Einstiegsfilm für zukünftige Johnnie To-Liebhaber: Vengeance

Parallelen zu „Memento“ (2001): Polaroid-Kameras scheinen auch für Johnny Hallydays Figur gemacht worden zu sein.

Ein einfacherer Filmtitel hätte nicht gefunden werden können. Francis Costello reist nach Macao, weil seine Tochter, sein Schwiegersohn und die beiden Enkelkinder von einem Killerkommando überfallen wurden. Nur die Tochter kann überleben und gibt ihrem Vater einen Wunsch mit auf dem Weg: Rache.

Nachdem Costello sich die Dienste dreier einheimischer Auftragskiller erkaufte, geht die Reise ins benachbarte Hongkong. Dort trifft das Quartett die Mörder. Viel wichtiger ist aber die Information, wer hinter dem Ganzen steckt.

Aufmerksame Zuschauer werden an dieser Stelle des Films keine Überraschung erleben. Der Plot ist einfach strukturiert. Auch die Erklärung, warum die Familie am Anfang des 104 Minuten langen Films sterben sollte, findet in nur einem Satz des Bösewichts Erwähnung. Handlungen müssen aber auch nicht immer überladen sein.

Eurasische Kooperation

Willkommen in Johnnie Tos neuestem Film „Vengeance“. Mit dem französischen Sänger Johnny Hallyday besetzte der Regisseur erstmals keinen Asiaten in der Hauptrolle des rächenden Vaters. Auch ist dies Tos erster Film in englischer Sprache.

Grundlage für die Co-Produktion zwischen Hongkong und Frankreich, ist Tos großer Erfolg bei unseren gallischen Nachbarn. Die französische Produktionsfirma ARP Selection war mit dem Erfolg von Tos „Election“ (2005) sehr zufrieden, stellte den Kontakt zwischen dem Regisseur und Johnny Hallyday, dem französischen Elvis Prestley, her. (Ausführlicher zur Entstehungsgeschichte äußert sich Johnnie To in einem Interview.)

Im Jahr 2009 feierte dann „Vengeance“ seine Weltpremiere auch in Frankreich und durfte sogar als offizieller Festivalbeitrag am Filmfestival von Cannes teilnehmen. Zwar bleibt dabei ein bestimmtes Unwohlsein, da nur wenige Tage nach der Festivalvorführung auch der französische Kinostart war und somit der Verdacht nahe liegt, dass es sich bei der Festivalteilnahme vor allem um eine Marketingmaßnahme handelt, die der Kinoauswertung zu gute kommen sollte.

Sicherlich hat die Weltpremiere in Cannes (Bilder vom roten Teppich) dabei geholfen, dass „Vengeance“ der bisher erfolgreichste To-Film in Frankreich ist (115.319 Zuschauer). Die verkauften Kinokarten sind andererseits auch ein Zeichen für die Neugierde des französischen Publikums auf asiatisches Kino. Wann hat denn der letzte asiatische Film in Deutschland so viele Zuschauer anlocken können?

Long Shot-Kameraeinstellungen sind ein Markenzeichen des Regisseurs.

Johnnie To gehört zu den kreativsten Filmemachern weltweit und es ist schon eine freudige Überraschung, dass nach dem Abflauen des Asienhypes in Deutschland  immer noch asiatische Filme aus unterschiedlichen Genres auf den deutschen Markt gebracht werden.

Als Einstieg geeignet

Verweise auf französische Krimis der 1960er Jahre, verbunden mit den Kamerafahrten eines Sergio Leone und noch künstlerisch anspruchsvolleren Actionszenen als in John Woos-Klassikern, werden von Johnnie To und seinem Team (Stammdrehbuchautor und Miteigner der Produktionsfirma Milky Way Image Ka-Fai Wai; die Stammschauspieler Anthony Wong, Lam Ka Tung, Lam Suet und Simon Yam) gekonnt zu Neuem verpackt. Jede Schießerei, jeder Schauplatz und auch die fast stummfilmartige Darstellungsweise der Schauspieler lassen die Handschrift des Regisseurs eindeutig erkennen. Einziges Manko ist das altbackene Rachemotiv.

