Kommt jetzt die Verwaltungsgebühr?

Die Landeskonferenz der Studierendenschaften (LKS) befürchtet, dass der Landtag die derzeitige Semesterpause dazu nutzen könnte, die umstrittene Verwaltugnsgebühr zu beschließen. Die Einführung der Gebühr von 50 Euro „Verwaltungskostenbeitrag“ pro Semester, die jeder Studierende bezahlen müsste, ist schon seit längeren in der Diskussion. Im Oktober hatten hunderte Studenten in Schwerin gegen das Reformvorhaben demonstriert. In der vorlesungsfreien Zeit dürfte es für die Studenten sehr viel schwieriger werden, eine stattliche Anzahl an Demonstranten zu mobilisieren.

Nach Angaben der LKS hatten sich in den vergangenen Monaten Rektoren, Kanzler, Senatsvorsitzende und Studierendenvertreter aus den Hochschulen des Landes mehrheitlich gegen die geplante Gebühr ausgesprochen.

Landesregierung will zwei Änderungen zusammenlegen

moritz-print-mm73-interview-fabian-freiberger-christine-fratzke1

Fabian Freiberger wittert ein "billiges Mannöver"

Die Landesregierung plant nach Angaben der LKS, zwei Gesetzesvorhaben, die das Landeshochschulgesetz ändern sollen, zusammenzulegen. Dabei geht es zum einen um den geplanten Verwaltungskostenbeitrag („4. Änderungsgesetz“) und zum anderen um verschiedene andere Vorhaben wie die Aufhebung der Wiederwahlregelung für Selbstverwaltungsgremien, die bisher im „3. Änderungsgesetz“ zusammengefasst wurden.

Fabian Freiberger, AStA-Referent für Hochschulpolitik, sagt, was ihn daran stört: „Dabei handelt es sich um ein billiges Manöver, denn der dritte Gesetzentwurf geht auf die Initiative von Hochschul- oder Studierendenvertretern zurück. Gegen diesen ist von unserer Seite nichts einzuwenden, wohingegen der vierte Gesetzentwurf von uns abgelehnt wird.“

Die LKS will sich bemühen, auch in den Semesterferien lautstark gegen das Gesetzesvorhaben zu protestieren. Eine Großdemonstration ist derzeit in Planung. Außerdem wird die Möglichkeit rechtlicher Schritte gegen das Gesetz geprüft. Der webMoritz wird über den Fortgang der Planungen so zeitnah wie möglich berichten. (mehr …)

Wer profitiert von der Umstrukturierung des Uniklinikums?

uni-klinikCui bono? – Wer profitiert davon? Diese Frage wirft der renommierte ehemalige Senatsvorsitzende und emeritierte BWL Professor Dr. Manfred J. Matschke in einem Dossier auf, dass wir hier auf dem webMoritz erstmals der Öffentlichkeit zugänglich machen dürfen.

In dem Dossier beschäftigt er sich mit einer der größten inneruniversitären Umbauvorhaben der jüngeren Geschichte: Die Änderung der Rechtsform und des Status der Universitätsklinik. Das Klinikum ist zurzeit in eine eigene Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) faktisch ausgegliedert. Verbunden mit der Universität ist die Klinik noch über einem Kooperationsvertrag und die Medizinische Fakultät. (mehr …)

Ärger um Reetdach-Forschung der Universität

Wer in diesen Tagen die Internetseite der Greifswalder Universität besucht, kann den neuen Höhepunkt Vorpommerscher Forschung kaum übersehen: Überall finden sich Links zu den Ergebnissen einer kürzlich abgeschlossenen mikrobiologischen Studie die sich mit der Haltbarkeit von Reetdächern beschäftigt.

Und während böse Zungen schon über die Relevanz dieses Forschungsthemas spotten, bereitet laut Ostseezeitung (3. Februar) ein Reet-Händler aus Bad Oldesloe eine Sammelklage gegen die Universität vor.

