Bewerbungen für die Gremienwahlen 2021: Studierendenparlament und Fachschaftsräte

Bewerbungen für die Gremienwahlen 2021: Studierendenparlament und Fachschaftsräte

Vom 12. bis zum 14. Januar 2021 finden an der Universität Greifswald die Gremienwahlen für die nächste Legislaturperiode statt. Hier findet ihr eine Liste mit allen zugelassenen Wahlvorschlägen für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte alphabetisch und nach Fakultät sortiert, damit ihr die Kandidierenden möglichst schnell nach bekannten Namen absuchen könnt.

Wir haben den studentischen Bewerber*innen übrigens einen Fragebogen geschickt, damit ihr sie vor der Wahl noch näher kennenlernen könnt — ab dem 05.01.2021 werden wir die eingereichten Antworten auf dem webmoritz. veröffentlichen. Hochschulpolitische Ziele, Studiengang und mehr könnt ihr jetzt aber auch schon in der Übersicht im Studierendenportal einsehen. Dort findet ihr auch die Wahlbekanntmachung 2021.

Studierendenparlament

Für das Studierendenparlament könnten insgesamt 27 Personen gewählt werden, allerdings gibt es dieses Jahr leider nur 23 Bewerber*innen. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

NameFakultät
Annalena MangelsRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Annika WesthoffMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Bennet Alexander BuchholzMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Bianca MägdefrauMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fabian BumkeeRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Fabian FleßnerPhilosophische Fakultät
Felix WillerPhilosophische Fakultät
Friederike PautzMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Hennis HerbstRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Jan MutszakRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Johannes JohnkeMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Kristen HeitmannRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lea Alexandra SiewertRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Leon Andrius LiesenerRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Maximilian SchuttPhilosophische Fakultät
Melissa SeidelMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Niclas LenhardtPhilosophische Fakultät
Niklas WashausenPhilosophische Fakultät
Patrick ScharkowskiPhilosophische Fakultät
Rick SobiraiPhilosophische Fakultät
Sandra GrubertPhilosophische Fakultät
Theodoros WeißeRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Yannick van de SandRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Fachschaftsräte

FSR Anglistik/Amerikanistik

Hier dürfen insgesamt 6 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Anika Witt
Anja Hartmann
Daniel Funke
Emilia Schönenberg
Lena Schröpl
Michelle Nowak
Morris Thurian
Susanne Walger
Tim Klein

FSR Bildungswissenschaft

Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Jeweils drei der Mitglieder im FSR sollten in den Studiengängen „Lehramt an Regionalen Schulen“, „Lehramt an Gymnasien“ und „Lehramt an Grundschulen“ immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Bianca Mägdefrau
Justin David Sprenger
Laura Hahn
Lia Grahl
Nele Mauersberger
Pauline Bernhagen
Rick Sobirai

FSR Biochemie/Umweltwissenschaften

Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens fünf Personen im FSR sollten im Studiengang „Biochemie“ und zwei im Studiengang „Umweltwissenschaften“ eingetragen sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Bruno Wilke
Dorothea Dierks
Felicitas Hubert
Frida Schulze
Maja Urschel
Marvin Lemm
Tristan Schroeder

FSR Biowissenschaften

Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Alexej Sonnenfeld
Anne-Kathrin Schäfer
Emelie Steiger
Fabian Paul Robert Reiter
Katharina Laage
Lea Eichholz
Max Arthur Albert
Ove Schröder

FSR Deutsche Philologie

Hier dürfen insgesamt 8 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Annika Schalowski
Annika Sander
Jana Pithan
Jessica Hirsch
Jessica Sooth
Josefine Guderian
Lydia Bandow
Sebastian Möbius
Theres Steingräber

FSR Geographie

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Arne-Ole Mittelstraß
Arian Deckert
Carla Prüfer
Hannah Indorf
Ina Suermann
Lina Lange

FSR Geologie

Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Leon Przybilla
Lukas Meier
Nele Franka Fischer
Tim Weiß

FSR Geschichte

Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens eine Person im FSR muss im Bachelorstudiengang Geschichte oder im Masterstudiengang Geschichtswissenschaft immatrikuliert sein. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Joshua Storch
Leo Walther
Pia Schladitz
Richard Käding
Robin Hickisch
Sebastian Dolgner
Tom Palmer

FSR Kunstwissenschaften

Hier dürfen insgesamt 6 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Annemarie Selleng
Anne Janette Gerlach
Christopher Ritter
Jürgen Deinlein
Lisa Wagner
Marie-Luise Holländer
Marie Saß

FSR Mathematik

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Frieda Caroline Baer
Friederike Kahrs
Henriette Möller
Johannes Johnke
Nico Bohnsack
Mattes Mrzik

