuer Markt, nämlich der der Mobile Games. Dabei handelt es sich um Spiele, die die Nutzer*innen entspannt unterwegs oder zwischendurch spielen können. Mobile Games sind vor allem durch die simple Touchscreen-Steuerung ein sehr beliebtes Mittel zum Zeitvertreib. Spiele, die euch aus diesem Genre bekannt sein sollten, sind zum Beispiel Candy Crush, Clash of Clans oder auch Subway Surfers. Bei den Konsolen kristallisierten sich Sony mit der Playstation 4 und Microsoft mit der Xbox One als die beiden Hauptkontrahenten um die Gunst der Spieler*innen heraus. Die beiden Entwickler produzieren einen Blockbuster-Titel nach dem anderen und übertreffen sich dabei immer wieder selbst. Die immer besser werdenden Distributionsmöglichkeiten des Internets ermöglichen aber auch eigenständigen und kleineren Entwickler*innen das Erstellen von Videospielen, von denen sich auch immer wieder einige als echte Verkaufsschlager entpuppen, Minecraft stellt da wohl das beste Beispiel dar.

Mittlerweile haben Videospiele das Zeitalter der High-End-Konsolen erreicht. Die Playstation 5 oder die Xbox Series X stellen dabei die Vorreiter für Spiele mit nahezu realitätsidentischer Grafik und 4K-Auflösung dar. Nintendo kann, was die Performance angeht, zwar nicht mit den eben genannten Konsolen mithalten, schaffte es aber mit der Nintendo Switch eine Konsole zu entwickeln, die sowohl als Heimkonsole, als auch, als Handheld verwendet werden kann, was die Spielemöglichkeiten nur noch mehr erweitert. Zu den Top-Spielen der Neuzeit zählen dabei unter anderem God of War Ragnarök, Cyberpunk 2077 oder auch The Legend of Zelda: Breath of the Wild. Auch sogenannte Battle-Royale-Spiele erfahren seit nun schon mehreren Jahren ein immer noch anhaltendes Hoch, wozu Spiele wie Fortnite zählen. Übrigens, wenn ihr wissen wollt, was unsere Redakteurinnen für erste Erfahrungen mit dem Battle Royale gemacht haben, dann lest doch mal hier rein.

Das Spielerlebnis wird insgesamt einfach viel immersiver mit der Kombination an atemberaubender Grafik, spaßigem Gameplay, interessantem Storytelling und der mitreißenden Musik. Immersives Gameplay ist ein gutes Stichwort, denn eine weitere Erfindung der aktuellen Phase der Videospiele, sind Virtual Reality Games. VR-Brillen ermöglichen das direkte Eintauchen in bestimmte Spiele und ermöglichen mit Hilfe von Bewegungssteuerung ein Spieleerlebnis, welches einer alternativen Realität ähneln soll. Jedoch ist die VR-Branche eher noch in Babyschuhen, auch wenn sie Riesenschritte nach vorne macht.

Videospiele sind seit ein paar Jahren aber nicht mehr nur ein einfacher Zeitvertreib und werden auch nicht zwangsläufig durch eigenhändiges Spielen genossen, sondern gelten mittlerweile in Form von Videoformaten auf YouTube oder auch als E-Sport, als ein großes Entertainment-Feld. Spiele wie League of Legends oder Counter Strike generieren jedes Jahr abertausende an Zuschauer*innen bei nationalen und internationalen Turnieren.

Was kommt als Nächstes?

Wo die Reise als nächstes in der Videospielbranche hinführt, ist eine interessante, aber zeitgleich auch komplizierte Frage. Die Videospiele werden von Jahr zu Jahr immer realitätsnäher, sodass irgendwann kaum noch große Unterschiede zwischen dem Spiel und der Realität festgestellt werden könnten. Der Schritt zu einer zweiten Realität mit Hilfe der Virtual Reality könnte auch noch zu großen Überraschungen in der Zukunft führen. Vielleicht sind wir gar nicht mehr so weit weg von der Möglichkeit, komplett in eine alternative Realität einzutauchen, insofern die Entwicklung von VR dies ermöglicht. Der Markt der Videospiele bleibt spannend und wir können uns, denke ich, schon auf das nächste Level des Gamings freuen.

Beitragsbild: Lorenzo Herrera auf Unsplash

Arschloch und andere (weniger beleidigende) Spiele für Zwischendurch

Arschloch und andere (weniger beleidigende) Spiele für Zwischendurch

Eine halbe Stunde zwischen den Vorlesungen, zwanzig Minuten an Bahnhöfen oder zehn Minuten auf das Experiment warten. Es gibt immer mehr oder weniger lange Wartezeiten, die nach Zeitvertreib verlangen. Und was eignet sich da besser als ein schnelles Kartenspiel? Hier findet ihr fünf Anleitungen für kurzweilige Spiele mit einem einfachen Kartendeck, die nicht Mau-Mau sind.

Vorerst noch eine kleine Auffrischung zu den Kartendecken: Ein komplettes Kartenspiel besteht aus 52 Karten mit den Werten 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass – dies ist auch die aufsteigende Reihenfolge der Werte und bei manchen Spielen relevant. Jeden Wert gibt es dabei einmal in jeder Farbe (Kreuz (), Pik (), Herz () und Karo ()). Die meisten Spiele funktionieren aber auch mit einem Skat-Blatt (das ihr zum Beispiel noch als AStA-Merch besitzt), welches nur aus 32 Karten besteht und die Werte 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass beinhaltet. Die Farben sind dieselben, wie beim kompletten Kartenspiel.

