Man denkt die Brust platzt – Depressionen

Was machen, wenn man nicht Herr seiner Emotionen ist?

Die Angst zu versagen kennen sicher viele. Doch wenn diese Angst zum Dauerzustand wird, man eine ständig gedrückte oder eingeengte Stimmungslage hat, dann ist dies ein starkes Signal für eine Depression.

Depressionen sind die am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen und das Bundesgesundheitsministerium schätzt, dass rund fünf Prozent der Deutschen davon betroffen sind (die Dunkelziffer ist deutlich höher). Doppelt so häufig wie bei Männern wird diese Krankheit bei Frauen diagnostiziert, eine dieser Frauen ist Bea*. Sie ist 22 Jahre alt und studiert hier in Greifswald BWL im zweiten Semester.

„Ich habe gemerkt, dass es bei mir im Kopf anders läuft als bei anderen. Aber ich dachte dann, es wird schon einen Grund geben, warum ich mich für alles mögliche schuldig fühle und mich kaum noch an etwas erfreuen kann“, sagt sie zögerlich. Mittlerweile wisse sie, dass dies wahrscheinlich die Vorboten waren für das was danach kommen sollte. Sie sei schon immer eher zurückhaltend und ängstlich im Umgang mit neuen Dingen gewesen. Doch nun spürt sie häufiger dieses Gefühl des Versagens. Diese Vorahnung wurde am Ende des ersten Semesters zur Gewissheit: „`Nicht ausreichend‘, hieß es in dem Schreiben vom Prüfungsamt und ich wusste nicht mehr wo oben und unten war. Mich hat die Nachricht völlig aus der Bahn geworfen und ich hatte zwei Wochen lang durchweg das Gefühl weinen zu müssen. Doch ich blieb stark!“ (mehr …)

Das System Steingrube – Machtmissbrauch in der Geographie

moritz_banner

Am Institut für Geografie nutzt ein Professor seine Studenten aus.

Ein Bericht von Alexander Müller

vlnr: Prof. Wilhelm Steingrube, Müritz, Institut

In diesem Jahr lief der Ostersonntag für Stefan Richter* anders ab, als in den Jahren zuvor. Zehn Stunden hat der 21-Jährige an seinem Checkpoint im Müritz Nationalpark verbracht. Von dem Zeitpunkt an, als der blaue Transporter ihn am frühen Morgen dort absetzte, war Menschen zählen und befragen seine Aufgabe. „Wie viel haben Sie für sich und Ihre Mitreisenden ausgegeben?“, fragte er die spärlich vorbeikommenden Besucher immer wieder. Solange bis der Bus ihn am Abend wieder dort abholte. An diesem Tag hatten sich nur wenige Menschen an seinen Checkpoint verirrt. Zehn Stunden auf jemanden warten der vielleicht nie kommt, das kostet Nerven.

Stefan würde seine Zeit an solchen Tagen lieber mit Freunden und Familie verbringen, aber dennoch wird er auch an Pfingsten wieder an seinem Checkpoint sitzen und warten. Ebenso wird der Geografiestudent so manche Vorlesung während der Woche für die zeitaufwendige Befragung ausfallen lassen müssen. Stefan nimmt an der Umfrage im Müritz Nationalpark nicht freiwillig teil; er macht es, weil er sonst Angst vor einer schlechten Note haben muss.

Am Anfang des diesjährigen Sommersemesters trafen sich die Bachelorstudenten aus der Wintervorlesung „Methoden der empirischen Sozialforschung“ im Büro des Geografieprofessors Wilhem Steingrube. Das Testat, mit dem die Vorlesung eigentlich hätte abgeschlossen werden müssen, wurde nicht geschrieben. Nun sollte der Professor seinen Studenten erklären, wie die Note stattdessen zu Stande kommen solle. (mehr …)

moritz 84 – Mai 2010 – Lehrerbildung weiter in Greifswald?

