Vom 11. bis zum 14. Januar 2022 finden an der Universität Greifswald die Gremienwahlen für die nächste Legislaturperiode statt, dieses Mal als Onlinewahl. In diesem Artikel findet ihr eine Liste mit allen zugelassenen Wahlvorschlägen für den Senat und die Fakultätsräte alphabetisch und nach Fakultät sortiert, damit ihr die Kandidierenden möglichst schnell nach bekannten Namen absuchen könnt.
Für alle, die auch bereit sind, jemand Unbekanntes zu wählen, haben wir den studentischen Bewerber*innen einen Fragebogen geschickt, damit ihr sie vor der Wahl noch näher kennenlernen könnt — ab dem 04.01.2021 werden wir die eingereichten Antworten auf dem webmoritz. veröffentlichen. Die vollständigen Listen mit den Kandidierenden aus allen Statusgruppen könnt ihr hier einsehen.
Senat
Hier dürft ihr insgesamt 12 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen und mehrere Listen verteilen und dürft dabei einem*r Bewerber*in jeweils bis zu zwei Stimmen geben.
Wahlvorschlag 1: „SOLIDARISCHE UNIVERSITÄT (SoliUni)“
Name
Fakultät
Bennet Alexander Buchholz Christoph Berner Johannes Hohenstein
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Anna Lisa Alsleben Christiane Kiesow Fabian Fleßner Felix Willer Hennis Herbst Jada Ladu Laura Schirrmeister Laura Sophie Sichau Lena Elsa Droese Lukas Voigt Marvin Müller Niclas Lenhardt
Philosophische Fakultät
Annabel Lilly Bustorf Bjarne Brakensiek Kristen Heitmann Sophie Tieding Yannick van de Sand
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Kevin Nebelin
Theologische Fakultät
Anna Kunow Anna-Marie Coers
Universitätsmedizin
Wahlvorschlag 2: „Liberale Liste“
Name
Fakultät
Edith Hausten Johannes Johnke
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Lia Grahl Marcel Richter
Philosophische Fakultät
Felix Paul Schulz Jens Boie Kandler Niklas Wagner
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Bert Krames
Theologische Fakultät
Susanne Schmidt
Universitätsmedizin
Wahlvorschlag 3: „Progressiv-Ökologische Liste“
Name
Fakultät
Benjamin Bleis Fenja Neumann Fiedje Moritz Maximilian Müller Melissa Céline Seidel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Charlotte Emilia Sigel Hannah Wagner-Gillen
Universitätsmedizin
FakRäte
Theologische Fakultät
Hier dürft ihr insgesamt 2 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen verteilen oder einem*r Bewerber*in zwei Stimmen geben.
Lea-Sophie Amende
Mara Katharina Wilkening
Paula Ihlenfeldt
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Hier dürft ihr insgesamt 2 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf mehrere Personen verteilen oder einem*r Bewerber*in zwei Stimmen geben.
Bjarne Brakensiek
Kristen Heitmann
Sophie Tieding
Yannick van de Sand
Philosophische Fakultät
Hier dürft ihr insgesamt 4 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf 4 Personen und verschiedene Wahlvorschläge verteilen oder einem*r Bewerber*in bis zu zwei Stimmen geben.
Wahlvorschlag 1: „Solidarische Universität“
Fabian Fleßner
Josephine Winkler
Marie Kamischke
Niclas Lenhardt
Wahlvorschlag 2: „solidarische Universität“
Jada Jaden Ladu
Lukas Voigt
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Hier dürft ihr insgesamt 4 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt eure Stimmen auf 4 Personen und verschiedene Wahlvorschläge verteilen oder einem*r Bewerber*in bis zu zwei Stimmen geben.
Wahlvorschlag 1: „SOLIDARISCHE UNIVERSITÄT (SoliUni)“
Jens Philip Mölich
Wahlvorschlag 2: „Johannes Hohenstein“
Hagen Prellberg
Johannes Hohenstein
Maja Urschel
Marvin Lemm
Universitätsmedizin
Hier dürft ihr insgesamt 4 Vertreter*innen wählen. Ihr könnt einem*r Bewerber*in bis zu zwei Stimmen geben.
