Angeschaut: Spielfilm und TV-Diskussion über Scientology

Vergangene Woche zeigte die ARD einen Film über Scientology. „Bis nichts mehr bleibt“ soll einen Einblick in die Strukturen der Organisation und die damit einhergehenden Probleme bieten. Im Anschluss diskutierten Kritiker und Sympathisanten von Scientology bei „Hart aber fair“ mit Frank Plasberg.

In Berlin warnten zeitweise Plakate vor den Methoden der Sekte.

Frank (Felix Klare) kämpft vor Gericht für das Sorgerecht seiner Tochter Sarah, nachdem er Scientology den Rücken gekehrt hat. Sowohl er, als auch seine Frau Gina (Silke Bodenbender) waren jahrelang Mitglied in der Organisation, bis Frank misstrauisch wird und sich gegen die Gruppierung entscheidet. Damit gerät er in eine heftige Auseinandersetzung mit seiner Frau, die seinen Entschluss nicht teilt. Von der Situation der Gerichtsverhandlung aus wird die Geschichte eines Aussteigers beschrieben.

Es war das erste mal, dass in Deutschland in Form eines Spielfilms über Scientology aufgeklärt werden soll. Der Zuschauer bekommt im Film einen hervorragenden Einblick in die Strukturen von Scientology. Angefangen bei den Einstiegstests bis hin zum „Alltag“ als vollständiges Mitglied der Organisation.

Besonders beeindruckend ist die Schilderung der Problematik, die mit einem Einstieg bei Scientology einhergeht: Schulden, Abbruch des Kontakts zu Familie und Freunden, Einschränkung der Willensfreiheit.

Scientology verspricht durch bestimmte Kurse mehr Glück, mehr Leistungsfähigkeit, mehr Stärke. Und tatsächlich stellt sich bei Frank und Gina zunächst ein Gefühl der Zufriedenheit ein. Sie sehen sich verändert, stärker. Doch bald wird klar, Glück findet man bei Scientology nur, solange man zahlt und nichts hinterfragt. Frank gibt sein gesamtes Geld für Kurse bei Scientology aus, für die er auch sein Architekturstudium aufgibt. Als er pleite ist, muss er bei Scientology arbeiten um seine Schulden abzubauen. Ein Gehalt wird ihm nie ausgezahlt.

Als er Zweifel an der Organisation zeigt, wird er unter besondere Behandlung gebracht. Immer wieder muss er so genannte „Wissensberichte“ schreiben, in denen er dazu gezwungen wird sogar seine eigene Frau anzuschuldigen.

Was jedoch im Film zu kurz kommt ist die Nachvollziehbarkeit. Der Einstieg von Frank und Gina wird mit persönlichen Schwierigkeiten begründet: Streit in der Ehe, ein schwieriges Verhältnis zwischen Gina und ihren Eltern sowie Franks Misserfolg im Studium. Doch reicht das aus, Scientologys Methoden zum Opfer zu fallen? Ist man den Persönlichkeitstests von Scientology tatsächlich derart ausgeliefert? Diese Fragen kommen im Film leider zu kurz.

Ein wenig Aufklärung bietet die Diskussionsrunde „Hart aber fair“ im Anschluss des Films. „Der Film nimmt einzelne Teile von Scientology heraus und stellt diese falsch dar“, wirft der Scientology-Pressesprecher Jürg Stettler dem Film vor. Er bestreitet, dass Übungen, wie sie im Film dargestellt werden, tatsächlich so stattfinden: „Ich habe noch nie gesehen, dass Kinder so trainiert werden.“ Inzwischen hat Scientology einen eigenen Film gedreht, der ihre Seite darstellen soll und im Internet zu sehen ist.

Das ehemalige Scientology-Mitglied Wilfried Handl widerspricht Stettlers Vorwürfen: „In den Übungen geht es darum Macht zu erlernen und Macht auszuüben! Das sind Standardübungen für Scientology-Mitarbeiter.“

Der ehemalige bayrische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU), ebenfalls Gast in der Sendung, spricht die rechtliche Problematik von Scientology an: „Die Menschen haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben. Doch bei Scientology führen sie ein von Scientology bestimmtes Leben!“

Es ist gut, mit einem Spielfilm die Menschen über die Strukturen von Scientology aufzuklären. Denn dadurch bleibt Scientology nicht die unbekannte Organisation, hinter deren Türen man nicht blicken kann. Und das Wissen über Hintergründe ist die Grundvoraussetzung für eine offene Diskussion über Scientology.