Arschloch (alternativer Name: Karriere Poker)

Dies ist mein persönlicher Klassiker. Früher habe ich damit fast jede freie Minute gefüllt. Meine Eltern habe ich aber erst dazu gekriegt mitzuspielen, nachdem es einen neuen, weniger beleidigenden Namen bekommen hat – daher der vom Internet vorgeschlagene alternative Name “Karriere Poker”.
Anzahl der Spieler*innen: Drei oder mehr
Kartendeck: normales Kartendeck mit 52 Karten (2 bis Ass) oder Skat-Blatt mit 32 Karten (7 bis Ass)
Anleitung: Alle Karten werden gemischt und vollständig an die Spieler*innen ausgeteilt. Die- oder derjenige mit der Karo()-Zwei darf anfangen, indem sie*er eine oder mehrere Karten mit demselben Wert ablegt. Die Farben der Karten spielen hier keine Rolle. Die*der nächste Spieler*in muss nun entweder dieselbe Anzahl Karten (1-4) mit einem höheren! Wert auf den Ablagestapel legen oder passen. Es darf dabei auch gepasst werden, wenn man eigentlich legen könnte. So geht es der Reihe nach weiter, bis entweder die höchstmöglichen Karten gelegt wurden oder alle Spieler*innen gepasst haben. Der Ablagestapel wird beiseite gelegt und die- oder derjenige, die*der die letzte(n) Karte(n) gelegt hat, darf nun als erstes rauslegen und bestimmen, wieviele Karten auf einmal gelegt werden müssen. Ziel ist es, als erstes alle Handkarten loszuwerden. Es muss so lange weitergespielt werden, bis alle bis auf eine Person sämtliche Karten losgeworden sind, denn die Reihenfolge entscheidet über die Position in der nächsten Runde. In dieser Runde tauschen die erste (Boss) und die letzte (Arschloch) Person zwei Karten, wobei das Arschloch dem Boss ihre*seine besten zwei Karten gibt und Boss dem Arschloch ihre*seine zwei schlechtesten Karten. Die zweite (Vize-Boss) und vorletzte (Vize-Arschloch) Person verfahren ähnlich, jedoch nur mit einer Karte. Mögliche Platzierungen dazwischen dürfen keine Karten tauschen. Nach dem tauschen geht das Spiel wieder von vorne los, wobei das Arschloch als erstes rauslegen darf.
Klärungsbedarf und Alternativen:
– Darf man wieder einsteigen nachdem man gepasst hat oder muss man warten, bis neu rausgelegt wird, damit man wieder mitspielen darf?
– Darf sich der Boss vom Arschloch zwei Karten wünschen oder kriegt sie*er einfach die Karten mit den höchsten Werten vom Arschloch?
– Muss der Boss dem Arschloch die Karten mit den niedrigsten Werten geben oder darf sie*er sich zwei beliebige Karten aus ihrer*seiner Hand aussuchen?
– Zählt ein Quartett aus allen vier Karten mit demselben Wert als sogenannte “Bombe”, die auch das Ass übertrumpfen kann?
– Wenn dem Arschloch während des Austeilen der Karten eine beliebige Frage beantwortet wird, tauscht die Person, die geantwortet hat, mit dem Arschloch die Position – das ist eine Variante, die gleichzeitig für mehr Fluktuation in den Platzierungen sorgt, jedoch die Unterhaltung während des Kartenausteilens massiv reduziert.

Mogeln

Es ist DAS optimale Spiel um Lügen und die Kontrolle über Gesichtszüge zu üben. Aber eigentlich klappt es aus eigener Erfahrung auch gut, wenn man nicht so gut lügen kann – bei “Werwolf” sollte man mich zum Beispiel wirklich nicht fragen, ob ich ein Werwolf bin, hier darf man mich das aber doch fragen.
Anzahl der Spieler*innen: Drei oder mehr
Kartendeck: normales Kartendeck mit 52 Karten (2 bis Ass), Skat-Blatt mit 32 Karten (7 bis Ass) oder doppeltes Kartenspiel bei vielen Spieler*innen
Anleitung: Alle Karten werden gemischt und vollständig an die Spieler*innen ausgeteilt. Die- oder derjenige mit der Karo()-Zwei darf anfangen, indem sie*er eine beliebige Anzahl an Karten verdeckt ablegt und sagt welchen Kartenwert sie*er abgelegt hat – z.B. “zwei Damen”. Die*der nächste Spieler*in legt nun ebenfalls eine beliebige Anzahl an Karten verdeckt auf den Ablagestapel und sagt, dass sie*er denselben Kartenwert in beliebiger Anzahl abgelegt habe – z.B. “eine Dame”. Nach jedem Ablegen liegt es an den Mitspieler*innen, zu entscheiden, ob sie*er gelogen hat und gar nicht das abgelegt hat, was sie*er angesagt hat. Sobald eine Person “gemogelt” sagt, müssen die soeben gelegten Karten aufgedeckt werden. Wurde tatsächlich gelogen und die*der Spieler*in hat nicht das gelegt, was sie*er angesagt hat, so muss sie*er alle Karten vom Ablagestapel aufnehmen. Wurde aber die Wahrheit gesagt und die*der Spieler*in hat das gelegt, was sie*er angesagt hat, dann muss die*der Spieler*in den Ablagestapel aufnehmen, die*der “gemogelt” gesagt hat. Die Person neben der*dem Spieler*in, die*der die Karten aufnehmen musste, darf nun rauslegen und entscheiden, welcher Kartenwert bedient werden muss. Sobald die*der nächste Spieler*in die nächsten Karten abgelegt hat, kann die*der zuvorige Spieler*in nicht mehr des Mogelns bezichtigt werden. Eine Besonderheit gibt es aber noch: das Ass darf nicht angesagt werden und muss daher immer weggemogelt werden. Ziel des Spieles ist es also, als erstes alle Karten loszuwerden. Zu Ende ist das Spiel aber erst, sobald eine Person alle im Spiel befindlichen Asse auf der Hand hat – das kann auch geschehen, wenn noch niemand alle Karten losgeworden ist, dann gibt es in der Runde nur eine*n Verlierer*in. Generell können ganze Werte aus dem Spiel genommen werden, wenn ein*e Spieler*in alle im Spiel befindlichen Karten desselben Wertes auf der Hand hat – die können einfach beiseite gelegt werden und die*der Spieler*in hat somit gleich vier Karten weniger auf der Hand.
Klärungsbedarf und Alternativen:
– Darf ausgesetzt werden oder muss immer abgelegt werden?
– Anstelle desselben Kartenwerts muss immer der nächsthöhere Kartenwert gelegt werden.