FSR Medizin

Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Frederick Valentin Ahlhaus
Johanna Lisa Hagenah
Lilly-Charlotte Albertsen
Lisa Vossler
Marvik Leich
Matthias Wiemann
Nina Drämel
Sabrina Seck
Steffen Remmert

FSR Musik

Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Laura Rudolph
Linus Kormann
Markus Hansen

FSR Nordistik

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Lena-Marie Metje
Line Mirja Harms
Lisa Fischer
Simon-Louis Paschedag

FSR Philosophie

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Alina Bahr
Arian Haliti
Joe-Anne Greupner
Paula Umlauft
Priscilla Primpke

FSR Politik- und Kommunikationswissenschaften

Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens zwei der Mitglieder im FSR müssen Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft studieren. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Charlene Krüger
Cord Hinrich Masche
Hannes Siebert
Katharina Hoppe
Lina Brandes
Luise Herrmann
Milena Sünskes Thompson
Moritz Hoff
Ole Rockrohr

FSR Psychologie

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Annika Westhoff
Armin Goffin
Chris Burmeister
Jonathan Stellmacher
Katharina Werle
Marie Ulrike Uecker
Mette Lemm
Sara Kriszik

FSR Rechtswissenschaften

Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens vier Mitglieder im FSR müssen Rechtswissenschaften mit Abschluss Staatsexamen studieren, eine Person sollte den Studiengang „Management und Recht“ studieren und ein Mitglied sollte in einem juristischen B.A.-Studiengang oder in einem LL.M.-Studiengang immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Alena Strebert
Amaka Endrikat
Dorothea Elise Keitsch
Friedrich v. Weber
Jan-Ove Büll
Karla Huth
Lena Luise Rosse
Marike Lüth
Max Ole Schuckart
Niklas Wodrich
Sophie Lehmann
Victoria Roggatz

FSR Slawistik/Baltistik

Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Carolyn Blake
Johannes Kowal
Lene Gläser

FSR Theologie

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Paula Friederike, Ihlenfeldt
Henriette Pietzuch
Nico Angelo Witteborn
Mara Katharina Wilkening
Marek Pallas

FSR Wirtschaftswissenschaften

Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens fünf Personen im FSR müssen Betriebswirtschaftslehre-Diplom studieren, eine Person den Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“ belegen und eine Person im Teilstudiengang B.A. Wirtschaftswissenschaften immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Ana Christina Cardenas Carbajal
Carlo Mensing
Felix Galler
Lea Richter
Leon Ziener
Maximilian Bauer
Pauline Schult
Philip Schmitt
Tim Kolwey

FSR Zahnmedizin

Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.

Albrecht Gäde
Florian Wiegner
Franz Albrecht
Ina Henrichsen
Katharina Beyme
Paula Kunze
Philipp Neumann
Reemt Leicht
Yola Meisel

Beitragsbild: Julia Schlichtkrull
nach Avatar – Der Herr der Elemente (Nickelodeon)
und Alfred J. Kwak (VARA, ZDF, TV Tokyo und TVE)

Bewerbungen für die Gremienwahlen 2021: Studierendenparlament und Fachschaftsräte

Bewerbungen für die Gremienwahlen 2021: Senat und FakRäte

Vom 12. bis zum 14. Januar 2021 finden an der Universität Greifswald die Gremienwahlen für die nächste Legislaturperiode statt. Hier findet ihr eine Liste mit allen zugelassenen Wahlvorschlägen für den Senat und die Fakultätsräte, alphabetisch und nach Fakultät sortiert, damit ihr die Kandidierenden möglichst schnell nach bekannten Namen absuchen könnt. Für alle, die auch bereit sind, jemand Unbekanntes zu wählen, haben wir den studentischen Bewerber*innen einen Fragebogen geschickt, damit ihr sie vor der Wahl noch näher kennenlernen könnt — ab dem 05.01.2021 werden wir die eingereichten Antworten auf dem webmoritz. veröffentlichen.

Senat

Hier dürft ihr insgesamt 12 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen verteilen und dürft dabei einem*r Bewerber*in jeweils bis zu zwei Stimmen geben.