Liebe moritz-Leserinnen und Leser,

Wonnemonat Mai. Karl der Große dachte sich im achten Jahrhundert, der Mai verdiene den Namen Wonnemond, da alles blüht und es warm wird. Man kann ihn auch Weidenmond nennen, da das Vieh auf die Weiden oder die Alm getrieben wird. Tja. Die durchschnittlichen Studenten haben kein Vieh, keine Alm und auch keine Zeit für solch ausschweifende Gedanken. Heute muss man zügig fertig studieren, vor allem die Lehramtsstudierenden unter euch, ansonsten landet man vielleicht sehr schnell in Rostock. Auch diese Debatte und Idee ist schon alt. Vielleicht nicht so alt wie der Name des Wonnemonats, aber auch heute interessiert das Lehramt weder Kaiser noch König. Die durchschnittlichen Studenten müssen sich mit Mieterhöhungen im Studentenwohnheim, Prüfungsordnungen, Zuständigkeiten in Ämtern, plötzlichen neuen Öffnungs- oder Sprechzeiten, Raumänderungen und vielleicht noch mit den Inhalten ihres Studiums herumschlagen.

Allerdings bietet der Wonnemonat Mai so viele schöne Alternativen. Wie Karl schon wusste, wird es warm. Der Museumshafen lädt zum flanieren und verweilen ein. Die Eiscafés am Markt sind auch vormittags schon gut gefüllt. So viele Touristen hat Greifswald nie im Leben! Abends ist in Greifswald die Auswahl zwischen all den Raucher- und Nichtraucher-Kneipen schwer. Vielleicht zieht es jedoch den einen oder anderen Studenten ins „Moulin Rouge“, moritz hat für alle, die sich nicht hinein trauen, mal geschaut, was es zu schauen gibt. Wer sich lieber politisch engagiert in der eigenen Freizeit, der kann sich beim AStA in dessen neuer Legislatur oder diversen Hochschulgruppen engagieren. Wem das alles noch nicht reicht, der konnte heraus zum ersten Mai ja nach Kreuzberg zum Steine schmeißen oder nach Rostock zum Nazis blockieren fahren.

Die entspannendere Alternative ist es natürlich in Greifswald zu bleiben, ein bisschen Hochschulsport zu betreiben, in den Mai zu tanzen und den Tag abends bei einem Döner ausklingen zu lassen. Um den Curry-Wurstliebhabern unter euch letzteres ein bisschen näher zu bringen traf moritz. diesen Monat einen der lokalen Versorger von Fleisch am Spieß. Die Vegetarier unter euch sollten jetzt nicht anfangen die Moralkeule auszupacken, sondern sich die Lederschuhe an ihren Füßen genau ansehen. Für wen das alles nichts ist, der sollte vielleicht im nächsten Semester am GreiMUN-Seminar teilnehmen, um mal aus Greifswald raus nach New York zu kommen, auch darüber berichtet moritz in dieser Ausgabe. Aber Vorsicht! New York ist teurer als Greifswald. Da ich gerade erst weg war, werde ich hier bleiben. Mal sehen, ob am Ende mein Studium oder der Wonnemonat Mai die Oberhand gewinnt.

Sabrina A. Schmidt
Die aktuelle Ausgabe des moritz könnt ihr euch hier als pdf herunterladen, ausgewählte Artikel könnt ihr auch direkt online lesen.

TITEL Schwarze Kreuze in der Stadt – Die Lehrerbildung steht auf dem Prüfstand

Das Bildungsministerium prüft die Konzentration der Lehrerbildung in Rostock. Verliert die Universität Greifswald demnächst über 2500 Studierende?

Standen sich die Greifswalder Studierenden noch vor einigen Wochen unversöhnlich auf beiden Seiten der Domstraße gegenüber, haben sie nach dem Ende der Arndt-Debatte einen Grund gefunden, gemeinsam zu demonstrieren. Auslöser war auch diesmal ein altes Thema, das kürzlich durch ein moritz-Interview wieder aus der Versenkung geholt wurde. Dr. Thomas Behrens, Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schwerin, bestätigte in der letzten Ausgabe Pläne, die Lehrerausbildung teilweise von Greifswald nach Rostock zu verlagern. Kurz darauf wurde die Sprecherin des Bildungsministeriums, Johanna Hermann, in der Ostsee-Zeitung zitiert. Nun war von einer vollständigen Konzentration in Rostock die Rede.