Anna Katharina Beyme
Johanna Lisa Hagenah
Julius Benjamin Holderied
Marleen Peter
Matthias Wiemann
Nils König
Nina Drämel
Beitragsbild: Julia Schlichtkrull, inspiriert von Avatar – Der Herr der Elemente (Nickelodeon)
Vom 11. bis zum 14. Januar 2022 finden an der Universität Greifswald die Gremienwahlen für die nächste Legislaturperiode statt, dieses Mal als Onlinewahl. In diesem Artikel findet ihr eine Liste mit allen zugelassenen Wahlvorschlägen für das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte alphabetisch und nach Fachschaft sortiert, damit ihr die Kandidierenden möglichst schnell nach bekannten Namen absuchen könnt.
Wir haben den studentischen Bewerber*innen übrigens einen Fragebogen geschickt, damit ihr sie vor der Wahl noch näher kennenlernen könnt — ab dem 04.01.2021 werden wir die eingereichten Antworten auf dem webmoritz. veröffentlichen. Wenn ihr bereits jetzt mehr zu den Kandidat*innen und ihren hochschulpolitischen Zielen erfahren wollt, könnt ihr das auf dem Studierendenportal tun.
Studierendenparlament
In das StuPa werden insgesamt 27 Personen gewählt, und tatsächlich stehen dieses Mal sogar 31 Kandidat*innen zur Wahl.Euch stehen 3 Stimmen zur Verfügung, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Annabelle Schumacher
Humanbiologie
Axel Florian Aschenbrenner
Humanmedizin
Christoph Berner
Biochemie
Edith Victoria Hausten
Physik, M. Sc.
Emily Hesfehr
Politikwissenschaft, Öffentliches Recht
Felix Willer
Politikwissenschaft, Geschichte
Frank Philipp Schweikhard
Humanmedizin
Frieda Baer
Mathematik, Englisch, Bildungswissenschaften
Hennis Herbst
Politikwissenschaft, Öffentliches Recht
Henriette Elisabeth Held
Rechtswissenschaften
Inti Emilio Wackwitz
Landschaftsökologie und Naturschutz
Jada Jaden Ladu
Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft
Jens Boie Kandler
Rechtswissenschaften
Jessica Böttcher
Management und Recht
Johannes Johnke
Mathematik, M. Sc.
Karl Kapahnke
Humanmedizin
Kira van Santen
Humanbiologie
Kristen Heitmann
Betriebswirtschaftslehre
Leif Höltge
Betriebswirtschaftslehre
Lia Grahl
Geschichte, Geographie, Bildungswissenschaften
Lucas Julian Lettau
Betriebswirtschaftslehre, Diplom
Lukas Voigt
Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft
Marie Rheinländer
Biologie
Marvin Manzenberger
Landscape Ecology and Nature Conservation, M. Sc
Mercedes Nathalie Donna Spiering
Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte
Mirjam Weituschat
Landscape Ecology and Nature Conservation, M. Sc
Niklas Wagner
Betriebswirtschaftslehre
Philip Schmitt
Betriebswirtschaftslehre
Robert Gebauer
Rechtswissenschaften
Susanne Schmidt
Humanmedizin
Tom Liebschner
Musikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre
Fachschaftsräte
FSR Anglistik/Amerikanistik
Hier dürfen insgesamt 6 Vertreter*innen gewählt werden.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Daniel Funke
Anglistik/Amerikanistik, Politikwissenschaft
Emilia Schönenberg
LA Gymnasium Englisch, Deutsch, Bildungswissenschaften
Emma Roy
LA Gymnasium Englisch, Kunst
Jake Petrucz
Anglistik/Amerikanistik [1], Fennistik
Lena Elisabeth Schröpl
Anglistik/Amerikanistik, Skandinavistik
Michelle Nowak
Anglistik/Amerikanistik, Kunstgeschichte
FSR Bildungswissenschaft
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Jeweils drei der Mitglieder im FSR sollten in den Studiengängen „Lehramt an Regionalen Schulen“, „Lehramt an Gymnasien“ und „Lehramt an Grundschulen“ immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Lehramt an Gymnasien: Geschichte, Deutsch, Bildungswissenschaften
Thomas Henry Maussner
Geschichte, Geographie, Bildungswissenschaften
FSR Biochemie/Umweltwissenschaften
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens fünf Personen im FSR sollten im Studiengang „Biochemie“ und zwei im Studiengang „Umweltwissenschaften“ eingetragen sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Carl Schneider
Biochemie
Connor Wichern
M. Sc. Biochemie
Felicitas Hubert
B. Sc. Biochemie, M. Sc. Biochemie