Biberbande

Ein super simples Spiel, das aber ein bisschen an Denkkraft voraussetzt. Dafür aber eines der wenigen Spiele, die auch zu zweit ernsthaft spielbar sind. Eigentlich gibt es das auch als Spiel mit Extra-Karten zu kaufen, aber es funktioniert auch mit einem normalen Kartenspiel.
Anzahl der Spieler*innen: Zwei oder mehr
Kartendeck: normales Kartendeck mit 52 Karten (2 bis Ass) und nur zur Not ein Skat-Blatt mit 32 Karten (7 bis Ass)
Anleitung: Jede*r Spieler*in erhält vier Karten, welche sie*er, ohne sie vorher anzugucken, verdeckt vor sich hinlegt. Die restlichen Karten werden zum Ziehstapel. Bevor das Spiel losgeht, darf jede*r sich einmalig zwei der vier Karten angucken – natürlich ohne sie den Anderen zu zeigen. Ziel ist es, eine möglichst niedrige Zahl zu erhalten, wenn am Ende alle Werte der vier Karten zusammengerechnet werden. Die Werte 2 bis 10 sind dabei das wert, was drauf steht. Das Ass hat die beste Wertung – es zählt als Null. Bube, Dame und König fungieren als Sonderkarten und haben keine Werte – dazu später die Erklärung. Wer an der Reihe ist, zieht eine Karte vom Ziehstapel (und darf sie sich alleine angucken) oder vom Ablagestapel (alle haben sie gesehen) und hat dann zwei bis drei Optionen: Entweder sie*er tauscht die Karte mit einer ihrer*seiner vier verdeckten Karten (und legt die getauschte Karten offen auf den Ablagestapel), legt die Karte ungenutzt auf den Ablagestapel oder führt die Sonderaktion aus, wenn es eine Sonderkarte ist (geht nur, wenn die Karte vom Ziehstapel gezogen wurde). Dies sind die Sonderaktionen: Mit dem Buben kann man eine der eigenen Karten mit einer beliebigen Karte einer*eines Mitspieler*in tauschen – natürlich ohne sich die Karten anzugucken. Mit der Dame darf man sich eine der eigenen Karten einmalig angucken. Mit dem König darf man bis zu zwei Karten vom Ziehstapel ziehen – der Zug ist aber beendet, sobald eine Karte angenommen wurde. Nachdem man an der Reihe war, besteht die Möglichkeit, die Runde zu schließen – dann sind die anderen Spieler*innen noch einmal dran, bevor das Spiel zu Ende ist. Wurde das Spiel beendet, dann decken alle ihre vier Karten auf und rechnen die Werte zusammen. Wer noch eine Sonderkarte dort liegen hat, tauscht diese mit der obersten Karte des Ziehstapels. Gewonnen hat die- oder derjenige mit der niedrigsten Wertung.
Klärungsbedarf und Alternativen:
– Fallen Euch noch andere Sonderaktionen ein?

Schwimmen

Also eigentlich ist das so ein richtiges Glücksspiel, das mit Geld gespielt werden kann. Mit meiner Oma habe ich das dann immer mit symbolischen 1-Cent-Münzen gespielt – irgendwie sind die aber immer wieder bei ihr gelandet… Naja, es geht auf jeden Fall auch ohne Geld!
Anzahl der Spieler*innen: Zwei oder mehr
Kartendeck: Skat-Blatt mit 32 Karten (7 bis Ass)
Anleitung: An jede*n Spieler*in werden drei Karten ausgeteilt und drei weitere Karten werden zunächst verdeckt in die Mitte gelegt. Die restlichen Karten werden beiseite gelegt. Die- oder derjenige, die*der ausgeteilt hat, darf nun mit Blick auf die Handkarten entscheiden, ob sie*er die behalten oder lieber mit den (verdeckten) Karten in der Mitte tauschen möchte. Ist die Entscheidung getroffen, werden die Karten in der Mitte aufgedeckt. Nun ist die*der Spieler*in neben dem*der Austeilenden an der Reihe und darf entscheiden, ob sie*er eine ihrer*seiner Karten mit einer der Karten in der Mitte tauschen möchte. Sie*er darf auch alle drei Karten aus der Mitte mit den Handkarten austauschen – zwei Karten geht aber nicht. Das Ziel ist dabei, eine möglichst hohe Wertung auf der Hand zu haben. Die Karten mit den Werten 7 bis 10 sind jeweils das wert, das drauf steht. Bis auf das Ass sind die Bildkarten (Bube, Dame und König) jeweils Zehn wert. Das Ass ist Elf wert. Die Werte dürfen aber nur zusammengerechnet werden, wenn sie derselben Farbe angehören. Eine Ausnahme ist es, wenn ein*e Spieler*in denselben Wert dreimal in unterschiedlichen Farben auf der Hand hat – das zählt dann als 30,5 Punkte. Das Spiel ist sofort zu Ende, wenn ein*e Spieler*in 31 Punkte auf der Hand hat – also ein Ass und zwei Bildkarten oder ein Ass, eine Bildkarte und eine Zehn derselben Kartenfarbe. Ansonsten endet das Spiel, wenn jemand, statt eine Karte zu tauschen, die Runde schließt. Dann sind alle bis auf die*den Spieler*in nochmal dran, bevor alle Spieler*innen ihre Karten zusammenrechnen. Die- oder derjenige mit den geringsten Punkten hat verloren.
Klärungsbedarf und Alternativen:
– Wenn alle drei Karten getauscht werden, ist die Runde damit automatisch beendet oder geht es normal weiter?
– Wenn mehrere Runden gespielt werden sollen, haben alle Spieler*innen drei Leben, die sie nacheinander verlieren, wenn sie Runden verlieren. Die Leben können mit Geld oder anderen Gegenständen symbolisiert werden.

