web.woche vom 22. Juli bis 28. Juli

web.woche vom 22. Juli bis 28. Juli

Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

von  Luise Markwort, Vanessa Finsel und  Simon Fortmann


moritz.kalender

Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch


Veranstaltungen

  • Was? Film und Gespräch: Sold City – Eigentum statt Menschenrecht
  • Wann? Montag, 22.07.2024, 20 Uhr (Teil 1) und Dienstag, 23.07.2024, 20 Uhr (Teil 2)
  • Wo? STRAZE
  • Eintritt? 3-5-7 Euro
  • Weiteres? für beide Teile kann am 22.07. ein Kombi-Ticket zum Preis von 4-7-10€ erworben werden. Die Anzahl der Kombi-Tickets ist nicht limitiert

  • Was? Ausstellung: Religion als Bild – Bild als Religion. Caspar David Friedrichs bildloser Altar
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 11 Uhr
  • Wo? Marienkirche
  • Eintritt? frei

  • Was? Orgelmusik zur Marktzeit
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 11 Uhr
  • Wo? Marienkirche

  • Was? Kerzenworkshop
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 14 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum 
  • Eintritt? Normaler Eintrittspreis + 3 Euro Gebühr + individuelle Materialkosten 
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 

  • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 14 Uhr
  • Wo? Stadtbibliothek
  • Eintritt? frei
  • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473, ab 8 Jahren

  • Was? Caspar David Friedrich im Rathaus – Autorenlesung mit Musik
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 19 Uhr
  • Wo? Rathaus

  • Was? Wort und Klang zu Friedrichs Bild – Autorenlesung mit Musik
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 17 Uhr
  • Wo? Marienkirche

  • Was? Sommerfest
  • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 18 Uhr
  • Wo? Garten der Kunstwerkstätten Greifswald – Anklamer Straße 15-16

  • Was? Korbflechten mit Liane Manzke
  • Wann? Mittwoch, 24.07.2024, 14-18 Uhr
  • Wo? Kunstwerkstätten
  • Eintritt? 48 Euro, ermäßigt 36 Euro
  • Weiteres? ab 14 Jahren

  • Was? Greifswalder Orgelsommer
  • Wann? Mittwoch, 17.07.2024, 18 Uhr
  • Wo? Jacobikirche

  • Was? Klavierimprovisationen mit Barbara Ullrich
  • Wann? Donnerstag, 25.07.2024, 15 Uhr
  • Wo? Schwalbe

  • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
  • Wann? Donnerstag, 25.07.2024, 15 Uhr
  • Wo? Stadtbibliothek
  • Eintritt? frei
  • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473

  • Was? Vortrag mit Dr. Anna Ahrens: Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“
  • Wann? Samstag, 27.07.2024, 11 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum  
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 

  • Was? CDF-Zeichenkurs
  • Wann? Samstag, 27.07.2024, 14-17 Uhr
  • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum  
  • Eintritt? 29 Euro, ermäßigt 24 Euro
  • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ

  • Was? KinoAufSegeln: THE FLORIDA PROJECT
  • Wann? Samstag, 27.07.2024, 21:30 Uhr
  • Wo? Museumswerft

Neuigkeiten

  • Im PKBKunstLaden und in der Marienkirche könnt ab 13 Juli in der Ausstellung Berührt von Caspar David Friedrich Werke von Künstlern des Pommerschen Künstlerbundes sehen.
  • In der Fenstergalerie ist die Ausstellung Demokratie ist eine Kunst – Gedenken und Handeln rund um die Uhr zu sehen.

Altigkeiten

  • Im Botanischen Garten findet ihr die multimediale Duo-Ausstellung Am Ryck.
  • In der kleinen Rathausgalerie ist die Fotografie-Ausstellung Land am Meer zu sehen.
  • Die Ausstellung Alle da! in der STRAZE zeigt Auszüge aus dem Kinderbuch „Alle das! Under kunterbuntes Leben“.
  • Lars Engelbrecht hat das Leben von Caspar David Friedrich als Comic illustriert und mit plattdeutschen Kommentaren versehen – zu sehen ist dies in der Ausstellung Caspar David Friedrich up platt im St. Spiritus.
  • In der Stadtbibliothek werden in der Ausstellung Plakate aus Estland – Ausstellung des Festivals „Nordischer Klang“ alle eingereichten Plakatentwürfe für den Nordischen Klang dieses Jahr gezeigt.
  • Das Leben eines der letzten Naturvölker der Erde, der Himba, zeigt die Fotoausstellung Himba – ein Naturvolk kämpft ums Überleben im BioTechnikum.
  • Im Pommerns zeigen Künstler der Gruppe „Die Buhne“ unter dem Titel Romantisch CDF 2024 ihre Werke und setzen sich dabei mit historischen und aktuellen Positionen zum Romantikbegriff auseinander.
  • Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE. 
  • Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation „Blick aufs Gefühlsmeer“ zu sehen.
  • Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum zeigt die Ausstellung Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder.
  • Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen.

    Veranstaltungen

    • Was? Führung durch Aula und Karzer der Uni
    • Wann? Montag, 22.07.2024, 15 Uhr
    • Wo? Treffpunkt am Rubenow-Denkmal
    • Preis? 5€ (3,50€ ermäßigt)
    • Weiteres? Keine Anmeldung notwendig. Findet bis September täglich statt.

    • Was? Altstadtrundgang
    • Wann? Montag, 22.07.2024, 11 Uhr
    • Wo? Greifswald-Information
    • Preis? 10€ (8€ ermäßigt)
    • Weiteres? Anmeldung bei der Greifswald-Information nötig. Findet bis September täglich statt.

    • Was? Nähworkshop Basecap
    • Wann? Samstag, 27.07.2024, 10 bis 18 Uhr
    • Wo? Kabutze
    • Preis? 30 bis 60€
    • Weiteres? Anmeldung auf der Kabutze-Website.

    Neuigkeiten

    Das Kino im Domcenter bekommt endlich eine neue Klimaanlage, nachdem Ausfälle der alten Anlage für einige schwitzige Filmerlebnisse gesorgt haben. Für die Installation braucht es einen Kran, der für eine Sperrung der Friedrich-Löffler-Straße (zwischen Rotgerberstraße und Weißgerberstraße) am Abend des 24 Juli führt.

    Altigkeiten

    • Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren

    • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
    • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
    • In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.

      Veranstaltungen

      Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.

