von David Vössing | 09.07.2010
Aufsichtsrat-Chef Wolfgang Joecks, Theater-Geschäftsführer Rainer Steffens, Betriebsrätin Sabrina Sadowska, Moderator Rüdiger Bloch und Schulleiter Nils Kleemann diskutieren über das Theater.
Wo sonst Theateraufführung auf der Bühne stattfinden, ging es zwar auch um das Theater, nur ging es diesmal um die Zukunft des Hauses, in einer Podiumsdiskussion, wo unter anderen Theater Vorpommern Geschäftsführer Dr. Rainer Steffens (CDU) letzte Woche Rede und Antwort stand. Nur zu den gekündigten Geschäftsführern wollte Steffens nichts sagen.
Während im Jahr 2009 ein Defizit von 228.000 Euro erzielt wurde, sind für dieses Jahr zwar 38.900 Euro Gewinn eingeplant. Jedoch werden bis 2020 jährliche kontinuierlich steigende Defizite bis in die Millionen hinein erwartet. Damit sinke das Eigenkapital von 285.100 Euro Anfang 2010 auf fast 18 Millionen Euro, negativ versteht sich.
Angesichts dieser dramatischen wirtschaftlichen Lage hat die Bürgerschaft Greifswald auf ihrer Sondersitzung am Montagabend einen Prüfauftrag für das Theater Vorpommern erteilt. Die Verwaltung hat nun freie Hand, alle notwendigen Strukturveränderungen zur Zukunftssicherung des Theaters zu prüfen. Es besteht akuter Handlungsbedarf, da der Kulturstätte bereits im kommenden Jahr die Insolvenz droht.
Kultursenator Ulf Dembski (SPD)
„Die Probleme sind nur mit erheblichen Strukturveränderungen zu beheben“, machte Kultursenator Ulf Dembski (SPD) bei seiner Fürsprache für den Prüfauftrag in der Bürgerschaft deutlich. „Es ist wichtig, alle Optionen zu untersuchen. Ich warne davor, eine Beschränkung vorzunehmen. Das Theater muss am Ende finanzierbar sein.“ Dem Appell folgte die Mehrheit der Bürgerschaft, darunter Wolfgang Joecks (SPD), Axel Hochschild (CDU) und Manfred Matschke (FDP). Bürgerliste und Linkspartei hatten dafür plädiert, die Prüfung in Richtung Theaterfusion komplett aus der Beschlussvorlage zu entfernen. Dieser Änderungsantrag fand jedoch keine Mehrheit.
Auch in der Podiumsdiskussion machte Steffens deutlich, dass es „keine Tabus“ gebe, auch über eine Fusion werde geredet, es sei „aber kein Fakt, dass sie Ende 2010 kommt“. Nachdrücklich verwies er darauf, dass der Prüfantrag „offen“ im Ergebnis sei. Die neuen Geschäftsführer seien „nicht als Abwickler“ eingestellt worden.
Einig waren sich die knapp über hundert Teilnehmer am Mittwochabend, dass Greifswald sein Theater behalten müsse. „Ich rufe Sie alle auf, das Theater zu erhalten“, sagte beispielsweise der Theater-Geschäftsfüher. „Kultur ist etwas ganz Wichtiges“, meinte eine Deutschlehrerin. „Das Theater ist unverzichtbar“, meinte ein anderer.
Schere zwischen Einnahmen und Kosten öffnet sich weiter
Rechtsanwalt und Theater-Geschäftsführer Dr. Rainer Steffens (CDU)
Schnell brachte Moderator Rüdiger Bloch die Diskussion auf den Punkt: „Geld ist die zentrale Frage“. Die Schere zwischen Einnahmen und Kosten gehe immer weiter auseinander, so der ehemalige Intendant des Theaters Vorpommern. Zwar sieht Steffens „keine akute Insolvenzgefahr“, aber „perspektivisch kann mit den laufenden Mittel das Theater nicht weiter betreiben werden“. Grund seien steigende Kosten bei sich kaum ändernden Einnahmen. Die Gesellschafter würden nun ein Konsolidierungskonzept erwarten.