Wahlvorschlag 1: „Progressiv-Ökologische Liste“

NameFakultät
Annalena Mangels
Lea Alexandra Siewert
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Benjamin Bleis
Fiedje Moritz
Hannes Damm
Katharina Zeterberg
Luna Münster
Melissa Seidel
Nikolas Peter
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Enno Krüger
Sandra Grubert
Philosophische Fakultät
Axel Florian Aschenbrenner
Charlotte Emilia Sigel
Hannah Sudharshani Wagner-Gillen
Steffen Remmert
Universitätsmedizin

Wahlvorschlag 2: „Liberale Liste“

NameFakultät
Theodoros Weiße
Tim Erik Harald Seidensticker
Vincent Arndt
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Bianca Mägdefrau
Johannes Johnke
Nicole Bössel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Marcel Welkert
Marcel Zahn
Maximilian Gerhard Klaus
Maximilian Schutt
Rick Sobirai
Philosophische Fakultät
Hannes Keppler
Susanne Schmidt
Universitätsmedizin
Bert KramesTheologische Fakultät

Wahlvorschlag 3: „Solidarische Universität

NameFakultät
Yannick van de SandRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Bennet Buchholz
Friederike Pautz
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Anna Katharina Kassautzki
Anna Lisa Alsleben
Björn Ahlers
Erik Wendlandt
Fabian Fleßner
Felix Willer
Hennis Herbst
Jonas Wolf
Laura Schirrmeister
Lena Elsa Droese
Marvin Müller
Niclas Lenhardt
Niklas Michel
Philosophische Fakultät
Anna Kunow
Christine Julia Drzyzga
Yvonne Knoppik
Universitätsmedizin

Wahlvorschlag 4: „Theologische Liste

NameFakultät
Christian-Hubertus PetersTheologische Fakultät
Nico Angelo WittebornPhilosophische Fakultät

FakRäte

Theologische Fakultät

Hier dürft ihr insgesamt 2 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen verteilen und oder einem*r Bewerber*in zwei Stimmen geben.

Wahlvorschlag 1: „Golz, Hella“

Farina Sue Helmstädter
Hella Golz

Wahlvorschlag 2: „Wir machen weiter!“

Christian-Hubertus Peters

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Hier dürft ihr insgesamt 2 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen verteilen und oder einem*r Bewerber*in zwei Stimmen geben.

Esther Erwin
Tim Erik Harald Seidensticker
Theodoros Weiße

Philosophische Fakultät

Hier dürft ihr insgesamt 2 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen verteilen und oder einem*r Bewerber*in zwei Stimmen geben.

Wahlvorschlag 1: „Progressive Liste

Enno Krüger
Gina Gransee
Josephine Winkler
Marie Kamischke

Wahlvorschlag 2: „Freie Liste“

Marcel Welkert
Maximilian Schutt
Rick Sobirai

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Hier dürft ihr insgesamt 4 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt einem*r Bewerber*in bis zu zwei Stimmen geben.

Johannes Hohenstein
Maja Urschel
Marvin Lemm
Sara Kriszik

Universitätsmedizin

Hier dürft ihr insgesamt 4 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt einem*r Bewerber*in bis zu zwei Stimmen geben.

Anna Flindt
Axel Florian Aschenbrenner
Frederick Valentin Ahlhaus
Johanna Hagenah
Lilly-Charlotte Albertsen
Lisa Vossler
Marvik Leich
Matthias Wiemann
Yola Meisel

Beitragsbild: Julia Schlichtkrull
nach Avatar – Der Herr der Elemente (Nickelodeon)
und Alfred J. Kwak (VARA, ZDF, TV Tokyo und TVE)

Dunkel war’s, der Saal schien helle – Nominierung des studentischen Prorektorats

Dunkel war’s, der Saal schien helle – Nominierung des studentischen Prorektorats

Ein Artikel von Julia Schlichtkrull und Annica Brommann

Es war ein aufregender Tag in der Greifswalder Hochschulpolitik. Nach einer Vollversammlung, die zwar zum ersten Mal seit Langem nicht an der Teilnehmendenzahl, dafür aber an der Technik schei­terte, und vor der abend­lichen StuPa-Sitzung mit der 1. Lesung zum Haushaltsplan, stand gestern Abend um 19:15 Uhr auch die Vorstellung der Kandidierenden für das studentische Prorektorat auf dem Plan – mit anschließender Nominierung eines*r Auserwählten. Etwa zweieinhalb Stunden später stand das Ergebnis fest: Felix Willer darf im Januar als von den studentischen Vertreter*innen gewählter Kandidat zur offiziellen Wahl vor den Senat treten.