      • Was? Sitzung des Studierendenparlaments
      • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 20:15 Uhr
      • Wo? Konferenzraum, Domstraße 11 (Unihauptgebäude)
      • Was wird besprochen? Unter anderem werden AStA-Referate gewählt.

      Neuigkeiten

      Altigkeiten

      • Lukas Voigt ist neuer studentischen Prorektor. Hennis Herbst verabschiedet sich von der Hochschulpolitik.
      • Die Universität Greifswald ist Teil des Nachhaltigkeitsbündnisses Greifswald.
      • Seit dem 17. April 2023 bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sind in den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
      • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
      • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

        Veranstaltungen

        • Was? Street Art für Caspar (Kunst-Ferienangebot)
        • Wann? Montag, 22.07.2024, 11 Uhr/ Dienstag, 23.07.2024, 11 Uhr/ Mittwoch, 24.07.2024, 11Uhr
        • Wo? Schwalbe
        • Weiteres? Anmeldung unter 03834/815497, für Kinder und Jugendliche von 12-18 Jahren

        • Was? Glück im Topf – Wanderer – Kreativ- und Erlebniswoche
        • Wann? Montag, 22.07.2024, 14:30 Uhr
        • Wo? Schönwalde I (Lomonossowallee/ Gustebiner Wende

        • Was? Ferienwerkstatt: Papier schöpfen
        • Wann? Dienstag, 23.07.2024, 10 Uhr/ Donnerstag, 25.07.2024, 10 Uhr
        • Wo? St. Spiritus
        • Eintritt? 3 Euro pro Kind
        • Weiteres? Anmeldung erforderlich unter 03834/85364444

        • Was? Kindertheater: Hase und Igel
        • Wann? Freitag, 26.07.2024
        • Wo? St. Spiritus
        • Eintritt? 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
        • Weiteres? Reservierungen möglich unter: Tel. 03834 85364444, ab 4 Jahren

        Neuigkeiten

        • Alle Kinder, die im letzten Schuljahr die vierte, fünfte oder sechste Klasse besucht haben, können sich in der Stadtbibliothek kostenlos für die FerienLeseLust anmelden und sich die neuesten Bücher ausleihen.
        • Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.

        Altigkeiten

        • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 

          Veranstaltungen

          • Was? Karaoke
          • Wann? Donnerstag, 25. Juli 2024 ab 21 Uhr
          • Wo? Ravic

          • Was? Sounds of Slaughter ft. Fear Of The Dark
          • Wann? Freitag, 26. Juli 2024 ab 22 Uhr
          • Wo? Studentenclub Kiste
          • Eintritt? 2 Euro

          • Was? Trancig – Sickk.De // Leon Ziener // DJ Blockföte 2000
          • Wann? Freitag, 26. Juli 2024 ab 23:59 Uhr
          • Wo? RoSa

            Für weitere Veranstaltungen schaut immer gerne bei den Instagram Kanälen der Clubs und Bars nach.

            Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

            Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

            Musikalische Genüsse der nordischen Art: Nordischer Klang 2024 – Part 2

            Musikalische Genüsse der nordischen Art: Nordischer Klang 2024 – Part 2

            Der 33. Nordische Klang ging am 12. Mai zu Ende. Künstler*innen aus ganz Nordeuropa machten das Festival zu einem großartigen Erlebnis. Ob Ausstellungen, Vorträge, Filme oder musikalische Darbietungen, es war für jede*n etwas dabei. Auch dieses Jahr zog es uns wieder zu den musikalischen Angeboten des Festivals. Hier ein kleiner Einblick für euch, in die musikalische Welt des Nordischen Klangs.

            Folk & Swing Abend

            -Tjango!-

            Am 9. Mai fand im St. Spiritus die ausverkaufte Folk & Swing Nacht des Nordischen Klangs statt. Die erste Band des Abends war Tjango!, deren Bandname sich aus Tango und dem Namen Django Reinhart, dem Begründer des sogenannten Gipsy Swing, zusammensetzt. Wie der Bandname schon andeutet, wird die Band von argentinischem Tango, wie auch Jazz (Jazz Manouche/ Gipsy Jazz), American Root-Music und Nordischer Folk Tradition, inspiriert. All diese musikalischen Einflüsse bringt die vierköpfige Band mit Akkordeon, Violine, Kontrabass und Akustik Gitarre in einer interessanten Mischung auf der Bühne. Was dazu führte, dass Tjango! schon zwei Alben veröffentlichte und nicht nur Finnland, sondern ganz Europa getourt hat. Nach zwölf Tagen Tour durch Deutschland waren sie nun bei uns in Greifswald.

            Das Publikum des Abends hatte Tjango! schnell überzeugt und der trockene Humor des Akkordeonisten (Antti Leinonen) machte jede Ankündigung eines Songs zu einem Erlebnis.
            Auch ihre Songtitel spiegeln den Humor der Band. So hieß ein Stück Happy Insomnia Blues, in welchem es um Schlafprobleme geht, und der Einsatz der Violine rief eine irische Fiedel in Erinnerung. Einen weiteren Song, den sie über den Tag nach einer Party geschrieben hatten und welcher an träge, schleifende Füße erinnert, nannten sie Lazy Afternoon Tea. Ziemlich passend also.

            Tjango!‘s Musik zaubert eine*n an die verschiedensten Orte. So saß man mal bei Piraten in einer Taverne oder auf dem Schiff und hatte mit ihnen Spaß. Manchmal wiederum ist man träumerisch in Paris die Seine entlangspaziert und hat sich anschließend, zum People Watching, in ein Café gesetzt. Andere Stellen jedoch erinnerten an das Tropfen von Wasser in einen alten verrosteten Blecheimer.
            Trotz der rein instrumentalen Performance summte und trällerte das Publikum an einigen Stellen vergnügt mit. Mein persönlicher Favorit war, dass viel auf der Geige gezupft wurde, einfach ein wunderbarer Laut. In Tjango!‘s Musik treffen verschiedenste Genres aufeinander, weshalb ihre Songs sehr interessant und charmant anzuhören sind. Jedoch hatte ich durch genau das eine abwechslungsreichere Setlist erwartet und fand einige Songs leider etwas repetitiv. Nichtsdestotrotz ist Tjango! eine Band, die musikalische Grenzen verschwimmen lässt und sich nicht von Genrebarrieren fesseln lässt. Also hört doch gerne einmal auf Spotify hinein.

