Sámi Sessions im St. Spiritus

Sámi Sessions im St. Spiritus

Die beiden norwegischen Bands Kajsa Balto Trio und Sex Magick Wizards wurden im letzten Jahr ausgiebig gecoacht. Jetzt, am vergangenen Dienstag auf dem Nordischen Klang waren sie ausreichend vorzeigbar, um zum ersten Mal auch im Ausland aufzutreten.

Als die Sex Magick Wizards vom Nordischen Klang gebucht wurden, hießen sie noch Viktor Bomstad, benannt nach dem Gitarristen und Komponisten der Band. Mittlerweile performen sie Sexmagie. Veranstalter Dr. Frithjof Strauß erklärt in seiner Vorrede lachend, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt, was das bedeuten könnte – entweder werden sie versuchen, sexuelle Ziele mit Magie zu erreichen oder magische Ziele mit Sex.

Die Sex Magick Wizards

Dass die Sex Magick Wizards eine ganz eigene Art von Musik haben, merkt man schon, als sie die Bühne betreten, gehüllt in goldene Umhänge, Mönchskostüme, barfuß und mit Masken vor den Augen. Ihre Musik ist eine laute Mischung aus Jazz und Alternative, durchmischt mit Elementen aus Classic Rock oder Thrash. Ganz wie ihre Vorbilder aus den 70ern, darunter zum Beispiel John McLaughlin oder das Gateway Trio, haben sie Spaß daran, mit ihren Instrumenten – E-Gitarre, Schlagzeug, Kontrabass und Saxofon – zu experimentieren. Obwohl sie laut Programmheft des Nordischen Klangs „traditionellen, samischen Joik“ in ihren Liedern verarbeiten sollen, wird nur wenige Male wirklich gejoikt. Darunter einmal in den Korpus der E-Gitarre hinein.

Vielleicht verließen gerade wegen dieses Erwartungsbruchs einige Gäste während des Auftrittes die Vorstellung. Vielleicht war auch einfach der Unterschied zur ersten Band, dem Kajsa Balto Trio, zu krass.

Das Kajsa Balto Trio

Kajsa Balto, die Sängerin der Band, wuchs in Oslo auf, als Tochter eines Samen und einer Norwegerin. Zwischen den einzelnen Liedern erzählt sie dem Publikum immer wieder Geschichten aus ihrer Kindheit oder der ihres Vaters, Hintergründe zu ihren Lieder, Ereignisse, die sie inspiriert haben. Als Kind im Norwegen der 50er und 60er Jahre hatte ihr Vater es nicht immer leicht – er musste seinen Bruder sterben sehen und wurde von der norwegischen Politik schon früh gezwungen, ein Internat zu besuchen, in dem ihm seine eigene Sprache verwehrt wurde. Auch wenn er Samisch deshalb nie schreiben lernte, kann er es doch sprechen und er brachte es seiner Tochter bei, genauso wie das Joiken. Diese tiefe Verbundenheit zur Natur, zur Familie und zur samischen Tradition lässt Kajsa Balto in ihre Lieder einfließen, widmet eines dem Onkel, den sie nie kennenlernen konnte, ein anderes der alten Kiefer auf dem Hof ihres Vaters, ein weiteres dem Schlaflied der Trollmutter. Dabei sind die melodischen Texte, untermalt von Percussion, Cello und Keyboard, immer zum Teil auch auf Norwegisch – als Spiegel der anderen Hälfte ihrer Herkunft.

Wer bis zum Schluss blieb, konnte am Dienstagabend im St. Spiritus mit den beiden Bands einige Einblicke in die norwegische Musik gewinnen. Das Publikum war begeistert. Die Sex Magick Wizards machten ordentlich Stimmung und die Leute tanzten ausgelassen dazu. Und Kajsa Balto und ihr Trio wurden vom Publikum nicht eher von der Bühne gelassen, bis sie eine Zugabe spielten – obwohl aus der Menge eigentlich drei verlangt wurden.

Beitragsbilder: Julia Schlichtkrull

Stell dir vor es ist Wahl und ich gehe nicht hin!

Stell dir vor es ist Wahl und ich gehe nicht hin!

Habt Ihr es schon mitbekommen? Bald ist Europawahl, genauer gesagt am 26. dieses Monats. Viele haben es wahrscheinlich nur durch die Wahlbenachrichtigung in ihrem Briefkasten mitbekommen.

Wir jedoch gehen der Sache auf den Grund. Darum werden wir heute wichtige Fragen beantworten und neue stellen. Was ist mit Großbritannien? Wie wird gewählt? Wann wird Mels endlich mal zuhören? Ob wir all diese Fragen wirklich beantworten können, bleibt abzuwarten. Bleibt gespannt und geht am 26.05. wählen!!!