Hagen Prellberg
Biochemie
Jarne Schunke
B. Sc. Biochemie
Lisa Eggers
Umweltnaturwissenschaften
Maja Urschel
M. Sc. Biochemie
Marian-Justin Köhler
Biochemie
FSR Biowissenschaften
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Anne-Kathrin Schäfer
Landschaftsökologie und Naturschutz
Dorian Kurzhals
Landschaftsökologie und Naturschutz
Emelie Steiger
Biologie
Inti Emilio Wackwitz
Landschaftsökologie und Naturschutz
Katharina Marie Mehnert
Molekularbiologie und Physiologie
Lea Eichholz
Biologie
Max Albert
Biologie
FSR Deutsche Philologie
Hier dürfen insgesamt 8 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Annika Schalowski
Germanistik, Kommunikationswissenschaft
Eva Wohlfahrtstätter
Skandinavistik, Deutsch als Fremdsprache
Gina Gransee
LA Gymnasium Geschichte, Deutsch, Russisch
Jana Pithan
Germanistik, Anglistik/Amerikanistik
Jessica Hirsch
LA Gymnasium Deutsch
Moritz Morszeck
Kommunikationswissenschaft, Germanistik
Theres Steingräber
Deutsch, Bildungswissenschaften, Kunst
FSR Geographie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Alina Helmer
M. Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Arne-Ole Mittelstraß
Geographie
Carina Darmstadt
M. Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Celina Bertz
LA Gymnasium Geographie, Deutsch
Hannah Indorf
Geographie
Ilka Mattauch
LA Gymnasium Geographie, Deutsch, Bildungswissenschaften
FSR Geologie
Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Anika Jacksteit
Geologie
Leon Pryzbilla
Geologie
Lilly Biedermann
Earth Sience
Lukas Meier
Geologie
Marvin André Schmitz
Geologie
Nele Boetzel
Geologie
FSR Geschichte
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens eine Person im FSR muss im Bachelorstudiengang Geschichte oder im Masterstudiengang Geschichtswissenschaft immatrikuliert sein.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Daniel Ehmer
Geschichte, Betriebswirtschaftslehre
Joshua Storch
Geschichte, Deutsch als Fremdsprache
Julia Humboldt
LA Gymnasium Geschichte, Geographie
Julius Grenz
Geschichte, Englisch, Bildungswissenschaften
Lucienne Herrmann
LA Gymnasium Geschichte, Deutsch
Richard Käding
Geschichte, Deutsch als Fremdsprache
Robin Wagener
LA Gymnasium Geschichte, Geographie, Bildungswissenschaften
Sarah Kriegel
Geschichte, Geographie, Bildungswissenschaften
Sophie Breetzmann
Geschichte, Deutsch, Bildungswissenschaften
Stefan Schmidt
Geschichte, Germanistik
Tom Palmer
Geschichte, Geographie, Bildungswissenschaften
FSR Kunstwissenschaften
Hier dürfen insgesamt 6 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Anne Janette Gerlach
LA Gymnasium Englisch, Kunst und Gestaltung, Bildungswissenschaften
Annemarie Selleng
Kunst und Gestaltung, Deutsch, Bildungswissenschaften, Niederdeutsch
Felina Schwarzenholz
LA Gymnasium Kunst und Gestaltung, Philosophie, Bildungswissenschaften, Niederdeutsch
Lisa wagner
LA Gymnasium Kunst und Gestaltung, Philosophie
Marie Saß
Kunst und Gestaltung, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache
Maria Trischberger
Kunstgeschichte, Geschichte
Stefanie Rauch
Kunstgeschichte, Kommunikationswissenschaft
FSR Mathematik
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Chris-Leon Wedtrat
Biomathematik
Friederike Kahrs
LA Gymnasium Mathematik, Geographie, Erziehungswissenschaften
Johannes Johnke
M. Sc. Mathematik
Jule Möller
Biomathematik
Lea Trautmann
Biomathematik
Nico Bohnsack
LA Gymnasium Mathematik, Physik, Bildungswissenschaften
Tomke Bütow
Biomathematik
William Kähms
B. Sc. Mathematik
FSR Medizin
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Alina Jessen
Humanmedizin
Charlotte Sigel
Humanmedizin
Constantin Wilmbusse
Humanmedizin
Johanna Hagenah
Humanmedizin
Julius Benjamin Holderied
Humanmedizin
Lisa Vossler
Humanmedizin
Marleen Peter
Humanmedizin
Matthias Wiemann
Humanmedizin
Nils König
Humanmedizin
Nina Drämel
Humanmedizin
Sebastian Paschen
Humanmedizin
FSR Musik
Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Berit Engbers
Musikwissenschaft, Skandinavistik