Für Freunde von Tos Vorgängerfilmen „Breaking News“, „Election“, „Exiled“, „Election 2“ und dem fantastischen „Mad Detective“ ist „Vengeance“ ein Muss. Für Einsteiger in das Werk des Regisseurs kann der Rachefilm ebenfalls empfohlen und als Best-of von Johnnie To verstanden werden.

Leider enthält die deutsche DVD der Koch Media neben den drei Kinotrailern nur ein rund elf minütiges Making-of. Im Gegensatz zum Bonusmaterial vieler US-amerikanischer Filme besteht dies nicht aus Interviewantworten á la „Die besten Dreharbeiten, an denen ich jemals beteiligt war“, sondern zeigt einen kleinen realistischen Ausschnitt, wie es hinter den Kulissen aussah. Neben der deutschen Tonspur, enthält die DVD auch die englischsprachige Originalfassung. Auch hier macht dies einen Unterschied aus. Denn Hallydays sehr französisch klingendes Englisch kann in der deutschen Synchronisation natürlich nicht eingefangen werden.

Filmdaten

Titel: Vengeance (englischer Originaltitel: Vengeance)

Hongkong/Frankreich 2009, 104 Minuten

Regie: Johnnie To

Darsteller: Johnny Hallyday, Anthony Wong, Lam Ka Tung, Lam Suet, Simon Yam

Deutscher Kinostart: kein Kinostart

DVD- und Blu-Ray-Disc-Verkaufsstart: 27.08.2010

DVD-Bonusmaterial: Making-of der Filmproduktion (11 Minuten), drei Kinotrailer und drei Trailer für weitere Filme der Koch Media (Connected, The Beast Stalker und High Lane)

Bild

Koch Media


Erfolgreiches Konstrukt: De Unsynlige (Troubled Water)

Troubled Water

Ein Xylophonspiel erklingt als Filmmusik und die um 90 Grad gedrehte Kamera fängt einen fließenden Fluss ein. Darauf treibt ein kleines aus Rinde gebautes Floß mit dem Strom. Der Urheber des Spielzeugs ist nicht zu erkennen. Während dabei unauffällig die Filmcredits eingeblendet werden, zeigt der Film „Troubled Water“ seinen Zuschauern schon in den ersten Minuten, welche Stimmung in den kommenden fast zwei Stunden zu erwarten ist.

Und dann kommt plötzlich der Stimmungsbruch. Ausschnitthaft wird die Vorgeschichte dargestellt. Ohne Erklärung darüber, wer zu sehen ist und warum die Protagonisten so handeln, wie sie handeln. Als Zuschauer schämt man sich fast für seine voyeuristische Nähe. Erklärt wird das Aufeinandertreffen zwischen den beiden Figuren Jan Thomas und Agnes mit dem Publikum erst im Verlauf des Films.

Agnes geht nachmittags mit ihrem Sohn spazieren und lässt den Kinderwagen kurz unaufbesichtigt. Jan Thomas ist zum falschen Moment am gleichen Ort, geht erst langsam, dann schneller flüchtend mit dem Kinderwagen weg, um sich in Agnes´ Handtasche zu vergreifen. Ihr Sohn ist die ganze Zeit dabei. Und dann geschieht ein Unglück. Das Kind ist tot.

Muttergefühle statt Rache

Kann eine Mutter dem Schuldigen den Tod ihres Kindes verzeihen? Das Rechtssystem kann Jan Thomas nicht ewig wegsperren. Er wird wegen guter Führung freigelassen und bei diesen Bildern ist schon nicht mehr klar, warum der Junge eigentlich starb. Jan Thomas ist nicht der typische Verbrecher.

Der Einstieg in die Gesellschaft wird ihm leicht gemacht. Als Organist beginnt Jan Thomas sofort nach der Haftentlassung sein weiteres Leben. Und schon beim ersten Orgelspiel des Protagonisten ist die innerliche Anspannung des äußerlich Ruhigen nicht mehr zu übersehen.

