Fridolin Wittensee bei Saitensprung

Heute zu Gast bei Saitensprung – radio 98eins unplugged: Fridolin Wittensee aus Rostock. Eigentlich macht er Musik die sich als Mischung aus Progressive,  Psychedelic und Electro beschreiben lässt. Zu uns kommt er jedoch nur mit Gitarre bekleidet. Wir sind gespannt und hoffen Ihr seid es auch. Los gehts wie immer 20Uhr direkt nach “Das Magazin” auf radio 98ein, Ultrakurzwelle 98,1 x 10^6Hz oder als Datenstrom unter 98eins.de. Mehr Infos unter www.myspace.com/fridolinwittensee und unter www.saitensprung.98eins.de.

Fridolin Wittensee

Bildquelle: www.myspace.com/fridolinwittensee

Zum Nachlesen: Ticker aus der Stupa-Sitzung

Am Mittwoch tagte das Studierendenparlament zum siebenten Mal in dieser Legislatur. Neben den Berichten standen mehrere Finanzanträge, Bundeswehrwerbung im moritz-Magazin und Wahlen auf der Tagesordnung. Auch Ernst Moritz Arnd steht ebenfalls auf der Tagesordnung, nachdem der Ordnungspunkt in der letzten Sitzung nicht behandelt werden konnte

Für Live-Leser: Direkt zum Ende dieser Seite springen.

Es tickern Jakob Pallus, Marco Wagner und Torsten Heil

20:19 Die Sitzung hat begonnen. Mit etwas Verspätung startet auch der Ticker, die Redakteure hatten mit technischen Problemen zu kämpfen. Es geht zunächst um Berichte.

20:30 Daniel Focke, AStA-Referent für Medien berichtet über den Stand der Dinge bezüglich der Webseite und der Zeitung zur Vollversammlung (VV).

20:32 Frederik Beeskow fragt, warum die Internetseite noch nicht fertig ist. Daniel sagt, dass er es bislang zeitlich noch nicht geschafft hat.

20:33 Björn Reichel, Referent für Hochschulpolitik berichtet, dass “Ernst”, die Zeitung zur Vollversammlung in einigen Tagen fertig ist.

20:35 Franz Küntzel, Referent für Hochschulpolitik, lobt Daniel Focke für seine Arbeit. Es gibt Applaus. Er berichtet darüber, dass er Infostände auf dem Beitzplatz organisiert, um für die VV zu werben.

20:37 Frederic Beeskow fragt, wer oder was AEN sei. Björn Reichel antwortet: AEN stellt die Technik und Bühne für die VV.

20:38 Der “Ernst” ist bereits mit Texten gefüllt, so Björn Reichel.

20:39 Auf Frage Frederic Beeskows, wie viele Leute zur VV erwartet würden, meint Franz Künzel, er erwarte 1200 Leute.

20:40 Beeskow fragt, warum der AStA mit der Ostseezeitung telefonierte. – Es ging um den Bildungsstreik in Rostock.

20:41 FSJlern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich im AStA umzuschauen. (mehr …)

Das Magazin – am Puls der Stadt Mittwoch

Heute erwartet euch eine tolle Sendung die durch zogen ist mit dem WM-Fußballfieber. Unsere Redakteurin Stephanie Holke hat sich schlau gemacht um das Verbot und die Konfrontation bezüglich der Vuvuzelas. Rund geht es weiter bei unserem dies wöchigen WM Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es Bücher aus dem Themenbereich Fußball und Fußballhörspiele. Was ihr tun müsst: Unser Gewinnspielfrage beantworten und richtige Antwort an wm@98eins.de senden! Unsere Frage lautet: Welcher Spieler schoß das legendäre Wemblytor bei der WM 1966 in England? Die Gewinner werden ausgelost und werden kommenden Montag bekannt gegeben. Unser Kinoexperte hat für euch geschaut, ob es auch Fußball Kinofilme gibt. Welche das sind und ob dort tatsächlich wirkliche Fußballer mitspielen, beantwortet Jakob Rüger euch in der Sendung. Natürlich gibt es wie jeden Mittwoch Kinokarten zu gewinnen. Also rein hören und mitmachen.

Natürlich haben wir für euren heutigen Abend viele Veranstaltungstipps heraus gesucht, damit  die Fußball-Muffel unter euch nicht zu kurz kommen. Nachrichten kurz und kompakt aus und um Greifswald, hört in unseren Spotlights, sowie den aktuellen Wetterbericht.