            -Symbio-

            Die zweite Band des Abends war Symbio, welche als eine der spektakulärsten Bands der nordischen Folk Szene bezeichnet wird und schon in über 20 Ländern tourte. Symbio spielt einen Mix, bei dem virtuose Folkmusik auf Elektro Dancehall trifft. Es gelingt ihnen problemlos, träumerische Klanglandschaften und hypnotische Club-Beats zusammenzuführen. Diese Kombination riss das tanzende Publikum schon bei dem ersten Song gänzlich mit. Kein Wunder also, dass sie 2023 den Preis für das beste Album des Jahres bei den Swedish Folk & World Music Awards gewannen.

            Die Band besteht aus Johannes Geworkian Hellman und LarsEmil Öjeberget, welche sich 2011 auf der königlichen Musikakademie in Stockholm kennen lernten und schon bei ihrem ersten Zusammenspiel merkten, dass sie zusammen eine energetische Symbiose entstehen ließen. Die beiden spielen Drehleier, auch Hurdy-Gurdy genannt, Elektronik, Stompbox und Akkordeon und erzählten ganz stolz, dass sogar Mozart für die Hurdy-Gurdy komponiert hat. Die Mischung aus den eher selten verwendeten Instumenten brachte wunderbar einzigartige Kompositionen hervor, welche zu Teilen schaurige und außerirdische Unterklänge hatten.

            Symbio spielte zudem einen Song aus ihrem nächsten und vierten Album, welches im Frühjahr 2025 erscheinen wird, und fragte das Publikum nach Namensideen für den Song. Die Musik und die Klänge haben mich an einigen Stellen an Tame Impala erinnert. Wer also ein Tame Impala Fan ist, sollte auf jeden Fall einmal bei Symbio reinhören und sich verzaubern lassen.

            Abschlussfest

            Zum Start des Abends am 11. Mai in der STRAZE, wurden alle im Hintergrund des Festivals aktiven Leute auf die Bühne geholt und es wurde ihnen herzlichst für all die Mühe und die Stunden, welche in die Organisation des Festivals flossen, gedankt. Besonders hervorgehoben wurde an dieser Stelle eine Mitarbeiterin, die schon seit über einem Jahrzehnt dabei ist und als Seele des Festivals bezeichnet wird. Wow! Wie jedes Jahr war wirklich wieder für alle Festivalgänger, mit den verschiedensten musikalischen Acts, etwas dabei.

            -Myrhauk-

            Myrhauk, die Band, die den letzten musikalischen Abend des Nordischen Klangs eröffnete, war ein Geschenk der Greifswalder Partnerstadt, Hamar, zu ebendiesem Event. Myrhauk ist eine norwegische Nordicana-Band. Nordicana daher, da sie Norwegen und das Americana Genre zusammenführen. Sie haben einfach ihre eigene, auf sie zutreffende Genrebezeichnung erfunden. Myrhauk bezeichnen ihre Musik als norwegischen Rock, welcher Züge von Country, Americana, Blues, Soul, Gospel und Folkrock besitzt. All diese Nuancen waren jedoch nicht unbedingt in den Liedern vertreten, welche sie den Abend über spielten. Diese erinnerten an das, was man sich als Leie grob unter amerikanischem Südstaaten Rock vorstellen könnte.

            Ihre Texte tragen eine starke Nostalgie für die 60er und 70er Jahre und beschreiben die Höhen und Tiefen des Lebens, mit einer Vorliebe für die analogen Zeiten ihrer Jugend auf dem Land. Die Texte werden von Magnus Østvang geschrieben, der vom Leadsänger (Tom E. Holmlund) liebevoll als „Genie der Band“ bezeichnet wird . Er schreibt die Texte, komponiert die Musik und spielt unter anderem Keyboard, Gitarre und Bass. Ein echtes Rundumtalent also. Die weiteren drei Bandmitglieder sind Bjørn Thomassen (Bass), Finn Andresen (Schlagzeug) und Marius Book (Gitarren). Die Band sang die meisten Songs in norwegischem Dialekt. Mit Ausnahme von zwei Songs, welche überraschenderweise der Gitarrist, Marius Book, auf Englisch sang.

            Zu Anfang des Konzertes war das Publikum noch ein wenig verhalten, ab dem zweiten Song tanzte es jedoch mit und gab begeisterten Applaus. Vor allem die kleineren Konzertbesucher hatten Spaß und wurden später noch auf die Bühne geholt, um mit der Band zu musizieren. Eines der Highlights des Abschlussfestes, und das sicherlich nicht nur für die kleinen Nachwuchsmusiker. Für zwei Songs tanzten und musizierten die Greifswalder Nachwuchstalente enthusiastisch mit und bekamen im Anschluss einen riesigen Applaus, bevor die drei Kleinen wieder im Publikum mittanzten. Mit der besten Laune gab Myrhauk die Bühne für die nächste Band des Abends frei.

            -Cumbian Colors-

            Cumbian Colors, möglicherweise das Highlight des Abends. Eine Band, welche das Publikum mit den ersten Tönen von den Stühlen riss und richtige Partystimmung in die STRAZE einziehen lies.

            Die kolumbianische Cumbia ist, neben Salsa und Tango, die beliebteste Musik zum Tanzen des spanisch sprechenden Amerikas. Die Begeisterung für dieses Genre zog bis nach Kopenhagen, wo Cumbian Colors gegründet wurde. Die Band entstand aus dem Bedürfnis heraus, selbst komponierte Musik zu performen, ohne dabei die Wurzeln der kolumbianischen Cumbia zu vergessen, mit welcher alle Mitglieder der Band aufwuchsen und seit Jahrzehnten spielten. Innerhalb kürzester Zeit gewann Cumbian Colors größte Popularität beim dänischen Publikum und 2022 wurden sie sogar für den Danish Music Award Roots als „New Name of the Year“ nominiert.

            Sobald die Band an ihre Instrumente trat, wurde das Publikum der STRAZE in die Musikwelt Lateinamerikas katapultiert und ein berauschendes Musikerlebnis entstand. Ab dem ersten Ton war das Publikum nicht mehr zu halten und stürmte den Dancefloor. Was nicht zuletzt auch der unglaublichen Energie und Ausstrahlung der Bandmitglieder zuzuschreiben ist. Neben dem Fakt, dass alle Bandmitglieder sehr talentierte Musiker*innen sind, merkte man ihnen schlichtweg an, wie viel Spaß sie nicht nur am Musizieren, sondern auch am miteinander auf der Bühne stehen haben.