Markus Hansen
Kirchenmusik
Rene Kölpin
Kirchenmusik
Tom Liebschner
Musikwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre
FSR Nordistik
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
LA Gymnasium Geografie, Englisch, Erziehungswissenschaften, Schwedisch
Marie-Rosalie Schöppe
Skandinavistik, Geschichte
Merle Maleen Dierks
Skandinavistik, Kommunikationswissenschaften
Thomas Thomas Neugebauer
Skandinavistik, Deutsch als Fremdsprache
FSR Philosophie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Felina Schwarzenholz
LA Gymnasium Kunst und Gestaltung, Philosophie, Bildungswissenschaften, Niederdeutsch
Jan Sarstedt
Philosophie
Julia Ruthenberg
Politikwissenschaft, Philosophie
Karl Martin
Philosophie, Kunstgeschichte
Lorenz Reiher
Englisch, Philosophie, Bildungswissenschaften
Roman Grocholl
Kommunikationswissenschaften, Philosophie
Tim Kirchner
Philosophie, Mathematik
Zan Vidmar Zorc
Politikwissenschaft, Philosophie
FSR Politik- und Kommunikationswissenschaften
Hier dürfen insgesamt 7 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens zwei der Mitglieder im FSR müssen Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft studieren.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Anna Lisa Alsleben
M.A. Politikwissenschaft
Josephine Winkler
Politikwissenschaft, Geschichte
Lina Brandes
Politikwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache
Lorena Drexler
Politikwissenschaft, Geschichte
Marie Kamischke
Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft
Moritz Hoff
Organisationskommunikation
Paul Jakob Meynköhn
Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre
FSR Psychologie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Annika Büll
Psychologie
Armin Goffin
Psychologie
Chris Burmeister
M. Sc. Psychologie
Friederike Meinhof
Psychologie
Jonathan Stellmacher
Psychologie
Katharina Werle
Psychologie
Marie Uecker
Psychologie
FSR Rechtswissenschaften
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens vier Mitglieder im FSR müssen Rechtswissenschaften mit Abschluss Staatsexamen studieren, eine Person sollte den Studiengang „Management und Recht“ studieren und ein Mitglied sollte in einem juristischen B.A.-Studiengang oder in einem LL.M.-Studiengang immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Amaka Sofia Endrikat
Jura
Dorothea Elise Keitsch
Jura
Konstantin Böttcher
Jura
Max-Justus Hinkel
Rechtswissenschaften
Niklas Wodrich
Rechtswissenschaften
Paula Pracht
Rechtswissenschaften
FSR Slawistik/Baltistik
Hier dürfen insgesamt 3 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Daria Krause
Baltistik, Kommunikationswissenschaften
Lena Maria Sapia
LA Gymnasium Russisch, Englisch, Bildungswissenschaften
Markus Karelis
Baltistik
Tina Schwarzkopf
LA Gymnasium Evangelische Theologie, Russisch
FSR Theologie
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Henriette Pietzuch
Englisch, ev. Religion, Bildungswissenschaften
Lea-Sophie Amende
ev. Theologie
Nico Angelo Nico Witteborn
Lehramt Regionalschule ev. Religion, Deutsch
Stephan Lehmann
Master of Theological Studies
FSR Wirtschaftswissenschaften
Hier dürfen insgesamt 9 Vertreter*innen gewählt werden. Mindestens fünf Personen im FSR müssen Betriebswirtschaftslehre-Diplom studieren, eine Person den Studiengang „Recht-Wirtschaft-Personal“ belegen und eine Person im Teilstudiengang B.A. Wirtschaftswissenschaften immatrikuliert sein, es sei denn, es stehen zu wenig Kandidierende aus dem jeweiligen Studiengang zur Wahl.Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Ana Cristina Cardenas Carbajal
M. Sc. Betriebswirtschaftslehre
Felix Galler
Management und Recht
Leon Ziener
Management und Recht
Maximilian Bauer
Betriebswirtschaftslehre
Pauline Schult
Health-Care-Management
Philip Schmitt
Betriebswirtschaftslehre
Tim Kolwey
Betriebswirtschaftslehre
FSR Zahnmedizin
Hier dürfen insgesamt 5 Vertreter*innen gewählt werden. Euch stehen drei Stimmen zu, die jeweils an verschiedene Personen vergeben werden müssen.