Jan Thomas´ Leben verläuft oberflächlich betrachtet so, als wenn es seine Vergangenheit nicht geben würde. Doch in immer kürzeren Abständen tritt Agnes, deren Name bis dahin eigentlich noch nicht bekannt ist, in Erscheinung. Würde der Film des Regisseurs Erik Poppe nicht nach rund der Hälfte der Spielzeit einen Wechsel der Erzählperspektive machen, man könnte glauben in einer Rachegeschichte zu verweilen. Rache an Jan Thomas von der Mutter. „Troubled Water“ ist aber keine Rachegeschichte.

Nicht nur der Blickwinkel wird verändert. Auch die Handlung setzt zeitlich wieder früher ein. Nun entdeckt der Zuschauer die vorher schon gesehene Resozialisierung von Jan Thomas durch Agnes´ Augen, die diesen zufällig in der Kirche musizieren hört. Und genauso wie Agnes den damals minderjährigen Jan Thomas wieder erkennt, so ergibt der zweite Blick auf das schon bekannte so viele neue  Informationen, dass zwar nicht eine Figur gegenüber der anderen an Sympathie gewinnt, doch das Leiden mit beiden Protagonisten zur gefühlten Gefangenschaft in dieser Filmwelt führt.

Michael Moore besucht Filmfestivals

Regisseur Erik Poppe schließt mit „Troubled Water“ seine sogenannte Oslo-Trilogie ab. „Schpaaa“ (1998) und „Hawaii, Oslo“ (2004) waren die ersten beiden Teile. Dass der Film als norwegisch zu klassifizieren ist, kann nicht behauptet werden. Denn obwohl der Film in Norwegen in der Landessprache mit skandinavischen Darstellern gedreht wurde, kann sich diese Geschichte überall abspielen. Dies ist eine der Qualitäten des Films.

Alec Baldwin (links, Jury-Mitglied) und Erik Poppe (rechts, Regisseur)

Eigentlich könnten nämlich Filme wie „Troubled Water“, die auf internationalen Filmfestivals herumgereicht werden und somit einem teilweise überheblichen, weil filmkanonisierenden Rezipientenkreis vorgeführt werden, als intellektuelles Kopfkino abgetan werden. Und wenn im Jahr 2010 ein Lob des US-amerikanischen Dokumentarfilmers und Politikaktivisten Michael Moore („Der absolut beste Film den ich seit Jahren gesehen habe!“) als notwendige Anpreisung eines Films in allen Werberatschlägen veröffentlicht wird, dann kann man im Falle von „De Unsynlige“ wie das Werk im Original heißt, nur ein bedauern ausdrücken.

Denn die vielen Filmfestivalteilnahmen und Filmpreisgewinne haben den Film nicht einer breiten Masse außerhalb Norwegens bekannt gemacht und Michael Moore schreckt heute mehr Menschen ab, als noch in den jungen Jahren des Jahrzehnts, in dem in vielen Regalen sein Buch „Stupid White Men“ zu finden war.

Bis zum Monat Juni haben nur rund 25.000 Zuschauer in Deutschland eine Kinokarte für den Film gelöst. Verglichen mit den verkauften Kinotickets in Norwegen (102.489) ist „Troubled Water“ in Deutschland untergegangen. Zwar ist der Film damit noch meilenweit vom Erfolg des Geschichtsfilms Max Manus (1.161.997 Zuschauer bei rund 4,9 Millionen Einwohnern) in Norwegen entfernt gewesen. Doch Quantität heißt nicht zwangsläufig auch Qualität und umgekehrt. Jedenfalls in Hinsicht des Konstrukts Erfolg.