Erreichen könnt Ihr uns wie gehabt unter web-podcast@moritz-medien.de.

Renate und die Mondnazis

Renate und die Mondnazis

Johanna Sinisalo ist finnish weird. Sie behauptet von sich selbst, schon immer den Drang gehabt zu haben, sich die seltsamsten Dinge auszudenken und eine sehr schlechte Lügnerin zu sein. Trotzdem, oder gerade deswegen, sind ihre Bücher aber voller Wahrheiten.

Nur wenige wissen, dass hinter dem 2012 erschienen Film „Iron Sky“ die Idee einer finnischen Autorin stand. Als Johanna Sinisalo den Auftrag bekam, eine verrückte Geschichte zu schreiben, wusste sie nur, dass vor allem ein Thema im Vordergrund stehen müsse: die unglaubliche Dummheit der Menschen. Menschen, die immer wieder die gleichen Fehler machen und sich blind Ideologien hingeben, ohne diese wirklich nachvollziehen zu können oder zu wollen.

Auch die Nazis in Sinisalos „Iron Sky: Renate und die Mondnazis“ sind keine historischen Nazis mehr. Die Geschichte, die sich aus einer Mischung verschiedener Tagebucheinträge der Hauptfigur Renate Richter von den frühen 2000ern bis zum Jahr 2047 zusammensetzt, durchmengt mit anderen Textsorten wie Lehrbucheinträgen, beginnt auf dem Mond. In einer Zeit, in der Hitler bereits seit über 60 Jahren tot ist und die Figuren den Nationalsozialismus gar nicht mehr miterlebt haben – und trotzdem daran festhalten. Wie aber ist eine solche Mondgesellschaft aufgebaut? Was macht es mit einem Menschen, Jahrzehnte lang nur einer Ideologie ausgesetzt zu sein, abgeschirmt von jeglichen anderen äußeren Einflüssen? Wie reagieren diese „Mondnazis“, wenn sie zum ersten Mal die Erde betreten – und den blauen Himmel sehen, den Wind auf der Haut spüren, das Rauschen der Blätter hören?


Denkt stets daran, eure Pille einzunehmen, denn wir wollen doch nicht, dass unsere überlegene Rasse geschwächt wird.

Fragen von Ideologie und Wissenschaft interessierten Johanna Sinisalo schon immer. So floss auch in die Entwicklung von „Iron Sky“ jede Menge Recherche dieser Richtung – Informationen, die in den Film, nicht zuletzt durch den begrenzten Rahmen, den das Genre Film eben mit sich bringt, nicht eingebaut werden konnten. In „Renate und die Mondnazis“, das erst im März dieses Jahres veröffentlicht wurde, kann Sinisalo all diese Ideen ausgestalten, und dabei Charaktere ins Leben rufen, die in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses entstanden sind, aber im Film keinen Platz mehr fanden. Und sie kann sich der Gedankenwelt der Figuren hingeben. Figuren, die nur von Hanf, Grünkohl und Chlorella-Algen leben, und bestürzt feststellen müssen, dass etwas so Wertvolles wie ein Holzstück auf der Erde nur dafür verschwendet wird, ein Eis zu halten.


Hanf? Sie sind zivilisierter als wir geglaubt haben.

Johanna Sinisalo schreibt mit Humor, das merkt man beim Lesen ziemlich schnell. Aber ist der Nationalsozialismus wirklich ein Thema, über das man Witze machen kann? Sinisalo selbst ist der Meinung, dass alle ideologischen Überzeugungssysteme, die an nichts anderes glauben als an sich selbst und dabei einer solch unfassbaren Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit folgen, auf irgendeine Art komisch sind. Trotzdem ist es wichtig, dabei die historischen Tatsachen nicht zu vergessen oder zu verfälschen. Ein Spagat, der ihr vielleicht gerade als nicht-deutsche, sondern finnische Autorin so gut gelingt.

Es ist übrigens nicht nötig, den Film zu kennen, um das Buch zu verstehen. Die Geschichte um Renate Richter, die Mondjugendführerin, die nicht viel anderes als Nazis, Grünkohl und Heidi kennt und sich vom Mond auf die Erde schleicht, funktioniert auch unabhängig vom Film. „Renate und die Mondnazis“ ist ein Buch, das nicht lange am Realismus festhält – und trotzdem eine tiefe Wirklichkeit und Wahrheit beschreibt.


Gute Nacht, an Hitler gedacht, liebes Tagebuch.

Johanna Sinisalo bei der Lesung zu „Iron Sky: Renate und die Mondnazis“ auf dem Nordischen Klang

Titelbild: Ganapathy Kumar auf unsplash

Beitragsbild: Julia Schlichtkrull

Autorenlesung mit Árný Stella Gunnarsdóttir

Autorenlesung mit Árný Stella Gunnarsdóttir

Der Nordische Klang neigt sich dem Ende zu – doch wir haben für euch noch einen ganz besonderen Tipp. Heute Abend findet um 17.00 Uhr eine circa einstündige Lesung mit der isländischen Autorin Árný Stella Gunnarsdóttir im Koeppenhaus statt, der Eintritt ist frei.