Unsere CD diese Woche ist Bonaparte mit seinem neuen Album ” My horse likes you”. Weitere Infos zu dem Album bekommt ihr auf unsere Homepage.

Also einschlaten unter 98,1 UKW oder zu hören über Livestream unter www.98eins.de

Das Magazin am Montag…

…bietet euch heute zum Start in die Woche wieder Themen rund um Greifswald.

Zunächst wird es um die Forschung ausländischer Wissenschaftler in Greifswald gehen. Welche Maßnahmen ergriffen werden, um es ausländischen Wissenschaftlern einfacher zu machen, sich ein zu gewöhnen und ihr Leben weit entfernt von ihrer Heimat zu erleichtern – das erfahrt ihr in einem Interview mit dem “Welcome Centre Greifswald”.

Außerdem haben wir uns einmal mit der “Familienuniversität Greifswald” befasst. Was das genau ist, das erfahrt ihr in unserer Sendung ab 19Uhr.

Außerdem mit dabei unsere Rubrik “Sportive”, die Veranstaltungstipps, die Nachrichten in Spotlights und unsere CD der Woche – diese Woche von “Bonaparte”.

Also Ohren auf und reingehört.

Mein Erasmus-Abenteuer in den Niederlanden

Im Rahmen unserer Serie “Greifswalder rund um den Globus” erscheinen in loser Abfolge Berichte von Kommilitonen über Erfahrungen im Ausland. Dieses Mal berichtet webMoritz Autorin Christine Fratzke über die Eindrücke ihres Auslandssemesters im niederländischen Leiden.

Greifswalder Alltag raus, rein ins Erasmus-Abenteuer . Das dachte ich mir im Februar 2009. Es war ein kalter, verschneiter Tag. Ich brauchte Sonne, ich brauchte etwas anderes. Ein Jahr später erlebte ich was anderes.

Es war früher Morgen, als ich mich im Januar in den Zug von Greifswald in Richtung Holland setzte. Die Fahrt sollte zwölf Stunden dauern. Mein Ziel: Leiden. Eine Stadt  unweit von Amsterdam und Den Haag; hier befindet sich die älteste Universität der Niederlande. Sämtliche Mitglieder der königlichen Familie haben an der renommierten Uni studiert und so trat ich in die Fußstapfen des Kronprinzen Willem Alexander und studierte, wie er, hier Geschichte. Mein neuer Studienort erinnerte mich oft an Greifswald. Es ist eine kleine Stadt (wobei Leiden mehr als doppelt so viele Einwohner wie die Hansestadt hat) mit einer großen Universität, etwa 17.000 Studierende sind dort immatrikuliert.

So funktioniert studieren also

Auch in Leiden ist das Fahrrad ein beliebtes Transportmittel

Nach einem Semester in Holland kann ich sagen, dass sich meine Entscheidung, ins Ausland zu gehen, gelohnt hat. Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, richtig zu studieren. Die „Universiteit Leiden“ trumpft mit kleinen Seminaren und Vorlesungen auf, die Seminare werden strikt auf 15 Studierende begrenzt und in einer Vorlesung saß ich mit fünf Kommilitonen. Das ideale Betreuungsverhältnis, womit die Greifswalder Uni wirbt, aber oft nicht realisieren kann, habe ich hier erlebt. Viele Lehrveranstaltungen wurden auf Englisch angeboten und so befanden sich in dem Kurs neben Niederländern auch Engländer und Amerikaner.

Ein Seminar über die Geschichte der Piraterie zwischen 1500 und 1750  besuchte ich, bei einem amerikanischen Professor. In dem Seminar wurde viel diskutiert und vor allem die niederländischen Studierenden  brachten sich durch kluge Fragen und Ausführungen ein, immer vorbereitet nahmen sie an den Seminaren teil. Dabei spreche ich nicht von Vorbereitung durch Wikipedia, sondern von empfohlener Fachliteratur, welche hier tatsächlich gelesen wird. So funktioniert das also mit dem Studium, stellte ich fest.