Name
Studienfach/-fächer
Albrecht Gäde
Zahnmedizin
Anna Katharina Beyme
Zahnmedizin
Antonia Renner
Zahnmedizin
Franz Albrecht
Zahnmedizin
Helene Mühlig
Zahnmedizin
Ina Henrichsen
Zahnmedizin
Jonas Taubmann
Zahnmedizin
Lea Brackmann
Zahnmedizin
Philipp Neumann
Zahnmedizin
Beitragsbild: Julia Schlichtkrull, inspiriert von Avatar – Der Herr der Elemente (Nickelodeon)
Wie jedes Jahr stehen im Januar die Gremienwahlen für die studentischen und akademischen Gremien an. Dabei werden das Studierendenparlament (StuPa), die Fachschaftsräte (FSR) sowie der Senat und die Fakultätsräte neu gewählt. Und aktuell werden noch Bewerber*innen für das StuPa und die FSR gesucht. Die Bewerbungsfrist endet morgen, am 07.12.!
In unserem Artikel vom 24. November hier auf dem webmoritz. haben wir euch bereits genauer erklärt, was das für Gremien sind und was sie überhaupt machen. Sowohl das StuPa als auch die FSR sind äußerst wichtig für die studentische Selbstverwaltung und stellen gerade für uns Studierende sehr nützliche Anlaufstationen für die Themen Finanzen, Probleme mit Dozierenden oder Prüfungen sowie Veranstaltungen zu verschiedensten Themen dar. Es ist also im Interesse aller, dass diese Gremien möglichst gut arbeiten. Dafür ist es jedoch wichtig, dass sie möglichst voll besetzt sind. Für die aktuelle Wahlperiode sind aber leider noch sehr wenige Bewerbungen eingegangen. Das ist schade, denn Angst vor den Aufgaben ist unbegründet; in allen Gremien gibt es erfahrene Mitglieder, die neu gewählte Kolleg*innen an die Hand nehmen können.
Falls ihr euch jetzt also spontan noch selbst bewerben möchtet oder Kommiliton*innen kennt, die ihr zu einer Bewerbung motivieren möchtet, findet ihr alle Informationen dazu im Studierendenportal. Alles, was ihr für eine erfolgreiche Bewerbung machen müsst, ist das Dokument aus dem Portal auszufüllen und dieses ausgedruckt und unterschrieben bis zum 07.12. (das ist morgen!) um Mitternacht mit einem Lichtbildausweis im AStA einzureichen.
Solltet ihr noch irgendwelche Fragen zur Bewerbung oder zur Wahl selbst haben, könnt ihr euch gerne mit einer E-Mail an die Wahlleitung wenden: wahl.stud@uni-greifswald.de
Letzte Woche fanden die alljährlichen Gremienwahlen an unserer Uni statt. Gewählt wurden die Senatsbesetzung und Fakultätsräte sowie die Mitglieder des Studierendenparlaments und der Fachschaftsräte. Neben der dreitägigen Möglichkeit vor Ort, an mehreren Standorten der Stadt und unter Hygienemaßnahmen wählen zu gehen, konnte im Monat zuvor schon eine Briefwahl beantragt werden. Obwohl aufgrund der aktuellen Situation damit zu rechnen war, dass die Wahlbeteiligung nicht hoch sein würde, ist es überraschend, wie niedrig das Engagement in diesem Jahr ausgefallen ist. Woran liegt es, dass sich die Studis (nicht) beteiligt haben? Was treibt sie zur Wahl an und was hält sie davon ab? Der webmoritz. hat nachgefragt.
Um vorher in Zahlen zu sprechen: Für den Senat waren von den über 9.000 Wahlberechtigten knapp 600 Personen wählen, womit die Wahlbeteiligung bei 6,2 % lag. Das Studierendenparlament (StuPa) verzeichnete eine Wahlbeteiligung von 7,1 %. Im Vergleich: Letztes Jahr hatte das StuPa eine doppelt so hohe Wählendenschaft. Die Fakultätsräte hatten dieses Jahr eine durchschnittliche Wahlbeteiligung von 8 % und das Gremium der Fachschaftsräte hatte mit knapp 9 % die höchste durchschnittliche Beteiligung.