Das besondere an der Lesung ist, dass Kurzgeschichten und Gedichte vorgetragen werden, die von Studierenden der Universität Greifswald im Rahmen der Projekte Neue Nordische Novellen VI und VII selbstständig übersetzt wurden. Und auch die Autorin ist noch Studentin; zurzeit studiert sie an der Universität Island Übersetzungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsch.

Sie hat sich schon immer für Märchen und Sagen und den Zauber der Sprache interessiert. Bereits als kleines Mädchen hat sie Verse gereimt und sich Geschichten ausgedacht; ihren ersten Roman hat sie mit elf Jahren geschrieben. Er wurde allerdings noch nicht veröffentlicht. „Mittlerweile überarbeite ich ihn zum fünften Mal“, so Gunnarsdóttir.

Wir bleiben gespannt. Und bis dahin genießen wir die Lesung heute Abend mit ihr. Seid gerne dabei!

Beitragsbild: Dariusz Sankowski auf pixabay

Unsere Uni im internationalen Vergleich: Bachelor Mathematik

Unsere Uni im internationalen Vergleich: Bachelor Mathematik

Greifswald

In Greifswald kann man am Institut für Mathematik und Informatik neben dem Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik (BMI) auch Biomathematik, Mathematik mit Nebenfach und Mathematik auf Gymnasiallehramt studieren.

In den ersten Semestern bekommt man die mathematischen und informatischen Grundlagen wie Analysis, lineare Algebra oder Algorithmen und Programmierung vermittelt. In den folgenden Semestern schließen sich aufbauende Fächer wie Optimierung, Praxis des Programmierens, Stochastik und Statistik an.

Hiermit sollen vor allem logisches Denk- und Abstraktionsvermögen geschult und gesteigert werden, sowie die Herleitung und Begründung mathematischer Gesetzmäßigkeiten.

Im Fach BMI hat man mehrere Wahlfächer zur Vertiefung einzelner Fachrichtungen.

In der Biomathematik liegt der Schwerpunkt neben den mathematischen Fächern auf biologischen Veranstaltungen, wie Genetik oder Biochemie.

Und bei Mathematik mit Nebenfach kann man als Nebenfach Theoretische Physik, Experimentalphysik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre wählen.

Während der Semester hat man in vielen Fächern Übungsscheine zu bestehen, wozu man meist in Abständen von ein bis zwei Wochen Übungsblätter abgeben muss.

Außerdem kommt am Ende der meisten Vorlesungen noch eine Klausur, die sowohl mündlich, als auch schriftlich abgelegt werden kann.

Nach sechs Semestern Regelstudienzeit kann mit einer Bachelorarbeit der Studiengang abgeschlossen werden.

Greifswald vs. Dresden

An der TU Dresden ist der Studiengang vergleichbar mit Mathematik mit Nebenfach in Greifswald.

Hier stehen Maschinenwesen, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Physik, Elektrotechnik und Informatik zur Auswahl.

Insgesamt ist der Aufbau sehr ähnlich und auch die zu belegenden Fächer vergleichbar. Auch die Prüfungen sind äquivalent zu den in Greifswald aufgebaut und die Regelstudienzeit beträgt ebenfalls 6 Semester.

In Deutschland gibt es über 150 Vollzeit-Bachelorstudiengänge mit einem Schwerpunkt Mathematik. Sei es Mathematik, Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik, Biomathematik oder ein anderer Studiengang.

Greifswald vs. Valencia vs. Debrecen

Auch international kann man an vielen Hochschulen Mathematik studieren. Als Beispiel seien hier Valencia aus Spanien und Debrecen aus Ungarn genannt.

Auch an den Unis dieser Städte kann man den Bachelor in Mathematik absolvieren.

Auffällig ist, dass an beiden Studienstandorten der Fokus wesentlich stärker auf die Mathematik gelegt wird, abgesehen von einigen informatischen Veranstaltungen.

In Debrecen dauert das Studium ebenfalls 6 Semester, in Valencia mit 4 Jahren Regelstudienzeit 2 Semester länger.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die Mathematikstudiengänge vor allem durch ihre Vertiefungen unterscheiden. Die grundlegenden und weiterführenden mathematischen Veranstaltungen sind allerdings überall sehr ähnlich.