            Die großartige Dynamik auf der Bühne führte zu einer der unvergesslichsten Einlagen beim diesjährigen Nordischen Klang. Neben ihrer beindruckenden Bühnenpräsenz war auch die Interaktion mit den Publikum eine geradezu von Leichtigkeit geprägte. Was nicht vielen Bands so natürlich und unbeschwert gelingt. Cumbian Colors schaffte es, das gesamte Publikum abzuholen und auch die Redakteurinnen des webmoritz. mussten ihre Notizblöcke zur Seite legen, um die unvergleichbaren Vibes der Band zu genießen.
            Am Ende ihres Konzertes forderte das euphorische Publikum der STRAZE glatt noch zwei Zugaben ein und auch die Musiker*innen der anderen Bands des Abends waren in der Menge zu sehen. Das neueste Album der Band wurde bereits aufgenommen und wird voraussichtlich im Laufe des Jahres erscheinen, also hört doch gerne mal bei Cumbian Colors rein.

            -Svømmebasseng-

            Zu guter letzt trat Svømmebasseng auf der Bühne der STRAZE und stellt einen wundervollen Abschluss für den Nordischen Klang 2024 dar.

            Svømmebasseng (übers. „Schwimmbecken“), heißt es, macht Musik zum verlieben. Die junge Band entführt ihr Publikum in eine Welt verträumter Lyrics, welche von schwebenden Akkordfolgen und treibenden Rhythmen begleitet werden. Seit über zehn Jahren füllt die Band nun norwegische Konzertsäle und Clubs mit Indiepop, der von 80er Jahre Disco inspiriert ist. Ihre Texte beschäftigen sich mit Herzschmerz, Tagträumereien und Selbstgesprächen. Von Utopien bis Dystopien ist alles vertreten. Mit all diesem füllte Svømmebasseng den Dancefloor der STRAZE für das letzte Konzert des Nordischen Klangs.

            Zu Beginn ihres Konzertes beeindruckte der Leadsänger der Band schon mit seiner Sympatie und seinem Humor, was einen krönenden Abschluss des Abends versprach. Er sprach Deutsch mit den Publikum, allerdings machte er direkt spaßhaft klar, dass er nicht so viel auf grammatische Korrektheit schauen würde, weil die einfach schwer wäre. Das kann man nun wirklich nicht abstreiten. Svømmebasseng brachte mit einer Vielzahl an Instrumenten (Orgel, Piano, Schlagzeug, Trommeln und Percussions, sowie Gitarren, Bass und Elektronik) eine wunderbare Welt der Klänge in die STRAZE, welche eine ansteckende Leichtigkeit versprühte.

            Die elektronischen Elemente, die Trommeln und Percussions, brachten einen besonderen Charakter in die Musik der Indie Band, mit verwunschenen, einzigartigen und satten Klängen. Neben dem Leadsänger sang auch die Pianistin mit einer glasklaren, coolen Stimme. Das Zusammenspiel seiner tiefen, rauen Stimme und ihrer satten und glasklaren, hohen Stimme brachte ein wunderbares zusätzliches Erkennungsmerkmal für Svømmebasseng.
            Spontan übersetzte der Leadsänger den Refrain eines ihrer Songs auf Deutsch, sodass das Publikum begeistert mitsingen konnte. Auch Svømmebasseng beeindruckte durch viel Publikumsinteraktion und die Leichtigkeit ihrer Songs mit links auf das Publikum zu übertragen. Wem entspannte und vielfältige Indie Musik gefällt, kann ich Svømmebasseng wärmstens empfehlen. Also hört doch auch bei Svømmebasseng gerne einmal rein, denn letztes Jahr erschien ihr drittes Album Før solen har gått ned (bevor die Sonne untergegangen ist).

            Der Nordische Klang war auch dieses Jahr wieder mit den verschiedensten  Musikeinlagen ausgestattet, welche wirklich jeden Musikgeschmack ansprechen. Ein super rundes, wunderbar kultiviertes Programm. Wie auch letztes Jahr empfehle ich es allen, wenigstens einmal bei einer Veranstaltung des Norischen Klangs vorbeizuschauen. Es lohnt sich. Wir sind gespannt, was das nächste Jahr zu bieten hat.
            Bis dahin hört doch gerne in die Playlist vom Nordischer Klang 2024 rein!

            Beitragsbilder: Nordischer Klang


            Zur Person der Autorin

            web.woche vom 15.Juli bis 21.Juli

            web.woche vom 15.Juli bis 21.Juli

            Was geht eigentlich ab in Greifswald? In der web.woche geben wir euch eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen in und um unsere Studierendenstadt. Hier findet ihr Termine, Neuigkeiten und Altigkeiten, von Politik und Region, über Universität und Wissenschaft bis hin zu Kultur und Sport. Im Kalender findet ihr eine Übersicht über alle anstehenden Veranstaltungen. In der Übersicht danach haben wir nicht nur die Veranstaltungen in einzelne Ressorts zusammengefasst, sondern auch weitere Neuigkeiten (und Altigkeiten) zusammengetragen.

            von  Luise Markwort, Vanessa Finsel und  Simon Fortmann


            moritz.kalender

            Hier sammeln wir wichtige Termine für Euch


            Veranstaltungen

            • Was? Orgelmusik zur Marktzeit
            • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 11 Uhr
            • Wo? Marienkirche

            • Was? Kerzenworkshop
            • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 14 Uhr
            • Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum 
            • Eintritt? Normaler Eintrittspreis + 3 Euro Gebühr + individuelle Materialkosten 
            • Weiteres? Anmeldung bis zu zwei Tage vorher unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder persönlich im CDFZ 

            • Was? Greifswalder Orgelsommer
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 18 Uhr
            • Wo? Dom St. Nikolai

            • Was? Aquarellworkshop
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 18 Uhr
            • Wo? St. Spiritus
            • Eintritt? 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

            • Was? Musik-Kabarett: Wege zum Glück
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 19:30 Uhr
            • Wo? St. Spiritus
            • Eintritt? 18 Euro, ermäßigt 15 Euro
            • Weiteres? Vom ursprünglichen Termin auf dem 10.7. verschoben, bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit

            • Was? Konzert: ELIS PAPRIKA
            • Wann? Mittwoch, 10.07.2024, 20 Uhr
            • Wo? IKUWO

            • Was? Klavierimprovisationen mit Barbara Ullrich
            • Wann? Donnerstag, 11.07.2024, 15 Uhr
            • Wo? Schwalbe