Rommé

Der Titel klingt super alt und eigentlich ist es auch nur die (viel bessere) Kartenversion von Rummikup, aber es kann richtig Spaß machen – vor allem wenn man Klopfen darf.
Anzahl der Spieler*innen: Drei oder mehr
Kartendeck: doppeltes Kartendeck mit 104 Karten (2 bis Ass), plus Joker
Anleitung: An jede*n Spieler*in werden 13 Karten ausgeteilt. Die restlichen Karten werden als Ziehstapel in die Mitte gelegt. Ziel ist es, mithilfe von Reihen oder Sätzen als erstes ihre*seine Karten loszuwerden. Reihen sind dabei mindestens drei Karten mit aufeinanderfolgenden Werten derselben Farbe – das Ass darf dabei als eins oder nach dem König gelegt werden. Sätze sind drei bis vier Karten desselben Wertes in unterschiedlichen Farben. Um aber überhaupt auslegen, anlegen und Joker tauschen zu dürfen, muss zunächst eine Folge oder ein Satz mit einem Gesamtwert von mindestens 40 rausgelegt werden. Die Werte 2 bis 10 sind dabei das wert, das drauf steht. Die Bildkarten Bube, Dame und König sind jeweils 10 wert. Das Ass ist eins wert, wenn es als 1 an eine 2 angelegt wird und ansonsten 11. Ist ein*e Spieler*in an der Reihe, zieht sie*er zunächst eine Karte vom Ziehstapel oder vom Ablegestapel. Dann darf sie*er eine neue Folge/einen neuen Satz auslegen oder Karten an bereits ausgelegte Folgen und Sätze anlegen – oder halt erst einmal rauskommen. Sie*er beendet ihren*seinen Zug, indem sie*er eine Karte auf den Ablegestapel ablegt. Nun ist die*der nächste Spieler*in an der Reihe. Bevor sie*er jedoch zieht, kann ein*e andere*r Spieler “Klopfen” und somit symbolisieren, dass sie*er die abgelegte Karte aufnehmen möchte. Die*der Spieler*in die*der dran ist, kann dann entscheiden, ob sie*er das zulassen oder lieber selbst die Karte aufnehmen möchte. Wenn sie*er es zulässt, muss die*der Spieler*in, die*der geklopft hat, noch zwei weitere Karten vom Ablagestapel dazu aufnehmen. Das Spiel ist zuende sobald entweder ein*e Spieler*in oder alle bis auf ein*e Spieler*innen all ihre*seine Karten losgeworden ist/sind.
Klärungsbedarf und Alternativen:
– Dürfen ausgelegte Reihen auseinandergenommen werden, wie bei Rummikup? Oder darf nur an den Enden angelegt werden?
– Wenn mehrere Runden gespielt werden sollen, kann alles aufgeschrieben werden. Dabei ist die Runde immer beendet, sobald ein*e Spieler*in alle Karten losgeworden ist. Dann müssen die Spieler*innen, die noch Karten auf der Hand haben, ihre Werte zusammenrechnen. Diese werden aufgeschrieben. Wer am Ende des Spielens nach mehreren Runden die geringsten Punkte hat, gewinnt.

Fallen Euch noch weitere Spiele ein? Besonders zu zweit finde ich es immer wieder schwierig, passende Spiele zu finden. Kennt ihr da noch welche? Schreibt es in die Kommentare!

Beitragsbild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay

Unser erstes Mal Fortnite

Unser erstes Mal Fortnite

Wie sind zwei Leseratten an einen Controller geraten, fragt ihr euch? Ganz ehrlich, wir hätten uns auch nie in dieser Situation vermutet, aber dann fanden wir uns plötzlich genau dort wieder – Controller in der Hand, Fokus auf dem Bildschirm mit dem Willen, so lange wie möglich durchzuhalten. Doch wie kam es überhaupt dazu, dass wir uns für den webmoritz. in die wunderbare Welt der Videospiele verirrt haben? Fangen wir von vorne an.

Von Hannah van Gerpen und Vanessa Finsel

Es war einmal während einer Redaktionssitzung…

Während einer relativ normalen Redaktionssitzung merkten unsere werten Redaktionsmitglieder, dass wir beide mit dem Begriff “Fortnite-Tänze” so gar nichts anfangen konnten und auch nicht wirklich wussten, was in Fortnite eigentlich passiert. Daraufhin entfachte eine hitzige Diskussion darüber, ob Fortnite oder Sims das bessere Videospiel ist – ganz ehrlich, wir haben beide das letzte Mal mit 17 oder noch früher Sims gespielt, aber das tut nichts zur Sache. Lange Rede kurzer Sinn, wie können wir so vehement Sims verteidigen, wenn wir beide keinerlei aktuelle Gaming Erfahrungen haben? Unsere Computerspiel-Erfahrungen bis dahin basierten auf Sims, Mario Kart und Bibi-und-Tina-Spielen. Die einzige Lösung? Selber ausprobieren und eigene Erfahrungen machen! Also haben wir uns kurzerhand das Spiel samt Equipment von unseren professionellen Gamer-Redaktions-Buddies ausgeliehen und schon ging es ans Eingemachte. An dieser Stelle ein riesen Dankeschön an unseren Chefredakteur, ohne dessen Tipps wir ewig gebraucht hätten auszutüfteln, was all die verschiedenen Knöpfe auf dem Controller eigentlich bedeuten.. aber tbh was war x nochmal?! Wir hätten es nie von diesem komischen Bus geschafft…

Hannah: Das ist aber nicht vergleichbar mit dem Bibi-und-Tina-Spiel.

Von Pömpeln, Sternenhimmeln und Blumenwiesen

Und plötzlich ging das Spiel los…also wirklich plötzlich, wir haben nämlich beide nicht mitbekommen, wie und wann das Ganze von unserem Buddy aka Chefredakteur gestartet wurde. Die ganze Situation war eine absolute Reizüberflutung. Der erste Ort, an dem man landet, nennt sich Lobby und man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Wir haben da eine tanzende Banane gesehen!? Es war von allem ein wenig zu viel: zu viele Farben, zu viele Figuren, zu viele Tänze – was ist eigentlich der Sinn hinter diesen Tänzen? 
Man verbringt aber nicht allzu viel Zeit dort bevor das Spiel losgeht, was irgendwie auch ein bisschen blöd ist, weil man dadurch richtig wenig Zeit zum Üben hat. 
Auf einmal ist man dann in einem fliegenden Bus, von dem man runterspringen muss, damit man auf die Insel kommt, auf der das Spiel stattfindet. Alleine da runter zu kommen gestaltete sich anfangs schwierig – man muss ja erstmal die richtige Taste am Controller finden…
Auf der Insel, man mag es nicht glauben, ist es um einiges entspannter – jedenfalls wenn man, wie wir, die anderen Mitspieler*innen eher meidet und einfach mal die Natur genießt. Wir müssen zugeben, die Landschaft in dem Spiel ist echt schön. Es gibt sehr viele Blumen und wir haben sogar ein Huhn gesehen – leider ist es vor uns weggelaufen.
Aufgrund unserer Steuerungsprobleme – man muss Gucken und Laufen nämlich unabhängig voneinander steuern, was sich  für uns als kleine Schwierigkeit herausstellte – haben wir des Öfteren auch mal in den Himmel geblickt und konnten einen sehr ästhetischen Sternenhimmel betrachten.