Neben den Eintrittsgeldern erhält das Theater Zuschüsse von den drei Gesellschaftern, also der Städte Greifswald, Stralsund und des Landkreises Rügen und des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zumindest aus den Stimmen zur Greifswalder Bürgerschaft wurde deutlich, dass diese interfraktionell hinter dem Theater stehen. Anders sieht es mit den Zuschüssen des Landes aus, die seit 1994 konstant sind und es auch noch die nächsten zehn Jahre bleiben sollen. Jedoch wünsche sich das Land Fusionen, so Steffens und werde Anstrengungen bei der Höhe der Zuschüsse berücksichtigen. Sieht das Land diese nicht, könnten die Zuschüsse geringer ausfallen. Hieran entzündete sich große Kritik, weil das Land nur reine Bundesmittel weiter verteile ohne einen eigenen Beitrag zu leisten. Eine finanzielle Beteiligung forderte ein Gast unter Beifall.
Keine Betriebsbedingten Kündigungen
Betriebsratsvorsitzende Sabrina Sadowska machte deutlich, dass die Mitarbeiter auf einen Teil ihres Gehalt verzichteten, um die finanzielle Lage des Theaters zu erleichtern. Bei den harten Verhandlungen habe es Arbeitsplatzsicherung bis mindestens Ende 2011 gegeben. Aufsichtsratsvorsitzender Professor Wolfgang Joecks (SPD) ergänzte, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen geben werde.
Fusion mit anderen Theatern nicht erwünscht
Knapp 100 Gäste lauschten gespannt der Diskussionsrunde
Was die Fusion angeht, gab es auch großen Widerstand. „Fusionen sollen Zuschauerströme lenken, das wird aber nichts“, machte ein Zuhörer deutlich. Ob man dann in andere Theater zu Aufführungen fährt, wurde teils bejaht, aber überwiegend skeptisch gesehen. Bloch, der in Anlehnung an das Positionspapier zur Lehrerbildung, ein solches Papier auch für das Theater zu erarbeiten forderte, berichtete von mehreren von ihm durchgeführten Fusionen, die die Probleme aber nur verschoben hätten. Joecks will keine Fusion, „bei der am Ende alle Pleite sind“. Zu Kooperationen mit anderen Theatern zeigte man sich allerdings offen.
Was die Zukunft anging, war man sich einig, dass an der Theaterpädagogik nicht gerüttelt werden soll und viele sehen sogar noch ein großes Potential bei der Jugend, um die Besucherzahlen zu erhöhen. Laut Joecks wird das aber nicht viel helfen, weil von Schülern und Studenten nicht hohe Eintrittspreise verlangt werden können. Bloch taxierte die Eintrittsgelder auf 15% der Gesamteinnahmen. Die Sommerbespielung soll auch weiter geführt werden, eventuell im Wechsel von Greifswald und Stralsund. Ein Gast schlug die Einbeziehung der Klosterruine Eldena mit ein. Applaus erhielt Joecks, als er sagte: „Wir müssen aus der Not eine Tugend machen“.
Fotos:
David Vössing (Gruppenbild, Diskussionsrunde-Publikum)
Torsten Heil (Ulf Dembski, Rainer Steffens)
von Christine Fratzke | 09.07.2010
Gut 20 Jugendliche sprangen bereits Ende Mai in den Ryck.
Zum zweiten Mal findet der europäische Flussbadetag statt. Am Sonntag, dem 11. Juli, werden mehrere hundertausende Menschen in 300 Orten in 20 Ländern in die Flüsse springen. Auch der Ryck ist Teil des geplanten „Big Jumps“. Bereits im Mai sprangen etwa 20 junge Menschen in den Ryck, um für den großen Sprung anzubaden. Mit dem Flussbadetag sollen die bereits erzielten Fortschritte zu sauberen Gewässern ins Bewusstsein geholt werden. Schirmherr der Aktion ist Professor Konrad Ott, der die Professur für Umweltethik inne hat. Organisiert wird die Aktion in Greifswald von der Forschungsgruppe getidos vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie.