            • Was? Escape-Room in der Stadtbibliothek 
            • Wann? Donnerstag, 11.07.2024, 15 Uhr
            • Wo? Stadtbibliothek
            • Eintritt? frei
            • Weiteres? Gruppengröße max. 4 Personen, Anmeldung unter 03834/85364473

            • Was? Konzert: SIGNUMs & Friends
            • Wann? Freitag, 12.07.2024, 19 Uhr
            • Wo? Klosterruine Eldena
            • Eintritt? 45/35 Euro
            • Weiteres? Die Veranstaltung ist nicht Rollstuhl gerecht

            • Was? Soirée Romantique
            • Wann? Freitag, 12.07.2024, 19:30 Uhr
            • Wo? Musikschule, Steinbeckerstraße 45

            Neuigkeiten

            • Im PKBKunstLaden und in der Marienkirche könnt ab 13 Juli in der Ausstellung Berührt von Caspar David Friedrich Werke von Künstlern des Pommerschen Künstlerbundes sehen.
            • In der Fenstergalerie ist die Ausstellung Demokratie ist eine Kunst – Gedenken und Handeln rund um die Uhr zu sehen.

            Altigkeiten

            • Im Botanischen Garten findet ihr die multimediale Duo-Ausstellung Am Ryck.
            • In der kleinen Rathausgalerie ist die Fotografie-Ausstellung Land am Meer zu sehen.
            • Die Ausstellung Alle da! in der STRAZE zeigt Auszüge aus dem Kinderbuch „Alle das! Under kunterbuntes Leben“.
            • Lars Engelbrecht hat das Leben von Caspar David Friedrich als Comic illustriert und mit plattdeutschen Kommentaren versehen – zu sehen ist dies in der Ausstellung Caspar David Friedrich up platt im St. Spiritus.
            • In der Stadtbibliothek werden in der Ausstellung Plakate aus Estland – Ausstellung des Festivals „Nordischer Klang“ alle eingereichten Plakatentwürfe für den Nordischen Klang dieses Jahr gezeigt.
            • Das Leben eines der letzten Naturvölker der Erde, der Himba, zeigt die Fotoausstellung Himba – ein Naturvolk kämpft ums Überleben im BioTechnikum.
            • Im Pommerns zeigen Künstler der Gruppe „Die Buhne“ unter dem Titel Romantisch CDF 2024 ihre Werke und setzen sich dabei mit historischen und aktuellen Positionen zum Romantikbegriff auseinander.
            • Die Schüler*innen der Kunstleistungskurse des Jahngymnasiums zeigen ihre Werke in der Ausstellung DINGE&ICH in der STRAZE. 
            • Im Kunstkubus CUBIC ist die Installation „Blick aufs Gefühlsmeer“ zu sehen.
            • Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum zeigt die Ausstellung Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder.
            • Im Pommerschen Landesmuseum lässt sich in der Ausstellung Caspar David Friedrich. Lebenslinien der künstlerische Werdegang Friedrichs nachverfolgen.

              Veranstaltungen

              • Was? Führung durch Aula und Karzer der Uni
              • Wann? Montag, 08.07.2024, 15 Uhr
              • Wo? Treffpunkt am Rubenow-Denkmal
              • Preis? 5€ (3,50€ ermäßigt)
              • Weiteres? Keine Anmeldung notwendig. Findet bis September täglich statt.

              • Was? Altstadtrundgang
              • Wann? Montag, 08.07.2024, 11 Uhr
              • Wo? Greifswald-Inforrmation
              • Preis? 10€ (8€ ermäßigt)
              • Weiteres? Anmeldung bei der Greifswald-Information nötig. Findet bis September täglich statt.

              • Was? Kerzenworkshop
              • Wann? Dienstag, 09.07.2024, 14 Uhr
              • Wo? CDF-Zentrum

              • Was? Transit Festival 2024
              • Wann? 12.7 bis 14.7.2024
              • Wo? Burg Klempenow
              • Preis? Beide Tage 75€ (ermäßigt 50€) / Tagesticket Freitag 35/20€ / Tagesticket Samstag 40/25€

              • Was? Kulinarischer Altstadtrundgang
              • Wann? Freitag, 12.07.2024, 16 bis 19 Uhr
              • Wo? Treffpunkt an der Greifswald-Information
              • Preis? 40€
              • Weiteres? Anmeldung unter 03834/85361380

              • Was? Gutsmarkt Gut Owstin
              • Wann? Samstag, 13.07.2024 und Sonntag, 14.07.2024, 10 bis 16 Uhr
              • Wo? Dorfstraße 18, 17506 Owstin

              Neuigkeiten

               

              • Zu allen verbleibenden EM-Spielen mit deutscher Beteiligung gibt es ab jetzt auch Public Viewing auf dem Marktplatz. Der Eintritt ist frei, es gibt nur Stehplätze. Weitere Orte sind das unter anderem das Marina Yachtzentrum, die Domburg und viele Kneipen in der Stadt.

              Altigkeiten

              • Es gibt einen neuen Hörspaziergang der Stadt Greifswald. Den Hörspaziergang findet ihr ganz einfach in der kostenlosen Greifswald-App. Bei dem Spaziergang kommt ihr an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten vorbei. Dabei sollt ihr Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur in der Innenstadt erfahren

              • Kannst du dich noch an die Radstation am Bahnhof erinnern? Dort kannst du dein Fahrrad nun günstiger abstellen. So kostet ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort nur noch 50 Cent statt eines Euros, für eine Woche zahlt man nur noch 3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang 15 €) und für das ganze Jahr 50 Euro (bislang 130 €). Der Grund für die Vergünstigung sei, dass damit die Akzeptanz und die Auslastung der Radstation deutlich erhöht werden sollen, die bisher unter den Erwartungen lag.
              • Ihr sucht eine Toilette in Greifswald? Euer Glück: WC4FREE startet. Dabei werden Gästen der Universitäts- und Hansestadt der Weg zu den WC-Anlagen gewiesen, die sie kostenlos nutzen können, ohne Kunde der Einrichtung sein zu müssen. Zum Start beteiligen sich insgesamt 17 Institutionen, darunter unter anderem die Brasserie Hermann, das Caféhaus Marimar und das Hôtel Galerie. Ausgewiesen werden die Partner mit Aufklebern im Eingangsbereich.
              • In Greifswald wurde das Angebot an Leihfahrrädern erweitert. Um ein Fahrrad auszuleihen, muss zunächst eine Registrierung über die Webseite www.mv-rad.de erfolgen. Seit dem 1. Mai 2022 kann dies auch über die MV-Rad App erfolgen. Die Kosten für 15 Minuten belaufen sich auf 1 Euro, der 2-Stunden-Tarif kostet 6 Euro und der 4-Stunden-Tarif 9 Euro. Wird das Fahrrad für einen Tag gebucht, fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Bei mehr als drei Tagen Leihfrist gibt es gestaffelte Rabatte auf den Tagespreis.