Gründe für die niedrige Wahlbeteiligung in diesem Jahr gibt es viele: Im Podcast „Unterm Dach“ nannte Wahlleiter Maximilian Klaus zum einen die allgemeine Schwierigkeit, Studierende für die Hochschulpolitik zu begeistern. Auch, dass sich die Uni aktuell digital abspielt, sehe er als möglichen Grund für die wenigen Wähler*innen: „Viele Studis, die über Weihnachten eh in ihre Heimat fahren, sehen keinen Grund, warum sie nach Greifswald [zurück] fahren sollten“. Er gibt aber auch zu, dass sich die Briefwahl selbst für die Wahlleitung als sehr kompliziert herausgestellt hat. In der Kommunikation nach außen gäbe es Verbesserungsmöglichkeiten, sodass nicht nur E-Mails mithilfe des zentralen Verteilers über die (Brief-)Wahlen informieren könnten: „Wir müssen noch verstärkter mit dem AStA kommunizieren und auf die Öffentlichkeitsreferent*innen zugehen und diese darum bitten, die Briefwahl auf jeden Fall auf den Sozialen Medien anzuwerben, und vielleicht sogar auch noch auf der Studierendenportalseite aktiv dazu aufzurufen.“ Nichtsdestotrotz wurden alle Studis über die Gremienwahlen per Mail informiert: „Wir haben echt einige Aufrufe an den zentralen Mailverteiler geschickt und da mehrmals daran erinnert: Nehmt die Briefwahl wahr.“ (Die aus der hier zitierten Folge „Unterm Dach“ wurde gestern Abend, am 21.01.21, im radio 98eins ausgestrahlt. Sie wird in den kommenden Tagen in der Mediathek des Radios sowie ab Montag auch bei uns auf dem webmoritz. nachzuhören sein.)
Wir haben die Studis selbst gefragt, wieso sie nicht wählen waren, wie die Wahl in ihren Augen hätte laufen sollen und was sie zum Wählen motiviert hat oder motivieren würde. Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in die Köpfe der (Nicht-)Wählenden:
Fragen an die Nichtwählenden
Warum warst du nicht wählen?
„Weil ich zurzeit alles, was über einen normalen Tagesablauf hinausgeht, als enorme Belastung empfinde und es schon schwer finde, allen Veranstaltungen und damit einhergehenden Verpflichtungen im Studium (auch bedingt durch Corona) nachzukommen, geschweige denn Haushaltsführung. Sprich: Es war für mich eine Mehrbelastung, die ich nicht wahrnehmen wollte bzw. konnte.“
„Ich hab es verpeilt, man geht eh nicht raus und erledigt es also nicht auf dem Weg oder nach dem Essen in der Mensa oder so und ich habe gerade viel in der Uni zu tun.“
„Weil ich die Daten verwechselt habe und sonst immer in der ersten Januarwoche gewählt wird und ich davon auch dieses Jahr ausging und dann bin ich genau in der Wahlwoche umgezogen und konnte nicht mehr Briefwahl beantragen.“
„Ich war nicht wählen, weil ich mich zu wenig informiert habe.“
„Zum einen geht mein Studium bald zu Ende und deshalb war mein Interesse an der Hochschulpolitik dieses Jahr eher gering. Außerdem hatte ich durch die aktuelle Pandemie und meine eigene Studiensituation kaum noch Berührungspunkte mit der Uni, sodass ich bei wichtigen Themen der nächsten Legislatur wie zum Beispiel Umgang mit digitaler Lehre kaum mitreden konnte.“
„Ich hab die Daten vercheckt und konnte keine Briefwahl mehr beantragen.“
„Weil ich es ehrlich gesagt vergessen habe. Ich lerne, habe Uni und muss arbeiten und da vergisst man manchmal mal das eine oder andere.“
„Ich wüsste nicht, was es [das Wählen] ändern würde. Es würde wahrscheinlich, wenn überhaupt, was an der Uni ändern und nicht in den Fachbereichen.“
„Ich fühle mich wegen des kurzen Studiums von vier Semestern nicht sehr mit der Uni verbunden bzw. von den einzelnen Gremien betroffen. Deshalb war mir die Wahl nicht wichtig und ich habe mich im Vorfeld auch nicht mit den Kandidierenden beschäftigt.“
„Nicht vor Ort, Antrag Briefwahl unklar, ob postalisch (dann auf keinen Fall) oder eingescannt per Mail. Kein Grund wählen zu gehen (nichts zu beanstanden).“
Was würde dich dazu bewegen, nächstes Mal wählen zu gehen?