Jugendherbergscharme für 510 Euro

Dazu überzeugte mich die Ausstattung der Universität: Beamer und Laptop sind in jedem Raum zu finden, Kopierer und Drucker in den Instituten, zahlreiche  Computerkabinette, alles modern. Die Universitätsbibliothek hat sogar gemütliche Lesesessel. Die Kehrseite: 1.700 Euro müssen die niederländischen Studierenden pro Jahr für ihr Studium hier bezahlen. Dazu kommen horrende Preise für Bücher und Lebenshaltungskosten. Kein Wunder, dass alle mindestens einen Nebenjob haben. (mehr …)

Wie das Internet den Wahlkampf verändert: Bierzelt oder Blog? Eine Buchkritik

Bierzelt oder Blog? (Cover)

Bierzelt oder Blog? (Cover)

In den letzten Jahren hat sich der Wahlkampf durch das Internet merklich verändert. Zumindest war es so beim Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama. Wie sieht es in Deutschland aus? Setzen auch hierzulande Parteien und Politiker auf das Web 2.0 und lohnt sich das überhaupt?

Dieser Frage geht Andreas Elter in seinem im März erschienenen Buch “Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter” nach. Der Autor ist Studiengangleiter für Journalistik an der privaten Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Zuvor war er 15 Jahre lang als Redakteur und Reporter beim WDR, ZDF und bei RTL tätig. Man kann also davon ausgehen, dass er sowohl die klassischen Wege kennt, als auch die neuen digitalen Medien.

Der Titel des Buches ist ein wenig irreführend, denn der Schwerpunkt liegt ganz eindeutig auf der Blog-Seite, d.h. wie sich Parteien und Politiker im Internet präsentieren und wie ihr Wahlkampf in diesem Medium bei der Bundestagswahl 2009 aussah. Vorher jedoch wird im ersten der drei Teile “Das Vorbild” betrachtet, d.h. wie in Amerika der Präsidentschaftswahlkampf 2008 ablief. Ein abschließender Vergleich macht deutlich, dass die Übertragung von den USA nach Deutschland aufgrund politischer und demographischer Unterschiede nicht so einfach ist.

Im Hauptteil des Buches (Die Analyse) wird die “heiße Phase” des Bundestagswahlkampfs betrachtet, d.h. die vier Wochen vom 1. bis 27. September 2009. Elter wirft einen Blick auf die Webauftritte der Parteien und welche Arten von sozialen Netzwerken sie wie nutzen. Auffällig ist die durchgängige Kleinschreibung aller neuen Medienkanäle (twitter, newsletter, facebook, youtube, aber: studiVZ), was wahrscheinlich eine Folge der verwirrenden Schreibweisen im täglichen Gebrauch ist und somit für das Buch die einzig konsequente Möglichkeit.

Die Beschreibung der Webseiten und Medienarten wird für jede (im Bundestag vertretene) Partei einzeln gemacht und es liest sich teilweise wie ein Schulaufsatz à la “Was ich in den Ferien erlebt habe”. Natürlich ist es schwierig, fünf Mal das Gleiche zu erzählen und Jeden gleich zu behandeln, aber mit ein paar Bildern hätte die ausführliche Beschreibung der einzelnen Seitenelemente und Links etwas knapper ausfallen können. Andererseits ist das kleine Format des Buches (18 x 12 Zentimeter) schlecht für Bilder geeignet. Elter kommt jedenfalls zu dem Schluss, dass die Parteien größtenteils nicht im Web 2.0 angekommen sind, da sie eher auf Information denn auf Kommunikation setzen.

Sowohl im Hauptteil, als auch im dritten Teil (Die Bewertung) werden einzelne Blogger und Twitterer zitiert. Elter hat eine Vorauswahl getroffen und nur die wichtigsten und bekanntesten Vertreter ausgewählt (z.B. netzpolitik.org, nachdenkseiten.de), aber eine teilweise willkührlich anmutende Auswahl von Tweets und Kommentaren verwendet. Die Darstellung des allgemeinen Querschnitts wurde dadurch nicht erreicht, sondern eher eine verzerrte Momentaufnahme aufgrund der Hervorhebung einiger von Millionen von Tweets. Die komplette Auswertung von Print und Fernsehen soll seit März auf der Seite des Studiengangs verfügbar sein, aber dort lässt sich nichts finden.

Insgesamt liefert das Buch für den interessierten Leser ein kompaktes Bild zur Fragestellung ab. Wobei der “interessierte Leser” hier wahrscheinlich Politik- oder Kommunikationsstudent ist, der eine gute Referenz zum Thema Politik 2.0 sucht und sich eine Menge Analyse- und Recherchearbeit ersparen möchte. Verantwortliche im Wahlkampf werden dieses Buch wohl leider nicht lesen, obwohl es ihnen zu empfehlen wäre, wie Elters Arbeit gezeigt hat.

Bild: Verlag