reetdach_270-203_reflexer-via-flickr

Reetdach in Putgarten - Quelle: reflexer via flickr

Doch worum geht es in der Studie:  Seit einigen Jahren erreichen einige der traditionsreichen norddeutschen Reetdächer nicht mehr ihre übliche Lebensdauer. Bereits nach wenigen Jahren verrottet das pflanzliche Material. In einem circa 120.000 Euro teuren Projekt fanden Greifswalder Wissenschaftler einen möglichen Grund dafür: Schuld könnten so genannte Weißfäulepilze sein, die das Reet bei optimalen Bedingungen in nur wenigen Wochen zersetzen können. Laut Prof. Dr. Frieder Schauer kämen diese Pilze jedoch in vielen, auch den haltbaren, Reetdächern vor. Die Zersetzung sei vermutlich abhängig von den klimatischen Bedingungen, der Qualität des Baumaterials und der Konstruktion des Daches. Für konkrete Ergebnisse müsse zunächst weiter geforscht werden, heißt es in der Pressemitteilung der Universität. (mehr …)

AStA auch in den Ferien offen

asta_logo_neu_200Ab dem 2. Februar begann die vorlesungsfreie Zeit. Die meisten Büros der Universität haben verkürzte und veränderte Öffnungszeiten, so auch das Büro des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).

Hier also die neue Zeiten: Die

Öffnungszeiten werden von Montag bis Donnerstag auf 10 bis 16 Uhr verkürzt und am Freitag wird nur von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der AStA weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass Studenten, die einen bestimmten Referenten erreichen wollen, am besten per E-Mail anfragen, wann dieser zu erreichen ist. Die Referenten bitten jedoch um

Verständnis, dass es  zu Verzögerungen kommen kann, da auch die Referenten selbst Prüfungen haben oder vielleicht einmal in den Urlaub fahren.

Die AStA-Sitzung – die in den Semesterferien quasi das StuPa mitvertreten – bleiben zwar wie gewohnt montags 20 Uhr, dafür aber nur noch alle zwei Wochen, beginnend mit dem 9. Februar 2009.

Uni-Bewerbungen: Das Chaos geht weiter

Bei ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Bonn hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) jüngst zum wiederholten Mal die Chance verpasst, an der schlechten Lage bei der Studienplatzvergabe etwas zu ändern. Stattdessen geben die Rektoren der ZVS die Schuld.

Seit die ZVS 2006 als bundesweite Studienplatz-Vergabestelle auf lediglich sechs Fächer (Biologie, Medizin, Pharmazie, Psychologie, Tiermedizin, Zahnmedizin)  zurückgestutzt wurde, vergeben die Hochschulen die Plätze in allen anderen Fächern selbst. Die Zulassung für viele dieser Studiengänge ist seitdem chaotisch.

hrk_logoEin Studienbewerber muss sich derzeit faktisch an allen in Frage kommenden Hochschulen einzeln bewerben.  Erhält er dann mehrere Zusagen, muss er die meisten seiner Bewerbungen wieder zurückziehen. Nicht nur für die Bewerber ist das unkomfortabel: Die Hochschulen können im Vorhinein nicht absehen, wie viele tatsächliche Studenten hinter den Bewerbungen stecken. Häufig sind durch die vielen Absagen zu Semesterbeginn bei Weitem nicht alle Plätze besetzt. (mehr …)

Neue Ausweise ab nächstem Semester *update*

Ab dem Sommersemester 2009 erhalten alle Studenten einen veränderten Studentenausweis. Der neue Ausweis hat Kreditkartenformat und ist damit deutlich kleiner als der bisherige. Durch eine Art Laminierung („Flipkarte“) ist er zudem robuster. Des Weiteren erhält er als wichtige Neuerung ein Lichtbild, sodass er auch ohne separaten Lichtbildausweis wie Personalausweis oder Führerschein eingesetzt werden kann.

studierendenausweis_200

Vorderseite (zum Vergrößern klicken)

Der neue Ausweis sollte eigentlich bereits zum letzten Semester eingeführt werden; die Umsetzung verzögerte sich jedoch, als klar wurde, dass Planungen der Uni, die Rückseite des Ausweises mit Werbung zu versehen, nicht realisiert würden. Jetzt stehen auf der Rückseite fünf wichtige Telefonnumern, darunter die des AStA, der als einziger auch die Internet-Adresse angibt.

Neben dem Passfoto, das bereits alle Studenten bei ihrer Immatrikulation eingereicht haben, hat der Ausweis keine neuen Funktionen. Er ersetzt keine der drei wichtigen Karten der meisten Greifswalder Studenten, also Mensa-Karte, Kopier-Karte und UB-Ausweis. Die Kosten für eine Kombination dieser Karten mit dem Studentenausweis wären zu hoch gewesen. Insbesondere die Universität hatte bereits im letzten Semester deutlich gemacht, dass sie diese Kosten nicht tragen will. (mehr …)