„Dazu fällt mir nicht richtig was ein. Ich glaube, wenn es normales Studilife gäbe, gäbe es viel mehr Möglichkeiten, sich auszutauschen und von anderen zum Wählen motiviert zu werden und man kann es mal eben auf dem Weg wohin bzw. wenn man eh auf dem Campus ist, machen und die ‚Schmerzgrenze‘ ist viel niedriger.“
„Ich weiß nicht, ob es diesmal ging, habe davon aber nichts mitbekommen, falls dem so war: die Möglichkeit online wählen zu können, und nicht nur vor Ort. Gerade in Zeiten wie diesen wäre es schön, wenn das über den jeweiligen Moodle-Account o. Ä. gehen würde.“
„In der Stadt zu sein.“
„Wahrscheinlich bräuchte ich einfach wieder mehr Kontakt zur Universität und aktuellen Problemen.“
„Weiß ich auch nicht so recht. Ich glaube, wenn man mir irgendwie aufzeigt, für was das wichtig ist (bin halt echt null informiert).“
„Noch weitere Erinnerungen (E-Mails oder Sonstiges).“
„Es würde mich nur interessieren, wenn es Auswirkungen auf meine Fachbereiche hat (in Form von Seminaren und Prüfungen).“
„Der Nachhaltigkeitsbeauftragte hat uns in einem Seminar letztens mal einen Ausschnitt über die Gremienstruktur gezeigt. Mein erster Gedanke: Wtf? Wie soll man da durchsehen? Meiner Meinung nach sollte der gesamte Apparat verschlankt werden, damit man auf einen Blick weiß, wer warum wichtig ist und welche Aufgaben hat. Zu den Gremien sollte es für Erstis dann eine kurze, ansprechende Vorstellung geben.“
„Viele Informationen, zum Beispiel: 1. Erklärung, was und und dass etwas verändert werden kann. 2. Wofür sind die Posten gut? Gibt es akute Streitthemen, die uns Studierende betreffen würden, sodass unsere Stimme mehr als ein Abnicken ist? 3. Ist Wählen überhaupt wichtig, wenn keine Interessen betroffen sind, d. h. macht eine hohe Wahlbeteiligung irgendein Gremium beschlussfähig(er)?“
Was könnte man nächstes Mal besser machen?
„Glaube nichts, also es wurde ja schon auf allen Kanälen geworben und Mails geschickt.“
„Mehr Werbung auf Instagram für die Kandidierenden, dass man weiß, wen man wählt.“
„Ich hatte das Gefühl, es kamen nur ein oder zwei Mails dazu und diese auch relativ kurzfristig. Also beim nächsten Mal vielleicht schon weiter im Voraus und vielleicht schon die Kandidierenden in den Mails vorstellen.“
„Auf die Daten sehr sehr deutlich hinweisen, mehr Werbung.“
„Mehr Werbung.“
„Ich habe mich nie darüber informiert, weil es mich nicht interessiert hat. Also kann ich nicht wirklich sagen, was man besser machen kann.“
„Möglichkeit zur Briefwahl besser promoten. Das kam bei mir kurzfristig mitten in den Weihnachtsferien an, da hatte ich erst recht keinen Nerv dafür.“
Fragen an die Wählenden
Was hat dich dazu bewegt, wählen zu gehen?
„Durch das Wählen kann ich ohne viel Aufwand an der Hochschulpolitik teilnehmen.“
„Die üblicherweise geringe Beteiligung an der Wahl, d. h.: Pflichtbewusstsein.“
„Naja, als Student hat man die Zeit. Außerdem kann ich so meine Kommiliton*innen supporten.“
„Flori [Florian Aschenbrenner] und mein demokratisches Denken.“
„Ich will starke und kompetente Vertreter*innen für meine Interessen haben.“
„Meiner Meinung nach gibt es kein größeres Privileg als das Recht, mit meiner Stimme zu beeinflussen, wer für mich sprechen und entscheiden darf. Als Wahlberechtigte ist es außerdem meine Verantwortung, diese Chance auch zu nutzen. Was nutzt schon ein Gremium, wenn die Legitimation schon in seiner Basis fehlt.“
„Da weiß ich (oft), wie und wer die Leute sind und kann wirklich mitbestimmen.“
„Wählen ist wichtig – gerade trotz Corona, ohne Fleiß kein Preis und wer nicht wählt, darf nicht meckern!“
„Ich habe keine Lust, Pappnasen und unwichtige Themen im StuPa und in den anderen Gremien zu sehen, die ich hätte verhindern können.“
„Ich wollte an der Uni etwas mehr Teilhabe haben, als mich nur zu beschweren.“
Hätte deiner Meinung nach etwas besser laufen sollen?