                Veranstaltungen

                Alle Veranstaltungen der Universität findet ihr hier aufgelistet.

                • Was? Sitzung der Ständigen Kommission Lehramt
                • Wann? Mittwoch, 17.07.2024, 16:15 Uhr
                • Wo? ELP 3, SR 2.33
                • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um ZLB, GULB, AStA, usw.
                • Was? Sitzung der Fachschaftenkonferenz
                • Wann? Mittwoch, 17.07.2024, 18:00-20:00 Uhr
                • Wo? ELP 1, SR 0.25
                • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um Gremienwahlen und Workshops.
                • Was? Litauischer Kulturzirkel
                • Wann? Mittwoch, 17.07.2024, 18:00 – 19:30 Uhr
                • Wo? ELP 6, HS 2
                • Was wird besprochen? Unter anderem geht es um die AG Wohnen und die AStA Struktur.

                Neuigkeiten

                Altigkeiten

                • Lukas Voigt ist neuer studentischen Prorektor. Hennis Herbst verabschiedet sich von der Hochschulpolitik.
                • Die Universität Greifswald ist Teil des Nachhaltigkeitsbündnisses Greifswald.
                • Seit dem 17. April 2023 bietet das Studierendenwerk Greifswald wieder offene Sprechzeiten an. Diese sind in den Bereichen Ausbildungsförderung, Studentisches Wohnen, Sozialberatung, Psychologische Beratung (nur in dringenden Fällen, sonst mit Termin), Mietbuchhaltung und Kasse. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Website des Studierendenwerks. Es ist aber auch weiterhin möglich, einen Termin außerhalb der Sprechzeiten zu vereinbaren.
                • Die Uni baut ein Beschwerde- und Konfliktmanagement auf. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite der Uni.
                • Seit dem 18.06.2022 sind die historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten wieder geöffnet. Alle Informationen findet ihr auf dieser Website oder in diesem webmoritz.-Artikel.

                Veranstaltungen

                Neuigkeiten

                • Alle Kinder, die im letzten Schuljahr die vierte, fünfte oder sechste Klasse besucht haben, können sich in der Stadtbibliothek kostenlos für die FerienLeseLust anmelden und sich die neuesten Bücher ausleihen.
                • Jeden Mittwoch findet von 10 bis 11.30 Uhr in der STRAZE eine feministische Krabbelgruppe statt. Gemeinsam sollen sich Menschen mit Babys oder Kleinkindern über Themen wie gleichberechtigte Elternschaft austauschen.

                Altigkeiten

                • Jeden Samstag findet ab 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Vorlesen am Samstag“ statt. Hierbei lesen ehrenamtliche Vorleser*innen Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Treffpunkt ist der Kinderbereich der Bibliothek. Der Eintritt ist frei. 

                Veranstaltungen

                • Was? Pubquiz
                • Wann? Donnerstag, 18. Juli 2024
                • Wo? Studentenclub Kiste
                • Info? (Anmeldung vorher notwendig)
                • Was? Semesterabschlussparty: 80er, 90er, 2000er
                • Wann? Freitag, 19. Juli 2024 ab 18 Uhr
                • Wo? Friedrich-Ludwig-Jahn Straße 16
                • Eintritt? Frei
                • Was? Local Love: Düsentrieb // Salzig // Turbotabsi
                • Wann? Freitag, 19. Juli 2024 ab 23:59 Uhr
                • Wo? RoSa
                • Was? DnB Royal: The big battle round 3 mit Bashausen vs Mukkefuxx vs Svrgxon vs Dickes B
                • Wann? Samstag, 20. Juli 2024 ab 21:45 Uhr
                • Wo? Club 9
                • Eintritt? 5 Euro, 3 Euro für Studis, Azubis und Schüler*innen

                Für weitere Veranstaltungen schaut immer gerne bei den Instagram Kanälen der Clubs und Bars nach.

                Wir haben ein wichtiges Event in dieser Woche vergessen? Ihr habt noch einen heißen Tipp für die nächste Woche? Schreibt uns einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn ihr etwas zur web.woche beisteuern wollt!

                Beitragsbild: Julian Schlichtkrull

                Eine Liebeserklärung an die Europameisterschaft 2024

                Eine Liebeserklärung an die Europameisterschaft 2024

                Habt ihr jemals erlebt, wie Millionen von Menschen weltweit ihre Atemzüge synchronisieren, wenn der Ball über den Rasen fliegt? Wie sie gespannt vor den Bildschirmen sitzen, wenn ihre Lieblingsmannschaften bei der Europameisterschaft um den Titel kämpfen? Wie die Farben der Flaggen die Straßen schmücken und die Stadien mit Jubel erfüllt sind? Die Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Turnier, sondern auch ein Fest der Emotionen, der Gemeinschaft und der Leidenschaft. In den Straßen hallen die Hymnen wider, die Farben der Flaggen füllen die Stadien und die Herzen der Fans schlagen im Rhythmus der Spiele. Es ist ein Spektakel, das uns alle vereint und unsere Leidenschaft für den Fußball auf die größte Bühne Europas bringt.

                Die Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Ereignis – sie ist auch ein Fest der Leidenschaft, das Millionen von Menschen weltweit vereint. Wenn nationale Teams aus ganz Europa auf dem Feld gegeneinander antreten, erleben wir die Magie des Spiels auf eine einzigartige Weise. Der Jubel der Fans, die Nervenkitzel der Spiele und die unvergesslichen Momente machen die EM zu einem der aufregendsten Ereignisse im Sportkalender.

                Es ist die Zeit, in der Fans weltweit sich mit ihren Wurzeln verbunden fühlen, die Farben ihrer Nationen tragen und ihre Teams mit ganzer Kraft unterstützen. Selbst diejenigen, die normalerweise nicht viel mit Fußball am Hut haben, finden sich plötzlich vor dem Bildschirm wieder, jubeln und leiden mit ihren Teams mit. Es ist die Magie des Fußballs, die uns in ihren Bann zieht. Die Vorfreude, wenn das erste Spiel angepfiffen wird und die Spannung, wenn die letzten Minuten eines Matches herannahen und alles auf dem Spiel steht. Diese Momente, wenn das Herz schneller schlägt und die Nervosität greifbar wird, zeigen, wie tief Fußball in unsere Seele eindringen kann.

