von radio 98eins | 14.11.2011
Ab 19.00 Uhr geht es heute beim Magazin – Am Puls der Stadt zu wie in einem Casino. Zunächst teilen wir Euch einige Veranstaltungshinweise aus. Nach dem Sichten der ausgeteilten „Karten“, sind wir uns sicher: Wir haben ein super Blatt! Wir gehen mit einem Bericht, der von der Landeskirche und einem Bischof handelt, mit und erhöhen mit der CD der Woche. Nach einem Moment der Unsicherheit, ob wir noch Weiteres riskieren können, raisen wir mit den Spotlights, den Nachrichten aus Greifswald und Umgebung. Unsere Mitspieler werden ganz verwirrt, weil wir noch mit dem Wetter bluffen. Am Schluss heißt es dann „all in“ und wir vertrauen auf unsere Rubrik Sportiv, die sich mit dem Thema Poker auseinandersetzt. Wie es ausgeht, erfahrt Ihr auf der Frequenz 98.1 MHz oder über den Livestream auf www.98eins.de.
Setzt Euer Pokerface auf!
Wir warten auf Euch – Die Montagsredaktion
von Felix Kremser | 14.11.2011
Auf seiner Sitzung vom 18. August 2011 lehnte der Verwaltungsrat des Studentenwerks die Forderung des Bildungsministeriums, die Beitragsgebühren für das Sommersemester 2012 auf 51,52 Euro zu erhöhen, einstimmig ab. Das Ministerium jedoch beanstandete den Beschluss und erachtete ihn als rechtswidrig. Weiterhin forderte es den Verwaltungsrat auf, den Beschluss bis zum 10. November aufzuheben. Überraschend signalisierte das Ministerium in einem Brief vom 7. November dann jedoch Gesprächsbereitschaft. Auf der Sitzung vom 10. November beriet der Verwaltungsrat sein weiteres Vorgehen. (mehr …)
von radio 98eins | 14.11.2011
Dass es Senioren an der Universität gibt, das weiß man spätestens seit dem Moritz-Artikel über ältere Studenten. Doch dass es die Veranstaltungsreihe „Universität im Rathaus“ gibt, ist vielleicht noch nicht allen bekannt. Grund genug, sich einmal damit näher zu beschäftigen.
Universität im Rathaus findet statt, damit auch Greifswalder BürgerInnen einen Einblick bekommen, woran an der Uni eigentlich geforscht wird. So referieren Professoren über ihre aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse aus ihrem jeweiligen Fach. Es kommen Professoren von der Theologischen, Mathematischen, Staatswissenschaftlichen, Philosophischen und Medizinischen Fakultät zu Wort. Karl-Heinz Spieß, Professor für Geschichte, organisiert das Projekt und steht am Dienstag, den 15. November von 22 bis 23 Uhr hinter dem Mikrophon, um der Moderatorin Anne Schwalme noch mehr über dieses Projekt zu erzählen. Zu hören ist dies live über FM 98,1 oder live über den Livestream oder später als Podcast.
Hier ein Plan, wann im Wintersemester 2011/12 welche „Universität im Rathaus“ Veranstaltung stattfindet.
von Gastautor*in | 11.11.2011
Ein Gastbeitrag von Maria Beier und Lena-Lisa Michl
Das International Medical Students Project (IMSP) verbindet schon seit 15 Jahren Medizinstudenten aus dem Ostseeraum. Regelmäßig findet in einem der Länder eine Konferenz statt, um den fachlichen und kulturellen Austausch der Studierenden zu fördern. Im vergangenen Semester lag der Themenschwerpunkt bei der medizinischen Versorgung in Krisengebieten, wobei dieser dann bei verschiedenen Konferenzen in Estland, Polen, Schweden und Deutschland unter anderen Perspektiven betrachtet wurde. Die Greifswalder Medizinstudentinnen Maria Beier und Lena-Lisa Michl waren im Sommer bei einer dieser Konferenzen in Estland, wo als Schwerpunkt die Militärmedizin gewählt wurde. (mehr …)
von Marco Wagner | 09.11.2011
Sichtlich besorgt trat Dietger Wille, komissarischer Leiter des Amtes für Wirtschaft und Finanzen, an das Mikrofon, als es darum ging, die Haushaltsplanung für das Jahr 2012 vorzulegen. „Für mich ist es heute ein Schwarzer Tag, weil ich Ihnen sagen muss, dass ich mir Sorgen um die künftige Handlungsfähigkeit der Stadt mache“, leitete der Stadtkämmerer seine Rede vor der Bürgerschaft ein. (mehr …)
von webmoritz. | 08.11.2011
In der vergangenen Woche konnten auf der außerordentlichen Sitzung des Studierendenparlamentes letztendlich doch alle aufgeschobenen Punkte auf der umfangreichen Tagesordnung abgearbeitet werden. Am 8. November gab es wieder eine reguläre Sitzung. Getagt wurde im Hörsaal in der Friedrich-Löffler-Straße ab 20 Uhr s.t. und dies stand auf dem Programm: (mehr …)