Beitragsbild von Gerd Altmann auf Pixabay

Umweltfreundlich Wäsche waschen

Umweltfreundlich Wäsche waschen

Die Redakteur*innen der moritz.medien haben sich schon immer einen Kopf um unsere Umwelt gemacht und darüber berichtet. In unserer neuen Kolumne erzählen wir euch, was wir über das Thema Nachhaltigkeit denken und geben euch viele hilfreiche Tipps, um euer Leben (noch) nachhaltiger zu gestalten.

In deutschen Haushalten werden laut Umweltbundesamt jährlich circa 630.000 Tonnen Waschmittel und 220.000 Tonnen an Weichspüler, Waschhilfsmitteln oder Wäschepflegemittel verbraucht – wir finden, das ist zu viel! Deshalb zeigen wir euch heute drei billige, einfache und vor allem umweltfreundliche Waschmittel-Alternativen: Kastanien und Efeu enthalten Saponine, natürliche Seifenstoffe, die in Pflanzen vorkommen, und eignen sich somit sehr gut zum Waschen.

Wäsche waschen mit Kastanien 

Sammle ungefähr fünf bis acht Kastanien und wasche sie ab. Je größer die Ladung Wäsche und je schmutziger die Kleidung ist, desto mehr Kastanien solltest du verwenden. Anschließend werden die Kastanien mit einem scharfen Messer geviertelt oder noch kleiner geschnitten. Am besten die graue Seite der Kastanie liegt unten, da diese besonders hart ist. Nun gibst du die Kastanien in ein Behältnis (z. B. ein Einmachglas), gießt sie mit 300 ml kochendem Wasser auf und lässt das Wasser ziehen. Hier scheiden sich allerdings die Geister: Einige sagen, man kann das Waschmittel schon nach 30 min verwenden, andere empfehlen mindestens zwei Stunden zu warten, oder die Kastanien die ganze Nacht über einweichen zu lassen. Am besten du probierst es einfach selbst aus. Durch das Einweichen lösen sich die Saponine der Kastanie und mit der Zeit wird das Wasser milchig und schaumig. Nun kannst du den Sud durch ein kleines Sieb (z. B. ein Teesieb) in das Waschmittelfach der Waschmaschine gießen und den gewünschten Waschvorgang starten. Weiße Wäsche solltest du nur mit Kastanien waschen, wenn du zuvor alle Schalen restlos entfernt hast – sonst könnte sich die Wäsche leicht verfärben.

Wäsche waschen mit Efeu 

Sammle circa zehn frische, möglichst dunkle Efeublätter. Wasch die Blätter kurz ab, falls sie schmutzig sind. Anschließend packst du die Blätter in eine alte Socke und knotest diese zu; du kannst auch ein Wäschenetz verwenden. Dann kannst du die Socke oder das Wäschenetz zu deiner Wäsche in die Waschtrommel legen und die Waschmaschine anstellen. Wasche mit Efeu vorsichtshalber nur dunkle oder bunte Wäsche, da die Blätter die Wäsche leicht grau verfärben können. Hartnäckige Flecken kannst du vorher mit Kern- oder Gallseife einweichen. Um die Waschkraft der Kastanien bzw. des Efeus zu verstärken, kannst du auch noch 2–3 EL Waschsoda in das Pulverfach geben.

Wäsche waschen mit Waschsoda 

Waschsoda (Natriumcarbonat, häufig als Reine Soda oder Soda zu kaufen) kann man nicht nur super zum Saubermachen von verstopften Abflüssen und dreckigem Geschirr verwenden, man kann es auch hervorragend zum Wäsche waschen benutzen. Aus vier Esslöffeln Waschsoda, 30 g geraspelter Kernseife und zwei Litern Wasser lässt sich sehr leicht ein umweltfreundliches und billiges Flüssigwaschmittel (etwa zwei Liter) herstellen. Dafür werden die Zutaten vermischt und kurz aufgekocht. Nachdem die Mischung nach circa einer Stunde abgekühlt ist, kann man sie mit Hilfe eines Trichters in verschließbare Flaschen umfüllen. Für eine Wäscheladung reichen circa 150–200 ml aus. Bei weißer Wäsche kannst du noch 1–2 Teelöffel Natron hinzugeben, um ein Ergrauen zu verhindern. Zudem sollte das Soda-Waschmittel nicht für Wolle oder Seide verwendet werden. 1–2 gehäufte Esslöffel Waschsoda können auch als Weichspüler-Ersatz verwendet werden.

Vorteile der Waschmittel-Alternativen:

  • Kastanien, Efeu und Waschsoda sind zu 100% biologisch abbaubar
  • Kleidung und Haut bleiben frei von Chemikalien
  • Kastanien und Efeu gibt es vielerorts kostenlos

Nächste Woche erfahrt ihr bei uns mehr zum Thema Einkaufen. 

Bildquellen: Couleur auf pixabay (Kastanien) und Sugar Bee auf Unsplash (Efeu)

Banner: Jonathan Dehn