Hannah: Oh, da sind Pflanzen!

Nessa: Das ist voll das schöne Panorama.

Für einige der Waffen haben wir zu Beginn unsere eigenen Bezeichnungen entwickelt. So heißt beispielsweise die Haftgranate bei uns Pömpel, denn sind wir mal ganz ehrlich, das Ding sieht auch aus wie ein Pömpel…Wir wissen allerdings nicht wirklich, was es kann, weil wir es nie benutzt haben.

Hannah: Jetzt habe ich einen Pömpel. 

Jan-Niklas: Das sind Granaten.

Zwischendurch waren wir auch immer mal wieder im Besitz von irgendwelchen Tränken, die aussahen wie Feentränke. Als unser Fortnite-Buddy seine Runde gespielt hat, haben wir dann gelernt, dass diese die Schutzschilde aufladen und auch wie man sie zu sich nehmen kann.

Nessa: Was machst du denn jetzt? 

Jan-Niklas: Mein Schild aufladen. 

*Nessa und Hannah komplett fasziniert und überfordert mit den Skills.*

Allgemein müssen wir anmerken, dass uns vieles einfach nicht gezeigt wurde, weil uns das angeblich überfordert hätte. Wir durften nicht mal wissen, wie man das Radio im Auto anmacht. Wo sind wir denn hier? In der Fahrschule? Also wenn etwas in dem Spiel gut bei uns funktioniert hat, dann war es Autofahren, weil das war nicht so viel anders als bei Mario Kart … nur die Berge sind wir nicht hochgekommen.

Die Hunger Games der Videospiele

Gleich am Anfang haben wir festgestellt, dass uns das ganze Spiel sehr an „Die Tribute von Panem“ erinnert. Eine bestimmte Anzahl von Menschen landet in einer Arena, ohne irgendwas bei sich zu haben, und wer zuletzt noch lebt hat gewonnen – ziemlich offensichtlich, oder? Allerdings machen die Leute in Fortnite das Ganze freiwillig, während die Tribute der Hungerspiele durch die diktatorische Regierung Panems dazu gezwungen werden.

Hannah: Das ist ja wie die Hunger Games hier.

Jan-Niklas: Das sind die Hunger Games.

Hannah: Damit kann ich umgehen.

Im weiteren Verlauf des Spielens haben wir dann immer wieder – sehr zur Verwirrung unseres Fortnite-Buddys – starke Vergleiche zu der Buchreihe gezogen. Um in dem Spiel zu überleben, braucht man (angeblich) viele Waffen – Spoiler: Man kann auch ohne sehr weit kommen. Naja, auf jeden Fall findet man die Waffen in den Häusern und sollte deshalb in deren Nähe landen, wurde uns gesagt. Dass sich diese ganze Situation aber zu einer Füllhorn-Situation entwickelt, haben wir nicht geahnt. Haymitch hatte schon Recht, als er Peeta und Katniss sagte, sie sollten das Füllhorn meiden. Das ist absolut gefährlich, an jeder Ecke steht jemand, der dich umbringen will. Ganz ehrlich, da ist es entspannter, erstmal irgendwo abseits zu landen und nach Waffen zu suchen, wenn der ganze Trubel vorbei ist. Die liegen später eh überall rum.

Außerdem ist die Arena in Fortnite wie auch die Arena der Hungerspiele von einer Art unsichtbaren Grenze umgeben. Wenn man diese übertritt, stirbt man. Während eben jene in „Die Tribute von Panem“ sich allerdings zum einen für Haymitch während seiner Spiele und für den Beginn der Rebellion gegen das Capitol als hilfreich erwiesen hat, war sie in Fortnite doch eher nervig. Weil das Ding immer weiter zusammengeschrumpft ist, haben wir es nicht geschafft, uns das Schiff anzugucken oder Motorrad zu fahren …

Unsere Stärken und Schwächen

Wie schon erwähnt, hatten wir leider kaum Zeit zu üben, bevor wir in das Spiel wortwörtlich gefallen sind. Man verbringt nämlich nur ungefähr eine Minute in der Lobby (wenn überhaupt) und müsste, um üben zu können, in der Zeit eine Waffe suchen, dann auch noch alles mit der Steuerung hinbekommen, und das Zielen meistern. Wirklich anfängerfreundlich ist das nicht … Aber wir haben immerhin die Steine zum Wackeln gebracht, als wir gegen die Hauswand geschossen haben – fanden wir super.

Jan-Niklas: Das ist die Lobby, da kannst du niemanden töten. 

Wir: Aber man kann die Steine zum Zittern bringen.

Erstmal ins Spiel gefallen, haben wir, wie gesagt, aufgrund unserer Koordinationsschwierigkeiten sehr viel Boden und Himmel gesehen. Nicht, dass wir uns beschweren würden, die Atmosphäre dort war sehr schön.

Nessa, während sie in den Himmel schaut: Oh, es ist Vollmond.

Und was sollen wir sagen, Zielen und Schießen gehört jetzt auch nicht so zu unseren Stärken. Wenn wir tatsächlich mal eine*n Gegner*in eliminiert haben, war das eher aus Zufall und wir waren selbst sehr überrascht. Das ist aber auch nicht oft passiert. In den zwei Stunden die wir gespielt haben, haben wir beide jeweils eine*n Gegenspieler*in umgebracht. Die meiste Zeit haben wir, wie unser Fortnite-Buddy es vermutlich beschreiben würde, Spaziergänge unternommen. Ab und zu haben wir uns auch in Büschen versteckt. Leider konnte man nicht auf Bäume klettern, sonst hätten wir sicher auch dort Schutz gesucht – ganz im Katniss-Style. Konfrontationen mit anderen haben wir generell versucht zu vermeiden.