Zum ersten Mal kam die Studierendenschaft zu einer Entscheidung in so breit gefächerter Runde zusammen: Neben den StuPist*innen waren auch studentische Senator*innen und Vertreter*innen der Fachschaftsräte anwesend, und selbst Frau Riedel und ihr vorgeschlagenes Team konnten per Jitsi-Konferenz dazugeschaltet werden. Als AStA-Vorsitzender und Mitorganisator übernahm Hennis Herbst zusammen mit Lena Droese als Vertreterin des StuPa und Johannes Hohenstein als Vorsitzender der FSK die Leitung der Versammlung und erklärte zuerst noch einmal das Vorgehen: 4 Kandidierende, höchstens 2 Wahlgänge. Im ersten wird eine absolute Mehrheit benötigt, im zweiten, in dem nur noch die beiden Kandidierenden mit den meisten Stimmen gegeneinander antreten, reicht die einfache Mehrheit, solange die Zahl der Enthaltungen die Wahl-Stimmen nicht übersteigt. Bei Gleichstand würden Frau Riedel und ihr Team entscheiden.

Per Losentscheid wurde die Reihenfolge der Vorstellungen festgelegt. Sarah Poller durfte sich als erste hinter das Pult begeben, während die drei anderen den Raum verließen. Ein paar Mikrofonpro­bleme, erwartungsvolle Blicke aus den gefüllten Reihen. Sarahs Qualifikationen liegen vor allem in einer vielschichtigen Erfahrung: So war sie 2 Jahre lang AStA-Referentin für Soziales und übernahm Vakanzen im Gleichstellungsamt, sie hat die Gender Trouble AG geleitet, war Mitglied der Zentralen Koordinierungsgruppe Lehrer*innenbildung und wirkte an der Umsetzung der Wohnsitzprämie mit. Auch als studentische Hilfskraft hat sie bereits Erfahrung sammeln dürfen. Ihr Hauptanliegen ist daher auch, eine bessere Studierbarkeit zu schaffen: eine transparentere Erstellung der Studien- und Prüfungsordnungen, den Berufseinstieg durch einen besseren Bezug während des Studiums erleichtern, hybride Lehrveranstaltungen als Option ausbauen und mit besserer Digitalisierung auch der Nachhaltigkeit auf die Sprünge helfen, Auslandssemester durch eine Umgestaltung der Studienordnung erleichtern und Greifswald für ausländische Studierende attraktiver gestalten. 

Als zweites durfte Marvin Manzenberger vortreten. Als jemand, der selbst in der Nähe des ersten Nationalparks Deutschlands aufgewachsen ist, sieht er seinen Fokus schon lange auf dem Aspekt Naturschutz und Nachhaltigkeit. So ist er bereits seit 2006 in diesem Bereich aktiv, hat nach seinem Abitur ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert und war auch Bundessprecher des Freiwilligendienstes. Durch seine Tätigkeiten im Arbeitskreis Politik und im FSR sowie durch eine Jugendleiterausbildung hat er außerdem bereits Erfahrung in den Bereichen (Hochschul)Politik und Teamführung. Für seine Ziele in der Nachhaltigkeit möchte Marvin unter anderem bei den Liegenschaften der Universität ansetzen, nicht zuletzt, da er auch selbst bereits Kontakt zu Pächter*innen hat. Auch Digitalisierung und das Problem der Vereinbarkeit einer CO2-neutralen Uni mit Forschung und Lehre sind ihm zwei wichtige Anliegen. Im Amt als studentischer Prorektor möchte er in erster Linie die Kommunikation zwischen Rektorat und Studierendenschaft verbessern – die Anliegen jedes*r einzelnen Studierenden sollen gehört werden, ebenso möchte er aber auch transparent darüber informieren, was warum auf Seiten der Universitätsleitung nicht geklappt hat. Kompromissbereitschaft ist ihm daher für diesen Posten sehr wichtig. Leider steht Marvin aber bereits am Ende seines Studiums, weshalb er nach aktuellem Stand nur für eine Legislatur zur Verfügung stehen würde. Vielleicht ist das aber auch gar nicht schlecht, überlegt er. Das Jahr wird sicher ein sehr intensives werden, vielleicht tut da regelmäßiger frischer Wind auch ganz gut.

Als dritter Kandidat war Felix Willer, der derzeitig amtierende StuPa-Präsident, an der Reihe. Nach ein paar Technikumstellungen, bei denen die von Felix vorbereitete Präsentation über die Kamera an die online Teilnehmenden gestreamt werden sollte, stellte sich Felix vor: Er ist 22 Jahre alt, studiert PoWi und Geschichte im 5. Semester, hat ein Bufdi in einem Hospiz in Neubrandenburg gemacht und möchte mit seiner Bewerbung um das Vertrauen der Anwesenden werben. Felix erinnert sich noch an seine vielleicht etwas ungewöhnliche HoPo-Karriere, in der er sich bereits in seiner ersten Studienwoche als stellvertretender StuPa-Präsident hat aufstellen lassen. Er ist im FSR und auch bei akademischen Gremien wie dem Senat und dessen Kommissionen aktiv, zum Beispiel der AG Prüfungswesen. Dadurch und durch seine Stelle als SHK im Büro der Gleichstellungsbeauftragten habe er Kenntnisse über den Aufbau des Wissenschaftssystems und über verwaltungstechnische Abläufe an der Uni sammeln können. Die Hochschulpolitik sei ihm eine Herzensangelegenheit und er werde nicht müde zu sagen, wie gut es ist, eine verfasste Studierendenschaft im Landeshochschulgesetz festgeschrieben zu haben. 