Bilder:

  • Foto Startseite: striatic via flickr
  • Logo Scientology: wikimedia commons
  • Litfaßsäule Berlin: Andreas Praefcke via wikimedia

Hinweis: Am 6. April wurde um 11:35h die Bildunterschrift des ersten Bildes (Litfaßsäule) korrigiert. Zuvor war der Eindruck entstanden, das abgebildete Plakat hänge immer noch am abgebildeten Ort.

“Die Grenze” überschritten

Der Fernsehsender Sat.1 zeigt im März in seiner Spielfilmeigenproduktion „Die Grenze“ eine erschreckende und utopische Zukunftsvision für Deutschland, die eine erneute Spaltung des Landes thematisiert und dabei viele Klischees zu bedienen scheint. Aber nicht nur der Inhalt des Filmes ist umstritten.

Wer einmal Bürgerkrieg in der Innenstadt von Rostock oder die Ausrufung der Demokratisch Sozialistischen Republik Mecklenburg Vorpommern miterleben möchte, der sollte am 15. und 16.03.2010 zur Topsendezeit den Privatsender Sat.1 einschalten. Seit Anfang Februar laufen auf Sat.1 und den zur ProSiebenSat.1 Medien AG gehörenden Sendern Trailer für den sogenannten Event-Zweiteiler „Die Grenze“.

Regisseur Roland Suso Richter zeichnet unter anderem mithilfe von Benno Fürmann, Thomas Kretschmann und Katja Riemann, nach Angaben der Internetseite zum Film, „ein ergreifendes Drama über die Machtlosigkeit der politischen Parteien“.

Screenshot der Internetseite des Zweiteilers

Der Film schildert ein Deutschland, das in von einer Wirtschaftskrise und Terror bedroht wird. Inmitten dieses Szenarios findet in Mecklenburg Vorpommern der Wahlkampf für die Landtagswahlen statt. In ihm stehen sich „Die NEUE LINKE“ und die „Rechstextreme DNS“ gegenüber. Die DNS plant nach ihrem Wahlsieg die Abspaltung Mecklenburg-Vorpommerns. Um die Rechten zu stoppen unterstützt die Bundesregierung die Neue Linke, die jedoch auch eine Abspaltung des Bundeslandes anstrebt.

Nicht nur die (für das Bundesland Mv wenig schmeichelhafte) Handlung dieses Films ist umstritten, auch die Finanzierung des Films ist zurzeit ein Thema. So sind laut Bericht der NNN 160.000€ aus dem Pool der Filmförderung des Wirtschaftsministerium in die 8 Millionen Euro teure Produktion geflossen. Genau das sorgt jetzt bei SPD und Linken im Landtag für scharfe Kritik.

Der Vorwurf der SPD-Landtagsfraktion lautet, dass die Filmförderung zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beitragen sollte und nicht dazu genutzt werden dürfe das Land zu verunglimpfen. Die LINKE im Landtag ist aufgebracht, da die „NEUE LINKE“ im Film zu starke Ähnlichkeit mit den Symbolen der echten Partei aufweist.

Laut einem Interview des Rheinischen Merkurs mit den beiden Autoren des Drehbuchs, sehen diese jedoch ihre Geschichte als topaktuell an und fühlen sich durch die aktuelle Wirtschaftskrise, die zum Zeitpunkt des Entstehens des Drehbuchs nicht absehbar gewesen sein soll, von der Realität bestätigt.

Kommentar von Alexander Kendzia:

20 Jahre Deutsche Einheit – Das ist ein Grund zu feiern. Anderer Ansicht scheint man da bei den Machern des Fernsehfilms „Die Grenze“ zu sein. Man zeichnet 20 Jahre nach der Deutschen Einheit ein Horrorszenario, das die erneute Spaltung des Landes darstellt. Natürlich sind Filme immer Fiktion und es gibt sicherlich kontroversere Handlungen, aber die Frage ob so ein Film sein musste drängt sich auf.

Es gibt immer noch offene Wunden und Vorurteile in den Köpfen der Menschen, die durch diesen Film nicht abgebaut sondern eher gefördert werden könnten. Anstatt die erfolgreiche Einheit darzustellen, wird ein Schreckensszenario inszeniert, dass mit realen Ängsten der Menschen spielt. Wirtschaftskrise, Terror usw. Dies fördert die Angstkultur, die durch Medien und Politik seit Jahren geschaffen wird.

Dass man klar darauf setzt mit realen Ängsten zu spielen, zeigt sich nicht zuletzt auf der Homepage zum Film auf der diverse Umfragen geschaltet sind die nur Kopfschütteln erzeugen können. Beispiel: “Was wäre wenn nur Linksextreme oder Rechtsextreme zur Wahl stünden?” Bleibt Abzuwarten welche Reaktion der Film bei den Zuschauern auslösen wird. Ob es ein „Happy End“ geben wird?