Neben dem Sprung in den Fluss wird es auch eine Ausstellung von 12 bis 17 Uhr am Ryck geben. Diese beschäftigt sich unter anderem mit dem 28 Kilometer langen Ryck, seine Bedeutung für die Region und Greifswald. Auch werden Forschungsergebnisse der Universität Greifswald vorgestellt. Der Veranstalter getidos verspricht, dass es bunt und nicht zuletzt sehr nass werde.Daher seien alle Greifswalder und Greifswalderinnen eingeladen, am 11. Juli um 15 Uhr in den Ryck zu springen.
Weitere Informationen:
http://www.getidos.net
http://www.rivernet.org/bigjump
Fotos: Arik Platzek
*Update Fotogalerie*
Etwa 40 junge Menschen sprangen am 11. Juli in den Ryck. Bei den vorherrschenden Temperaturen war dieses für viele eine willkommene Abwechslung. Zusätzlich informierten eine Ausstellung und der Naturschutzbund NaBu die Besucher.
Fotos: Christine Fratzke
von Christine Fratzke | 08.07.2010
Die besten Skateboarder in Mecklenburg-Vorpommern werden ihr Können am kommenden Sonnabend, dem 10. Juli, in einem Wettbewerb zeigen können. Ab 11 Uhr soll das Battle beginnen, es findet im Volksstadion statt – Interessierte können sich auch am 10. Juli anmelden. Im Rahmen des „Baltic Brett Battle“ bildet Greifswald den Auftakt des Contests, danach folgt die Station in Rostock. Das Finale wird am 31. Juli in Sellin auf Rügen ausgetragen. Bereits zum zweiten Mal findet der Wettkampf „Baltic Brett Battle“ statt.
Willy Wagner macht einen "Kickflip" im Selliner Skatepark zum Finale 2009.
Im Vorjahr sei laut Veranstalter die Resonanz sehr hoch gewesen und man verspricht sich auch 2010 wieder zahlreiche Teilnehmer und Skateboarding auf hohem Niveau. „Wir als Organisatoren erhoffen uns nicht nur viel Spaß und gutes Skateboarding, sondern wollen mit dem Baltic Brett Battle in unserer Region auch eine Veranstaltung etablieren, die in der übersichtlichen Jugendkulturszene für Abwechslung sorgt. Immerhin haben sich einige Talente aus Mecklenburg-Vorpommern schon deutschlandweit einen Namen gemacht“, sagt Initiator des Baltic Brett Battle Christoph Eder. Bei dem Wettbewerb selbst treten die Kandidaten in Gruppen gegeneinander an, die Leistungen werden von einer Jury bewertet. Für die gesamten Zeit sei, laut Veranstalter, 100-prozentiges Skateboard zu erwarten.
Foto: Axel Krüger (Willy Wagner), Wikipedia (Skatepark Pfungstadt)
Link:
http://www.balticbrettbattle.com
von Marco Wagner | 07.07.2010
Das Studententheater Stuthe wartet am Freitag dem 9. Juli gleich mit zwei Aufführungen auf. Zum einem das bereits mehrmals aufgeführte Stück „Die Grüne Gans“. Zum anderen findet in der Brasserie Hermann die Premiere von „Homo Pillicrepus – ein Fußballspiel“ statt. Am Sonnabend geht’s dann im IKuWo weiter: Das Improvisationstheater „Ma’Ma Ernst“ wird dann nach den Wünschen des Publikums spielen.
Am 9. Mai führt das Stuthe die "Grüne Gans" erneut auf. Zum ersten mal im Rubenowsaal.