Als Empfehlung für einen guten Filmabend darf “Troubled Water“ trotz Moore´scher Lobpreisung und der unzähligen Teilnahme an Nicht-A-Filmfestivals angesehen werden. Und obwohl es sich um einen Film mit geringem kommerziellen Potential handelt, lässt sich auf der DVD noch mehr entdecken als man es einem kleinen Label (KOOL Filmdistribution) zutrauen würde. Neben der deutschen Sprache, kann das Werk auch im norwegischen Originalton begutachtet werden. Dies hilft vor allem, den spürbar herben deutschen Synchronsprecher von Jan Thomas ignorieren zu können. Für den des Norwegischen nicht Mächtigen helfen dabei deutsche und französische(!) Untertitel. Außerdem lassen sich geschnittene Szenen im Bonusmaterial finden, die im Film aber auch nicht vermisst wurden, weil „Troubled Water“ genau die richtige Fließgeschwindigkeit – wie das Boot in der Anfangsszene – besitzt, damit das Filmziel eines beeindruckenden Dramas über Vergeben und Versöhnen erreicht werden konnte.

Filmdaten

Titel: Troubled Water (norwegischer Originaltitel: de Usynlige)

Norwegen 2008, 116 Minuten

Regie: Erik Poppe

Darsteller: Pal Sverre Valheim Hagen, Trine Dyrholm, Ellen Dorit Petersen

Deutscher Kinostart: 18.03.2010

DVD-Verkaufsstart: 27.08.2010

DVD-Bonusmaterial: Geschnittene Szenen (15 Minuten), Musikvideo „Aftenlandet“ mit Jan Garbarek und Mari Boine, Diashow mit Bildern von den Dreharbeiten, 14 Trailer für andere Filme des DVD-Labels Good!Movies

Bilder

KOOL Filmdistribution (Filmbild), Norwegian Film Institute (Preisverleihung in Hamptons, USA)

„Das Leben rennt wie die Gazell’…“ – Eine Betrachtung zum Film “Prince of Persia”

Es war die große Erzählkunst der schönen Schahrasad die den grimmigen König Schahriyar dazu brachte, sie nicht nach der ersten gemeinsamen Nacht zu töten, sondern tausend weitere Nächte ihren spannenden und aufregenden Geschichten zu lauschen, bis er ihr Gnade gewährte.

Und was sie in ihren weit verzweigten Erzählungen ausbreitete, hat sich wie das verschlungene Muster eines Teppichs über das Bild dessen gelegt, was nebulös mit „Orient“ überschrieben wird. Jene Erzählungen, über Jahrhunderte tradiert, transformiert und ergänzt, haben Imaginationen in Form, Farbe und Klang geschaffen, die in immer wieder neuen Stereotypen fixiert wurden. Selbst für die frühmittelalterlichen Araber waren viele Geschichten schon Exotismen, die sie von den Persern (Sassaniden) übernahmen.

Das erste "Prince of Persia"-Computerspiel

Von jenen exotischen Stereotypen ließ sich auch der Spieleentwickler Jordan Mechner (geb. 1964) leiten, als der Ende der 1980er Jahre das Computerspiel „Prince of Persia“ entwarf. So abstrakt verpixelt und grobmotorisch die Szenerie und die einleitend untermalenden Klänge auch waren, sie genügten in ihrer Zeichenhaftigkeit, um die simple Rahmenhandlung vom inhaftierten Helden, der die Sultanstochter aus den Fängen des Bösen Großwesirs befreien muss, ausreichend zu unterstreichen, sodass eine fundierte Imaginationsfläche gegeben war. Den klar definierten Bewegungsabläufen des Protagonisten, dem Schematismus der Gefahren in den Labyrinthen der zwölf Level steht ein immer wieder auftretendes Überraschungsmoment gegenüber, dass auch vor Selbstironie nicht zurückschreckt.

Sicher war Schauspieler Jake Gyllenhaal (geb. 1980) in seiner Kindheit ebenso von diesem Spiel begeistert, was durch Trotz gegenüber dem möglichen väterlichen Vorwurf der „Volksverdummung“ noch unterstrichen wurde. Nun ist der selbst in die Rolle des Protagonisten geschlüpft und mag damit zu einer Imaginationsfigur der heutigen Jugend werden – zumindest, wenn die Rechung des Disney-Konzerns aufgeht.