Links:

Das Kabinett des Dr. Parnassus

Das ehemalige Monty-Python-Mitglied Terry Gilliam hat mit „Das Kabinett des Dr. Parnassus“ seine fünfzehnte Regie-Arbeit abgeliefert. Filme wie „Brazil“ oder „Tideland“ erfreuen sich in Amerika und Europa einer eingeschworenen Fangemeinschaft, für Kassenschlager ist Gilliam allerdings nicht bekannt. Der Regisseur hat sich zudem einen Namen damit gemacht, dass er mit seinen Projekten vom Pech verfolgt scheint und hat es sogar schon zu einem Dokumentarfilm über sein gescheitertes Projekt „The Man Who Killed Don Quixote“ gebracht.

gilliam-250x351-concorde_kein_cc

Vom Pech verfolgt: Regisseur Terry Gilliam

Auch „Parnassus“ stand kurz vor dem Aus, als inmitten der Dreharbeiten Hauptdarsteller Heath Ledger an einer Überdosis Tabletten verstarb. Doch schließlich entschloss sich Terry Gilliam, das Drehbuch abzuwandeln und seinen Hauptdarsteller in einigen Szenen durch dessen Freunde Johnny Depp, Jude Law und Colin Farrell zu ersetzen.

Unsterbliche Spieler – Die Handlung des Films

Dr. Parnassus (Christopher Plummer) hat ein etwas ungewöhnliches Hobby: Er spielt mit dem Teufel (Tom Waits). Vor eintausend Jahren gewann Parnassus Unsterblichkeit. Als er sich im Werben um eine Frau noch einmal der Fähigkeiten des Leibhaftigen bediente, musste er versprechen, dass jedes künftige Kind mit Vollendung des sechzehnten Lebensjahres an „Mr. Nick“, wie Parnassus ihn nennt, übergeben wird.

In der Gegenwart ist der alte, aber unsterbliche Mann mit einer Schaustellertruppe unterwegs und präsentiert sein magisches Kabinett. Darin ringen er und Mr. Nick um die Seelen der Freiwilligen die es betreten. Die werden mit ihren Träumen, aber auch mit Ängsten und Lastern konfrontiert. Je nach dem, wie sie sich entscheiden, überleben sie ihren Ausflug nicht oder kommen geläutert aus dem Kabinett.

Parnassus verliert zunehmend das Interesse an seiner eigenen unsterblichen Existenz. Auch das Leben anderer Menschen, mit Ausnahme seiner Tochter Valentina (Lily Cole), spielt für ihn immer weniger eine Rolle. Umso öfters gelingt es Mr. Nick, die Schaulustigen im Kabinett zu behalten. Als Parnassus Schaustellertruppe unter einer Brücke einen halbtoten Fremden (Heath Ledger) findet, nehmen und päppeln sie ihn auf.

Gleichzeitig naht der 16. Geburtstag von Valentina und der Teufel bietet eine neue Wette an: Wer zuerst fünf Seelen auf seine Seite zieht, bekommt Parnassus Tochter. Der Fremde, der sich weder an seinen Namen noch an seine mysteriöse Vergangenheit erinnern kann, will Parnassus helfen und die Tochter des alten Mannes retten.

Die Schwächen konsequent genutzt

parnassus-250x170-concorde_nicht_cc

Dr. Parnassus (l., Christopher Plummer) und Mr. Nick (Tom Waits) sind wahre Spielernaturen

Fantasyfilme kranken oft an ihrer mangelnden Charakterentwicklung. Bei „Parnassus“ ist das nicht anders, doch die Macher haben aus der Not eine Tugend gemacht und setzen konsequent auf die Geschichte und die Beziehungen der agierenden Figuren zueinander. Keiner der Schauspieler schafft es dadurch, sich in den Vordergrund zu spielen, was dem Film spürbar gut tut. Heath Ledger setzt kleine Glanzpunkte, doch der Schauspielerwechsel bremst seine Figur noch rechtzeitig aus, bevor er sich zu sehr exponiert. Auch Tom Waits als Teufel ist absolut sehenswert, Christopher Plummer (Dr. Parnassus) hat es mit seiner titelgebenden Rolle schwer, schlägt sich aber passabel. Seine Rolle ist mehr als roter Faden denn als treibende Kraft angelegt.

Auch die Geschichte selbst balanciert auf einem schmalen Grad, auch hier beweist das Team allerdings Präzision und Sicherheit. Natürlich kann man kritisieren, dass nicht jedes Detail der Story aufgeklärt wird, damit entgeht der Film aber der Gefahr einer zu langen Laufzeit. Zu keinem Zeitpunkt wird die Geschichte langweilig.