Dieser Artikel, auch mit bestätigenden Aussagen von Matthias Brodkorb, dem bildungspolitischen Sprecher der SPD Landtagsfraktion, hat wieder Bewegung in die Debatte um zwei Ausbildungsstandorte gebracht. Der Greifswalder Studierendenausschuss (AStA) reagierte mit einer Mahnwache während des Besuchs von Bildungsminister Henry Tesch, einer Unterschriftensammlung für den Erhalt und veröffentlichte mehrere Pressemeldungen, in denen er sich gegen eine Verlagerung positionierte. Um über die Situation zu informieren, wurde am 10. Mai auch eine Podiumsdiskussion abgehalten (siehe Kommentar auf Seite 12). (mehr …)

TITEL Von rasierten Beinen und dem idealen Sixpack – Sexismus in der Werbung

Eine Ausstellung setzte sich kritisch mit Geschlechterrollen in der Werbung auseinander.

Konny Reimann ist ein wahrhaftiger Mann. „Echte Wurst für echte Männer“, lautet der Slogan für die „Halberstädter Bockwurst“, für die der ausgewanderte Neu-Texaner da wirbt. Kräftig, muskelbepackt und voller Stolz – so soll „mann“ heute also sein. Nicht nur, um kräftig Würstchen zu essen, sondern auch, um dem Idealbild unserer heutigen Gesellschaft zu entsprechen. Die Ladyfest-Gruppe aus Greifswald hat sich Ende April dem Thema angenommen und stellte eine Woche lang Werbung im IKuWo aus, in der es um unsere heutigen Idealbilder und Vorstellungen von Männern und Frauen ging.

Für Lilli, die sich auch in der Ladyfest-Gruppe engagiert, war es besonders spannend zu sehen, wo die Grenze für jeden Einzelnen zum Sexismus überhaupt anfängt: „Der eine empfindet es schon als sexistisch, wenn nur nackte Haut zu sehen ist, für manch andere wird es allerdings erst grenzwertig, wenn sich Frauen animalisch auf einer Couch räkeln“, beschreibt sie. Die Sexismus-Ausstellung sollte besonders deutlich machen, welche Stereotypen in den Köpfen der Leute verankert sind. „Warum rasiert sich beispielsweise „frau“ die Beine? Weil sie es so möchte oder weil es ihr die Idealbilder, die vor allem in der Werbung Verwendung finden, so suggerieren?“, fragt Lilli. (mehr …)

TITEL Wir sind friedlich, was seid ihr? – Sinn und Unsinn von Gewalt

Warum das Herausreißen von Bundeswehranzeigen aus moritz-Heften keine Gewalt beendet.

Im Schutz der Nacht konnten sie endlich ihrer Wut freien Lauf lassen, denn so etwas darf nicht ungestraft bleiben. „Das Verweigern von Dialog, hat praktische Konsequenzen“, schreibt Heiko Lange, der auf seinem Blog die Bilder zur Wut liefert. Verdächtig kurz nach dem Tatzeitpunkt. Nachdem der moritz im April zum zweiten Mal in Folge eine Anzeige der Bundeswehr veröffentlichte, rissen Unbekannte 700 Seiten aus den Heften und verteilten sie in einer Nacht und Nebel Aktion im Redaktionsgebäude.

Eine Drohung im Namen der Demokratie. Wer fern in Afghanistan unschuldige Menschen bombardiert, hat in unserem Studentenmagazin nichts zu suchen, so die klare Botschaft. Ein solches Handeln stößt in den Wochen und Monaten nach dem Tanklasterangriff von Kunduz auf unschuldige Menschen in Afghanistan auf Befehl der Bundeswehr und nachdem jeden Tag neue Hiobsbotschaften vom fernen Hindukusch über die Nachrichtenagenturen tickern, auf Zustimmung. Demokratie und Krieg, das gehört nicht zusammen. (mehr …)