Felix möchte vor allem eine Ansprechperson für Studierende sein, also an Sitzungen teilnehmen, sich an der Bildungspolitik in Stadt, Land und Bund beteiligen und Ängste, Probleme, aber auch Lob in einem regelmäßigen Dialogformat kommunizieren. Zudem hat er bereits Investitionen für Studierende auf seiner hypothetischen To-Do-List, zum Beispiel in der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen, unter anderem durch den Ausbau von eduroam oder Steckdosen in den Lehrräumen. Da die Uni ein relativ großes Körperschaftsvermögen hat, möchte er sich dafür stark machen, dass dieses auch für studentische Belange genutzt wird. Greifswald soll als Studienstandort attraktiver werden und eine Uni für alle sein: Dabei geht es ihm vor allem um die Diskriminierungsfreiheit, denn obwohl die Uni schon sehr viel getan habe, sei die traurige Realität, dass es weiterhin Arbeitsbedarf gibt. So sei zum Beispiel eine bessere Integration ausländischer Studierender nötig, beispielsweise durch die leichtere Anerkennung von Modulleistungen. 

Felix schloss seine Vorstellung mit der Aussage: „Ich habe unfassbar Bock.“ Er warb noch einmal um das Vertrauen und betonte, was für ein riesiger Fortschritt es für die Uni sei, künftig ein studentisches Prorektorat zu haben. Aus den Nachfragen ergab sich, dass er seine restlichen Ämter entweder ablegen würde oder bereits abgesichert hat, dass er sich zeitlich mit dem Prorektorat beschäftigen würde. Auch für eine neue Legislatur im StuPa würde er daher nicht noch einmal zur Verfügung stehen, diese Trennung sei ihm sehr wichtig und ja auch formal nötig. Zum Punkto Nachhaltigkeit strebt er eine CO2-neutrale Uni und eine Kommunikation mit allen an, beispielsweise durch nachhaltiges Bauen bei Studiwohnheimen oder dem Mensaessen. Als größte Herausforderung für das Amt sieht er die Behauptung gegenüber allen Statusgruppen, welche durch die Neueinführung erst einmal nötig sei – egal, wer gewählt wird.

Als vierte Kandidatin stellte sich schließlich Sandra Grubert vor, welche seit fast 2 Legislaturen im StuPa, aber auch im FSR Geschichte aktiv ist. Außerdem ist sie Mitglied im Begleitausschuss für Demokratie Leben, stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Klimamobilität und Kultur und bei den moritz.medien aktiv. Sie stellte zunächst ihren persönlichen Hintergrund dar; dass sie aus einer bildungsfernen Familie komme und erst über mehrere Bildungsetappen das Studium begonnen konnte:“Ich weiß, wie es ist, wenn man sich hochkämpfen muss und ich möchte etwas zurückgeben und anderen Leuten helfen“. Sandra ist auch im Fakultätsrat, der Studienkommission, im Prüfungsausschuss als Vertreterin der Bachelor- und Masterstudierenden der Philosophischen Fakultät und als Stellvertreterin in der Landeshochschulkonferenz beteiligt. Zivilgesellschaftlich engagiert sie sich aktiv im Bündnis gegen Rassismus, unterstützt die Seebrücke und hat dementsprechend auch im StuPa Anträge zur Unterstützung verschiedener Statusgruppen, dem Ausrufen des Klimanotstandes und einer Resolution gegen Antisemitismus vorgebracht. Auch war sie eine der ersten, die die Chancengleichheit während der Coronapandemie in der HoPo thematisiert hat. 

Sandras Ziele sind vor allem eine nachhaltige Hochschule, eine bessere Verbindung zwischen Stadt und Universität, eine stärkere Förderung Studierender aus bildungsfernen Familien und die Digitalisierung. Außerdem ist sie an dem Bestreben beteiligt, Studierende und Wissenschaftler*innen aus Belarus in Greifswald aufzunehmen, wie es bereits an anderen deutschen Hochschulen getan wird. Sie möchte außerdem nicht ihre persönliche Meinung, sondern die der gesamten Studierendenschaft im Rektorat vertreten.