Heath Ledgers letzter, ist möglicherweise Gilliams bester Film, schafft er es doch diesmal nicht nur, den Zuschauer mit surrealen Fantasien zu beindrucken, sondern ihn  auch wirklich mitzunehmen in die Welt seiner Geschichte. „Das Kabinett des Dr. Parnassus“ ist vielleicht kein Meisterwerk, aber mit Sicherheit hochgradig sehenswert.

Bilder:

Pressefotos Concorde Filmverleih (nicht unter CC-Lizenz)

Ein Hoch auf die Freundschaft: „Friendship!“ von Markus Goller

Zugegeben, mit der Ost-West-Thematik wird man nicht erst seit dem Mauer-Jubiläum überschwemmt. Ein Kinofilm, der wie der Trailer zu „Friendship!“ zeigt, kaum ein DDR-Klischee auslässt, könnte dementsprechend anstrengend werden. Überraschender Weise ist „Friendship!“ doch viel mehr als nur ein Film mit aufgewärmten Ossi-Witzen. Es ist eine Ode an die Freundschaft.

Go West!

friendship-250x265-sony_pictures

Gestrandet in New York Tom (Matthias Schweighöfer, l.) und Veit (Friedrich Mücke)

Die Geschichte ist schnell erzählt. Zwei junge Männer, Anfang 20, zieht es kurz nach der Wende zum  „westlichsten Ort der Welt“: zur Golden-Gate Brücke in San Francisco. Doch das Begrüßungsgeld reicht nur bis nach New York. Von dort aus schlagen sich Tom (Matthias Schweighöfer) und Veit (Friedrich Mücke) quer durch das Land. Auf dem Weg Richtung Westen sehen die Protagonisten Land und Leute, erleben Lustiges, Schräges und Schönes. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit: Produzent Tom Zickler trieb es zusammen mit seinem besten Freund nach der Wende in die USA.

„Friendship!“ ist ein gelungenes Road-Movie. Neben wunderschönen Landschaftsaufnahmen, einem gelungenen Soundtrack und den authentischen Hauptdarstellern gibt es zahlreiche amüsante Anekdoten, die die beiden erleben. Angefangen von ihren kaum vorhandenen Englischkenntnissen bis hin zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten. Sie fälschen beispielsweise Mauerreste und verkaufen diese oder strippen in voller „Kommunisten“-Montur in Las Vegas. Schnell greift der Film wieder zu einigen Klischees – sowohl was Tom und Veit, als auch die Darstellung der US-Amerikaner betreffit. Mit einigen Klischees wird aber auch gespielt: Beispielsweise müssen die beiden Protagonisten überraschend feststellen, dass nicht alle Amerikaner nur Englisch sprechen. (mehr …)

Kino: “13 Semester” dauert das wahre Studentenleben

„Ich will hier weg!“, ist der einzige Gedanke von Momo (Max Riemelt), der sich mit seinem Kumpel Dirk (Robert Gwisdek) aus der brandenburgischen Provinz zum Studium aufmacht. Die Dorfkneipe der Eltern liegt hinter ihm, das ungewisse Studentenleben vor ihm. Und Momo, der eigentlich lieber „Moritz“ heißt, probiert das Leben, zwischen WG und Massenvorlesung, zwischen alten Kumpels und neuen Freunden, zwischen Frauenschwärmen und Mathe-Nerds, zwischen der ersten Beziehung und der letzten Klausur.

13semester_vorlesung_500x361_(c)20thCenturyFox

Der geniale Inder Aswin, der skeptische Momo und der fleißige Dirk müssen ihren Platz im Studium noch finden. (v.l.; Amit Shah, Max Riemelt, Robert Gwisdek)

Mit Vollgas im dritten Gang rauschen Momo und Dirk nach Darmstadt und beginnen gemeinsam Wirtschaftsmathematik zu studieren, ein Fach für Liebhaber von abstrakten Formeln und kryptischen Buchstaben. Während Dirk durchstartet, quält sich Momo, geht eigene Wege und beginnt lieber das Leben zu entdecken.

Da wäre sein neuer WG-Mitbewohner Bernd (Alexander Fehling). Was als Zwangsgemeinschaft startet, entpuppt sich als wertvolle Freundschaft. Der taxifahrende Frauenschwarm mit Hang zu fernöstlicher Selbstfindung studiert Architektur im x-ten Semester. Bernd ist das sympathische Klischee des lebensweisen Studenten, weder um Beziehungsratschläge noch um BH-Größen verlegen. (mehr …)