Nessa, während sie von einem*er Gegner*in wegläuft: Ich will niemanden umbringen.

Unsere Taktik hat sich als gar nicht mal so schlecht herausgestellt, möchten wir anmerken. Wir haben insgesamt acht Runden gespielt und sind dreimal in den Top Ten gelandet. Einmal waren wir sogar Platz 2. Im Vergleich dazu hat unser Mentor mit Spielerfahrung es nur auf Platz 17 geschafft.

Er würde jetzt dagegen argumentieren, dass er das Spiel im Gegensatz zu uns “richtig” gespielt hätte, weil er ja auch Leute umgebracht hat und ganz viel auf den Knien herumgerutscht ist – das kann nicht gut für die Hosen sein … Aber wenn wir mal ganz ehrlich sind, haben wir das Spielsystem – es ist relativ simpel – durchschaut und Hopps genommen und dadurch so abgeräumt. Wer sind hier also die besseren Spieler*innen?

Nessa: Läufst du jetzt dahin, wo die schießen? 

Jan-Niklas: Ja wieso? 

Nessa: Das würde ich ja nicht machen.

Lehre aus dem Spiel

Nun fragen wir uns natürlich, was die Lehre des Spiels ist – ja richtig gehört, die Lehre. Wir haben uns schon während des Spiels eine zusammengereimt. So, als müssten wir eine Fabel analysieren.
Da wir das Spiel eher von hinten aufgekrempelt und unkonventionell gespielt haben. aber trotzdem durchaus erfolgreich waren, können wir sagen: Der offensichtlichste und meist gewählte Weg ist nicht immer der beste. Haymitch würde uns applaudieren. Wir haben uns geweigert, auf andere zu schießen, und uns in chaotische unübersichtliche Situationen zu bringen, nur weil es das Spiel so will. Wir haben die Ruhe in den unentdeckten Ecken genossen, haben unserem inneren Abenteurer und Kind die freie Hand gegeben. Auch wenn dies in diesem Kontext sehr hoch gegriffen ist: Mut zur Lücke, Leute, Mut zur Lücke. Unkonventionell ans Ziel war unser Motto, beziehungsweise war uns das Ziel am Anfang ja so gar nicht klar – was uns die Freiheit gegeben hat, die Welt der Videospiele ganz ohne Druck zu entdecken. 

Nessa: Ich glaube wird sind hier gerade in ‘ner schwierigen Situation, Hannah. Er (Jan-Niklas) bringt die Steine zum wackeln.

Allerdings wurden wir neben unserer “good things come to those who wait”-Mentalität auch des Öfteren mit dem Problem konfrontiert, dass die anderen Spieler*innen so gar nicht auf unserer Schiene mitgefahren sind. Das hat uns dazu gebracht, eine paranoide “trust no one”-Mentalität an den Tag zu legen. Schade eigentlich, die Natur in Fortnite lädt fast zum Online-Picknicken ein. Warum nicht auch einfach mal ein Kaffeekränzchen mit anderen Spieler*innen halten, die man sonst nicht getroffen hätte? Zum Beispiel im Winter, wenn niemand vor die Tür will.

Um zum Punkt zu kommen: Baut eure eigenen Spielregeln, sowohl online als auch im echten Leben – was ist schon dabei, solange niemand verletzt wird? Nehmt euch Zeit, auch die kleinen Dinge zu sehen und erfreut euch über Blumenwiesen, eine sternenklare Nacht, den Mond und Hühner. Lasst euch von eurem Umfeld nicht zu sehr stressen und vereinnahmen. Wir kennen alle Situationen, in denen man nur noch die Abgaben sehen kann und von Abgabe zu Abgabe hetzt (lebt). Lasst euch auf Neues ein und behaltet ein offenes Mindset. Geht die Sachen auch einfach mal anders an. Krempelt die Dinge von hinten auf und nicht von vorn. Wir brauchen alle einen inneren Haymitch, der uns anfeuert, wenn wir mal unkonventionell, anders, oder etwas kindlich verspielter an eine Sache herangehen. Lasst euren inneren Haymitch frei, bringt die Steine zum Wackeln und die Bananen zum Tanzen.

Unsere Doppelklick-Karriere

Am Ende kann man sagen, dass wir trotz aller Überforderungen viel Spaß beim Spielen hatten. Würden wir das Spiel nochmal spielen? Alleine vermutlich eher nicht, und das liegt nicht nur an dem fehlenden Equipment. Dadurch, dass sich im Endeffekt immer und immer wieder der gleiche Spielverlauf wiederholt, ist es schon ein wenig langweilig. Für uns ist es nicht ganz nachvollziehbar, wie man das stundenlang spielen kann – da lesen wir in der Zeit lieber Bücher oder schauen Filme. Wir wären aber immer wieder offen, es mit Freund*innen zu spielen für Spaß und Kicherattacken. Aber sind wir mal ganz ehrlich, die hat man auch ohne Videospiele.
Das Laufen und Erkunden der Welt hat uns im Allgemeinen sehr gefallen. Vielleicht ist Fortnite einfach nur noch nicht das richtige Spiel für uns. Wir sind offen dafür, die wunderbare Welt der Videospiele weiter zu erkunden und finden: Der richtige Ort dafür ist die GamesCom. Dort könnten wir nicht nur neue Spiele austesten, sondern hätten gleich mehr als einen Experten um uns herum, die unsere vielen Fragen beantworten könnten… Was passiert nochmal beim Doppelklick?

Beitragsbild: Jan-Niklas Heil

Golf ohne Schläger, Ball und Loch, aber mit Korb?

Golf ohne Schläger, Ball und Loch, aber mit Korb?

Frisbee-Golf ist gemeinhin eher als Disc-Golf bekannt und hat sich nach nur ein paar Würfen zu unserem Lieblingsscheibenwurfsport entwickelt. Zwar ist das Wort Scheibenwurfsport ein Gebilde meiner Fantasie, der Spaß, den wir dabei hatten allerdings nicht. Und dennoch ist Frisbee-Golf für uns gleichzeitig sehr schnell sehr berüchtigt geworden und der Sport hat uns seine gefährlichen Seiten gezeigt.