Bei der „Grünen Gans“ handelt es sich um ein humoristisch-absurdes Theaterstück, welches aus einer Sammlung von Texten des polnischen Literaten Konstanty Idelfons Gałczyñski besteht. Die Greifswalder Studierenden des Stuthe haben unter Leitung des Schauspielers Lukas Goldbach Gałczyñskis Texte, welche auf die alltäglichen Absurditäten im damaligen sozialistischen Polen hinweisen, in Bezug auf ihren eigenen Alltag gelesen. Das Stück wird am Freitag um 20 Uhr im Rubenowsaal der Stadthalle aufgeführt. Der Eintritt beträgt 13 Euro, für Studenten 8 Euro.
Bei „Homo Pillicrepus- ein Fußballstück“ handelt es sich um das „Spiel der Spiele“: „WIR“ gegen „DIE“. Mit „Die“ sind nach Aussagen des Studententheaters die anderen gemeint: die Wissenschaftler, welche meinen, der Mensch sei ein homo sapiens, die Philosophen, welche meinen, der Mensch sei ein homo faber. Doch „Wir“ – also die Darsteller auf der Bühne – meinen, dass der Mensch ein „Homo Pillicrepus“ sei, ein ballspielender Mensch. Das Spiel beginnt am Freitag um 20 Uhr in der Brasserie Hermann. Der Eintritt beträgt sechs Euro beziehungsweise vier Euro für Studierende.
Wer bis dahin noch nicht genug vom Schauspiel hat, kann sich einen Tag später, am 10. Juli ins IKuWo begeben. Hier wird die Improvisationstheatergruppe „Ma‘ Ma ernst!“ auftreten. Und wie es beim Improvisationstheater so üblich ist, kann noch nichts darüber gesagt oder geschrieben werden, worum es sich bei dem Stück drehen wird. Denn das wird alles spontan entschieden. „Deine Vorgabe entscheidet zwischen Müllabfuhr und Mondlandung“, heißt es am Sonnabend ab 21 Uhr im IKuWo. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Foto: StuThe
von Simon Voigt | 02.07.2010
Gemeinsam mit Schönwalde II hält Schönwalde I in unserer Stadt den Negativrekord in Punkto Arbeitslosigkeit, sowie Kindern und Jugendlichen, die von Hartz IV leben müssen. Vielleicht könnten für den im Laufe der Zeit zum Teil abgewirtschafteten Greifswalder Stadtteil Schönwalde I neue Mittel bereitgestellt werden, um das Wohnumfeld und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn es nach der Bürgerschaft geht, soll der Stadtteil in das Förderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen werden.
Am Montag diskutierte die Bürgerschaft von Greifswald über die Aufnahme von Schönwalde I in das Programm. Ein fertiger Beschluss liegt zwar noch nicht vor, jedoch ist schon bekannt, dass ein Prüfantrag an die Verwaltung beschlossen wurde. Diese wiederum wird einen Antrag auf Aufnahme in das Förderprogramm beim Land stellen. „Erst dann können Gelder beantragt werden“, wie Andreas Hauck, Abteilungsleiter Stadtentwicklung, klar stellt.
Das Programm „Soziale Stadt“ wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und den 16 Bundesländern 1999 ins Leben gerufen, um den Abstieg benachteiligter Stadtteile aufzuhalten und die Lebensbedingungen der Bewohner zu verbessern. Hintergrund ist, dass sich seit den 1990er Jahren in vielen deutschen Städten eine zunehmende Segregation abzeichnete, also eine Entmischung der Bewohner in den einzelnen Stadtteilen. Teilweise setzte eine regelrechte Spaltung der Stadtbevölkerung ein, die sich in Faktoren wie Beschäftigung, Einkommen, Wohnqualität oder Konsum messen lässt. Es wird von bevorteilten und benachteiligten Stadtteilen geredet.