„Besonders mit Corona hätte Briefwahl einfacher sein sollen, zum Beispiel mit einem Online-Antrag.“
„Das Wahllokal war etwas unübersichtlich; die Kandidierenden hätten sich noch besser eigenständig vorstellen können, zum Beispiel in anschaulichen Rundmails der FSRs und des StuPas, statt nur über externe Quellen der moritz.medien, die alles gebündelt präsentieren. Die Kandidierenden waren für mich als Studentin kaum als Personen greifbar, aus diesem Grund war auch die Bereitschaft nur gering, wählen zu gehen (wie wäre es z.B. mal mit Wahlplakaten wie bei der Bundestagswahl? ;))“
„Klar, Wahlbeteiligung ist echt schwach. Auf Dauer wäre natürlich ein rechtssicheres Online-Wahlsystem wünschenswert.“
„Vereinfachung (ich fand es persönlich nicht soo schwer, habe allerdings trotzdem in Präsenz gewählt) der Briefwahl; eine Kommilitonin meinte nur, dass sie das mit der Briefwahl unübersichtlich fand. Aber das war wahrscheinlich auch eher Faulheit. In den Jahren davor haben ja auch viele gewählt, weil die Wahlen in die Prüfungszeit fallen und da eh so viele in der Bib waren.“
„Ich bin dafür, dass die Kandidierenden deutlich mehr die Möglichkeit nutzen sollten, sich auf einer gesammelten Plattform, wie zum Beispiel webmoritz. vollumfänglich vorzustellen, da es recht viel Mühe und ne menge Klicks kostet, bis man alle Gremien gefunden hat. Außerdem glaube ich, dass die Wahlausschüsse der studentischen und akademischen Wahlen enger zusammenarbeiten sollten. Konkret meine ich, dass es eine ziemliche Hürde darstellt, für Briefwahlen mehrere Anträge zu stellen, mit verschiedenen Fristen und unterschiedlichem Umfang oder in Präsenzwahlen nicht selbstverständlich in jedem Wahllokal alle Gremien wählen zu können. Das alles wäre aber kaum der Rede wert, wenn wir ein rechtssicheres digitales Wahlformat hätten. Ich glaube, das wäre die Chance, eine deutlich höhere Wahlbeteiligung zu erreichen.“
„Rückblickend: Mir fehlt der Einsatz von Wahlhelfern. Eventuell könnte man an den Wahlorten (zum Beispiel an der Außenwand der Beitz-Bib) auch gerne riesige Plakate zwecks Wahlaufforderung hängen. Und ein ganz extremer Vorschlag: 10 Euro mehr Semestergebühren für Nichtwählende.“
„Die Übersichtlichkeit der Wahlmöglichkeiten. Vielleicht alle Bögen mit einem Mal bekommen und dann die Gremien zusammen wählen und in die verschiedenen Wahlurnen werfen. War für das erste Mal sehr verwirrend.“
„Die Wahl war gut organisiert. Aber warum gab es so komische Plastikhandschuhe? Gehörten die zum Hygienekonzept?“
Warum denkt ihr, war die Wahlbeteiligung dieses Jahr so niedrig? Schreibt uns gerne einen Kommentar!
Heute werden die letzten Seiten des Gremienwahlen-Freundschaftsbuches aufgeschlagen. Den Abschluss bilden die Bewerber*innen aus den Fachschaftsräten, die bei uns einen ausgefüllten Steckbrief eingereicht haben. Damit konntet ihr jetzt insgesamt 24 Kandidierende aus Senat, FakRat, StuPa undFSR kennenlernen. Hier findet ihr außerdem noch einmal eine Übersicht mit allen Wahlvorschlägen für StuPa und FSR.
Von links nach rechts (und oben nach unten): Arian Martin Deckert, Alexej Sonnenfeld, Anne Janette Gerlach, Anne Schäfer, Bianca Mägdefrau, Daniel Funke, Emilia Schönenberg, Felix Galler, Jana Pithan, Johannes Johnke, Katharina Laage, Lena E. Schröpl, Leo Walther, Maja Urschel, Michelle Nowak, Milena Sünskes Thompson, Ove Schröder, Rick Sobirai
Mit einem Klick kommst du zur großen Freundschaftsbuchansicht der Bewerbungen.
Nicht vergessen: Die Wahlen finden schon in der nächsten Woche, vom 12. bis zum 14. Januar, statt.
Beitragsbild: Julia Schlichtkrull nach Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew (Disney) und Blinky Bill (Yoram Gross Film Studios)
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).