Begleitet von AStA-Referent*innen, um doppelte Sicherheit zu gewährleisten, durften nach den Vorstellungen wieder die moritz.Wahlhelfer*innen zur Hilfe eilen. Nach einigem Trubel bei dem Verteilen der verschiedenfarbigen Stimmzettel, den Ämtern pro Person und Stimmübertragungen konnte im ersten Wahlgang noch keine Person die absolute Mehrheit erreichen. Mit 27 und 12 Stimmen konnten sich Felix und Marvin allerdings gegenüber Sandra und Sarah (11 und 6 Stimmen) behaupten. Also folgte noch ein zweiter Wahlgang. Und dieses Mal gab es ein eindeutiges Ergebnis: Bei 3 Enthaltungen ging Felix mit 35 Stimmen gegenüber Marvin mit 18 Stimmen als Wahlsieger hervor. 

Damit ist nun Felix Willer als studentischer Prorektor nominiert. Das heißt, dass er informell als Empfehlung der Studierendenschaft der Kandidat ist, der sich Anfang nächsten Jahres im Senat vorstellen und dort zur offiziellen Wahl stehen wird.

Zum Ende der anschließenden StuPa-Sitzung kamen dann noch Diskussionen über das Verfahren der Nominierung auf. Angeregt wurde die kurze Debatte von einem Kommentar unter dem StuPa-Ticker des webmoritz., der den Vorwurf in den Raum stellte, dass die Wahl von Felix durch die Organisation der Wahl ohnehin schon längst festgestanden habe. Festzuhalten ist, dass die Nominierung sehr kurzfristig und quasi als Präzedenzfall durchgeführt werden musste. Da es sich um die erste Wahl eines studentischen Prorektorats an unserer Universität handelte, gab es keine bereits bestehenden Konzepte, an denen sich die Verantwortlichen hätten orientieren können. 

Yannick van de Sand erklärte das Prozedere noch einmal aus der Sicht als studentischer Senator: Mitte Dezember schalteten sich zunächst die studentischen Senator*innen digital zusammen, um ein Verfahren festzulegen. Sie einigten sich jedoch darauf, dass sie diese Entscheidung nicht alleine treffen wollen, weshalb das Verfahren auf das StuPa, die FSR und Senator*innen ausgeweitet wurde. Es gab Diskussionen über verschiedene Formen der Abstimmung, schlussendlich schien das erweiterte Gremium am besten geeignet zu sein. In der vorletzten Novemberwoche wurde der Ausschreibungstext dann über den AStA an alle Studierenden verschickt. Die Mail kam also nicht nur von Hennis Herbst, Lena Droese, Niclas Lenhardt und ihm, wie es in dem Kommentar steht, sondern von Vertreter*innen aus allen beteiligten Gremien. Auch Felix Willer betonte noch mal, dass er klaren Abstand von jeglicher interner Kommunikation genommen hat und wirklich nur das wusste, was auch der restlichen Studierendenschaft per Mail mitgeteilt wurde.

Im Allgemeinen war das Bestreben groß, die Durchführung der Nominierung möglichst repräsentativ und breit verteilt zu gestalten, weswegen auch Lena als Vertreterin des StuPa, Hennis als AStA-Vorsitz und Johannes als Vorsitzender der FSK die Sitzungsleitung übernommen hatten. Die Stimmverteilung wurde auch intern nicht als durchweg positiv empfunden, ergab sich dann aber als Kompromisslösung aus dem Paritätsgedanken, dass die studentischen Senator*innen durch die Verdoppelung ihrer Stimmen mit den anderen beiden Gremien auf ein Niveau gesetzt werden können, sodass sich letztendlich folgende Aufteilung ergeben hat: Dem Studierendenparlament kamen 27, der Fachschaftskonferenz 23 und den studentischen Senator*innen 24 Stimmen zu. Am Ende waren in Person oder durch Übertragungen 56 Stimmen auch tatsächlich anwesend.

Beitragsbilder: Julia Schlichtkrull

Vorläufige Ergebnisse der Gremienwahlen 2020 – FSR

Vorläufige Ergebnisse der Gremienwahlen 2020 – FSR

Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der studentischen Gremienwahlen 2020.

Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los über die Reihenfolge.

Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik
Zahl der Wahlberechtigten: 456
Zahl der Wähler: 81
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 17,76%

Namen der Kandidat*innenStimmen
Vogel, Nina39
Erning, Eva36
Niehus, Jan30
Klein, Tim28
Witt, Anika28
Washausen, Niklas28
Dajka, Anna Friederike20
Hartmann, Anja13
Korff, Francesca9

Fachschaftsrat Bildungswissenschaft
Zahl der Wahlberechtigten: 886
Zahl der Wähler: 164
Zahl der ungültigen Stimmen: 5
Wahlbeteiligung: 18,51%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Hagedorn, Tobias86
Washausen, Niklas60
Jabusch, Kassandra59
Sobirai, Rick56
Hahn, Laura51
Grahl, Lia38
Sprenger, Justin David35
Lewenhagen, Fabian34

Fachschaftsrat Biochemie-Umweltwissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 356
Zahl der Wähler: 105
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 29,49%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Urschel, Maja76
Wilke, Bruno48
Lemm, Marvin43
Ahrend, Clara39
Hubert, Felicitas33
Schulze, Frida20
Klamt, Wilhelmine18
Pauls, Sam Timothy15

Fachschaftsrat Biowissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 793
Zahl der Wähler: 191
Zahl der ungültigen Stimmen: 3
Wahlbeteiligung: 24,09%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Sonnenfeld, Alexej104
Steiger, Paula Emelie73
Laage, Katharina69
Eichholz, Lea57
Erdmann, Lukas54
Deininger, Janina41
Föhre, Kinka35
Trömer, Sabine Herta27
Kirstein, Natalie18

Fachschaftsrat Deutsche Philologie
Zahl der Wahlberechtigten: 856
Zahl der Wähler: 114
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 13,32%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Wolf, Erik72
Möbius, Sebastian46
Werner, Laura44
Sooth, Jessica38
Sander, Annika31
Nuglisch, Sophie31
Bandow, Lydia27
Brandes, Lina19

Fachschaftsrat Geographie
Zahl der Wahlberechtigten: 538
Zahl der Wähler: 113
Zahl der ungültigen Stimmen: 6
Wahlbeteiligung: 21,00%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Prüfer, Carla 37
Ulandowski, Friederike33
Mittelstraß, Arne-Ole33
Sander, Johanna29
Stein, Lennart 29
Rabethge, Johanna28
Koops, Mareen 27
Möller, Leon24
Lochner, Emily23
Mullins, Kieran Michael15

Fachschaftsrat Geologie
Zahl der Wahlberechtigten: 147
Zahl der Wähler: 33
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 22,45%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Hartmann, Jacquline21
Schade, Marco19
Eltze, Marlen15
Pergande, Hanna14
Przybilla, Leon11

Fachschaftsrat Geschichte
Zahl der Wahlberechtigten: 735
Zahl der Wähler: 114
Zahl der ungültigen Stimmen: 4
Wahlbeteiligung: 15,51%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Scharf, Franziska49
Grubert, Sandra48
Storch, Joshua45
Schneidereit, Jessica39
Brack, Marie-Luise33
Schulz, Felix Paul31
Dolgner, Sebastian25
Lewenhagen, Fabian22

Fachschaftsrat Kunstwissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 367
Zahl der Wähler: 36
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 9,81%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Wagner, Lisa17
Frömter, Viktor Kristian17
Hinze, Anja16
Passehl, Katherina14
Süss, Falko13
Thiebach, Isabell6
Pichler, Lea5
Friemel, Lena Luise5

Fachschaftrat Mathematik-Biomathematik
Zahl der Wahlberechtigten: 249
Zahl der Wähler: 66
Zahl der ungültigen Stimmen: 1
Wahlbeteiligung: 26,51%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Mrizk, Mattes45
Hohenstein, Johannes44
Bütow, Tomke34
Diemke, Petula Joline26
Baer, Frieda Caroline22
Geiger, Paul16

Fachschaftsrat Medizin
Zahl der Wahlberechtigten: 1269
Zahl der Wähler: 295
Zahl der ungültigen Stimmen: 6
Wahlbeteiligung: 23,25%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Leich, Marvik126
Wiemann, Matthias93
Aschenbrenner, Axel Florian79
Vossler, Lisa77
Miebach, Lea68
Kümper, Svende66
Remmert, Steffen65
Putze, Anne56
Eskaf, Josephine48
Scheunemann, Jerrit46
Flindt, Anna41
Seck, Sabrina33

Fachschaftsrat Musikwissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 65
Zahl der Wähler: 12
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 18,46%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Lingnau, Hjördis Thyra9
Rudolph, Laura-Marie 9
Dittmann, Janica7
Kormann, Linus 5
Klante, Jonas 5
Freier, Mathias1

Fachschaftsrat Nordistik
Zahl der Wahlberechtigten: 225
Zahl der Wähler: 32
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 14,22%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Melzer, Lisa-Marie18
Fischer, Lisa16
Kuße, Hanna15
Bach, Jennifer14
Schneider, Carolin14
Hemmer, Katharina11