Die benachteiligten Stadtteile charakterisieren sich durch vielfältige Probleme wie Perspektivlosigkeit, Konzentration von Haushalten mit geringem Einkommen, Mangel an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen aber auch an Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten. Das von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam finanzierte Projekt soll dem entgegenwirken und Ansätze zur Entwicklung erproben.
Mit diesen Zielen wurden schon 571 Gebiete in 355 Gemeinden aufgenommen. In Greifswald sind bereits die Stadtteile Fleischervorstadt (1999) und Schönwalde II (2004) Mitglieder in dem Projekt und es sind schon Mittel in Höhe von 10,6 Millionen Euro beziehungsweise 2,9 Millionen Euro geflossen. Der Flohmarkt am Sonntag, dem 4. Juli, in der Fleischervorstadt wird beispielsweise durch das Programm gefördert.
Da das aktuelle Fördervolumen bereits voll ausgereizt ist, muss der neue Antrag für Schönwalde I gestellt werden, um mögliche weitere Mittel gestellt zu bekommen. Weil Greifswald bereits unterstützt wird, hält beispielsweise der Ortsratsvorsitzende Peter Multhauf (Linke) es für unrealistisch, dass es noch mehr Geld geben wird, sondern eher, dass Gelder für Schönwalde II und der Fleischervorstadt umgeleitet werden.
von Torsten Heil | 01.07.2010
Der Tatoo-Ladenbesitzer wurde angeschossen.
Wildwest gestern Mittag in der Fleischerstraße. Um 11.26 Uhr riefen aufgeregte Passanten die Polizei, weil sich vor dem Tattoo-Studio Szenen wie aus einem Gangsterfilm abspielten.
Vier dunkel gekleidete Männer stritten zunächst lautstark vor der Ladentür mit dem Inhaber des Tätowierstudios „Tattoo-Art“, Volker L.
Kurz darauf griffen die vier kräftigen Gestalten den 44-Jährigen tätlich an, wie Augenzeugen übereinstimmend berichteten: Mit einer Schreckschusspistole schoss einer der Täter dem Mann aus nächster Nähe ins Gesicht. Anschließend prügelten die Angreifer auf den am Boden liegenden Ladenbesitzer ein. Der Mann wird nun mit schweren Gesichtsverletzungen im Uniklinikum behandelt. Vor der lautstarken Auseinandersetzung wollen Passanten einen lauten Knall gehört haben. „Da war dann eine große Blutlache vor dem Tattoo-Studio und eine Brille lag auf einem Auto“, berichtete eine Augenzeugin, die nicht genannt werden will, dem Autor. Das Spezialeinsatzkommando der Polizei (SEK) sowie Beamte des Greifswalder Reviers waren sofort vor Ort. Die Täter flüchteten beim Anrücken der Einsatzkräfte. Nach dem Überfall auf den Greifswalder wurde der Tatort für längere Zeit weiträumig abgesperrt. Fußgänger durften nicht den Fußweg benutzen, sondern mussten mittig auf der Fahrbahn laufen.
Nach Insider-Informationen soll es sich bei dem Inhaber des Tattoo-Studios um ein früheres Mitglied der Rockerbande „Hells Angels“ handeln. Vor längerer Zeit soll er versucht haben, einen Ableger („Chapter“) in der Hansestadt aufzubauen. Insider wollen wissen, dass Volker L. allerdings bei den „Hells Angels“ rausgeworfen worden ist.
Der Zwischenfall vor dem Laden soll auf einen Streit in der Tätowier- und Rockerszene zurückgehen. Wie der Autor erfuhr, habe es zwischen dem 44-Jährigen und einem konkurrierendem Greifswalder Tattoo-Laden persönliche Ausein andersetzungen gegeben. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei konzentrieren sich auf einen der vier mutmaßlichen Täter. Er soll geschossen haben, während die anderen zusahen.
Der Artikel erschien am 30. Juni in der Ostsee-Zeitung Greifswald.