Aber warum eigentlich Frisbee-Golf und nicht Disc-Golf? Meine erste Berührungen mit dem Sport hatte ich tatsächlich nicht im Park sondern in der wunderschönen, sonnigen Welt von Wii-Sports Ressort. Neben dem klassischen Golf konnte man hier auch die Golfkurse im Sinne des Disc-Golfs mit unterschiedlichen Frisbees ablegen. Zentral für diese Erfahrung ist, dass die deutsche Version von Wii-Sports Ressort (fairerweise aus dem Japanischen übersetzt) die Disziplin als Frisbee-Golf und nicht als Disc-Golf bezeichnet. Dieser Name hat sich in mein Hirn gebrannt und auch in meinem Umfeld etabliert.

Was ist so falsch an der Bezeichnung Frisbee-Golf? Tatsächlich beschreibt Frisbee ein explizites Produkt des Spielzeugproduzenten Wham-O. Für Disc-Golf werden allerdings andere Scheiben verwendet als typischen Frisbees. Disc-Golf Scheiben sind in der Regel flacher und auch kleiner. Aufgrund dieser Eigenart zieht die Disc-Golf Community diese Bezeichnung vor. Es beschreibt die Sportart einfach präziser.

Aber was genau macht man bei Disc-Golf? Das Spiel ähnelt in seinem Aufbau sehr stark klassischem Golf. Es gibt in der Regel 9, manchmal auch 18 einzelne “Löcher”, die nacheinander bespielt werden. Von einem gemeinsamen Abwurfpunkt werfen alle Mitspieler*innen ihre Disk, mit dem Ziel in so wenig Würfen wie möglich das Ziel zu erreichen. Das Ziel ist beim Disc-Golf allerdings kein Loch im Boden, sondern ein im Boden befestigter Korb. Mit einem Basketballkorb hat dieser jedoch wenig gemein. Vielmehr könnte er von weitem mit einem futuristischen Mülleimer verwechselt werden. Die Disk soll sich in den Ketten dieser Körbe verfangen und somit aufgefangen werden. Wenn das gelingt, hat man quasi eingelocht, um beim Golf-Jargon zu bleiben.

Auch gibt es – ähnlich wie beim Golf – eine Vorgabe, wie viele Würfe man brauchen sollte – das sogenannte Par. Wer mehr Würfe als diese Vorgabe braucht, bekommt zusätzliche Punkte. Wer weniger Würfe braucht, erhält Minuspunkte. Dabei ist es das Ziel mit möglichst wenig Punkten aus dem Spiel zu gehen. Sehr gute Spieler*innen sind in der Lage regelmäßig unter Par zu werfen und können somit sogar einen negativen Endstand haben.

Und wie kann man das spielen? Tatsächlich hier in Greifswald. Es gibt im Stadtpark Greifswald einen Kurs aus 9 Körber quer durch den Stadtpark (direkt hinter der Schwimmhalle). Dieser ist zu jeder Zeit öffentlich zugänglich und in der Nutzung kostenlos. Ihr benötigt lediglich eigene Disks (irgendeine Frisbee tut´s aber für den Anfang genauso gut). Auch gibt es am Startpunkt dieser Anlage ein Schild, auf dem alle wichtigen Tipps und Regeln draufstehen und auch die Pare für die jeweiligen Körbe. Wir geben den Tipp auch die Sicherheitshinweise nicht zu sehr zu unterschätzen.

Nachdem wir also als Gruppe aus 7 Menschen bestehend das Schild ausreichend studiert haben, ging es auch schon los. Schnell haben wir festgestellt, dass eigentlich niemand von uns so recht gut in dem Spiel ist. Für die ersten Löcher mit je einem Par von 3 haben wir zwischen 5-8 Würfen gebraucht. Macht aber nix, da schnell wieder geworfen werden kann. Generell wirft immer die Person, die noch am weitesten vom Korb entfernt ist, sodass alle zum einem ähnlichen Zeitpunkt einlochen. Langweilig war es zumindest nicht.

Ist das schon alles? Klingt ja einfach. Ist es auch. Was wir als Gruppe unterschätzt haben war einerseits der Wind, der uns das eine oder andere Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht hat und andererseits der Wassergraben, der für Korb 1 und dann für Korb 3 nochmal überwunden werden muss. Man kann diesen auch umgehen, wir haben uns aber für die abenteuerliche Variante entschieden. Drei Körbe und zwei nasse Füße später haben wir uns jeweils so langsam eine Wurftechnik erarbeitet und auch in die richtige Richtung zu werfen hat meist ganz gut geklappt.

Triggerwarnung: Der folgende Abschnitt befasst sich mit Blut und Verletzungen

Zumindest die meiste Zeit, denn gerade wenn man beim ersten Wurf versucht besonders weit zu werfen leidet die Genauigkeit meist ein wenig darunter. Das mussten auch wir feststellen, nachdem eine Mitspielerin einer anderen aus nächster Distanz die Disk an den Kopf wirft, was in einer Platzwunde an der Augenbraue geendet hat. Auf einmal ergibt die Regel, dass alle hinter der werfenden Person stehen sollen sehr viel mehr Sinn. Aber zu spät. Das Spiel war damit erst einmal beendet, da wir auf dem Weg in die Notaufnahme waren. Alle Beteiligten geht es gut und der Vorfall hat uns trotz Schock nicht aus der Ruhe bringen können.

Auf jeden Fall hatten wir alle trotz des kleinen Unfalls einen riesen Spaß und werden die Partie bald beenden. Gerade bei dem mittlerweile endlich mal einladenden Wetter in Greifswald lohnt sich ein Besuch der Anlage auf jeden Fall und Frisbee-Golf erhält unsere uneingeschränkte Empfehlung. Wer weiß, vielleicht löst ja Frisbee-Golf Spike-Ball aus deutschen Parks ab und wird zur neuen Trendsportart im Jahr 2024. Ich hoffe es zumindest sehr.

Titel- und Beitragsbilder: Adrian Siegler

moritz.mikrokosmos: Was sind unsere Lieblingsspiele?

moritz.mikrokosmos: Was sind unsere Lieblingsspiele?