Fachschaftsrat Philosophie
Zahl der Wahlberechtigten: 318
Zahl der Wähler: 46
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 14,47%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Haliti, Arian29
Umlauft, Paula25
Greupner, Joe-Anne22
Primpke, Priscilla17
Hurling, Thies Hinrich16
Gerloff, Vanessa13
Lewenhagen, Fabian8

Fachschaftsrat Politik- und Kommunikationswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 760
Zahl der Wähler: 149
Zahl der ungültigen Stimmen: 9
Wahlbeteiligung: 19,61%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Schirrmeister, Laura63
Mohamad, Ayat55
Willer, Felix53
Brandes, Lina52
Jaworsky, Christina48
Rockrohr, Ole35
Duda, Frederik Konstantin22
Hoff, Moritz19
Schultz- Rennock, Jannis15

Fachschaftsrat Psychologie
Zahl der Wahlberechtigten: 404
Zahl der Wähler: 93
Zahl der ungültigen Stimmen: 1
Wahlbeteiligung: 23,02%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Westhoff, Annika73
Bössel, Nicole48
Burmeister, Chris43
Werle, Katharina38
Meinhof, Friederike28
Kriszik, Sara18
Güssmann, Maren16

Fachschaftsrat Rechtswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 1447
Zahl der Wähler: 145
Zahl der ungültigen Stimmen: 7
Wahlbeteiligung: 10,02%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Brockmann, Antonia-Elin56
Pagel, Lina52
Strebert, Alena39
Kaminski, Kevin38
Neumann, Justine35
Stamer, Lara-Denise33
Wiebecke, Femke32
Mahlstedt, Jost Niklas31
Brandt, Cathryn24

Fachschaftsrat Slawistik/Baltistik
Zahl der Wahlberechtigten: 117
Zahl der Wähler: 14
Zahl der ungültigen Stimmen: 0
Wahlbeteiligung: 11,97%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Feider, Jessica12
Blake, Carolyn11
Kowal, Johannes11
Jordan, Hinnerk Lancelot6

Fachschaftsrat Theologie
Zahl der Wahlberechtigten: 275
Zahl der Wähler: 47
Zahl der ungültigen Stimmen: 1
Wahlbeteiligung: 17,09%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Gelf, Tom29
Amende, Lea-Sophie28
Ihlenfeld, Paula Friederike27
Falk, Carina22
Zinke, Anna-Katharina19

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zahl der Wahlberechtigten: 1134
Zahl der Wähler: 98
Zahl der ungültigen Stimmen: 4
Wahlbeteiligung: 8,64%

Namen der Kandidat*innen Stimmen
Peter, Celina32
Do Minh, Hoang29
Grunert, Maja28
Cardenas Carbajal, Ana Cristina22
Kühl, Tom21
Felzmann, Leon20
Mensing, Carlo18
Van der Linde, Julius15
Ziener, Leon13
Schmitt, Philip12
Engstler, Lorenz10
Rensinghoff, Tim9
Wieting, Anton9
Zakhour, Georgio8
Vorläufige Ergebnisse der studentischen Gremienwahlen 2020 – StuPa

Vorläufige Ergebnisse der studentischen Gremienwahlen 2020 – StuPa

Die hier aufgeführten Zahlen und Daten sind vorläufig und entsprechen nicht dem amtlichen Endergebnis der studentischen Gremienwahlen 2020.

Dieses Jahr gab es 36 Bewerber*innen auf die 27 stimmberechtigten Plätze im Studierendenparlament. Es gab also wirklich eine Wahl. 

Die Wahlbeteiligung lag mit rund 14,36% etwas höher als letztes Jahr.

Die Reihenfolge der Kandidat*innen mit Stimmgleichheit wurde per Los bestimmt.

Namen der Kandidat*innenStimmen
Van de Sand, Yannick231
Grubert, Sandra227
Seidel, Melissa226
Pautz, Friederike213
Brandes, Lina202
Winkler, Josephine178
Willer, Felix143
Weiße, Theodoros138
Mangels, Annalena135
Mogwitz, Malena112
Siewert, Lea Alexandra105
Römer, Jonathan100
Zander, Jerôme99
Kleingarn, Jan89
Lenhardt, Niclas87
Rößler, Max86
Kaminski, Kevin83
Duda, Frederik Konstantin82
Pinske, Lennart79
Sobirai, Rick77
Lewenhagen, Fabian72
Schütte, Kai70
Lill, Maximilian 65
Rinn, Marco65
Fleßner, Fabian 65
Miksch, Jesse James62
Piters, Lukas58
Buchholz, Bennet Alexander55
Bumke, Fabian54
Matuszak, Jan50
Niederstein, Maik47
Groves, Christopher42
Stamer, Lara-Denise40
Mullins, Kieran Michael34
Schubert, Marvin33
Gentzen, Steven22