                Die Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern ein Fest der Kulturen und Traditionen. Sie bringt uns näher zusammen, lässt uns unsere Wurzeln feiern und erinnert uns daran, dass wir Teil einer großen europäischen Familie sind. Ob in den heimischen Wohnzimmern oder den überfüllten Fanmeilen, die Atmosphäre ist elektrisch und die Freude ansteckend.

                Für viele ist die Europameisterschaft ein Moment der nationalen Identität. Wenn die Hymnen erklingen und die Spieler ihre Trikots mit Stolz tragen, spüren wir die Verbundenheit zu unserer Heimat und zu unseren Landsleuten. Es ist ein Gefühl der Einheit, das über die Grenzen hinausgeht und uns zusammenführt, unabhängig von Sprache, Religion oder Politik. Die Europameisterschaft ist auch eine Zeit der Geschichten und der Legenden. Von den heldenhaften Toren bis zu den dramatischen Elfmetern – jedes Spiel erzählt seine eigene Geschichte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt fasziniert und bewegt. Wir teilen die Siege und die Niederlagen, die Freuden und die Tränen und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang halten.

                Wenn das Turnier seinen Höhepunkt erreicht und die besten Teams um den Titel kämpfen, ist es wie ein episches Drama, das uns gefangen nimmt und nicht mehr loslässt. Wir fiebern mit unseren Lieblingsspielern mit, bewundern ihre Fähigkeiten und feiern ihre Erfolge.

                Während sich die Europameisterschaft 2024 langsam dem Ende nähert, steigt die Spannung ins Unermessliche. Wer wird wohl am 14. Juli im Finale triumphieren und den begehrten Pokal in die Höhe stemmen? Während wir auf das große Finale warten, werden wir weiterhin mitfiebern, mitjubeln und jeden magischen Moment dieses Turniers in vollen Zügen genießen. Lasst uns den Zauber der Europameisterschaft genießen und die Liebe zum Fußball in all ihren Facetten zelebrieren. Denn Fußball ist nicht nur ein Spiel – er verbindet uns, inspiriert uns und erinnert uns daran, dass wir gemeinsam stark sind! Und während wir uns auf die spannenden finalen Spiele der Europameisterschaft vorbereiten, stimmen wir uns musikalisch ein. Was passt besser dazu als Peter Schillings „Major Tom“? 🙂

                Beitragsbild: Mario Klassen auf Unsplash


                Zur Person der*des Autor*in

                Musikalische Genüsse der nordischen Art: Nordischer Klang 2024

                Musikalische Genüsse der nordischen Art: Nordischer Klang 2024

                Der Nordische Klang hat wieder in Greifswald stattgefunden. Für das diesjährige Fest übernahm Estland die Schirmherrschaft. Das Event, welches nun schon zum 33. Mal in Deutschland stattfand, war voller fantastischer und wunderbarer Eindrücke, die man nicht so schnell vergisst; egal ob Ausstellungen, Vorträge, Filme oder musikalische Darbietungen.

                Letztes Jahr haben sich zwei webmoritz.Redakeurinnen für euch aufgemacht, um ein paar der musikalischen Eindrücke zu erlangen. Part 1 und Part 2 könnt ihr dazu noch einmal nachlesen. Auch dieses Jahr waren sie für euch unterwegs und haben sich diverse musikalische Darbietungen zu Gemüte geführt.

                YrrY: Experimentell, Ehrlich, Erstaunlich

                Am 07. Mai trat das Quartett YrrY auf, bestehend aus Carmen Bóveda (Cello), Mari Garcés (Gesang), Håkon Skjæret (Schlagzeug, Xylophon), und Owen Weaver (Schlagzeug). Die Band aus Norwegen verbindet ihre Liebe für neue Musik und ungewöhnliche Instrumente. Damit geht auch ein sehr ungewöhnlicher Sound einher, denn die jungen Musiker*innen begannen ihre Darbietung auf ganz andere Art und Weise: sie setzten den Fokus auf genau die Dinge, die bei einer guten Performance eigentlich vermieden werden sollten. Über fünf Minuten lang lauschten wir den Klängen von Räuspern, Stühleschaben, Feedback des Mikrofons, Quietschen eines Ständers, oder ungewollten Tönen eines Instruments.

                Ein weiteres Stück der Band wird mir lange noch im Gedächtnis bleiben. Hintergrund dazu war die Geschichte eines Mannes, der über das Meer flüchtet, und genauso klang das Stück auch. Schweres Atmen ins Mikrofon simulierte die Brandung, Xylofon und Cello ahmten das Quietschen und Ächzen eines großen Frachtschiffes nach, und das Schlagzeug erzeugte einen sich tadellos einfügenden metallenen Sound dazu. Hört gern einmal in den Musikclip hinein und schließt dabei eure Augen. Ich ertappte mich dabei, wie ich angestrengt lauschte, um auch ja jeden Ton herauszuhören.

                Zum Ende zeigten sich YrrY noch von ihrer schauspielerischen Seite. Zur Frage, was Musikalität eigentlich bedeutet, liefen sie auf der Bühne herum, schwenkten ihre Instrumente umher, tauschten sie auch mal untereinander aus, oder bauten alles komplett ab und dann wieder auf. Zum Schluss standen sie vor ihren zu einem Berg aufgestapelten Musikinstrumenten, rezitierten ein Gedicht und sangen dann a capella dazu, was es heißt, Musikalität zu besitzen.

                Dieser einprägsame Abend traf sicherlich nicht den Geschmack von Allen – direkt neben uns saß jemand, der sich im Anschluss bei seiner Begleitung über die Band beschwerte, und gerade den letzten Akt schrecklich fand. Ich kann mir vorstellen, dass ein paar der Zuschauenden diese Meinung teilten (ich selbst fand das letzte Stück ebenfalls ungewohnt und etwas zu lang), aber grundsätzlich ist so eine Darbietung doch total spannend, gerade weil sie so anders und kontrovers ist. Eine angenehme Unterhaltung zum Zurücklehnen war es sicher nicht – doch das soll sie gar nicht sein.

                Hier könnt ihr in YrrY hineinhören.