„Sein oder nicht sein …“ – aber nichts mit „Play it again, Sam.“ (mehr …)

Robin Hood – Held in der Mogelpackung

Robin Hood gehört sicherlich zu den beliebtesten Figuren der Film- und Fernsehgeschichte, auch wenn es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger um den englischen Volkshelden war. Nun hat sich Regisseur Ridley Scott unter dem schlichten Titel „Robin Hood“ an eine Neuverfilmung des Stoffes gewagt – könnte man denken. Aber „gewagt“ ist hier das falsche Wort. Wer eine Neuentwicklung der alten Geschichte wie in den letzten Bond- oder Batman-Filmen erwartet, wird enttäuscht. Wer den klassischen Robin Hood als gesetzlosen Beschützer der Armen sucht, allerdings auch.

Handlung: Robin Hood als Erbschleicher

Robin Longstride (Russel Crowe) und sein Waffenbruder Little John (Kevin Durand)

Kurz zur Story: Der einfache Bogenschütze Robin Longstride ist gemeinsam mit dem Heer König Richards auf dem Rückweg von den Kreuzzügen zurück nach England. Um den teuren Krieg im Heiligen Land zu finanzieren, plündert die Armee auf dem Weg nach Hause französische Burgen. Richard stirbt bei einer der Plünderungen, sein Führungsstab fällt einem Attentat des französischen Königs zum Opfer. Robin und seine Freunde (darunter Little John und Will Scarlett) plündern die Leichen der Verstorbenen und geben sich bei der Rückkehr selbst als Ritter aus. Aus einem plötzlichen Verpflichtungsgefühl reist er weiter zum Vater seines „Alter Ego“, dem Baron William von Locksley, um ihm das Schwert seines gefallenen Sohnes zu übergeben.

Der altersschwache Baron will den Krieger allerdings als seinen nach zehn Jahren zurückgekehrten Sohn präsentieren, um die Witwe des Verstorbenen (Lady Marian) und das Erbe der Familie abzusichern. Robin fällt es nun zu, in der Grafschaft, die unter der Steuerpolitik des neuen Regenten König John leidet, aufzuräumen und zudem die Verschwörung der Franzosen aufzudecken, nebenbei erobert er natürlich auch das Herz der Witwe Locksley. (mehr …)

Rezension “Operation: Zeitsturm” von Welle: Erdball

Musiker machen Musik. Klar. Nun gibt es aber auch einige, denen das nicht reicht. Zu ihnen zählt die Electroband “Welle: Erdball”. Neben ihrer Musik nahm diese Band auch schon Hörspiele auf und drehte sogar einen abendfüllenden Film. „Operation: Zeitsturm“ heißt dieser und wurde nach langem Hin und Her nun endlich veröffentlicht.

Cover "Operation: Zeitsturm"

Die Handlung ist schnell erzählt: Die drohende Niederlage vor Augen verhaftet die SS 1944 den brillanten Physiker Professor Alois Haberl und dessen Tochter Marie-Sophie. Die beiden werden in einen geheimen Bunker verschleppt. Dort zwingen die Nazis den Professor nun, eine Zeitmaschine zu bauen, um die Niederlage doch noch abwenden zu können. Da der Professor die Maschine nicht rechtzeitig fertigstellen kann, schmeißt Bunkerkommandant Schmidt seine Tochter in den Tank der Zeitmaschine. Der Professor kann fliehen, muss jedoch Marie-Sophie irgendwo zwischen den Zeiten zurücklassen. Damit sie doch irgendwann gerettet werden kann, versteckt er sein Tagebuch für die Nachwelt. – Zeitsprung – In der Gegenwart will Dr. Georg Linde alten Krempel auf seinem Dachboden verstauen. Dabei stößt er auf die Aufzeichnungen des Professors. Mit seinen Freunden Martin Richter und Liselotte Wagner versucht er nun, dem Geheimnis der Zeitmaschine auf den Grund zu kommen. (mehr …)