Diese Woche startet eine ganz neue Reihe auf dem webmoritz: Der moritz.mirkokosmos. Die Idee ist, dass wir eine Woche lang (oder auch länger) über ein großes Thema (dieses Mal: Spiele) aus verschiedensten Blickwinkeln berichten. Diese Woche sind Spiele an der Reihe. Was das bedeutet erfahrt ihr im Verlauf der Woche. Auf jeden Fall werden wir nicht nur über Mensch ärgere dich nicht berichten. Seid gespannt!

Dieser Artikel soll als Auftakt für die Reihe dienen. Daher haben wir uns gedacht: “es gibt doch keine bessere Idee als unsere persönlichen Lieblingsspiele vorzustellen.” Darunter fallen allerdings nicht nur Spiele, die wir mit Abstand ab häufigsten gespielt haben oder mit denen wir regelmäßig den meisten Spaß hatte, sondern auch solche, mit denen wir persönliche Erfahrungen und Erlebnisse verbinden, die uns in Erinnerung geblieben sind.

Der absolute Klassiker

Erinnert ihr euch noch als ich sagte, dass wir nicht nur über Mensch ärgere dich nicht erzählen wollten. Richtig! Wir erklären euch nämlich, was ihr machen könnt, wenn ihr weder über Spielbrett, Spielfiguren noch über Würfel verfügt, dafür aber ein normales Kartenspiel dabei habt. Mau-Mau ist die Mutter aller Kartenspiele und auch die einfachste. Alle verfügen über gleichviele Karten und spielen nacheinander eine Karte, die entweder farblich oder der Form her zur Vorherigen passen. Wer nicht spielen kann, nimmt eine Karte auf. Viele Menschen spielen es mit leicht angepassten Regeln oder erfinden einige. Dennoch ist Mau-Mau wahrscheinlich das einfachste Kartenspiel, was man mit Menschen spielen kann, die noch nie eine Spielkarte in der Hand hatten. Unsere Redakteurin hat folgende Erfahrungen mit Mau-Mau:

“Mau-Mau haben meine Großeltern mir beigebracht, als ich noch im Kindergarten war und wir haben das dann immer gespielt, wenn ich bei ihnen übernachtet habe. Unsere Partien dauerten immer recht lange, da wir erst aufgehört haben, wenn der/die Erste zehn Siege erspielt hat – wer nicht mal fünf geschafft hat, steckte in der Loserzone fest. Das Spiel verbinde ich mit warmen Sommerabenden mit meinen Großeltern im Garten und deshalb wird es trotz seiner Einfachheit immer mein Lieblingsspiel sein.”

webmoritz-Redakteurin

Outdoor-Schach

Als nächstes folgt ein moderner Klassiker der familiären Gartenspiele. Wikinger-Schach – international eher als Kubb bekannt – erfreut es sich vor allem in den letzten Jahr(zenten) großer Beliebtheit. Das Schöne. Mehr als ein Set an entsprechenden Holzfiguren braucht es nicht. Anschließend räumt man – etwas weniger taktisch als herkömmliches Schach – die Figuren der*des Gegner*in von der Spielfläche. Einziges Manko: man braucht ein wenig mehr Platz für den Aufbau (Indoor wird es oft schwierig).

“Meine Familie und ich haben, seit ich klein war, jeden Sommer Wikinger-Schach gespielt. Wir haben einen großen Garten, wo wir drei oder vier Partien hintereinander gespielt haben, oder am Strand der Ostsee. Auch, wenn es jedes Mal dieselben kleinen Streitigkeiten gab (“steht der König auch wirklich in der Mitte?”, “so darf man nicht werfen, das gilt nicht!!”, “die Mannschaften müssen auch mal tauschen!”), war und ist es immer noch ein Riesenspaß. Ich vebinde damit sonnige Tage, zusammen Lachen und den Klang von Hölzern, die aufeinandertreffen.”

webmoritz-Redakteurin

Der Spaß liegt in der Gemeinschaft

Was bisher aufgefallen sein sollte ist die Tatsache, dass wir anscheinend unsere Spiele nicht gerne alleine spielen, sondern mit anderen. Das ist nicht zwangsläufig der Fall. Sehr viele Spiele kann man (auch) alleine spielen. Man denke an unzählige Videospiele oder auch analoge Spiele, die alleine spielbar (oder umsetzbar) sind wie etwa Jonglieren oder Geocaching. Was aber wahrscheinlich am meisten Spaß beim Spielen bringt ist der gemeinsame Aspekt. Ähnlich beschreibt es auch unser Redakteur, der sich nicht so ganz auf ein Spiel einigen konnte:

“Mich auf ein einzelnes Lieblingsspiel festzulegen ist nicht ganz so einfach, weil es da wirklich eine Menge spaßiger und verschiedener Spiele gibt. Wenn ich mich auf ein paar Spiele festlegen müsste, dann wären es mit Sicherheit solche Spiele, die man in Gemeinsamkeit genießen kann, wie unter anderem UNO oder Lügen. Wobei der Spaß bei diesen Spielen auch sehr oft der Schadenfreude geschuldet ist. Jedenfalls waren UNO oder Lügen unter anderem Spiele, die wir in der Schule immer während der Mittagspause in wirklich sehr großen Runden miteinander gespielt haben. Dabei ist es eigentlich immer zu lustigen Momenten oder Ereignissen gekommen, weshalb ich diese Spiele auch gerne als Lieblingsspiele betiteln kann.”

webmoritz-Redakteur

Was kommt noch?

Gute Frage! In den nächsten Tagen werden euch weitere moritz.mikrokosmos Artikel zum Thema Spiele erwarten. Jedoch soll es dabei nicht nur um die Spieleklassiker gehen, die uns so einfallen und im Alltag regelmäßig bereichern, sondern auch skurrile Games, Spiele, die ihr online, offline, digital oder analog spielen könnt oder auch “Spiele” die mit dem klassischen Zeitvertreib gar nicht so viel zu tun haben. Bleibt auf jeden Fall gespannt für diese Woche. Wir haben uns noch ein paar Ideen einfallen lassen. Außerdem dürft ihr uns gerne verraten was eure Lieblingsspiele sind und was ihr damit verbindet.

Beitragsbild: Eak K. auf Pixabay