                Kalaha feat. Hilal Kaya: Türkischer Gesang, rockiger Klang

                Die dänische Band Kalaha trat am selben Abend auf. Niclas Knudsen (Gitarre & Talk Box), Emil de Waal (Drums & Percussion), Jens ‘Rumpistol’ Christiansen (Synths & Gesang), und Anders Stig Møller (Bass & Laptop) spielten energiegeladene Lieder und sorgten für einen angeregten Abend, an den ich gern zurückdenke.

                Hier ging es um einiges rockiger zu, und schon bald schwangen die Ersten ausgelassen das Tanzbein. Die 2014 gegründete Band verbindet verschiedene Genres, von Acid Rock und improvisiertem Jazz bis hin zu anatolischem Funk und Acid Techno, was ihnen bereits einen Danish Music Award, einen Carl Award und zahlreiche Nominierungen einbrachte.

                Auf der Bühne spielten sie ausgelassen und wild. Gerade der Schlagzeuger tobte sich richtig aus und steckte uns mit seiner Begeisterung an. Man merkte den Musikern das jahrelange Zusammenspiel und den Spaß auf der Bühne sehr an. Die türkische Sängerin Hilal Kaya, mit der die Band kollaborierte, kam ebenfalls für ein paar Lieder auf die Bühne. Mit klarer Stimme sang sie auf türkisch, was sich unerwartet gut mit dem rockigen Sound der Band verbinden ließ. 

                Hier findet ihr Kalaha feat. Hilal Kaya zum selbst Reinschnuppern.

                Maja Mannila Trio: Fusion Jazz, der belebt

                Am 08.05. trat das Maja Mannila Trio im St. Spiritus zur Jazznacht auf. Die finnische Band der Soul/Jazz-Sängerin hat bereits einen beträchtlichen Stein im Brett der europäischen Jazz-Szene. Zusammen mit Johannes Granroth (Bass) und Severi Sorjonen (Schlagzeug) performte Maja Mannila ihre selbst geschriebenen Lieder auf Englisch. Einflüsse des Jazz, Gospel und R’n’B finden sich in ihrem Stil wieder und machten auch diesen Abend zu einer musikalischen Delikatesse.

                Letztes Jahr gehörte die Jazznacht zu einem meiner liebsten Abende des Nordischen Klangs, und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Mal langsam und nur mit Bass begleitend, mal laut, rhythmisch und kühn verzauberte das Trio die Gäste. Unter anderem wurden Songs wie „With you“, „Daydream“ oder „Fly“ gespielt – letzteren schrieb Maja Manilla mit gerade mal 16 Jahren. Besonders die verschiedenen Soli von Schlagzeug, Bass und Gesang, die nochmal die individuelle Stärke der Künster*innen zeigten, haben es mir angetan.

                Hier gehts zum Maja Mannila Trio auf Spotify.

                Rahel Talts Quartet: Zusammenspiel der feinsten Art

                Der Jazzabend ging weiter mit der Band der estnischen Pianistin Rahel Talt. Sie performten ihre Stücke, welche akustischen Jazz mit Einflüssen aus dem Bebop und der Tradition fusionierten. Mit Mariusz Praśniewski (Polen) am Bass, Jesper Lørup Christensen (Dänemark) am Schlagzeug, Donatas Petreikis (Litauen) am Saxophon und Rahel Talts (Estland) am Klavier sorgte die Band für einen klangvollen, energetischen Abend.

                Rahel Talt verbindet in ihrer Jazzmusik alte mit neuen Zeiten, was an Stücken wie „Present Moment“ oder „Russel“ gut zur Geltung kommt. Besonders beeindruckend war das Zusammenspiel der Vier. Das Saxofon fügte sich nahtlos mit dem Kontrabass und dem Klavier ein, und zwischenzeitlich muteten Rahel Talts Finger an, als flögen sie über die Pianotasten. Zwischenzeitlich hatte ich das Gefühl, von einem Tornado des Jazz überrollt zu werden – ein Erlebnis, das ich jederzeit wiederholen würde.

                Beendet wurde der Abend mit einer jazzigen Interpretation eines Esti Folksongs. Tänan teid väga!

                Mehr von Rahel Tales Quartett findet ihr hier.

                Beitragsbilder: Nordischer Klang

                Videos: Marthe Pelz

                Es gibt, wie letztes Jahr auch, einen zweiten Teil – also stay tuned!


                Zur Person der*des Autor*in

                Ein Rummel für die Universität – Die Campus Kirmes

                Ein Rummel für die Universität – Die Campus Kirmes

                Am Freitag, den 12. Juli, steht der große Rummel des Semesters an. Es findet die erste Campus-Kirmes der Universität Greifswald statt. Das Programm ist bunt und vielschichtig.

                Die Hintergründe

                Auf diesen „bunten Nachmittag und Abend mit viel Musik“, wie es der AStA in einem Post auf Instagramm beschreibt, solle man sich freuen. Unter anderem werden einem eine Hüpfburg, Flaschenyoga, Beutel bedrucken, Live Musik und auch die Stände der einzelnen Fachschaftsräte geboten. Hier könnt ihr euch einen Stempel holen und am Ende einen Preis auswählen. Für jeden sollte etwas dabei sein. Eröffnet wird die Campus-Kirmes um 15 Uhr auf dem Hof des Instituts für Deutsche Philologie (Rubenowstraße 3) durch die UniBigBand. Später folgt ein buntes Programm; mehr dazu weiter unten oder hier. Für ausreichend Verpflegung und Getränke sorgt der Mensaclub e.V. Auf der Hauptbühne eröffnet die UniBigBand nicht nur die Campus-Kirmes, es folgen später am Abend dort noch einige Live-Acts. Auch sind ab 18Uhr auch die studentischen Clubs für euch da.

                Das Programm im Überblick

                15:00 – 15:30 Uhr:  Eröffnung durch die UniBigBand

                15:15  – 18:00 Uhr:  Kirmes für Spiel und Spaß mit den Fachschaftsräten

                18:00 – 20:00 Uhr:   Spiel und Spaß mit den Studentischen Clubs 

                20:00 – 23:00 Uhr:   Live-Konzert mit Bands und DJ


                Die Acts auf der Hauptbühne

                15:00 Uhr: UniBigBand

                18:00 Uhr: Prof. Dr. Schuhmacher

                19:30 Uhr: Les Bumms Boys

                21:00 Uhr: Pete & Kloppenburg

                22:00 Uhr: Lumaris

                Beitragsbild: Allgemeiner Studierendenausschuss


                Zur Person des Autors